boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.02.2021, 17:26
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.531
Boot: Grand Banks 42 classic
1.030 Danke in 493 Beiträgen
Standard Windenseil aus Kevlar???

Hi Leute,

ich suche ein Seil für meine Hebewinde. Ein Standard Drahtseil, egal ob VA oder verzinkt, möchte ich nicht. Jetzt hat mir jemand den Tipp gegeben ein Kevlar Seil zu nehmen.
Ich habe auch was im Netz gefunden, gar nicht teuer mit einer Bruchlast von 800 kg. Das Seil (5mm) kommt auf eine elektrische Hebewinde und muss ein 250 kg Beiboot anheben.
Kennt sich jemand mit so was aus und kann mir ein paar Tipps geben? Es geht mir z.B. darin wie ich einen Haken da dran mache. Geht das auch mit Seilklemmen wie bei Stahlseilen?

Alles Wissenswertes ist mir sehr willkommen.

Viele Grüße

Achim
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.02.2021, 18:35
SeaSprite SeaSprite ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.10.2020
Ort: Taunusstein
Beiträge: 470
Boot: SeaSprite 240; 4,2m Schlauchi (Delphin 420S)
Rufzeichen oder MMSI: DK6725 / 211438620
733 Danke in 328 Beiträgen
Standard

Guten Abend Achim, wie wäre es damit ? Dyneemaseil
schaue bitte auch mal ; https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=293932

ab trööt 7

Schönen Abend noch
__________________
Gruß Kurt
************************************************** ******************
Sollte ich in meinen Beiträgen falsch liegen, ist dieses nicht Bösartig gemeint sondern meiner fortschreitenden Altersdemenz einschließlich verbaler Inkontinenz geschuldet
Bin hier zu finden : https://www.google.com/maps/d/viewer...yUh-oB62CKnn90
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 06.02.2021, 18:50
SeaSprite SeaSprite ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.10.2020
Ort: Taunusstein
Beiträge: 470
Boot: SeaSprite 240; 4,2m Schlauchi (Delphin 420S)
Rufzeichen oder MMSI: DK6725 / 211438620
733 Danke in 328 Beiträgen
Standard

Noch ein Nachtrag. Bei den getesten Seile das mit am besten abgeschnitten hat : http://www.schmitzheisler.de/index.php?id=734

Viel Erfolg
__________________
Gruß Kurt
************************************************** ******************
Sollte ich in meinen Beiträgen falsch liegen, ist dieses nicht Bösartig gemeint sondern meiner fortschreitenden Altersdemenz einschließlich verbaler Inkontinenz geschuldet
Bin hier zu finden : https://www.google.com/maps/d/viewer...yUh-oB62CKnn90
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.02.2021, 18:56
SeaSprite SeaSprite ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.10.2020
Ort: Taunusstein
Beiträge: 470
Boot: SeaSprite 240; 4,2m Schlauchi (Delphin 420S)
Rufzeichen oder MMSI: DK6725 / 211438620
733 Danke in 328 Beiträgen
Standard

https://explorer-magazin.com/news/dyneema-video/

Hatte den Link vergessen. Nun gut die altersbedingte Demenz schreitet voran. Zum Glück noch nicht debil, inkontinent und äh da war doch noch was ??
__________________
Gruß Kurt
************************************************** ******************
Sollte ich in meinen Beiträgen falsch liegen, ist dieses nicht Bösartig gemeint sondern meiner fortschreitenden Altersdemenz einschließlich verbaler Inkontinenz geschuldet
Bin hier zu finden : https://www.google.com/maps/d/viewer...yUh-oB62CKnn90
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 06.02.2021, 19:16
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.379
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.740 Danke in 2.742 Beiträgen
Standard

....ne 5er Schnur hält locker 2 - 3 Tonnen
Grüße, Reinhard

Nachgesehen : 3,2 Tonnen, die 3er Schnur 1.15 Tonnen

Geändert von Federball (06.02.2021 um 19:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 06.02.2021, 19:29
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.400
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.130 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

Sowohl Kevelar als auch Dyneema verlieren bei Knoten und Klemmen erheblich mehr Bruchlast als herkömmliches Tauwerk. Spleißen währe da das richtige Mittel (oder entsprechend überdimensionieren.

Bis denne, Rainer
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 06.02.2021, 19:44
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.531
Boot: Grand Banks 42 classic
1.030 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SeaSprite Beitrag anzeigen
Noch ein Nachtrag. Bei den getesten Seile das mit am besten abgeschnitten hat : http://www.schmitzheisler.de/index.php?id=734

Viel Erfolg
Hallo Kurt,

das macht einen guten Eindruck. Ich denke ich werde am Anfang der Woche mal mit denen telefonieren. Danke für den Tipp.

Gruß Achim
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.02.2021, 19:55
Benutzerbild von Mangusta
Mangusta Mangusta ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.10.2010
Beiträge: 991
Boot: Sealine F34
772 Danke in 338 Beiträgen
Standard

Dyneema Seile "brechen", wenn sie unter Last um Blöcke mit zu geringem Durchmesser geführt werden.


Gruß

Rolf
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.02.2021, 20:08
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.531
Boot: Grand Banks 42 classic
1.030 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mangusta Beitrag anzeigen
Dyneema Seile "brechen", wenn sie unter Last um Blöcke mit zu geringem Durchmesser geführt werden.


Gruß

Rolf
Hallo Rolf,

ich habe das mal nachgelesen. Der Durchmesser einer Rolle soll mindestens 10 x so groß wie der Seildurchmesser sein. Ich würde ein 5 mm Seil nehmen, die Umlenkrolle sollte dann also mindestens 50 mm haben. Das werde ich in die Planung mit einbeziehen.

Gruß Achim
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.02.2021, 00:00
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.379
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.740 Danke in 2.742 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von achim1 Beitrag anzeigen
.......Es geht mir z.B. darin wie ich einen Haken da dran mache. Geht das auch mit Seilklemmen wie bei Stahlseilen?.....
Oft gesehen, aber barbarisch . => praktische Scheinprüfung => Knoten : Roringsteck - woilah
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 07.02.2021, 10:55
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.400
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.130 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
...praktische Scheinprüfung => Knoten : Roringsteck - woilah.....
bei welchem Schein wird der denn geprüft?
Der hält aber durch bekneifen - daher eher ungeeignet für Dyneema und Kevlar.

Gruß, Rainer
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.02.2021, 11:44
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.379
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.740 Danke in 2.742 Beiträgen
Standard

....keine Ahnung, habe meinen letzten Schein ' 86 gemacht (WSGS '88) + fast alles vergessen. Mit dem Durchrutschen kannste Recht haben - keine eigenen Erfahrungen. Dagegen hilft dann 1/2 Schlag im Ende.
Grüße, Reinhard
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 07.02.2021, 14:34
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.400
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.130 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

Hoi - mir ging es nicht ums druchrutschen, sondern darum, dass die Bruchlast extrem verringert wird.

bis denne, Rainer
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 07.02.2021, 15:16
Benutzerbild von Mangusta
Mangusta Mangusta ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.10.2010
Beiträge: 991
Boot: Sealine F34
772 Danke in 338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von achim1 Beitrag anzeigen
Hallo Rolf,

ich habe das mal nachgelesen. Der Durchmesser einer Rolle soll mindestens 10 x so groß wie der Seildurchmesser sein. Ich würde ein 5 mm Seil nehmen, die Umlenkrolle sollte dann also mindestens 50 mm haben. Das werde ich in die Planung mit einbeziehen.

Gruß Achim
Hallo,

ein weiteres Problem ergibt sich beim Belegen einer Klampe - wo eigentlich grundsätzlich kleinste Radien üblich sind. Ein so belegtes Dyneema Seil wird an der engsten Stelle der Klampenbelegung bei Belastung "brechen".

Gruß

Rolf
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 07.02.2021, 15:49
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.531
Boot: Grand Banks 42 classic
1.030 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mangusta Beitrag anzeigen
Hallo,

ein weiteres Problem ergibt sich beim Belegen einer Klampe - wo eigentlich grundsätzlich kleinste Radien üblich sind. Ein so belegtes Dyneema Seil wird an der engsten Stelle der Klampenbelegung bei Belastung "brechen".

Gruß

Rolf

Hallo Rolf,

darum geht es ja hier nicht. Das Seil kommt auf eine elektrische Winde, läuft über eine Umlenkrolle und geht dann an einen Haken wo ein ca. 250 kg schweres RIB dranhängen wird.


Viele Grüße

Achim
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 07.02.2021, 15:52
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.400
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.130 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von achim1 Beitrag anzeigen
......läuft über eine Umlenkrolle und geht dann an einen Haken wo ein ca. 250 kg schweres RIB dranhängen wird......
Da würde ich Gurtband (wird mit der Umlenkrolle vielleicht was schwer) oder herkömmliches Tauwerk nehmen.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 07.02.2021, 16:37
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.439
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.139 Danke in 6.814 Beiträgen
Standard

Bei 250kg tut's auch Sterngarn.
Zur Sicherheit gern doppelt.

Mal im Ernst: sind die ganzen Überlegungen nicht etwas übertrieben für ein Beiboot?
Kevlar? Da denke ich am Formel 1...

Selbst ein 5mm Hanfseil hat bald 200kg...
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 07.02.2021, 17:16
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.531
Boot: Grand Banks 42 classic
1.030 Danke in 493 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Bei 250kg tut's auch Sterngarn.
Zur Sicherheit gern doppelt.

Mal im Ernst: sind die ganzen Überlegungen nicht etwas übertrieben für ein Beiboot?
Kevlar? Da denke ich am Formel 1...

Selbst ein 5mm Hanfseil hat bald 200kg...
Hallo Hans,

mir geht es nicht um Hi-Tec. Eigentlich sollte da ein normales Stahlseil, verzinkt oder VA, drauf. Dann hat mir jemand einen Tipp mit dem Kevlar gegeben. Soll gut und nicht teuer sein.

Gruß Achim
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 07.02.2021, 19:21
Benutzerbild von schwinge
schwinge schwinge ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2019
Ort: Kreis HS
Beiträge: 2.400
Boot: von 6m Kielboot bis größere Plattboden
2.130 Danke in 1.157 Beiträgen
Standard

Ja - ist doch aber irgendwie Perlen vor die S...... - Nimm ne "normale Leine" und gut is.
Hätte auch den Vorteil, dass es dafür Klemmen gibt.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 07.02.2021, 22:39
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 750
Boot: Diverse
764 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Hallo!

Kevlar / Dyneema haben nicht nur Vorteile. Kenne das Material aus dem Offroadbereich.

Das Material an sich ist nicht elastisch, die Elastizität entsteht (wenn überhaupt vorhanden) beim Flechten. Bei kräftigen Stoßbelastungen mit schweren Massen brechen die Seile gerne. Also bei schweren Fahrzeugen knackt es die schon ab wenn man ins Schlaffseil beschleunigt.

Kevlar Dyneema ist an sich nicht Wasserbeständig! Das entsteht nur durch die Faserumhüllung.

Zum Abschleppen von Quads/ATV's haben wir Seile mit ca 3mm Außen-Durchmesser verwendet. Davon war ca 1mm Kevlar-Kern. Ich habe hier nie erlebt, daß ein Seil gerissen ist. Ein 5m Seil passt in die Hemd-Brusttasche...

Wir haben die vorzugsweise mit Schmetterlingsknoten verknotet. Die setzen die Bruchlast weniger herab als viele andere Knoten.

Gruß, der Stefan
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Aramidfaser Carbon-Kevlar-Gewebe jociza Restaurationen 4 19.07.2017 17:55
günstig kleine stücke kevlar-kohlefaser, hamburg... sumpfschnepfe Restaurationen 5 14.05.2016 00:23
Hersteller für Boote in Composite-, Kevlar/Aramid-Bauweise simonadventures Allgemeines zum Boot 4 26.01.2013 10:02
Bugschutz Kevlar? Freizeitsegler Restaurationen 13 03.01.2013 17:24
Ruderrefit - wer hat Ideen/Erfahrung mit Kevlar-Epoxy-Verbindungen? Vierzigplus Restaurationen 4 14.09.2010 08:13


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.