boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.07.2020, 10:18
qwertz qwertz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2020
Beiträge: 11
Boot: Sea Ray 240 Sundeck
1 Danke in 1 Beitrag
Standard 5.0 MPI hat keine Leistung

Sea Ray 240 Sundeck, Bj. 2005

Motorenhersteller: Mercruiser
Modell: 5.0 MPI
Betriebsstunden: etwa 680

Antrieb: Bravo 3
Motorseriennummer: 0W334234



Hallo!
Ich bin Sebastian, 35 Jahre alt und neu hier. Ich habe keine technische oder mechanische Ausbildung, sehe mich aber zu vielem im stande wenn man es mir wie einem Kleinkind erklärt . Nehmt es mir also bitte nicht krumm wenn ich Dinge nur umschreiben kann weil ich den korrekten Ausdruck vielleicht nicht kenne. Hab hier schon viel gelesen und auch schon das ein oder andere Problemchen anhand eures Forums lösen können, aber nun komme ich auch mit der SuFu nicht mehr weiter und traue mich mal einen eigenen Thread anzustossen. Ich versuche es knapp zu halten da ich sonst sicher mehrere Seiten mit den Problemchen voll bekomme.

Bin erst seit etwa 3 Jahren in Kontakt mit dem Thema Bootssport. Angefangen hat alles mit einer Stingray 185 LX. Diese wurde schnell zu klein und ich habe mir eine Sea Ray 240 Sundeck zugelegt. Schönes Boot aber leider ohne besonders liebevolle Pflegehistorie. Es gab einen relativ großen Reparatur- und Wartungsstau den ich aber beinahe im Griff habe. Ich möchte euch mein aktuellstes (gibt noch einige) Problem schildern.

Der Motor dreht im "Leerlauf" mit ausgekuppletem Antrieb bis an den Begrenzer "RPM Overspeed 3500 Umdr.". Im Fahrbetrieb kommt der Kutter aber nicht über etwa 2600-2700 Umdr., also nicht mal richtig ins gleiten. Wenn ich dann den Gashebel etwa 1/4 zurücknehme und mehrfach wieder auf Vollgas "pumpe" dann klettert die Drehzahl auf etwa 3000 Umdr. Lasse ich den Hebel dann auf Vollgas, fällt die Drehzahl wieder langsam auf die 2600-2700 Umdr. zurück. Und zwischen etwa 1800 und 2100 Umdr. kommt ein pfeiffen aus Richtung Flammschutz.

Geprüft bisher: Alle Zylinder haben 11,5-12 bar Kompression, "Schwämmchen" ist vorhanden, Zündkerzen (NGK Iridium) sind neu, Benzinmodul ist neu (Pumpen mit komplettem wassergekühltem Gehäuse und Filter), Flachriemen neu, Wasserdrucksensor neu, MAP-Sensor neu, Fehlerspeicher zeigte beim auslesen keine Fehler obwohl vorher 2-3x "check engine" im KI angezeigt wurden (ging aber beim nächsten Zündung ein/aus wieder weg).

Freue mich auf Kontakte, Antworten und euer Know-how.
Vielen Dank im Voraus!!

VG Sebastian
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.07.2020, 10:45
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.384
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.569 Danke in 12.116 Beiträgen
Standard

Hallo Sebastian, probiere doch mal den Motor am Kanister zu betreiben dann kannst du schon mal den Tank mit Filter ausschließen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 20.07.2020, 11:17
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.556
Boot: Southerly 110
1.755 Danke in 739 Beiträgen
Standard

Ich würde den Propeller neu berechnen lassen und das Ergebnis anwenden
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.07.2020, 11:25
Benutzerbild von FunkelfeuerHB
FunkelfeuerHB FunkelfeuerHB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.08.2011
Ort: Achim bei Bremen
Beiträge: 1.846
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
1.652 Danke in 857 Beiträgen
Standard

Ich glaube deine Drosselklappenstellung wird nicht korrekt übermittelt.
Da solltest du mal messen, ob das halbwegs sinnvolle Werte ergibt.
Meines Wissens kann man die sensordaten online auslesen.

Gesendet von meinem SM-G977B mit Tapatalk
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.07.2020, 12:15
qwertz qwertz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2020
Beiträge: 11
Boot: Sea Ray 240 Sundeck
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von FunkelfeuerHB Beitrag anzeigen
Ich glaube deine Drosselklappenstellung wird nicht korrekt übermittelt.
Da solltest du mal messen, ob das halbwegs sinnvolle Werte ergibt.
Meines Wissens kann man die sensordaten online auslesen.

Gesendet von meinem SM-G977B mit Tapatalk
Wie genau kann ich die Werte messen? Das Boot ist aktuell nicht im Wasser und macht die Probleme ja nur im Fahrbetrieb...!?!

Gehst du von einem defekten TPS Sensor aus?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.07.2020, 13:14
Benutzerbild von FunkelfeuerHB
FunkelfeuerHB FunkelfeuerHB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.08.2011
Ort: Achim bei Bremen
Beiträge: 1.846
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
1.652 Danke in 857 Beiträgen
Standard

Ja genau.
Ich weis nicht was bei dir eingebaut ist, aber was anderes als 2- oder 3-leiter wird es nicht sein.

Bei 2-leiter ergibt sich ein Widerstandskraft zwischen den beiden Anschlüssen.
Bei 3-leiter muss man sich den Widerstand "ermessen", da ist ein pin bekommt Spannung, einer Masse und der dritte gibt einen spannungswert der klappenstellung entsprechen aus.
Du musst, ohne zündung, den Stecker abziehen und dann ein messgerät in widerstandsmessung dranhängen und die Drosselklappe bewegen.
Dann bekommst du eine halbwegs plausible Folge von Messwerten oder Grütze.


Gesendet von meinem SM-G977B mit Tapatalk
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.07.2020, 15:51
qwertz qwertz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2020
Beiträge: 11
Boot: Sea Ray 240 Sundeck
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Danke erstmal, werde morgen mal zum Boot und es messen!
Gibt es noch andere Ideen...? Könnte es auch an der Zündung liegen?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.07.2020, 16:04
Benutzerbild von Hele63
Hele63 Hele63 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2009
Ort: Wiener Neudorf. Niederösterreich.
Beiträge: 3.397
Boot: Keines mehr. Wenn, wird ausgeborgt.
5.355 Danke in 2.660 Beiträgen
Standard Hallo Sebastian

Willkommen im Forum von meiner Seite.
Helfen kann ich dir nicht, aber dazu gibt es viele Kollegen hier.
__________________
Gruß Helmut.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 20.07.2020, 17:54
Benutzerbild von FunkelfeuerHB
FunkelfeuerHB FunkelfeuerHB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.08.2011
Ort: Achim bei Bremen
Beiträge: 1.846
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
1.652 Danke in 857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von qwertz Beitrag anzeigen
Danke erstmal, werde morgen mal zum Boot und es messen!
Gibt es noch andere Ideen...? Könnte es auch an der Zündung liegen?
Ja, wenn die nicht richtig verstellt wird. Also frühzündung stimmt nicht und passt nicht zur Drehzahl.
Das ist auch käse...

Gesendet von meinem SM-G977B mit Tapatalk
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.07.2020, 13:31
qwertz qwertz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2020
Beiträge: 11
Boot: Sea Ray 240 Sundeck
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von FunkelfeuerHB Beitrag anzeigen
Ich glaube deine Drosselklappenstellung wird nicht korrekt übermittelt.
Da solltest du mal messen, ob das halbwegs sinnvolle Werte ergibt.

Habe mal 5-Volt an einen Pin gelegt und zwischen den anderen gemessen. Ich denke es ist ok. Zumindest tanzen die Werte nicht und verändern sich flüssig beim öffnen/schließen der Klappe. Die 5-Volt haben mich etwas gewundert da ich dachte es müssten 12 Volt sein aber ich habe es im Stecker gemessen der sonst an dem TPS Sensor dran ist...!?!

Den Tipp, den Tank mal "auszugrenzen" und von einem Kanister einzuspeisen kann ich leider erst in etwa 10-14 Tagen testen wenn das Boot wieder im Wasser ist.
Was kann ich noch prüfen? Hat sonst noch jemand eine Idee...?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 21.07.2020, 16:24
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.782
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.740 Danke in 3.009 Beiträgen
Standard

Wie schnell läuft das Boot denn und lief es jemals schneller?
Falls wirklich zu wenig Leistung anliegt, musst Du zuerst herausfinden, ob es an der Zündung, oder an der Gemischzufuhr liegt.
Dazu würde ich zuerst die Gemischzufuhr testen:
1. Geht die Drosselklappe voll auf?
Mit 2 Personen an Bord, einer legt den Hebel auf den Tisch, der Andere öffnet die Drosselklappe per Hand langsam, falls die nicht ganz auf ist. Am besten erst mal im trockenen üben, bevor man es bei WOT testet.

2. Kommt genug Benzin an
Mit 2 Personen an Bord, einer legt den Hebel auf den Tisch, der Andere sprüht Bremsenreiniger in den flame arrestor, Menge variieren.

3. Kurz mal ohne flame arrestor fahren, um zu prüfen, ob der eine Restriktion ist.

Wenn sich bei allen diesen Tests nichts ergibt, wird es wahrscheinlich an der Zünding liegen.
Viel Erfolg.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 21.07.2020, 18:44
Benutzerbild von FunkelfeuerHB
FunkelfeuerHB FunkelfeuerHB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.08.2011
Ort: Achim bei Bremen
Beiträge: 1.846
Boot: Sea Ray 240 Sundancer
1.652 Danke in 857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von qwertz Beitrag anzeigen
Habe mal 5-Volt an einen Pin gelegt und zwischen den anderen gemessen. Ich denke es ist ok. Zumindest tanzen die Werte nicht und verändern sich flüssig beim öffnen/schließen der Klappe. Die 5-Volt haben mich etwas gewundert da ich dachte es müssten 12 Volt sein aber ich habe es im Stecker gemessen der sonst an dem TPS Sensor dran ist...!?!

Den Tipp, den Tank mal "auszugrenzen" und von einem Kanister einzuspeisen kann ich leider erst in etwa 10-14 Tagen testen wenn das Boot wieder im Wasser ist.
Was kann ich noch prüfen? Hat sonst noch jemand eine Idee...?
Im Prinzip kann jetzt nur der Wert in der Mefi falsch sein. Einzelne Typen müssen das angelernt bekommen.
Dann kannst du noch nachsehen, ob die motortemperatur in der mefi korrekt ist - das hat Einfluss auf das Gemisch wg. Kaltlauf.
Also wenn die meisten meint der Motor ist kalt, wirst du nie auf Leistung kommen!

Nicht desto trotz ist die zündung interessant.da kann ich dir zumindest nicht sagen, wie man das da prüft.

Gesendet von meinem SM-G977B mit Tapatalk
__________________
Die Hälfte meines Geldes geht drauf für Sportboot & Alkohol - den Rest verschwende ich
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.08.2020, 09:43
qwertz qwertz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2020
Beiträge: 11
Boot: Sea Ray 240 Sundeck
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Guten Morgen allerseits. Ich hatte gestern endlich die Möglichkeit, dass Boot ins Wasser zu lassen um eure Vorschläge zu befolgen. Die Wassertemperatur war immer zwischen 60 und 64 grad C. So langsam zerrt es echt an den Nerven und es ist auch kein gutes Gefühl mit der Familie auf dem Boot zu sein weil man nie weiß was los ist... Vielleicht hat ja der ein oder andere noch einen Vorschlag für mich oder eventuell einen Tipp wer mir kurzfristig im Raum Neuss/Düsseldorf oder 50-80 Kilometer Umkreis helfen kann..! Danke vorab!


Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Wie schnell läuft das Boot dennund lief es jemals schneller?
Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen

Es lief gestern mit dem"Bremsenreiniger-Tuning" nur 40 km/h. Es lief definitiv Mal schnellerund hatte mehr Durchzug. 58-60 km/h waren damals schon möglich je nachTrimmung!



1. Geht die Drosselklappe voll auf?

Mit 2 Personen an Bord, einer legt den Hebel auf denTisch, der Andere öffnet die Drosselklappe per Hand langsam, falls die nichtganz auf ist. Am besten erst mal im trockenen üben, bevor man es bei WOTtestet.

Meiner Meinung nach geht Sie komplett auf. Wollte keine Rohe Gewalt anwenden aber sie war denke ich amAnschlag. Ohne Flammschutz konnte ich allerdings sehen, dass ganz leichterRauch (Abgas?) aus der Drosselklappe kam. Will mich nicht lächerlich machenaber ist das normal...?



2. Kommt genug Benzin an

Mit 2 Personen an Bord, einer legt den Hebel auf denTisch, der Andere sprüht Bremsenreiniger in den flame arrestor, Mengevariieren.

Das hat tatsächlich dieDrehzahl bis auf etwa 3500 Umdrehungen erhöht. Jedoch erschienen dann kurz vor3500 Umdrehungen die Meldungen "Check Engine" & "faultSensor". Der Motor hielt dann auch ohne weiteren Bremsenreiniger die 3500Umdrehungen aber bei Wegnahme vom Gas und wieder Vollgas kam er wieder nur aufknapp unter 3000 Umdrehungen



3. Kurz mal ohne flame arrestor fahren, um zu prüfen, obder eine Restriktion ist.

Das brachte keinen spürbaren Unterschied.



Wenn sich bei allen diesen Tests nichts ergibt, wird eswahrscheinlich an der Zünding liegen.

Viel Erfolg.



Gruß



Götz
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.08.2020, 10:06
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.449 Danke in 1.008 Beiträgen
Standard

Hallo Götz !
Ich kenne Deinen Motor zwar nicht aber denke an die Benzinpumpe . Bei hoher Drehzahl langt der Transport gerade zu (erreicht durch den Bremsenreiniger) .Er läuft ja dann die angegebene Drehzahl und fördert damit auch genügend Sprit . Nur eine Vermutung !
VG Frank
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 03.08.2020, 14:58
Benutzerbild von virgin
virgin virgin ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.01.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 650
Boot: Bayliner 2255 CS
523 Danke in 319 Beiträgen
Standard

Kann mir bitte einer erklären, was es mit dem Begrenzer "RPM Overspeed 3500 Umdr." auf sich hat? Regelt der nur im Lerrlauf so zeitig ab? Der Motor ist doch normal für 4600-5000 1/min ausgelegt.
__________________
Gruß
Sirko


If you want breakfast in bed.... - sleep in the kitchen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 03.08.2020, 15:24
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.782
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.740 Danke in 3.009 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von qwertz Beitrag anzeigen
Guten Morgen allerseits. Ich hatte gestern endlich die Möglichkeit, dass Boot ins Wasser zu lassen um eure Vorschläge zu befolgen. Die Wassertemperatur war immer zwischen 60 und 64 grad C. So langsam zerrt es echt an den Nerven und es ist auch kein gutes Gefühl mit der Familie auf dem Boot zu sein weil man nie weiß was los ist... Vielleicht hat ja der ein oder andere noch einen Vorschlag für mich oder eventuell einen Tipp wer mir kurzfristig im Raum Neuss/Düsseldorf oder 50-80 Kilometer Umkreis helfen kann..! Danke vorab!

Wenn durch den Bremsenreiniger die Drehzahl so deutlich ansteigt, dann ist das schon ein Indiz für die Benzinzufuhr.
Eventuell funktionieren ein- oder mehrere Injektoren, oder die Benzinpumpe nicht richtig.
Etwas anderes ist mir aufgefallen:
Zwar kenne ich die MPI`s nicht im Detail, aber die Wassertemperatur scheint mir sehr niedrig.
60° C sind nur 140°F, hat der Motor nicht ein 160°F Thermostat ?
Wenn die Steuerung feststellt, dass der Motor nicht richtig warm ist, regelt sie dann die Leistung ab?

Gruß

Götz

Geändert von goec2468 (04.08.2020 um 09:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.08.2020, 16:30
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.117 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von virgin Beitrag anzeigen
Kann mir bitte einer erklären, was es mit dem Begrenzer "RPM Overspeed 3500 Umdr." auf sich hat? Regelt der nur im Lerrlauf so zeitig ab? Der Motor ist doch normal für 4600-5000 1/min ausgelegt.
Jep, im Leerlauf schaltet der ab.
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 03.08.2020, 17:48
qwertz qwertz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2020
Beiträge: 11
Boot: Sea Ray 240 Sundeck
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Etwas anderes ist mir aufgefallen:
Zwar kenne ich die MPI`s nicht im Detail, aber die Wassertemperatur scheint mir sehr niedrig.
60° C sind nur 140°F, hat der Motor nicht ein 160°F Thermostat ?
Wenn die Steuerung feststellt, dass der Motor nicht richtig warm ist, regelt sie dann die Leistung ab?

Gruß

Götz
Hallo Götz! Das ist mir auch aufgefallen, dass der Sensor weniger anzeigt aber der Wasserdrucksensor ist neu und das Problem hatte ich ja schon mit dem alten Sensor der tatsächlich irgendwas um 75-76°C angezeigt hat...
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 04.08.2020, 08:23
Benutzerbild von KL-Manni
KL-Manni KL-Manni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: Kaiserslautern / SBC Ludwigshafen
Beiträge: 576
Boot: Sea Ray 230 DA - BIRD TWO, Mercr. 260 PS MPI /Bravo I
Rufzeichen oder MMSI: DD 9863/ MSI 211 175 960
586 Danke in 258 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von qwertz Beitrag anzeigen
Guten Morgen allerseits. Ich hatte gestern endlich die Möglichkeit, dass Boot ins Wasser zu lassen um eure Vorschläge zu befolgen. Die Wassertemperatur war immer zwischen 60 und 64 grad C. So langsam zerrt es echt an den Nerven und es ist auch kein gutes Gefühl mit der Familie auf dem Boot zu sein weil man nie weiß was los ist... Vielleicht hat ja der ein oder andere noch einen Vorschlag für mich oder eventuell einen Tipp wer mir kurzfristig im Raum Neuss/Düsseldorf oder 50-80 Kilometer Umkreis helfen kann..! Danke vorab!

Hallo,

habe auch den 5,0 L MPI. Temperatur ist normalerweise 68-70 °C.
Ich komme in der Regel auf ca. 5.000 rpm bei 70 kmh
Hast du den MercMonitor verbaut ?

Gruß

Manni
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 04.08.2020, 08:41
qwertz qwertz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2020
Beiträge: 11
Boot: Sea Ray 240 Sundeck
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Guten Morgen Manni!

Leider habe ich keinen mercmonitor verbaut... Ich wäre schon glücklich wenn mein Motor wieder etwa 4200 Umd./min. schaffen würde. Da war die Fahrt immer am angenehmsten.
Dreht denn dein Motor auch nur etwa 2600-2800 wenn er kalt ist? Wird bei minderer Temperatur die Leistung tatsächlich gedrosselt?
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 04.08.2020, 10:17
Yups Yups ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2008
Ort: Jadebusen
Beiträge: 2.008
Boot: Tullio Abbate Seastar Sport 23 | Shakespeare Swallow | Ryds 435GT
1.001 Danke in 716 Beiträgen
Standard

Moin!
Ich bin definitiv kein Innenborder Experte, denke aber auch gerne mit.

Die Meldung RPM Overspeed 3500 finde ich merkwürdig, die dürfte ja nur bei ausgekuppeltem Gang kommen. Ist möglicherweise der Schalter für Gang/Leerlauferkennung defekt bzw. verstellt?
Kann man den über die Diagnose auslesen?

Grüße
Yannick
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 04.08.2020, 10:38
qwertz qwertz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2020
Beiträge: 11
Boot: Sea Ray 240 Sundeck
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo Yannik!
Die Meldung "overspeed" erscheint ja bei mir auch nur im Leerlauf! Wollte damit lediglich andeuten, dass der Motor grundsätzlich in der Lage ist, höher zu drehen als er es momentan bei mir im Fahrbetrieb macht.

VG
Sebastian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 07.08.2020, 21:22
qwertz qwertz ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.07.2020
Beiträge: 11
Boot: Sea Ray 240 Sundeck
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Guten Abend zusammen.
Heute war ein Motorenspezialist da der durch „Handauflegen“ [emoji28] entschieden hat, dass die Injektoren nicht korrekt arbeiten und meinte wenn ich die tausche und noch alle Zündkabel erneuere dann läuft der Motor wieder gut...
Hat jemand eine Meinung dazu? Kann es sein, dass es an den Einspritzdüsen liegt...?
Grundsätzlich weiß ich, dass er ein super Motor und Getriebe Fachmann im PKW Bereich ist und er kennt den Motor wohl aus dem Chevrolet Tahoe aber bevor ich jetzt die nächsten 800€ ins Blaue hinein investiere würde ich mal gerne nach eurer Meinung fragen

VG und schwitzigen Abend noch [emoji28]
Sebastian


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 07.08.2020, 23:24
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.008
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.023 Danke in 1.808 Beiträgen
Standard

@Ohne Flammschutz konnte ich allerdings sehen, dass ganz leichterRauch (Abgas?) aus der Drosselklappe kam. Will mich nicht lächerlich machenaber ist das normal...?

Hm,
war noch irgendwie eine Entlüftung von den Ventildeckeln da dran?
Nicht das er Blow By Gase mit ansaugt und deshalb keine Leistung hat.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 08.08.2020, 16:02
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.216
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.354 Danke in 3.512 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von qwertz Beitrag anzeigen
Guten Abend zusammen.
Heute war ein Motorenspezialist da der durch „Handauflegen“ [emoji28] entschieden hat, dass die Injektoren nicht korrekt arbeiten [emoji28]
Sebastian

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wenn ich so überlege, dass ich in zwanzig Jahren als letzte Instanz in ähnlich fast unlösbar gelagerten Fällen ein einziges Mal ein defektes Einspritzventil hatte.
Sowas kann man auch für kleines Geld mit Hilfe eines Einspritzventiltesters testen, gibts für rund 25 Eu bei äybäy und Co. Erzeugt Impulse verschiedener Frequenz und Länge, mit Hilfe eines Druckmessers angeschlossen, kann man den Druckabfall im Kraftstoffsystem miteinander vergleichen und so ein aus der Reihe tanzendes Ventil heraus finden.
So funktioniert sowas in der Regel im KFZ Bereich.
Da die Bootsfritzen aber gut arbeitende Systeme aus dem Kfz-Bereich oft mit eigenen Methoden verschlimmbessern, kann ich da nichts zu sagen ohne mal selbst an so einen BootsMPI rumgecheckt zu haben,

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE

Geändert von diri (08.08.2020 um 16:10 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hilfe, keine Leistung Mercruiser MAG 350 MPI hochseeskipper Motoren und Antriebstechnik 7 30.05.2011 13:52
Aquatron 2000 mit Mercruiser 3.0 l hat keine Leistung mehr und Wasser tritt ein ne0 Motoren und Antriebstechnik 37 06.08.2008 18:38
Merc. 3,0 L hat Fehlzündungen und keine Leistung unter Last Reto Motoren und Antriebstechnik 5 07.08.2003 08:23
Ab. Mercury 80 PS hat keine Leistung mehr. Matthias-W Motoren und Antriebstechnik 3 11.06.2003 09:31
AB. Mercury 80 PS hat keine Leistung mehr Matthias-W Motoren und Antriebstechnik 1 11.06.2003 06:10


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:15 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.