![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Leute,
wollte euch hier mal meine selbst gebaute Badeplattfom präsentieren! Ja im "normal" Fall kauft man eine originale, bei der Crownline wärens inkl. Versand und Zoll jenseits der 2000.... Wobei man auch "normal" eine Plattform aus GFK baut, klar es ist leicht und mir einer Form machbar, wollte mich aber nicht aufs Glasfaser fixieren und da kam mir die "Schnapsidee".......
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Bilder?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Vorweg, es war bereits mal eine Plattform montiert da es schon Befestigungspunkte gab, die aber wieder dicht verschrlossen wurden...
Meine Diagsone ist es sind am Heck hinten links Kratzer im Gelcoat was für mich drauf schließt dass eine originale Plattfom dran war, diese aber beim andocken mal zerbrach, splitterte oda wie auch imma... Wie dem auch sei übernahm ich die vorhandenen Befestigungspunkte am Boot und baute mir aus Edelstahl schonmal eine Aufnahme für einen Halter. M12 Gewinde nach außen für die Aufnahme der Plattform, M12 Gewinnde nach innen zum Befestigen, natürlich verschweißt. Auf die vorgegebenen Haltepunkte baute ich eine "Ablage" für die Platte.. Lange Rede kurzer Sinn bin ich zum Baumarkt und habe mir eine Leimholzplatte aus Fichte mit dem Maß 2000x800x40mm geholt.. Diese lag ich dann auf meine Halter, mittelte diese aus auch wegen der Rundung am Heck, nahm mir einen Bleistift und zeichnete die Rundung von oben ab. Sauber angezeichnet und voller Elan schnitt ich los ![]() Das Stück dass ich abschnitt diente als Schablone für die hintere Rundung, denn es sollte natürlich schon zum Boot passen und nicht wie eine Küchenzeile aussehen ![]() Zu meiner Überraschung sah das schon mal nicht soo schlecht aus.. Nur noch die Ecken sauber und gleichmäßig abrunden dann nahm die Plattform auch gestalt an^^ Nach der Anpassung die Schnittkanten abrunden und schleifen, zudem habe ich noch dir Oberflächen mit einem Exzenterschleifer mitn 400er Schlafpapier geglättet. Dass die Plattform auc schön versiegelt ist und auch farblich zum Boot passt hab ich mich für farbiges Epoxidharz entschieden. ....im Eifer des Gefechts fand ich grad keinen Meter- oder Rührstab ![]() Beide Seiten wurden einmal gerollert um die Poren zu verschließen und die Saugfähigkeit zu regulieren, nach etwa 2 Tagen wurden diese mittel Exzenter angeschliffen. Um die Plattform tackerte ich einem Gummistreifen um eine Art Gießform zu erstellen, darauf hin folgte die Oberschicht. Für mich sah das jetzt schon echt super aus! Epoxidharz reagiert stark auf Themperatur und Luftfeuchtigkeit, es sollte bei etwa 20° und 65% Luftfeuchte verarbeitet werden. Ich bin kein Profi im Harzbereich und habe das im April gemacht und als Insekten und Staubschutz die Garage nach dem Harzen verschlossen..
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die Plattform sollte auch nicht gerade glatt sein darum bekamm die Oberseite noch eine Schicht Epoxidharz mit einem rutschhemmenden Kunststoffgranulat mit der Körnung 0,1-0,6mm und auch mit nassen Füßen nicht aus zu rutschen.
Da es auch um optik geht habe ich mit dem Klebeband einen Abstand zum Rand gelassen und die Fläche nun per Hand etwas angeschliffen. Wo ich schonmal dabei war habe ich das auch am Boot selbst gemacht damit alles wieder schön griffig wird.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Sehr schick geworden!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Reicht die kurze untere Abstützung der Platte um die enorme Biegelast einer außen an der Plattform stehenden Person zu "ertragen"? Oder hast Du noch an anderen Punkten abgestützt?
__________________
![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich befürchte, dass du nicht lange Freude an deiner Arbeit haben wirst....
Wasserfestes Sperrholz wäre ein haltbarer Unterbau gewesen; einfaches weiches Leimholz ist ungeeignet. Und ohne eine Mindeststärke an Gewebe schafft man leider auch keine belastbare Oberfläche.
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nein nein ich hab das noch gut abgestrebt, mit verstellbaren Halter ausm Geländerbau aus V4a um den Winkel sauber an zu passen und Rohr mit einem Ducrhmesser von 33,4x2mm. Halter bzw. Bohrlöcher penibel mit Sika abgedichtet. Geändert von Moatl Merc (25.09.2020 um 07:16 Uhr)
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich sagte ja es war eine "Schnapssidee" ![]() Bis jetzt hält die Oberfläche ohne Risse oder ähnliches da ich das passende Harz genommen hab. Geändert von Moatl Merc (25.09.2020 um 07:13 Uhr)
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Das ganze sah dann so aus mit Scheuerleiste.
Es war nicht all zuviel Aufwand und auch relativ günstig^^ Für mich und fürn Wassersport reichts und die geschätzte 10-15kg mehr am Heck fallen auch nicht ins Gewicht. Gruß Martin
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Martin
Zu der Arbeit , Sauber ausgeführt ![]() Wenn du die Nächste machst , nehme weder das gleiche Material noch Multiplex , sondern Siebdruck ( Rote Platten ) (welches im Fahrzeug bau ) verwendet wird . Bei Arbeiten , wobei ich Holz als Kernmaterial verwende , kommt nichts anderes zum Einsatz. Wie meine vor Redner schon schreiben , habe auch ich die Befürchtung , das du an der Arbeit nicht all zu lange Freude haben wirst. Gr Rudolf
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Nur mal für mich aus Neugier:
Wenn man sowas mit Siebdruckplatte machen wollte: Welche Dicke müsste man nehmen? Ich meine jetzt, wie dünn darf es sein? Evtl. würde ich mir auch mal was bauen, aber es dürfte nicht zu schwer sein... |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das liegt an der Größe und der Nutzung der Platte... Wieviel Personen sollen die Plattform gleichzeitig benutzen können? 18mm ist ne gute Basis... evtl reichen auch 15mm. Liegt aber auch dran, welches Holz du dafür auswählst. Siebdruckplatte ist nicht gleich. Da gibts auch Unterschiede in Festigkeit und Gewicht. Entscheidend für eine ausreichende Festigkeit ist weniger die Stärke der Trägerplatte als die Versteifungen unter der Platte, die mit Gewebe einlaminiert werden. Jeder "Knick" und jeder "Winkel" ergeben Festigkeit der Form. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab hier einen Anhänger, der hat einen 12mm Boden, geht problemlos, der ist aber auch alle 60cm abgestützt.
Siebdruck würde ich nehmen, ist ja nichts anderes, als eine Multiplexplatte mit Beschichtung. Da die original Beschichtung ja für die Badeplattform normalerweise sowieso nicht in Frage kommt, muss die Beschichtung mühsam angeschliffen werden, damit überhaupt was darauf haftet was mit GFK zu tun hat. Da kannst du auch eine unbeschichtete Multiplexplatte nehmen
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
@Moatl Merc,
Sehr gute Arbeit. Hatte so etwas auch mal angedacht aber dann verworfen. Wo gibts denn diesen Propellerschutz? Den muss ich haben ![]()
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Propellerschutz ist eine Eigenkreation ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Ja Siebdruckplatten sind ohne hin stabiler und fester jedoch wollte ich schon eine gewisse stärke haben dass auch optisch dazu passt und auch keinen hohen Rand machen damits wuchtiger aussieht..
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Sonst schreien hier doch immer alle gleich, dass auf Siebdruck-Platte nix hält, auch keine GFK Beschichtung?
Naja...
|
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich würde wasserfest verleimtes Bootsbausperrholz nehmen. Oder massives Teakholz. ![]()
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und Siebdruckplatte ist nicht gleich Siebdruckplatte. Es kommt auch hier auf die verleimten Holzarten an; ebenso wie es aufm Markt unterschiedlichen Leim gibt. Das merkt man beim Zuschneiden der Platten ganz gut... wenns Sägeblatt schnell stumpf oder ganz weg ist, dann ists schöner harter Leim (zB. Phenol) und bestens geeignet als Trägerplatte. Im Baumarkt bedeutet Siebdruck halt meist nur "Sperrholz/Multiplex mit einer Sieb- und einer Filmschicht"; reicht für viele Anwendungen ja auch. Multiplex gibts ja auch in verschiedenen Qualitäten... was Holz und Leim angeht. Massivholz eignet sich hingegen gar nicht als Grundlage fürs Laminieren oder fürn Formenbau. Holz arbeitet... und Massivholz arbeitet fleißig - also gibts anschließend Risse gratis. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
für meine Badeplattform habe ich 20 mm PVC-Platten in weiß genommen. Sind unkaputtbar, ziehen kein Wasser und sehr gut zu verarbeiten. Als Unterbau erst eine und alle Befestigungspunkte durchgebohrt und dann die Zweite drauf geklebt und mit Antigrippbelag beklebt. Da habe ich kein "Holzproblem" besonders im Frost!
__________________
geht net gibbet net
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wow die sieht ja echt top aus ![]() ![]() Hut ab! |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Also zu der Badeplattform - die Schnapsidee ist toll geworden und sieht super aus. Ob es auf die Dauer hält wird man sehen. Wenn nicht - wieder was gelernt und eben ne Neue mit anderem Material bauen.
Aber das aktuelle Ergebnis an sich - top
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
|
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Subwoofer-Case selbst gebaut ! | xxeenn | Kein Boot | 31 | 23.12.2014 13:16 |
Sitzbänke selbst gebaut ? | BodenseeAndy | Restaurationen | 13 | 19.12.2009 15:55 |
Frage: Zweikreiskühlung selbst gebaut - wie gross den Wärmetauscher ? | jaka-bubi | Motoren und Antriebstechnik | 83 | 06.07.2009 09:48 |
40 Fuß Segelyacht selbst gebaut | lidile | Werbeforum | 3 | 13.11.2008 21:01 |
Trimmung selbst gebaut!! | Aidos | Technik-Talk | 6 | 23.08.2006 18:56 |