![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
Ich bin etwas ratlos. Ich bin ja Kfz Mechaniker, aber das hier ergibt sich mir nicht. Wenn ich meinen Mercruiser 4,3 V6 auf dem Trailer mit Spülbacken laufen lasse, kommt er selbst nach 20 Minuten auf 2000 rpm nicht auf Temperatur. Wasser läuft prima durch, kommt auch handwarm unten aus dem Auspuff, aber die Anzeige geht nicht über 40-50 Grad und der Thermostat öffnet nicht, denn der linke Schlauch zum Abgasknie ist mini lauwarm und der rechte ist kalt. Lediglich der große Schlauch der von der Wasserpumpe ans Thermostatgehäuse geht, ist etwas wärmer. Aber man kann ihn noch gut anfassen. Liegt das daran das er am Gartenschlauch hängt und stetig kaltes Wasser nachfließt? Thermostat habe ich auf den Verdacht, das der Alte dauerhaft offen ist, gewechselt... keine Besserung. Wie ist eure Erfahrung? Beste Grüße Jörg |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
2000 RPM ist ja nicht sehr viel, dazu das eiskalte Wasser, kann mir schon vorstellen, dass das zusammenhängt. Hast du höhere Drehzahlen probiert?
__________________
LG aus Wien Christoph |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jörg,
ich habe den selben Motor, und der kommt selbst im Standgas auf Betriebstemperatur (bei Merc. 71 Grad) ich vermute dass Dein Thermostat defekt ist, oder keines verbaut ist...
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hi Werner,
Ich hab ein neues Thermostat eingebaut. Inkl Dichtring und diesem kleinen plastikhalter. Hast Du noch mehr Ideen? Beste Grüße Jörg |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Mehr würde ich ihm ungern geben, weil er nicht im Kanister läuft und der schnell drehende Impeller ggf. Trocken läuft, wenn aus dem normalen Wasserhahn nicht genug Wasser nachkommt....
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hi Werner,
Werden bei Dir die Schläuche zu den Abgasknien richtig warm? Beste Grüße Jörg |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nein, die Schläuche zu Krümmer und Riser (Knie) sind nur lauwarm. Nur der Innere Kreislauf wird mit dem Thermostat geregelt
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt... |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Einkreis - oder Zweikreiskühlung?
Auch das richtige Thermostat eingebaut? Es gibt zwei verschiedene....für Einkreis und Zweikreiskühlung. Gruss Andreas |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Bei 2.000 U/min ohne Last fördert die Impellerpumpe doppelt so viel Kühlwasser, als bei 1.000 U/min, der Motor produziert dabei aber kaum Wärme.
Da wundert es nicht, dass weder die Abgasanlage, noch das austretende Wasser wirklich warm werden. Bei dem Motor sieht es etwas anders aus, denn da ist die Temperatur thermostatgesteuert. Aaaaaaber, fast (?) alle neueren Innenborder haben im/am Thermostat einen Bypass, um Luft aus dem System zu bekommen und, um eine gewisse Zirkulation zu erlauben (damit es keine Hostspots gibt und, damit warmes Kühlwasser auch am Thermostat ankommt). Meist ist im Thermostatgehäuse ist ein Bypass. Bei den älteren Blöcken sieht es etwas anders aus, beim 5.7 vor 1997 ist im Block ein interner Bypass. Dadurch ist die Zirkulation im Block gewährleistet und es braucht nur noch eine kleines Loch im Thermostat - das mit einem "Rückschlagventil" versehen ist (ist nur ein kleiner, beweglicher "Pin"). Wenn dann eine neues Thermostatgehäuse mit Bypass auf einen alten Block geschraubt wird und das Thermostat auch noch ein Loch hat, dann kann es sein, dass auch bei geschlossenem Thermostat genügend Wasser fließt, um den Motor zu kühlen. Dann wird er eben nicht wärmer als 40°. Gruß Götz |
#11
|
||||
|
||||
![]()
normal deutet der Fehler auf einen offen stehenden Thermostat hin, da du aber kaltes Wasser benutzt kann es schon gut sein das der Motor so nicht wärmer wird,
ich würde das Kühlwasser mal im Kreis laufen lassen also über Spülohren mit einer Pumpe aus einem Behälter damit das Wasser was aus dem Auspuff raus kommt sofort wieder zugeführt wird, so dürfte der Motor innerhalb von 15 min auf Temperatur sein die Hilfsauspuffe stopft man mit Lappen zu oder leitet das Wasser mit Schläuche auch in den Behälter
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Alles klar, vielen Dank für die Hinweise. Das mit der Bohrung werde ich mal checken. Das mit dem Kalten Wasser, das stetig nachfließt, ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Ich wollte zum Einwintern eben sicher sein, das der Thermostat auch öffnet.
Beim Auto prüft man einfach, wie warm der Schlauch zum Kühler ist. Wenn der warm ist, dann ist das Thermostat offen, vorher halt geschlossen. Ich hatte gehofft diese Möglichkeit gibt es beim Boot genauso. Parallel prüfe ich mal den Widerstand am Geber, der sollte wohl bei ca. 80 Grad ca. 300Ohm betragen. Vielleicht erzählt der ja auch Mist. Vielen Dank für die Hinweise, ich gebe euch ein Update. Beste Grüße Jörg
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Mein 4,3er kommt auch im Leerlauf am Wasserschlauch auf Temperatur.
Bei dir stimmt was nicht. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ein Bild zur Orientierung
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
beim Boot werden die Schläuche auch unterschiedlich warm, genau wie beim Auto auch, ich fast überzeugt das dein Thermostat immer offen fest klemmt
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wasser Temp.: Sender Temp.: -US-Norm: 40°C-450 Ohm; 65°-99 Ohm; 120°-29,6 Ohm (Kabel zum messen abstecken )
__________________
Grüße von Herbert
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Meiner auch. Kann man den Motor beim Laufenlassen noch anfassen? Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wie verhält sich die Temperatur bei Drehzahlen um 1000 U/min?
Bei 2000 ohne Last kann der Impeller evtl mehr fördern als benötigt wird?
__________________
Alles Gute aus Achim Torsten Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Meiner kommt auch im Leerlauf bei Standgas 750 RPM auf Betriebstemperatur.
Abgastemperatur liegt dann bei ca. 50 Grad
__________________
Mit wassersportlichen Grüßen Peter Das Leben ist wie eine Klobrille: "Man macht viel durch" ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
am Spülanschluß sollte man den Motor auch nicht mit höheren Drehzahl laufen lassen, lass das Kühlwasser für den Motor mal im Kreislauf laufen, dann siehst du schnell klarer
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ralf hat recht, so stellst Du es am besten fest.
Es gibt verschiedene Themostate und Thermostatgehäuse. Im Keller bei mir liegt so ein Thermostatgehäuse für 2KK: https://www.amazon.com/Mercruiser-GL.../dp/B01GOX8ADA (PaidLink) Da ist der Bypass sehr gross, macht bei 2KK aber keine Probleme. Wenn das bei Dir ähnlich aussieht, kann das das Problem erklären. Hier siehst Du einen ähnlich großen Bypass: https://www.amazon.com/MERCRUISER-TH.../dp/B004AQQANQ (PaidLink) aber die Dichtung hat nur ein kleines Loch, was des Wasserstrom begrenzt. Natürlich ist ein defektes Thermostat ein heißer Tip, mein Punkt ist, es muss nicht daran liegen. Wenn Du es ausbaust, mach mal ein paar Fotos von allen Details und poste die hier. Gruß Götz |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hi ein Vorschlag gib die Abdeckung drauf während er läuft, dann hast du zumindest die Außentemperatur als Kältequelle weg.
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
man kann auch noch eine Wolldecke drüber legen, oder warmes Wasser nehmen... der Fehler liegt am Thermostat/Thermostatgehäuse !!
__________________
Gruß Werner es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Nach schlussendlich akademischer herangehenaweise an die Sache, ergaben die 140 Fahrenheit, die mein Thermostat macht, nach Anwendung einer komplexen mathematischen Formel 60Grad. Und die stehen ja auch auf der Anzeige...*kopfschüttel*
Ich hatte mit 80 Grad bzw. den prophezeiten 71Grad Betriebstemperatur gerechnet, die natürlich mit dem verbauten Thermostat nie erreicht wurden. Sorry für die Mühe Jungs... |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Mach dir keine Vorwürfe.
Du hast geschrieben, geht die Anzeige nicht über 40-50Grad. Das ist definitiv nicht ok. Meine Anzeige geht bis 70Grad.
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Motor wird nicht warm, schon alles getauscht (Prob. gelöst) | Geri | Motoren und Antriebstechnik | 33 | 15.03.2020 14:11 |
Motor wird nicht warm | Koli | Technik-Talk | 31 | 04.07.2015 21:37 |
Motor wird nicht warm | Searay270SD | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 24.05.2012 13:31 |
Defekte Kühlung, Motor wird nicht warm! | bmw_r1100 | Motoren und Antriebstechnik | 16 | 01.08.2007 14:18 |
Motor mit Einkreiskühlung wird nicht richtig warm | Juergen B | Motoren und Antriebstechnik | 43 | 01.07.2004 17:48 |