![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin in die Runde,
Ich habe hier ein Thema, bei dem ich hoffentlich nur gewaltig auf dem Schlauch stehe und auf den geballten Erfahrungsschatz des BF setze. Kürzlich habe ich den Schmutzwassertank 50.147.80 in meinem Boot verbaut (https://www.osculati.com/de/11222-50...ntal-80-l-12-v). Das Konzept scheint mit gut und die integrierte Pumpe ist auf den ersten Blick gut gelöst. Auch das Ventil, um den Zerhacker im Fall von Wartungsmaßnahmen entnehmen zu können finde ich prima. Jetzt denke ich gerade an den "Servicefall" und hätte gern zumindest schon einmal den Impeller bzw. den Servicesatz mit Dichtungen "auf Lager". Verbaut ist ja die Osculati-Pumpe 50.220.12. Der Servicesatz ist mit der Nummer 5500000005 und der einzelne Impeller mit GM000PK001 in der Dokumentation zur Pumpe angegeben. Die Frage, die mich dabei beschäftigt ist aber: Laut Artikelbeschreibung des Tanks ist der Absperrhahn für den Servicefall der Pumpe gedacht. Die Pumpen-Verrohrung ist (wie alle Teile des Ventils) aber fest verklebt. Die Schrauben des Pumpengehäuses sind zugänglich - bis auf eine, die unterhalb der Pumpe liegt. Ich habe ein Bild angehängt, auf dem man auch den weißen Kleber sieht (der ist auf der Osculati-Webseite NICHT zu sehen). Jetzt frage ich mich: wie soll man das denn im Servicefall zerlegen (ich hätte das gern jetzt schon einmal im fabrikneuen Zustand "geprobt"). Aus Italien (OSculati-Service) bekam ich die folgende Antwort auf diese Frage: Dear Philip," it is not possible to disassemble the macerator pump. If you need a spare macerator, within two years from the purchase, you should ask for the replacement to your dealer." Vielleicht haben die aber auch die Frage nicht verstanden - oder ich stehe auf dem Schlauch. Können Sie mir auf die Sprünge helfen? Eine "nicht servicebare" Impellerpumpe wäre für mich als ansonsten gerade im Bereich Schmutzwasser ein No-Go. Oder hält so ein Impeller anders als beim Kühlwasser des Diesel hundert Jahre? Als "Notlösung" würde ich mir sogar eine komplette Pumpe ins Regal legen - wenn denn klar wäre, wie man die Pumpe ausbauen soll, ohne die Verrohrung am Tank zu zerstören. Hat jemand eine Idee oder kennt das Problem?
__________________
Gruß, Philip |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wo sitzt denn der Impeller genau? Kommt man an den nicht dran, ohne die Pumpe zu demontieren? Das müsste der Hersteller doch als Soll-Ersatzteil im Blick haben.
Was anderes kann doch bei der Pumpe eigentlich nicht kaputt gehen und deshalb kleben die die dann fest ein. In der Anleitung steht: After long periods of non-use, the flexible impeller may stick to the pump body preventing the macerator pump from turning freely. It this occurs, it should be disassembled, cleaned and assembled again. Geändert von N2S3 (24.02.2021 um 09:31 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Die Stutzen sind wohl verklebt, aber die Überwurfverschraubungen doch nicht, oder?
Die vier Schrauben am Motorsockel lösen, Überwurf lösen und raus das Ding. Dann auf dem Tisch zerlegen
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Sehe ich auch so. Kugelhahn zu, Verschraubung ab und raus.
Auf dem Foto sieht’s zumindest sehr einfach aus.
__________________
Grüße aus dem Harz, Bodo. ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Der Überwurf scheint auch verklebt zu sein, zumindest wird es per Hand nichts. Ich versuche es die Tage mal mit einem großen Filterschlüssel.
Es lässt mir keine Ruhe und ich will herausfinden, wie das geht, bevor der Tank das erste Mal benutzt wurde....
__________________
Gruß, Philip |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Philip,
ich gehe auch davon aus, dass die Verschraubungen (zu)fest sind bzw. wenn der/die O-Ringe nicht geschmiert sind, sitzt das ganze schon mal fest. Ggf. kannst Du am zentralen Kugelhahn selber vor und zurück drehen und somit sehen, welche Seite "lockerer" sitzt und da dann mit Power/Tuch-Zange dran. Da der Tank neu ist, wäre die zu lösende Seite ja sogar noch komplett egal. Nur Mut ![]() Grüße, André |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Damit ist eine Demontage zur Wartung der Pumpe nicht möglich. Ich würde -da neu- das gesamte Paket zurück geben, genau aus diesem Grund. Wenn Du die Zange ansetzt, ist die Garantie weg. Anderen Hersteller? Die Zange ansetzen? Nicht einfach... ![]()
__________________
Gruss, Dirk |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Erfolg!
Mit meinem neuen Ölfilterschlüssel konnte ich die "richtige" Überwurfmutter - die zuerst wie einbetoniert sass - problemlos lösen ![]() ![]() Es wird also langsam. Ich wollte den Tank nicht "aufgeben", weil er für den Einbauort geradezu perfekt ist und bin gerade recht erleichtert... Den Impeller habe ich nun auch gefunden (Dänemark und UK), z.B. hier: https://www.seascrew.com/browse.cfm?...T&p=0000009224 Nun frage ich mich: mit den Abmessungen muss ein Impeller doch auch als Standard-Teil irgendwo zu finden sein, oder nicht? Abmessungen laut UK-Webseite (prüfe ich noch nach): 50mm Durchmesser, 21mm dick, für 8mm-Welle (abgeflacht). Hat dazu jemand auch noch eine Idee?
__________________
Gruß, Philip |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Für solche Fälle liegt im Keller bei mir ein BOA Gurtbandschlüssel. Brauche ich nicht oft, aber gerade bei solchen Verschraubungen wirkt das Teil Wunder. Durch das Gummiband haftet es sehr gut auch an relativ glatten Oberflächen und beschädigt diese nicht. Gibt bestimmt inzwischen auch viele andere Gurtbandschlüssel, aber ich habe das Ding ja nun auch schon ein paar Jahre. So ein Werkzeug kaufe ich immer gerne mal wenn ich es sehe und gut finde. Ansonsten brauche ich so etwas immer an einem Sonntag Nachmittag, und da ich vom Baumarkt noch keinen Schlüssel habe, ....... Gruß Rüdiger |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ja, genau so ein Ding habe ich jetzt von Gedore für bis zu 200mm Durchmesser.
__________________
Gruß, Philip |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Sifonzange geht auch
Gruß Bernd |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Kettenrohrzange....
https://www.ebay.de/itm/Rothenberger...Cclp%3A2334524 (PaidLink)
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Und hier nun der Impeller...
Durchmesser 50,8mm Stärke 22mm Welle 8mm abgeflacht. Jetzt gibt es da eine Menge Impeller zur Auswahl, z.B. MC97 oder Nitril. Was ist denn für die Abwasserpumpe ideal? EDIT: Impeller kann auf erneute Nachfrage doch durch Osculati geliefert werden... hat sich erledigt. Was für ne schwere Geburt...
__________________
Gruß, Philip Geändert von Bomber (26.02.2021 um 15:20 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hast du denn Mal eine Artikelnummer von Osculati?
Ich habe bei mir die selbe Pumpe verbaut. Ersatz schadet ja nie.. 😉😅
__________________
Paddy |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ja, der Impeller hat die Nummer GM000PK001.
__________________
Gruß, Philip
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schmutzwassertank nur Schwarz- oder auch Grauwasser | CHEERIO 3 | Technik-Talk | 36 | 02.08.2018 07:30 |
WC-Pumpe, elektr., wie wechseln/ warten | Balticbird | Technik-Talk | 1 | 29.10.2017 18:42 |
Maxum SE 2500 schmutzwassertank entleeren | egardo | Allgemeines zum Boot | 4 | 15.12.2014 15:38 |
Schmutzwassertank Entlueftung | tom03 | Technik-Talk | 4 | 24.04.2012 21:49 |
Stützrad mit eingebauter Waage | Raffi1963 | Technik-Talk | 5 | 26.12.2011 22:43 |