![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
moinsen, bin immer noch auf der suche nach einem Projekt. Ich stoße zurzeit vermehrt auf solche Verdränger mit Achterkabine, die ich mir als Basis vorstellen könnte, zwischen 12 und 14 m lang, so wie das hier:
https://de.botentekoop.com/Motoryach...d-492b57acc0f2 Für solche Boote gibt es doch ein deutlich reichhaltigeres Angebot als für flusstauglche Hausboote, daher nun mal diese Fragen: Jetzt haben die einen Tiefgang von 1m bis 1,30. Mein bevorzugtes Revier sollten Flüsse in Europa (speziell Frankreich, Deutschland, Benelux) sein. Bisher ging ich immer von max. 80-90 cm Tiefgang aus, liegen die mit 20-40cm mehr zu tief dafür im Wasser? Und kann man mit so einem Verdränger auch mal bei ruhigen Bedingungen Küste (also nicht Nordsee, aber z.B. Ostsee, Ijsselsee, Bodden) fahren? Grüße Carsten |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin mit einem ähnlichen Verdränger 800 km durch Kanäle und Flüsse gefahren. Jetzt liegt es an der Ostsee. Kann damit bei den meisten Wetterlagen sicher in der Ostsee fahren.
Gruß Bernd |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich natürlich das Boot für Binnen.
Ich denke du wirst mindestens genauso oft Probleme bei der Liegeplatzsuche wegen der Länge als wegen dem Tiefgang haben. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
auf welche Wasserstraßen willst Du in Europa mit 80-90cm Tiefgang , Elbe oder Oder sind selbst damit im Sommer schwierig.
Mit 120cm kommst Du überall hin ... auch in MVP Grüße Detlef
|
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sorry |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Keine Ahnung wie es in Frankreich aussieht. Aber in Friesland geht fast alles mit 1,2 -1,3m. Und da wo das nicht geht würde man auch mit ner 13 m Yacht nicht fahren wollen weil das zu klein ist.
Ansonsten einfach mal selbst schauen https://webapp.navionics.com/#boating Es fahren regelmäßig Segelyachten durch Frankreich ans Mittelmeer. Natürlich können einem extreme Dürren da einen Strich durch die Rechnung machen. Aber dann bleibt man eben längere Zeit an einem Ort. Um kleine Kanäle zu erkunden würde ich nen Beiboot nehmen. Oder Fahrräder. Wobei die Tiefgang Angaben oft auch eher geschätzt sind. +- 20 cm kommen da schnell zusammen. Gruß Chris
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Dann nimm einfach einmal ein "natürlich" weg und ersetze es durch taugt .....
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Das kann ich bestätigen. Am besten selbst nachmessen. Mein Boot wurde auch mit 130 cm ausgwiesen. Die Messung ergab tatsächlich 115 cm.
__________________
Gruß Karsten
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber bei tausenden Postings kann das schon mal passieren. Less is more ... |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Warts mal ab, wird dir auch irgendwann passieren wenn du z.B. durch Telefon abgelenkt wirst ...... ![]() Edit: du scheinst ein Zweitnick zu sein, der dazu da ist mich zu dissen. https://www.boote-forum.de/showthrea...9&#post4977669 https://www.boote-forum.de/showthrea...5&#post4977665 https://www.boote-forum.de/showthrea...9&#post4914359 Ich schau jetzt gar nicht weiter nach, aber wenn 4 von 4 Beiträgen direkt gegen mich gerichtet sind ist das wohl mehr als klar. Geändert von wolf b. (19.08.2020 um 19:26 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
@swissskipper:
Wenn Du Dich hier nur angemeldet hast, um rum zu stänkern, dann prognostiziere ich Dir, dass hier bald Schluß für Dich ist. Haben 2 Verwarnungen nicht gereicht?
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
15 Danke bei vier Beiträgen . Die gelöschten Beiträge nicht mitgezählt. Aber ich habe verstanden . So long .... |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Raus holen, anders wird es nicht gehen.
__________________
Gruß Karsten |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wer ausreichend Luft oder ein TG hat, der kann regelrecht messen: Erst Wasserlinie bis Unterkante Heck, dann Unterseite bis Unterkante Prop/Hacke. Differenz bei Kontrolle an Land waren bei mir 2 cm. |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Rausholen geht natürlich. Ansonsten müsste man mal schauen ob du rausfinden kannst wo der tiefste Punkt ist. Hier mal ein Beispiel: https://pedro-boat.nl/de/kaufen/occa...7471/pedro-33/ Linke geht wahrscheinlich nicht habe ich gerade gesehen. Einfach mal auf der Seite pedro-boat.nl nach gebrauchten Booten suchen und sich die Bilder von Booten an Land ansehen. Man sieht ja, dass der Kiel durchgeht bis hinten zum Ruder. Also wird die hinten am Ruder auch den tiefsten Punkt haben. Dann "einfach" mal von der Wasseroberfläche zum Boden messen (Lot, Latte) und danach mal vom tiefsten Punkt am Boot zum Boden. Nass wirst du dabei. Die Differenz ist ein Tiefgang. Übrigens - aber nur meine laienhafte Einschätzung - ist im Moment ein eher schlechter Zeitpunkt um ein Boot zu kaufen. Corina sei Dank entdecken viele gerade wieder die heimischen Reviere. Anfang Mai dachte ich noch alle verkaufen jetzt weil sie sich die Boote nicht mehr leisten können. Aber scheinbar ist eher das Gegenteil der Fall. An Nord- und Ostsee ist kaum noch ein Ferienhaus zu bekommen und so mancher denkt sich, es ist jetzt die Zeit nen Boot oder Wohnwagen zu kaufen und erst mal in heimischen Gefilden Urlaub zu machen. Soweit ich das einschätzen kann gilt das auch gerade für die Niederlande. Gruß Chris |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin der Auffassung, dass man ein Boot vor dem Kauf sowieso raus holt und Begutachtet. Gerade bei dieser Größe. Anders würde ich es nicht kaufen wollen. Damit wäre das korrekte Messen auch kein Problem mehr.
__________________
Gruß Karsten |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zum einen sind diese Holländer in der Regel seetüchtig. Ich fahre häufig auf der Ostsee, ab 4 Bft ist es die Crew, die sich beschwert. Zum zweiten ist die Liegeplatzfinderei bis 15m kein Problem, man muss sich in der Hauptsaison eben anmelden. Auch Dauerliegeplätze gibt es. Es ist natürlich alles nicht für umme zu haben.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#20
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Die Frage war "hauptsächlich flußtauglichkeit" .... Natürlch kannst du mit einem solchen Boot bei passenden Bedingungen auch buten fahren. Wir waren z.B. mal bei Bora mit so einem Boot in der Kvarner Bucht unterwegs. Die Frauen an Bord verweigerten im ersten Hafen die Weiterfahrt, dem Boot hätte es noch lange nichts ausgemacht. Zitat:
![]() Anmelden ist öfters mal so eine Sache wenn du dich nicht einer genauen Planung unterwerfen willst. In "meinem" Hafen fragte ich letztes Jahr nach, ob ich auch mit dem 2m längeren Boot rein könnte und bekam eine Absage. Es gibt natürlich viele Häfen wo das kein Problem ist, aber eben auch viele wo es eines ist. In Passau mußt du dann z.B. an der Außenmauer im vollen Schwell der Berufer liegen. Wegen Tiefgang dagegen hatte ich bisher nur einige wenige Male kleine Problemchen. Und das bei über 1,6m Tiefgang. Das wird natürlich von Revier zu Revier unterschiedlich sein. Deswegen sind pauschale Aussagen da eher schwierig. Die Höhe ist in manchen Revieren ja auch eher das Problem. Geändert von wolf b. (21.08.2020 um 20:33 Uhr)
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ein schönes Boot muss ich sagen von den Fotos her,
Mit dem Tiefgang sind 90cm denke ich gar kein Problem Ich habe ein Segelboot mit Kiel und 1,20 Tiefgang daher habe ich mich Interessehalber über sämtliche Fahrgebiete informiert von Holland bis über Kanäle nach Frankreich,ich habe einige Berichte gelesen und bis 1,20 ist alles ok ,ein Segelboot mit Tiefgang über 1,60 hatte wohl in Frankreich mal Probleme am Drempel einer Schleuse und kam da nicht drüber ,ob das bei Dürre war und wo das war weis ich nicht mehr.es kann auch vorkommen das der Kiel sich in selten befahrenenen Kanälen durch den Schlick Arbeiten muss ,im Sneekermeer in Holland müsste ich bei 1,20 Tiefgang auch vorsichtig sein ,auf Tiefen achten und in der Fahrrinne bleiben ,aber dort ist der Grund auch weich. Was die Küstentauglichkeit des Bootes angeht,ich hatte mich mal mit einem Eigner einer Finmar(Kajütboot/verdränger) unterhalten und er erwähnte das es eine Kategorie C Einstufung hat und somit auch für die Küste und das Meer geeignet ist ,unter der Kategorie C habe ich jetzt folgendes gefunden: Es gibt die vier Auslegungskategorien A bis D. Kategorie A enthält die höchsten Anforderungen und muss von Booten erfüllt werden, die auch in schweres Wetter geraten können, die Kategorien C und D sind vorwiegend für küstennahen Verkehr oder für Binnengewässer vorgesehen. Die Kategorien sind durch konkrete Grenzwerte für Windstärke (in Beaufort) und Wellenhöhe (in Metern) festgelegt. Die CE-Einstufung (Kategorie) muss gut sichtbar im Boot im Bereich des Steuerstandes angebracht werden. Sie gibt dem Bootsführer eine Orientierung, bei welchen Wetterverhältnissen er das Boot sicher bewegen kann. Die Benennung der Kategorien auch nach der Distanz zur Küste – A für Hochsee, B für außerhalb von Küstengewässern, C für küstennahe Gewässer und D für geschützte Gewässer – wurde in der überarbeiteten Fassung der Richtlinie von 2013 (gültig seit 2016) abgeschafft, denn das Verhalten von Seegang und Wind korreliert nicht notwendigerweise mit der Distanz zur Küste, sondern wesentlicher mit der geographischen Breite und der Jahreszeit. Kategorie C bis einschließlich 6bis einschließlich 2 mAusgelegt für Fahrten, bei denen Wetterverhältnisse mit einer Windstärke bis einschließlich 6 und Wellenhöhen bis einschließlich 2 m auftreten können (z. B. in küstennahen Gewässern, großen Buchten, Flussmündungen, Seen und Flüssen). Quelle:https://de.m.wikipedia.org/wiki/CE-S...eitseinstufung |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Auch im weiteren Verlauf hörte ich oft "15 m? Keine Chance. 2x 8 m ginge...". Ich habe meist geankert. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Muss man eigentlich als Gastlieger mit 15m Boot den vollen Preis nach Metern zahlen, auch wenn nur noch z.B. 10m freier Steg vorhanden sind, an die man sich dran klemmen muss?
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Man zahlt für 15m.
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Frechheit
![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Taugt 3M Rosa Polish fürs Gfk-Boot? | JohnB | Allgemeines zum Boot | 2 | 02.12.2014 21:28 |
älteres gebrauchtes GFK-Boot: Taugt das noch was? | Chris78 | Allgemeines zum Boot | 41 | 24.08.2009 13:15 |
HILFE!!! Taugt dieses Boot??? | Ench_poX | Modellbau | 2 | 16.08.2008 11:33 |
boot auf ebay gefunden - taugt das was?? | uncle_nemo | Allgemeines zum Boot | 44 | 16.05.2008 09:52 |