![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, ich hatte eine Rule Bilgenpumpe im Gebrauch, nach 3 Jahren ist sie nun tot. Ich nutzte sie selten, mein Boot ist selbstlenzend und in die Bilge kommt nicht viel. Auf Empfehlung des Verkäuferst kaufte ich das Nachfolgemodell https://www.bucher-walt.ch/fr/recher...00%8D%B1%16%BF
Nun bin ich unsicher, ob diese Marke Schrott ist oder ob ich einfach Pech hatte. Die Welle hatte noch gedreht aber die Plastikschaufel nicht. Also Verbindung Welle-Schaufel war defekt. Was sind eure Erfahrungen mit diesen Pumpen? Ich habe parallel 2 Stk. im Einsatz, eine ist ca. 7-jährig und tut, die jüngere gab nun auf und ist ersetzt. Wenn wieder eine aussteigt, soll ich ein anderes Modell kaufen? |
#2
|
||||
|
||||
![]()
dein Link klappt leider nicht, in der Zeitschrift Boote 8/2019 und in der Boote 12/2019 sind Lenzpumpen getestet worden, wobei z.B. die Rule LP 900D und die Rule 500 GPH haben da recht gut abgeschnitten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
|||
|
|||
![]()
https://www.bucher-walt.ch/fr/recher...00%8D%B1%16%BF Hier nochmal der Link.
Es geht mir weniger um einen Test, der ja die Lanzeitqualität kaum erfasst. Eher interessieren mich Erfahrungen mit dem Rule-Teil von euch. Wer hat so ein Teil verbaut? Erfahrungen? |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich grab mal diesen Beitrag aus, weil mein Problem das gleiche sein könnte. Meine Rule 500 Gph ist die alte Automatik Version. Beim Impeller Wechsel bei der Auswinterung läuft ca 4 Ltr. Wasser in die Bilge. Natürlich noch rot eingefärbt vom Frostschutz. Der Wasserstand in der Bilge war aber nur 2 cm. Also dachte ich, teste mal. Also bis auf ca 8 cm Wasser in die Bilge. Die Bilgenpumpe ist 10 Jahre alt hat wohl noch nie gearbeitet. Sie läuft nicht an.. Stromschalter ist immer on. Bevor ich die jetzt tausche hat einer einen Tip ob die nur hängt oder so etwas ähnliches? Reparatur? Und ist die neue kleinere Rule auch mit 500GPH evtl. die Bessere? Der TE hatte da wohl Pech mit. Danke für eure Tips
__________________
Gruß Bully |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Mag albern klingen, aber - das Spannung anliegt, hast du geprüft? Nicht das zufällig eine Sicherung durch ist oder ein Kabel sich gelöst hat.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ja Spannung ist da.
Vielleicht klebt (hängt) da irgendwas. Deshalb auch due Frage Reparatur. Ich werde Sie ausbauen und dann schau ich mal.
__________________
Gruß Bully |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hatte auch diese Pumpen, nach meiner Meinung Schr... siehe Bilder der Wasserdichten Pumpen nach 3 Jahren im Boot. Fabrikationsfehler ! siehe Bild 3 / 4. Die Schrauben vom Unterrteil wurden im Wek zu fest angezogen und dadurch sind die Plastikteile abgerissen und Wasser eingedrungen.
Günther |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Wo ist denn da der Automatikschalter?
Die kleinen Pumpen haben doch oft so einen Schwimmer eingebaut, den man oftmals von aussen per Hand zum Test bedienen kann. Wenn du sagt: Spannung ist da, heißt das, nachweislich unten an der Pumpe? Auf welchen Adern? |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nö, nicht alle. DIese hier hat einen kapzitiven Wasserstandsssensor. -the mechanic- |
#10
|
||||
|
||||
![]()
eine Bilgenpumpen sollte man wirklich jedes Frühjahr mal im Eimer testen ob die wirklich pumpt wenn es drauf an kommt
den Schlauch auch durchspülen der war bei mir schon mal durch ein Spinnennest verstopft, da ist kein Tropfen Wasser durchgegangen obwohl die Pumpe fleißig gepumpt hat neben bei sollte man auch die Polarität überprüfen, Johnson Pumpen fördern z.B. auch wenn sie verpolt angeschlossen sind bringen aber deutlich weniger Fördermenge, das hatte ich mal beim Einwintern
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Heute war ich wieder am Boot und habe mich intensiv mit der Pumpe beschäftigt. Ja Strom kommt an, aber nur bis zur Lüsterklemme. Da hatte ich auch gemessen. Linssen hat im Werft Neubau vor Jahren die Kabel getrennt und auf guter Höhe mit ner 3er Lüsterklemme verbunden. Dann das ganze mit schwarzem Isolierband bis zur Durchführung in die Bilge umwickelt. Das war nun hart und brüchig. Deshalb habe ich beim Ausbau der Pumpe auch das komplette alte Isolierband entfernt. Boah was für eine professionelle Arbeit der Werft. :-(
An die Pumpe ist noch nie Strom gekommen, ein Kabel von Klemme zur Pumpe war wohl beim Umwickeln mit Tape abgegangen? Auf jeden Fall neu befestigt. Ich werde mir dort einen wasserdichten 3Pol Verbinder kaufen und das berichtigen. Dann konnte ich auch den Schalter an der Seite finden wo man den Sensor 5 sek drücken muss und die Pumpe läuft. Das ist zwar beschrieben in der Anleitung bei mir aber nicht abgebildet wo und wie. Also auch in den Eimer reingesteckt und bis zu Schaltniveau getaucht. Brumm Wasser marsch. Also auch nach 11 Jahren Schlaf nun lebt sie wieder und ich wünsche ihr ein weiter langes Leben ohne Beschäftigung ![]()
__________________
Gruß Bully
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ersatz für Rule 240 4inch Inline Blower | derstooge | Technik-Talk | 0 | 05.05.2012 20:53 |
Rule Vollautomatische Bilgepumpe mit Elektronischer-Wassererkennung | Motoriker | Werbeforum | 43 | 28.03.2010 22:48 |
Rule: HiSpeed Inflator/Deflator | koppheister | Technik-Talk | 9 | 28.06.2007 21:19 |
Edelstahl-Ankerketten Qualität | Christo Cologne | Technik-Talk | 8 | 01.02.2003 15:16 |
Rule-Bilgepumpe | Technik-Talk | 3 | 05.06.2002 09:50 |