![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Einen schönen guten Tag,
Wir haben uns dieses Jahr eine Four Winns 225 zugelegt. Der Vorbesitzer konnte uns nicht viel sagen zum Anstrich im UW Bereich. Wir haben das Boot vor einigen Wochen zu Wasser gebracht (Süßwasser Havel), mit dem Wissen, dass ich es eh wieder raushole um noch etwas daran machen zu lassen. Nunja, gestern war es soweit und der UW-Bereich sah nach dem Kärchern so aus wie auf den Bildern zu sehen ![]() Kann mir von euch evtl. jemand sagen, was dort verarbeitet wurde? Ist das überhaupt ein AF Anstrich? Der Farblich Aufbau ist weiß, grau, dunkelgrau. Die weiße Farbe könnte ich stellenweise abkärchern. Sollte ich alles abschleifen oder eines davon eine Grundierung auf der man wieder ein AF aufbauen könnte? Da ich in diesem Thema noch recht unerfahren bin, hoffe ich das ihr mir vielleicht helfen könnt. Besten Dank. Gruß, Mathias Geändert von torsti58 (10.06.2021 um 15:10 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
das weiße wird ein AF sein, welches - keine Ahnung ?! Das graue darunter vermutlich eine Grundierung ![]() Wenn es so ist sollte auf der Grundierung ein neuer AF Anstrich halten ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
ich würde die Grundierung anschleifen und direkt AF drauf rollen
oder erst eine neue Schicht Grundierung und dann AF auftragen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Moin,
das bestätigt meine Vermutung. Vielen Dank. Aber warum ist trotz AF im Breich Wasserpass solch ein Bewuchs/Anhaftungen? Da tut sich sogar der Hochdruckreiniger schwer! Die Farbe weiß sah ja am Anfang gut aus, aber ich denke ich werde wie viele von euch etwas dunkles nehmen, blau oder schwarz |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin Mathias,
das ist normal. Wahrscheinlich ist es nicht immer regelmäßig gereinigt worden, ist immer wieder angetrocknet. Ich habe rotes Antifouling, das mache ich regelmäßig als Wasserlieger nur am Wasserpass sauber, aber nach ein paar Tagen ist wieder alles grün. Mit zunehmendem Umweltbewusstsein, scheinen die Antifoulings eben auch einen gewissen Teil ihrer Wirkung zu verlieren. Losen Kram runter, zwei Schichten Primer ( ich persönlich nehme wegen langer Jahre guter Erfahrung, gerne Primocon von International ), zwei Schichten Hartantifouling, dann ist die Sache erledigt. Antifouling nicht anschleifen oder bearbeiten, ohne Schutzausrüstung! Viel Erfolg, Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mathias,
ich hoffe, du "kärcherst" auf eine Waschanlage mit Wasserfilter? Wenn nicht, lass es den Entenschutz nicht sehen => kostet (SO bereits geschehen + auch richtig) bei mir an der Havel 4stellig. Grüße, Reinhard ....ach ja: ich hatte 30 Jahre weisses AF drauf (Hempel Mille) + es ging per HD Reiniger sehr leicht ab Hempel Mille aus Faulheit : selbstpolierend = kein anschleifen
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Man / Du sollte den Bewuchs nicht antrocknen lassen, sondern direkt nach dem slippen / Kranen abkärchern.
Dann geht es noch am besten ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
am Wasserpass ist es am schlimmsten weil der Bewuchs da immer wieder trocknen kann, an der Sonnenseite ist der Bewuchs auch immer am schlimmsten weil die Algen Licht mögen, darum sind dunkle AF Farben auch immer wirksamer wie helle, wenn du den Wasserpass richtig sauber haben möchtest geht das am besten mit Salzsäure Urinsteinentferner oder Zementschleier Entferner wenn man Säure einsetzt sollte man natürlich den Trailer abdecken und an sein eigene Sicherheit denken und Schutzausrüstung tragen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ihr seid Top! Vielen Dank für die schnellen Infos.
mein Ablauf müsste also wie folgt aussehen 1. altes Antifouling -mit Schutzausrüstung- bis zur Grundierung abschleifen 2. evtl. neue Grundierung 3. AF auftragen 4. Bier aufmachen und freuen Die Produktauswahl ist ja auch eine Wissenschaft für sich. Habe mich viel belesen-auch hier im Forum-. Meine Entscheidung wären die Produkte von International. Grundierung: 2x Primocon AF: 3x Ultra 300 marine blau AF Antrieb: Trilux Prop-O-Drew Für die leichten Verunreinigungen im Bereich Wasserpass habe ich Yachticon Algen und Muschel Entferner probiert. Hammer das Zeug! Geht ziemlich viel gut ab. Gruß, Mathias |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Statt abschleifen kannst du das auch abbeizen. Das staubt dann nicht so wie schleifen.
__________________
Gruß, Henning Schrödingers Boot: zu klein und gleichzeitig zu groß
|
#11
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
1. Plane unter das Boot legen 2. Schleifer, Sauger und Strom herrichten 3. Objekt begutachten 4. Freuen das man schon 3 Punkte erledigt hat und zur Belohnung ein Bier trinken 5. AF abschleifen (wenn man sich das wirklich antun will) 6. Feststellen das Schleifen Mist ist 7. Überlegen was besser klappen könnte 8. Siehe punkt 3 .... Zitat:
Zitat:
Einige Hersteller nehmen aber gerne "extra" Kohle weil Ihr Produkt (das nur zugekauft wird und ein anderes Label bekommt) ja extra für Boote ist.
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Guten Abend, wenn ich das jetzt richtig verstehe, muss ich das alte AF garnicht abschleifen, sondern kann das neue AF einfach drüber streichen ![]() Wenn dem so ist, mach ich mir gleich ein Bier auf! Ja, der bekannte"Bootszuschlag". Denke am Anfang haben so einige Lehrgeld bezahlt und später gute und günstige Alternativen für sich entdeckt. Was für eine Alternative zum Algen und Muschelentferner meinst du?
__________________
Wer etwas will, der findet Wege. Wer etwas nicht will, der findet Gründe. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich persönlich würde entweder ne Abziehklinge oder nen Abbeizer verwenden um das AF zu entfernen.
Kalk= Salzsäure (verdünnt) Algen = Oxalsäure oder Chlorbleichlauge Aufgetragen würde ich das Zeug mit ner Unkrautspritze. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Statt-wo ist das- Ratespiel an die Autonarren was ist das für ein Vehicel | Lupi | Kein Boot | 5109 | 18.03.2023 16:19 |
Welchen Spachtel für den Unterwasserbereich | MK Cruiser | Allgemeines zum Boot | 5 | 30.03.2016 07:09 |
Schäden am Unterwasserbereich. Was ist das ? | Sun dancer | Kleinkreuzer und Trailerboote | 19 | 27.10.2009 20:40 |
Gelcoat-Haarrisse im Unterwasserbereich | Juergen B | Technik-Talk | 37 | 18.09.2006 16:27 |
Welchen Lack für Unterwasserbereich aber kein Antifauling | proletcraft | Allgemeines zum Boot | 1 | 04.10.2004 11:22 |