![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Moin, Selbstmischanlagen sind bei ordentlicher Wartung ohne Probleme. Eingeführt wurden die Anlagen, um die Abgasproblematik der 2-Takt Motoren besser in den Griff zu bekommen.
Also, alles ein Thema von vernünftiger Wartung. Die modernen Einspritzer 2-Takter besitzen alle eine "Getrenntschmierung" LG |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du hast hier gefragt. Hättest du mal lieber vorher nachgedacht. ![]()
__________________
Gruß Bergi : ![]() Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf ![]() Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen… ![]() |
#28
|
|||
|
|||
![]()
Nachdenken
![]() Das Wort scheinen mittlerweile die jüngeren hier überhaupt nicht mehr zu kennen. Hauptsache erstmal was Schrauben, was auch immer es ist, weil es im Internet steht. Was für Schlauberger das da wohl reingeschrieben haben? Wahrscheinlich auch solche die die Ahnung haben wie die die es nachmachen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Na, zum Glück hat meine Mutter mit ihrem DKW F12 mit Frischölautomatik DAS hier nicht gelesen, sondern ist einfach 130000 km damit gefahren. Beim Junior musste sie Gemisch tanken = gab's fertig an der Zapfsäule.
Aber auch Lösung : wenn das Boot fährt, ist ja Strom ohne Ende vorhanden = jeder Tank bekommt 1 Pumpe, die den Sprit in den Nachbartank pumpt : permanenter Kreislauf + alles ist gut. Wenn die Pumpen nur 20 Liter / Minute (Summe 60 Liter) schaffen, kann nix mehr schiefgehen. ...ach ja: der F12 war von 1964 und ist durchgerostet, der Motor war noch das Beste daran.... Geändert von Federball (17.04.2021 um 16:18 Uhr)
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Naja ich denke der Ton kam durch die entsprechenden Antworten siehe bspw. Post 20 etc., oder die jüngeren denken nicht mehr nach.... passt schon wir können hier schließen denke ich.
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
hallo Tim, ich bin ganz Deiner Meinung. nicht bange machen lassen, auch nicht durch Tröt20, der geht gar nicht. Das hatte ich ihm auch schon mal geschrieben. Man kann nur spekulieren, warum man sowas immer wieder lesen muß. Glaube an Dich ! Schliesslich mußt Du und Deine Gen die Rente der überwiegenden Schreiber hier stemmen. Gruß aus der Region Joerg
|
#32
|
||||
|
||||
![]()
Tim, vielleicht hilft das bei Deinen Überlegungen wenn ich Dir mal erzähle, wie ich das "Selbstmischerpumpenzuverlässigkeitsproblem" bei meinem ollen 2-Taktmotorrad gelöst habe. Dort ist standardmäßig 1:50 vorgeschrieben.
Am Motor gibt es auch eine japanische Selbstmischpumpe für die Getrenntschmierung, die regelt von 1:40 - 1:70, je nach Gashebelstellung im Mittel 1:50. Da das Ganze über einen gekoppelten Bowdenzug und mit einer extra dünnen Ölleitung lief, hatte ich auch kein 100%iges Vertrauen in die dauerhafte Zuverlässigkeit. Da habe ich einfach 1:100 eines guten synthetischen Zweitaktöls in den Haupttank gegeben und den separaten Öltank mit einem Gemisch Öl : Benzin etwa 70:30 Teile gefüllt, so dass die Regelfunktion der Mischpumpe weiterhin gegeben ist, aber der Ölanteil im Hauptsprit etwas berücksichtigt wird. Das funzt einwandfrei, zumindest beim Motorrad. Damit ist eine Notölversorgung gegeben, wenn die Pumpe unterwegs ausfällt. Vor jeder Fahrt schaue ich kurz nach, ob Öl gefördert wird, dann reicht mein Vertrauen für den Rest der Fahrt. Vielleicht kannst Du Dich mit dieser Methode doch für Nutzung der Getrenntschmierung anfreunden. Ansonsten noch einen Tipp: Mische das Zweitaktöl, wenn es denn in die Haupttanks kommen soll, immer mit etwas Benzin vor (1:1), dann verteilt es sich viel besser. Das war der Geheimtipp der Trabant Fahrer, wenn die in Tschechien tanken waren, weil es da kein Gemisch gab. Da wurde das Öl mit etwas Benzin vorher reingekippt und der Schwall des Tankrüssels hat dann für die Rest-Durchmischung gesorgt.
__________________
Gruß Dirk -------------------------------------------- Elbe km 50,5 re Ufer Geändert von flachzange (18.04.2021 um 09:14 Uhr) |
#33
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die sicherlich im unteren Bereich der Tanks angebracht sind.
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Brennstoff Tanks Problem | Chris0483 | Technik-Talk | 19 | 08.09.2020 20:54 |
Seewasserkasten als Rumpfdurchlass für mehrere Leitungen | hakl | Selbstbauer | 16 | 14.04.2008 03:36 |
Nochmal gebastelt - Gebereinbau bei Tanks in "Problemzo | Kalle | Allgemeines zum Boot | 0 | 30.04.2005 11:04 |
Mehrere Aussenborder ... | Akki | Technik-Talk | 44 | 08.04.2004 01:24 |
Dieselleitung für mehrere Verbraucher | Mystic | Technik-Talk | 8 | 15.04.2003 06:40 |