![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo miteinander,
vielleicht hat schonmal jemand von Euch irgendwo diese Teakhandläufe gesehen. Da die sehr vergammelt sind, würde ich die gerne ersetzen. Aber alles was ich in Europa finde, SVB, Compass, Toplicht, Segelladen, Bootsholz usw. sieht zum einen nicht ganz so chick aus, zum zweiten passen die nicht. Überall ist das Maß zwischen den Sockelmitten 255mm. Bei meinen alten ist das Maß aber 420mm. Dummerweise sind auf dem Dach, wo die Dinger hinkommen, so eine Art Sockel, ich kann also nicht einfach andere nehmen und ein oder zwei Löcher mehr bohren. Auf dem ersten Bild kann man das erkennen. Das dritte Bild zeigt die gleichen Handläufe innen im Schiff. Hat einer mal solche Handläufe irgendwo gesehen???
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Solche Handläufe könnte man auch selbst anfertigen, die Formgebung dürfte ja ruhig etwas einfacher sein.
Da ja 4 Befestigungspunkte vorgesehen sind, ist eine Anfertigung aus mehreren Teilen auch gut möglich. Teakholz lässt sich gut bearbeiten, auch sind mit hochwertigem Leim recht gute Verleimungen möglich. Den mittleren Steg kann man auch weglassen, da da ja auch noch ein weiterer Beschlag im Weg ist. Eine einfache Teakholzleiste auf selbst gefertigten Edelstahlböcken ist auch eine Möglichkeit.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Volker, meinst Du wirklich dass die nicht mehr zu retten sind?
Versuch es doch mal mit großzügig abschleifen 80er Körnung am Besten mit einem Multischleifer. Dann nochmal mit 120er Körnung drüber und frisch ölen oder lasieren. Meine Handläufe außen sahen so ähnlich aus (grün, verblichen) und sind wieder einwandfrei geworden. Ich habe nach der Schhleif-Behandlung nur mit Owatrol-Deksolje D1 gearbeitet und muss die natürlich vor der neuen Saison wieder einölen. Anbei ein Bild vom fertigen Zustand (Ausschnitt und Gesamtbild). Vom Altzustand habe ich leider keins gemacht.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer Geändert von flachzange (18.10.2020 um 18:17 Uhr)
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Volker,
AWN hast Du auf dem Zettel ![]() Gesehen habe ich dort welche, die Maße habe ich allerdings nicht ![]() Ich würde allerdings auch versuchen die alten zu retten ![]() Du hast doch die Reling auch ganz wunderbar hin bekommen ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde auch erst versuchen die alten abzuschleifen.
Wenn die tatsächlich zu vergammelt sind, dann würde ich die von innen außen montieren. Innen sind ja keine Sockel, so das man dort welche mit anderem Abstand montieren könnte. Vorausgesetzt die Handläufe innen und außen sind wirklich identisch.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die alten habe ich auch nicht ganz aufgegeben, hab ja selber gesehen, was man aus so schwarzem Hoz noch rausholen kann. Allerdings sind die auch teilweise gerissen und gebrochen. Auf dem mittleren Bild sieht man, dass bei dem vorderen ein ganzer Sockel fehlt. Das Teil ist da, könnte wieder angeleimt werden. Auch alle Risse könnte man mit Epoxy füllen.
Was auch auffällig ist, links und rechts sind es zwei unterschiedliche, einer hat 20mm Durchmesser, einer 25mm. Ein paar Möglichkeiten habe ich mal durchgespielt. 1) Die inneren nach aussen (es sind wirklich die gleichen), nein, noch eine Baustelle mehr und gerade der Saloon ist noch einigermaßen gemütlich. 2)Auf der Achterkajüte ein Sockelbrett anbringen, etwa 1cm dick, aus dem man von unten die GFK Sockel ausfräst, darauf dann die Standardteile von SVB oder Konsorten 3) Alte Handläufe aufarbeiten, wird sicherlich gehen, aber auch eine Menge Schleiferei. Ausserdem ist die Demontage schwierig. Ich habe die Stopfen ganz vorsichtig ausgebort, trotzdem sind die 40 Jahre alten Messingschlitzschrauben nur mit Glück zu lösen. 4) Neue Handläufe seber herstellen. Ein Teakbrett seitlich etwas profilieren, oben eine Rundung reinfräsen, in 10cm Stücke sägen und oben ein Teak Rundholz drauf. Dann das ganze mit einem Schleifmäuschen in gefällige Form bringen. Vielleicht werde ich ja doch noch Holzwurm, ich habe gerade eine Oberfräse bestellt. Mal sehen......
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zuviel Detailverliebtheit und Wunsch nach absoluter Originalität bringen eh man´s merkt den gesamten Plan zeitlich Jahre nach vorn. Ich weiss da leider, wovon ich spreche ![]() Entweder Sockelbrett oder als Sockel ein entsprechendes Flachprofil aus Alu oder VA.
__________________
Gruss, Dirk "Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen." (Heiner Geissler, 1930 - 2017) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
andere länder, andere sitten... | Pseudonymloser | Kein Boot | 2 | 20.01.2011 12:15 |
Flexi-Teak oder "Echt"-Teak - wo bekommt man es? | Vierzigplus | Restaurationen | 11 | 02.03.2010 21:30 |
Teak Handlauf | monk | Allgemeines zum Boot | 3 | 09.10.2009 14:27 |
Andere Länder, andere Sitten | Paul Petersik | Langzeitfahrten | 24 | 10.03.2007 15:35 |
Andere Länder - andere Sitten... | dieter | Kein Boot | 12 | 02.12.2002 11:32 |