![]() |
|
Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Das nächste mal, wenn ich im City Sporthafen liege und die Elbe hoch nach Lauenburg fahren will, dann möchte ich mal die Süder-Elbe fahren. Frage: Muss ich dann erst elbabwärts zum Köhlbrand - oder kann ich auch "abkürzen" durch die Fleete, wie auf der Karte rot eingezeichnet? OK, bei NW wohl nicht, das ist mir klar, aber bei auflaufendem Wasser, sagen wir so zwei, drei Stunden nach NW? Geht das? Abkürzung
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Du kannst doch durch den Reiherstieg fahren. Deine Karte kann ich nicht sehen!
__________________
Gruß Frank |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Karte kann ich auch nicht sehen Google will da, dass ich ne Freigabe beantrage
|
#4
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Karte
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Deine rote Linie ist der Reiherstieg. Den kann man problemlos befahren. Auch bei NW steht da noch knapp 1,8m Wasser.
__________________
Beste Grüße Volker |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Zudem ist der Reiherstieg sehr lohneswert. Es gibt viel zu sehen.
![]() Am südlichen Ende ist eine Schlickschleuse. Einfach ein wenig davor dümpeln, dann gehen die Tore fernbedient auf (Radar-/Kameraüberwacht). In der Schleuse nicht festmachen sondern rumdümpeln bis die anderen Tore aufgehen.
__________________
Beste Grüße Volker |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Supii! Vielen Dank!
"Schlickschleuse" - kannte ich noch nicht. Wat et all givt!
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du aus der Reiherstiegschleuse kommst und nach Backbord abbiegst achte darauf, dass dort auf der Süderelbe für 6 KM Sog-und Wellenschlag vermeiden gilt (falls du ein entsprechendes Boot fährst).
Geändert von Pepper (11.01.2021 um 18:40 Uhr) |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Du Zeit hast, kann man auch gleich gegenüber der Schlickschleuse vom Reiherstieg in den Harburger Hafen fahren. Ich finde es recht interessant darin eine Runde zu drehen. Der Hafen ist aber durch eine "normale" Schleuse geschützt, die leider recht langsam ist. Irgendwie scheinen die Pumpen zu schwach zu sein.
Für 20 Minuten Hafen gucken ist man gefühlt 1,5 Stunden unterwegs mit Schleusen.
__________________
Beste Grüße Volker Geändert von Tuuut (11.01.2021 um 18:34 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Komme ich da auch durch.
![]() Wäre bei der Überführung zur Ostsee mal was neues ![]()
__________________
![]() Gruß Frank |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Den Reiherstieg und auch die anderen Kanäle mit den Schlickschleusen Ellerholz-Schleuse und Rugenberger-Schleuse befahren ja auch Berufler, die Reiherstieg-Schleuse ist in Kartenwerft angegeben mit 110m x 14,5m, Durchfahrtshöhe 4,0m - frag mich aber nicht, zu welchem Wasserstand diese Durchfahrtshöhen gelten.
Dieser gesamte innere Hafenbereich ist höchst interessant! |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Den Reiherstieg finde ich auch immer wieder interessant. Die Angaben der Brückenhöhen sollten ja bei MHW sein.
Für Frank: Ab ca. drei Stunden nach HW Hafen Krückau sollte die Durchfahrt klappen. Vorher nochmal die aktuellen Wasserstände Checken. Zur Zeit haben wir wir +0,75 bis 1m über MHW. Die Breite ist kein Problem. Gruß Helge Geändert von Helge71 (12.01.2021 um 09:47 Uhr) Grund: Bilderformat angpasst |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hab ich das richtig verstanden:
Wenn die Durchfahrtshöhe mit 4 m angegeben wird (bei MHW) und derzeit + 0,75 bis 1 m über MHW ist, dann bleiben noch ca. 3 - 3,25 m Luft unter den Brücken? ![]() Gibt es Brückenpegel die das anzeigen? (Messlatte oder elektronisch) Wieviel Tiefgang ist im Reiherstieg bei NW bzw. bei MHW möglich?
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! << |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Tidenhub von ca. 3,5 Meter kommt dir bei den Brückendurchfahrten zugute. Bei der Berechnung die 1/12 Regel bedenken und mit 5 Std. auflaufend und 7 Std . ablaufend rechnen. Ob Brückenpegel angezeigt werden kann ich dir garnicht genau sagen. Messlatten sollten aber vorhanden sein. Ich achte bei der nächsten Durchfahrt mal drauf. Tiefgang sollte selbst bei NW kein Problem sein. Wie Volker schon geschrieben hat min 1,8 Meter passt mit meine Erfahrungen. Gruß Helge Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#15
|
||||
|
||||
![]()
An der Reiherstieg-Schleuse sind Messlatten vorhanden.
Bei den weiteren Brücken (Brücke des 17. Juni & B73 Süderelbe) sind Messlatten und bei der A1 eine elektronische Anzeige, sowie Messlatten vorhanden. Durch die Schleuse und unter den Brücken fährt auch die WaPo mit Ihren großen Booten durch. Diese sind vermutlich größer als Deines. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Die Strecke unter der Köhlbrandbrücke bis zur Süderelbe und am Kraftwerk Moorburg ist aber auch recht interessant, speziell bei Dämmerung mit all den Lichtern des CTA und Kraftwerks.
Hier patroulliert die WaPo oft und überprüft auch gerne, wenn nichts zu tun ist. Ich erinnere da einen Thread von mir: Signalhorn sollte funktionieren ![]() |
#17
|
|
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Martin |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! << |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! << |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Du kannst anhand des Pegels St.Pauli ganz gut die Tide und damit die Durchfahrtshöhen im Hafen berechnen (wenn die einzelnen Brückenhöhen bekannt sind), der liegt ziemlich zentral, +/- 15 Minuten trifft es dann die Kanäle.
Der hat bei MHW 4,03 Meter https://tableau.bsh.de/views/Gezeite...e&:toolbar=yes Geändert von Pepper (12.01.2021 um 12:24 Uhr) |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Bei Pegelvoraussagen aber bitte beachten: Die Gezeitenvorausberechnungen beinhalten keine aktuellen meteorologischen Einflüsse!
Die 1/12 Regel dient zur groben Wasserstand Berechnung der Deutschen Bucht. Sie sagt: in der ersten Stund nach HW fällt der Wasserstand um 1/12 des Tidenhub. In der zweiten Stunde weitere 2/12. In der dritten Stunde um weitere 3/12. Gruß Helge Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro |
#22
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Viele Grüße, Carola |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://www.wattenschipper.de/tide.htm
__________________
Gruß Jörg |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei 350 cm Tiedenhub in der ersten Stunde um ca 30 cm, zweite Stunde 60 cm, dann 90 cm. Das heißt nach drei Stunden ist der Wasserstand um 180 cm geringer. ![]() Zitat:
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! << |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Fast- Springtide bezieht sich auf die Konstellation Mond und Sonne zur Erde. Bei Neumond und Vollmond stehen diese in einer Linie und haben so einen größeren Einfluss auf die Tide. Diese sind bekannt und z.B. im Tidenkalender berücksichtigt. Der nicht unerhebliche Einfluss des Windes muss natürlich immer beachtet werden.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fragen zur ersten Fahr: Von der Dove-Elbe nach Boizenburg/Elbe | jottlieb | Deutschland | 9 | 22.06.2013 02:04 |
Restaurant/ Bar an der Hamburger Elbe | Ride The Lightning | Deutschland | 22 | 23.06.2011 10:29 |
Hamburger "Rundtörn" Elbe-NOK-Ostsee-ELK-Elbe | HD4ever | Deutschland | 21 | 18.08.2010 19:28 |
Mal an die Hamburger ...freie, jederzeit zugängliche Slipstellen an der Elbe??? | MisterT | Deutschland | 14 | 10.07.2010 19:41 |