![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, habe mir ein schönes Aluboot aus seewasserbeständigem Aluminium angeschaut. Das Alu war lackiert. An einigen Stellen fanden sich Blasen unter dem Lack. Vergleichbar bei einem (Stahl-)Auto, kurz bevor der Rost durchbricht. Der Eigner meinte, das wäre nicht schlimm, im Gegensatz zum Stahlauto würde diese Art der Korrosion das darunterliegende Alu schützen. Natürlich habe ich mich nicht getraut, die Lackblasen mal aufzukratzen, Fotos habe ich leider auch keine. Hat der Eigner recht?
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Ja das stimmt, ich hatte an meinem Kaasboll (Alu 5mm) auch die Blasen, ist nicht schlimm, Farbe/Lack abkratzen, oder chemisch entfernen und entweder Alu Roh lassen oder wider neu lackieren. Passiert leicht, wenn der Lack nicht für Alu geeignet ist oder nicht vernünftig verarbeitet wurde. Frag den Verkäufer und macht den Test... Blase abkratzen, dann wirst du sehen, das Alu ist dahinter im Top Zustand! Gruß Olli (der das 4-Kaasboll aluboot fährt) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Unlackierte Aluboote sind bei Auslieferung hochglänzend - und bilden im Gebrauch eine matte Oberfläche - die erwähnte Schutzschicht. Wenn an einem lackierten Boot der Lack beschadigt wird, dann bildet das Alu halt seine matte Schutzschicht und der Lack hält nicht mehr. Macht aber nix. Auch rund um Schweissnähte bilden sich matt/gelbliche Bereiche - Alles normal
![]()
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die schnellen Auskünfte!
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Welches Modell hast Du Dir denn angesehen?
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die schnellen Auskünfte!
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
War ein Eigenbau.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, ich habe am Samstag beim Händler einen Kaufvertrag für ein Kaasbøll 590 unterschrieben. Bei der Frage des Außenlacks riet mir der Händler dazu das Boot nicht lackieren zu lassen um dieses Ausblühen zu vermeiden. Mir gefällt das lackierte Alu ehrlich gesagt besser als so nackig. Ist die Lackqualität oder das Lackieren bei Kaasbøll wirklich so schlecht? Ich hatte bei einem Kaasbøll in der Halle diese Stellen, die wie Rost unter dem Lack aussehen, gesehen und war etwas ernüchtert darüber, dass bei einem hochwertigen Aluboot der Lack so aussieht. Ich als laute würde sagen, dass dann der falsche Lack benutzt wurde, oder die Lackierarbeiten schlecht ausgeführt wurden. Was sagen die Kaasbøll-Besitzer dazu? Wie sehen eure lackierten Boote aus?
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Mit Kaasboll bist Du ganz weit vorne was Verarbeitung und Qualität angeht. Alle lackierten Aluboote haben irgendwann Macken im Lack - die der Besitzer selbst reinkloppt. Dann sehen die halt so aus. Jeder Händler rät mittlerweile davon ab, Aluboote beschichten oder lackieren zu lassen. Meins ist auch blank und ich habe keine Probleme damit.
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Danke für deine Antwort. Dann werde ich es auch blank nehmen. Vielleicht kannst du mir noch eine andere Frage beantworten. Ich stehe gerade vor der Entscheidung einen Innentank (1300,-€ Aufpreis) oder 2x 25L Kanister zu bestellen. Marc von Kaasbøll würde den Innentank nehmen. Komfortabler wäre das, aber ich glaube mit den 2 Kanistern bin ich flexibler. Einfach raus nehmen und zur Tanke. Mit dem Innentank ist das schon schwieriger wenn keine Wassertankstellle in der Nähe ist. Was würdest du nehmen?
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Auch ein Innentank lässt sich mit Kanister betanken. Ich finde, das ist die schönere, solidere Lösung. Praktischer ist die Andere.
__________________
Gruß Heiko
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ich bin z.Z. auf der Suche nach einem Aluboot und mir sagen die meisten Hersteller und auch Händler lackiert wäre die Regel und auch zu empfehlen @ Dirk73 Ich würde, je nach Motor zu den 2x25 Liter Kanistern tendieren, zumal der Aufpreis für so einen Tank mit 1300€ schon unverschämt ist Das gibt es bei anderen Herstellern deutlich günstiger Ich hatte mir von Kaasbøll auch ein Angebot unterbreiten lassen, die Preise fürs nackte Boot waren ok, aber die Aufpreisliste war jenmseits von gut und böse |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne seriöse Händler, keine Amischinkenhändler die es gut finden, wenn Du alle paar Wochen in der Werkstatt zum nachlackieren stehst. Kauf erstmal ein Boot und fahr. Nach einem Jahr reden wir dann nochmal über Lackierungen.
Ich habe einen 80L Tank und würde nie was anderes wollen.
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Es kommt ein 100PS Mercury AB dran.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben in einem anderen Boot, aus GFK, einen 50l Tank mit dem 100er Mercury, finde den da schon arg klein, meist haben wir noch zwei oder drei 20l Kanister zum Nachtanken dabei. Die nehmen wir auch immer so zum Tanken.
Also wenn der Einbautank deutlich größer ist würde ich den nehmen.
__________________
Gruß Jörg
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das hat beides Vor- und Nachteile. Die 25 Liter Plastik Tanks kann man - bei entsprechender Schnellkupplung - schön einfach an der Straßentankstelle betanken ohne sie nochmal umfüllen zu müssen. Dafür muss man es nahezu vor jeder Fahrt machen, damit man immer genug Reserve an Bord hat. Das habe ich bisher auch so gemacht. Bei einem neuen Boot hier ich einen 130 Liter Einbautank und hoffe so nicht mehr vor jeder Fahrt tanken zu müssen. Dafür muss man halt umständlicher am Boot umfüllen.
__________________
Beste Grüße Volker
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Zum Lack:
Aluminium lackieren ist nicht einfach. Lässt du die natürliche Aluminium-Oxidschicht auf dem Material, hält der Lack nicht. Was tun? Die Oxidschicht an/abschleifen und dann vor der Bildung einer neuen Oxidschicht "schnell" überlackieren (zwischen z.B. Sandstrahlen und Grundierung sollten maximal wenige Stunden Zeit vergehen). Lack hält, alles super. Oder? Wenn der Lack nun beschädigt wird (an Kanten, Ecken, Grabbelstellen, Scheuern etc.), ist unter dem Lack nun Aluminum OHNE schützende Oxidschicht, diese Bildet sich dann so, dass es den Lack anhebt und es diese Ausblühungen gibt. An solchen Stellen kann man nur mechanisch den "Rost" entfernen, dann am besten mit Edgeprimer vorarbeiten und den Lack ausbessern. Chrischan |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Natürlich macht der Schüttelschlauch alles relativ einfach. Ich persönlich finde das ganze Prozedere mit erst Kanister füllen und diese dann wieder (mittels Schüttelschlauch) ui den Bootstank umzufüllen trotzdem recht nervig. Das muss ich nicht vor jeder Fahrt haben.
__________________
Beste Grüße Volker Geändert von Tuuut (02.02.2021 um 17:17 Uhr)
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Danke für eure Antworten. Ich denke, ich werde es bei den 2x 25L Kanistern und dem unlackierten Boot belassen. Die 2 Kanister reichen sicher für 3 Angeltage, hoffe ich, zumal ich nicht vor habe ständig volle Pulle übers Wasser zu heizen. Da hält sich der Verbrauch hoffentlich in Grenzen.
|
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Rechnung. Klingt erst einmal ernüchternd für mich und meine 50 Liter. Aber die 160km fahre ich ja nicht an einem Tag. Ich will ja auch angeln und nicht nur Boot fahren. Leider hat mir der Kaasboll Händler immer noch nicht verraten wie groß denn der Innenbordtank sein würde, obwohl ich ihn schon 3 oder 4 Mal drauf angesprochen habe. Finde ich schon seltsam. Alles muss ich ihm seit der 50% Anzahlung aus der Nase ziehen...bekommt langsam ein seltsames Geschmäckle
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Kenne ich nicht sowas. Ich habe meinen Kahn aus Hamburg von Elbdeich-Boote- die sind nach dem Bezahlen genauso für einen da wie vor dem Bezahlen.. Ich bin wirklich zufrieden mit den Jungs und Mädels
![]() So um 80L wird Dein Tank sicher haben. Es wundert mich, daß Dir bei einem 100PS Motor überhaupt diese Mickymauskanister angeboten werden.
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ja, finde ich auch schade. Ich werde zu meinem Boot einen eigenen Thread eröffnen, sonst geht das hier immer weiter off topic.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
ein 4,2 m Aluboot mit 80 km/h bei 30 Ps ? | Heiko112 | Allgemeines zum Boot | 51 | 01.07.2018 23:35 |
Unterwasser/Antifouling bei Aluboot | heavytoolz | Restaurationen | 7 | 22.02.2010 01:30 |
Ausblühungen am Antrieb - Ursache? | starfish | Allgemeines zum Boot | 16 | 26.09.2008 20:47 |
Frischwassertank Anstrich bei Aluboot | fernweh | Selbstbauer | 15 | 14.02.2007 09:38 |
Aluboot...der Lack ist ab... | 1/2 Seegurke | Allgemeines zum Boot | 9 | 05.09.2004 13:02 |