![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hoi!
Einmal Erfahrung oder Tips gesucht: Meine beiden (!) Edelstahl-Tanks, ca. 500 mm im Durchmesser, zylinderförmig, ca. 1,5 meter hoch, müssen irgendwann wieder ins Bootle. Im Rumpf habe ich aus Holz pro Tank zwei Halbschalen (eher 1/4 Schalen), in die die Tanks eingelegt werden. Wie mache die Teile nun am besten darin fest? Am Einfachsten wäre sicherlich beidseitig am Holz Ösen zu befestigen und einfach vernünftige Edelstahl-Spanngurte zu verwenden (also Spanngurte mit Edelstahlschloss, natürlich ![]() Es gibt auch Edelstahl-Tankbänder, die dann mit am Holz verschraubten Winkeln per Gewindestange verbunden werden und dann den Tank in die "Wiege" spannen. Würdet ihr bei dem Gewicht (ca. 300 L Diesel pro Tank) Spanngurten auf Dauer trauen? Oder habt ihr andere Ideen? Chrischan |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin, mach mal Fotos von der Einbausituation.
LG |
#3
|
||||
|
||||
![]()
bei nur 300 Liter, halten solche Spannbänder locker
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde den Spanngurten weit mehr zutrauen als ihrer Befestigung am Holzrumpf.
Mein 135l Tank im Aluboot wird auch mit einem Spanngurt gehalten, seit 1500Km ohne Probleme. Das Boot läuft über 100, da wirken schon anständige Kräfte. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nimm die 3 to Gurte, das hält
![]() Nicht weil Du 3 to brauchst, sondern weil es die an jeder Ecke für schmales gibt ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
und die scheuern sich auch nicht so leicht durch
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Naja, ein 5 Meter Gurt mit Edelstahlschloss in 25 mm Breite ist zugelassen in der Umreifung (also wie hier) bis 1000 kg.
Davon 2 pro Tank = 4 Stück kosten 60,-€. Wenn die nicht über sind, weiß ich auch nicht. Aber in den Tiefen des Motorraums nur verzinkte Ratschen einbauen, weiß ich auch nicht.. Besonders im Kontakt mit dem Edelstahltank. Wobei da noch Antirutsch-Gummi zwischenkommt. Aber trotzdem... |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Auf meinem Kahn waren die jeweils 400 L Fasstanks auch mit Edelstahlbändern fixiert wo ein Gummi unter gepackt wurde, allerdings wurden die kurzer Hand an die Stahlfundamente geschweißt - sah also ein bisschen wie ne übergroße Kraftschelle aus.
Das scheint über Jahrzehnte gehalten zu haben ![]() Meine neuen Kunststofftanks habe ich lediglich in einen passenden Rahmen gesetzt und mit Spanngurten auf Antirutschmatte verzurrt. Bislang hat das auch gehalten. Die Ratschen sehen noch aus, wie am ersten Tag - gut sind ja auch erst bisschen über drei Jahre alt. Grüße Daniel |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Doofer Fehler beim Testen im Fass | Mio69 | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 13.03.2017 23:03 |
Suche Fass | Smutjem | Kein Boot | 3 | 11.01.2012 09:02 |
Medimax - ich fass` es nicht :-) | Tequila | Kein Boot | 16 | 27.03.2009 18:36 |
das Fass ohne Boden | Dirk | Allgemeines zum Boot | 43 | 11.05.2008 11:23 |
Anne Will-Talkshow und die Zensur- ich fass es nicht ! | aquacan | Kein Boot | 17 | 25.09.2007 09:44 |