![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin Liebe Forumsmitglieder,
ich überlege mir schon lange ein Schlauchboot mit Aussenbordmotor zu kaufen. Es soll gut transportabel sein, und mit zwei Personen auf und ab zubauen sein. Ich möchte damit gerne aufm Kanal, Weser und wenn möglich auch in Küstennähe auf dem Mittelmeer fahren (Urlaub Kroatien, Frankreich oder Italien) Nimmt man da ein Schlauchboot mit Hochdruckboden oder eher Aluboden? welche Mindestgröße würdet Ihr empfehlen? Vielen Dank für eure Antworten lg Mario |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Im Schlauchbootforum bist du sicher besser aufgehoben und bekommst auch mehr Tipps als hier.
__________________
![]() „nimm dir Zeit und nicht das Leben“ |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde nach einen Boot ab 3m 80 - 4m 20 schauen, 20- 30 PS Außenborder und der Spaß beginnt.
Aber im Moment spinnt der Markt bei gebrauchten Booten, die Preise gehen durch die Decke. Der Tipp mit dem Schlauchbootforum ist sicherlich eine gute Idee.
__________________
Gruß Heinz |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Mit meinem 4 x 1,9 m Schlauchi + 20er Honda habe ich mich recht wohl gefühlt. Vorher 3,35 x 1,5 war viiiel kleiner + meiner Frau zu kippelig - selbst auf dem Gardasee.
Grüße, Reinhard |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Mario,
ich habe auch mit einem Schlauchboot angefangen und auch im entsprechenden Forum. Letzteres muss man zu nehmen wissen, da herrscht oft die Mentalität: "Höher, schneller, weiter". Auch deswegen treibe ich mich da nicht mehr rum, der PS-Wahn ging mir auf den S.... Die wollen immer nur Gleitfahrt und verstehen nicht, das manche das eben nicht möchten. Ich habe ein 2,7m Schlauchboot (Hersteller: "Mission Craft" aus Lippstadt) mit Aluboden und kleinem E-Motor (was bei vielen in dem Forum...lassen wir das). Hier mal ein Bild: Die Größe ist für meinen Einsatz mit Freundin ok, es passt locker ins Auto und ist, mit ein bisschen Übung, in 10-15min betriebsbereit. Der Aluboden ist schwer, und manchmal etwas hakelig aufzubauen, weil man die seitlichen Führungsschienen ("Stringer") nicht ganz so einfach reinbekommt. Aber für die Stabilität ist es großartig. Man fühlt sich einfach sicherer mit einem "echten" Boden. Zumindest geht es uns so. Wenn wir mal aufstehen und umhergehen wackelt da nix. Die Größe ist für längere Touren (wir fahren nur auf Seen damit, auch zum Baden) sicher etwas klein und eng, da würde ich schon was größeres nehmen. Es ist doch etwas beengt und wenn man es gemütlich haben möchte, wird's schwierig. Motorisiert ist es mit einem Talamex E-Motor (Bauhaus), der das Boot so etwa auf 5-6Kmh bringt, was für die Seen ok ist. Schneller darf man eh oft nicht fahren. Wir haben uns noch einen 2,5PS Suzuki Benziner gekauft, den ich aber grade ungenutzt wieder verkaufe, weil wir mittlerweile ein zusätzliches 15PS-Konsolenboot haben. Bei uns ist es jetzt so: Seen im Sauerland (wo meine Freundin wohnt), Steinhuder Meer und Seen in Schweden: Schlauchboot. Bei allem anderen: Konsolenboot (wird seinen Hafen an der Elbe bekommen). Auf vielen Seen (Sauerland/Steinhuder Meer und viele andere) sind nur E-Motoren erlaubt! Wenn Du noch Fragen zum Thema Schlauchboot hast, raus damit. Gruß und frohe Ostern HP |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Habe selbst als Zweitboot ein 3,8m mit Aluboden, 30PS und Trailer. Wenn Du Küste fahren willst ja nicht kleiner werden und einen festen Boden. und wie gesagt ins Schlauchbootforum schauen.
__________________
Gruß Kurt ************************************************** ****************** Sollte ich in meinen Beiträgen falsch liegen, ist dieses nicht Bösartig gemeint sondern meiner fortschreitenden Altersdemenz einschließlich verbaler Inkontinenz geschuldet ![]() ![]() ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hi Mario,
Wir hatten, wie viele andere auch, mit Schlauchboot (Zodiac 3,8m + 25PS 2 Takt) angefangen. Der Motor konnte von mir alleine ans Boot gehoben werden, was mir am wichtigsten damals war. Bei 4 Takt wird es meist schon mit 15PS eng vom Gewicht. Alu oder Hochdruck Boden? Wir hatten einen Aluboden und waren damit zufrieden. Wie oben bereits erwähnt, ist es ein wenig Gefummel beim Zusammenbau aber auch machbar. Freunde haben einen Hochdruck Boden. Diese sind absolut zufrieden (Hatten vorher auch Aluboden) Ich würde aber wieder auf Alu tendieren. Etwas mehr beim Transport zwar mit Alu, dafür finde ich diesen angenehmer beim Bewegen im Boot. Unter 3,8m würde ich nicht gehen. Wir waren 2 Erwachsene und 2 Kinder. Mit Bugtasche vorne. Da war es gut ausreichend. Wir sind damit Donau, Gardasee und Kroatien unterwegs gewesen. Alles ohne Probleme. Ich würde beim nächsten Boot auf größeren Schlauchdurchmesser achten. Das hat sich bewährt bei unseren Freunden am Mittelmeer. Wir hatten damals mehr Wasser aufgenommen bei Welle. Alles ging in einen großen Kombi bzw. Van rein. Gruss Michi |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn du da nicht klar kommst, hier rumständen das zeigt nicht wirklich Charakter!
__________________
Gruß Heinz |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich habe dort immer gesagt, das Gleitfahrt nicht mein Ziel ist und das ich für ein Schlauchboot keinen Führerschein brauche. Das sagt ja schon aus, das mir ständig über 15 PS empfohlen wurde. Ich möchte das Thema nicht weiter vertiefen, aber zumindest einige dort hatten Probleme mit anderen Meinungen und Nutzungsszenarien (die sich für mich als korrekt erwiesen haben). Nicht umsonst verkaufe ich meinen 2,5PS Benzin-Motor wieder. Ich spreche hier nicht von allen Usern des SB-Forums, das wäre natürlich falsch viele sind sehr nett und hilfsbereit. Es kann natürlich sein, das ich an die PS Freaks gelangt bin...das will ich nicht ausschließen. Aber solche Situationen gibt es in allen Foren hin und wieder mal, jeder muss sehen ob er das annimmt, oder sich eben anderweitig umschaut. Geändert von User 100401 (04.04.2021 um 19:04 Uhr) |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Moin Mario
Es kommt darauf an was ihr wollt: Wollt Ihr einen festen Liegeplatz? Soll getrailert werden? Ein Boot mit Hochdruckboden ist z.B.schneller aufgebaut als mit Alu oder Holzboden. Wenn Geschwindigkeit wichtig ist dann kommt ihr an einem Benziner nicht vorbei. Achtet dabei auf das Gewicht, Achtung, die Angaben sind nur grobe Richtwerte: 2,5 PS 15 kg, 5/6 PS 25 kg, 10 PS 40 kg, 15/20 PS 50 kg , 25/30 PS 70 kg So ein 50kg oder 70kg Brocken wuchtet man sicher nicht jeden Tag durch die Gegend. Wollt Ihr flexibel sein und auf leichten Transport Wert legen, dann ist eventuell ein Elektromotor die richtige Wahl. Ich selbst z.B. fahre den Epropulsion Spirit 1.0 Plus. Einen Geschwindigkeitsrekord stellt man damit nicht auf, wie hkoopmann schon bemerkt hat. Für Küstenfahrten ist er auch nur bedingt geeignet, dafür aber superleise. Es kommt also ganz darauf an was Ihr wollt. Entsprechend werdet Ihr euch die passende Kombination aussuchen ![]() ...und dann eventuell feststellen, das etwas anderes doch besser passen würde, so ist das nun mal ![]() Viel Spaß beim Suchen und frohe Ostern LG Godehard |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hi Mario
Für 2 Erwachsene sollte das Boot min. 3,60 m lang sein. Bei mehr Personen entsprechend größer. Wenn Du auf der Weser fahren willst, muss das Boot Gleitfahrt können. Sonst kommst Du nicht gegenan. Da sind bei einem 3,60 Boot 10 PS minimum. 15 PS+ sind besser. Hochdruck- oder Aluboden sind bei guter Qualität Geschmackssache. Wobei ein größeres Boot mit Aluboden schon stabiler ist. Mit einem 3,60m Boot mit Motor und Ausrüstung ist ein Mittelklasse-Kombi gut gefüllt. Für das Familien-Urlaubsgepäck ist dann kjein Platz mehr. Würde dann einen Anhänger empfehlen. Besser ist ein Bootstrailer mit darauf aufgebauten Boot. Erspart das schon mühsame auf- und abbauen. Ist nur ein kleiner Erfahrungsbericht aus ca. 10J. Schlauchboot fahren. Und im SB- Forum wird Dir geholfen, wenn Du die richtigen Fragen stelltst. Ist allerdings nichts für Badeboote mit 2,5PS o. ä.. Bin einige Jahre mit dem SB u.a. auf der Weser unterwegs gewesen. War schön . ![]() Man wird aber leider nicht jünger. ![]() Geändert von sporty (04.04.2021 um 21:20 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
in aller Regel ist es schön, wenn man genug Power hat um sich zur Not mal durch Flucht aus einer unklaren Situation in Sicherheit zubringen und es ist dann ärgerlich wenn man den Motor ein paar Nummern zu klein gekauft hat
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Für alles weitere gibt es mein Konsolenboot, das ja mit 350 Kg und Trailer auch noch recht "portabel" ist.
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das 4m Boot (Zuladung > 1to) war eine ganz andere Hausnummer : fast Flugzeugträger, und den 20er Honda habe ich aus dem Kofferraum direkt an den Spiegel gehangen - nicht leicht, bin aber < 80 ![]() Grüße, Reinhard |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn Du ein 3,80m Schlauchi nimmst (ich hatte früher z.B. das Bombard Thyphoon 380) kommst Du mit einem 15 oder 20PS Motor schon recht weit. Ich hatte damals einen Mercury 15PS 2- takter mit Pinnensteuerung und ohne E- Starter montiert. Grundsätzlich ging das recht, als jedoch die Kinder größer wurden, sie müssten damals so 12 und 16 gewesen sein, wurde es eng mit der Gleitfahrt bei 4 Personen. Da musste schon eine optimale Gewichtsverteilung geschehen. Jetzt bei "uns" auf dem Campingplatz fährt ein Bekannter auch das Typhoon mit einen Honda 20PS 4- takter. Er kommt auch mit bis 3 Personen noch gut in Gleitfahrt. Für Fahrten entlang der Küste und den näher gelegenen Inseln recht es auf jeden Fall. (Klar ist wie immer natürlich alles Wetterabhängig). Man muss aber auch sagen das mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern/Jugendlichen oder mit 3 Erwachsenen dann recht eng wird 3,80m. Ansonsten kannst Du natürlich z.B. auch auf das Bombard C3 oder C4 gehen. Aber 30 PS solltest Du dann schon dran haben, und ein 30PS 4- takter ist schon kein Leichtgewicht mehr. Erst recht nicht mit E- Starter und elektrohydraulischer Trimmung.
__________________
Gruß Jörg Das Leben wird deutlich leichter, wenn man nicht alles erzählt was man weiß, nicht alles glaubt was einem erzählt wird und über den Rest einfach still lächelt! |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank für die vielen Antworten, ich werde es noch mal ins Schlauchboot Forum wiederholen! Transportabel auch ohne Trailer ist mir schon wichtig. Möchte es eventuell auch mal im Wohnwagen / PKW transportieren,...
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Mario,
wir haben auch mit einem Schlauchboot angefangen. Es war ein 3,80 m Zeepter mit Aluboden. Kleiner würde ich auch nicht nehmen. Wir hatten als ersten Motor ein 7,5 PS Mercury und später einen 20 PS Yamaha. Der reichte um mit 2 Personen locker ins Gleiten zu kommen. Wir haben das Boot und den Motor immer im Auto mitgenommen, da wir auch mit Wohnwagen unterwegs sind. Für zuhause hatte ich mir einen kleinen Trailer gekauft, um nicht immer Auf- und Abbauen zu müssen, was bei warmem Wetter sehr schweißtreibend ist. Zum Schlauchbootforum kann ich auch nur sagen, dass ich immer sehr viel Hilfe bekommen habe. Ich schaue da auch regelmäßig rein, obwohl ich kein Schlauchboot mehr habe.
__________________
Viele Grüße Bernhard |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich würde auch zum 3,6 bis 4,2 m Boot raten. Wie schon gesagt, bei Motoren bis 20 PS liegt man bei 4Taktern bei ca. 50kg. Das reicht für so ein Boot. Beim Boden würde ich einen Holz oder Aluboden bevorzugen. Mit 3,6 m zerlegbar hab ich auch angefangen. Erst mit 5 dann mit 15 PS. Die 15 reichen eigentlich schon um locker auch zu zweit in Gleitfahrt zu kommen. Etwas grundsätzlich anderes wird man Dir aber in SB-Forum auch nicht sagen können. Die Größe limitiert einfach das Gewicht. Beim Motor etwa 50 kg, bei den Teilen vom Boot eher 40kg, weil die noch unhandlicher sind. Mit dem Einlegeboden summiert sich das dann auf ca. 70 bis 80 kg für's Boot. Insbesondere für Gleitfahrt finde ich die starren Einlegeböden besser als die Hochdruckböden. Die verwinden sich dann gern, wenn der Druck nicht ganz paßt, oder die Passform nicht optimal ist. Vorteil ist, daß die mit Hochdruckboden insgesamt leichter sind. Bei der Zuladung im Wohnwagen/Wohnmobil hat man ja auch nicht immer die 150kg für Boot, Motor und Zubehör so ohne weiteres übrig. Gruß Ulf Geändert von ulf_l (12.04.2021 um 06:40 Uhr) |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte auch 3,8m Schlauchboot mit Alu-Boden. 15 PS hinten dran und lief mit 2 Personen an die 35 km/h und alleine an die 40 Km/h. Mehr braucht man nicht bei der Größe. Aufbauzeit alleine ca. 20 min. komplett.
__________________
Gruß Marco Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit. ![]() |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ich hatte auch ein zeepter 4,20 m mit Aluboden und 6 Ps, nicht schnell aber gemütlich und stabil. Bin danach dann direkt auf Kajütboot gewechselt.
Gruß Becci |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Mit 2 Personen 35km/h mit 3 Erwachsenen 27km/h. Ab 15-18 km/h gleiten. Wechsel jetzt den Motor auf 30PS 2T mit E-starter.
__________________
Gruß Kurt ************************************************** ****************** Sollte ich in meinen Beiträgen falsch liegen, ist dieses nicht Bösartig gemeint sondern meiner fortschreitenden Altersdemenz einschließlich verbaler Inkontinenz geschuldet ![]() ![]() ![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ich möchte den Thread gerne nochmal aufleben lassen, da ich auch vor der Entscheidung stehe welcher Motor als nächstes. Ich habe ein 3.80 Meter Schlauchboot mit Aluboden. Gewicht ca. 70 kg. Alleine bin ich da mit einem Tohatsu 5 PS 4-Takter bereits ins Gleiten gekommen. Da lag das Gesamtgewicht mit Motor bei ca. 230-250 kg.
Dass es ein Mercury werden soll steht für mich fest. Es bleibt noch die Frage 9.9 PS oder 15 PS. Bin hin und her gerissen. Der 9.9er hat diese charmante Drehgaspimne mit Halbautomatik, wiegt 7 kg weniger und kostet 600 Euro weniger. Ist die Frage ob ich dann mit zwei Erwachsenen noch in Gleitfahrt komme? Mit dem 15er bin ich natürlich auf der sicheren Seite aber da ich immer Auf und Abbauen muss bin ich noch l nicht so überzeugt. Benutzt wird er vielleicht 3-4 Mal im Jahr für ein paar Tage. Ich sage bereits vorab danke für Eure Meinungen. Viele Grüße Alex |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Nimm den 15PS Motor.
Leistungsreserve schadet nie.
__________________
Gruß Jörg Das Leben wird deutlich leichter, wenn man nicht alles erzählt was man weiß, nicht alles glaubt was einem erzählt wird und über den Rest einfach still lächelt! |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Auf alle Fälle 15 PS.
Werterhalt ist durch die 15PS Regelung auch größer. Gruß Heinz |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Meine Traummotorisierung an einem 380er Schlauchboot wäre ein gut erhaltener und robuster Yamaha 2takter. Gerade wenn man das Boot öfter abbaut. Das Leistungsgewicht und die Handhabung dürften mit heutigen 4taktern unerreichbar sein...
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mein erstes Boot ... Traum oder Alptraum? | sailor541119 | Restaurationen | 3433 | 23.01.2011 15:35 |
mein erstes Einwintern, habe ich was vergessen??? | bdsf2003 | Motoren und Antriebstechnik | 30 | 23.09.2004 20:39 |
Irland als erstes EU-Land Schwimmwestentragepflicht Gesetz! | balimara | Allgemeines zum Boot | 37 | 06.07.2004 16:10 |
Erstes Service bei MerCruiser 4,3 EFI | XXXXXXX | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 19.08.2003 13:21 |
Monterey 256 Cruiser bei Ebay & erstes Boot kaufen | matthias556 | Allgemeines zum Boot | 15 | 10.08.2003 20:59 |