![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Habe seit 4 Jahren den Nasa BM1 als BM installiert und bin auchsoweit zufrieden.
Zwei Sachen stören mich aber: 1. Zum einen zeigt der Batteriemonitor oft Werte an wie z.B. 85% voll, Restzeit, 12,5h bis voll ständig geladen. Dann mache ich den Motor aus, der eh nur magere 7A liefert und es kommen noch 3-4A durchs Solar rein und 5min später schaue ich und es sind von 85% auf 100% und voll geladen Restzeit 0minuten/0Stunden, als innerhalb von 1-2 Minuten von Zauberhand die Batterien laut Nasa BM1 voll. 2. Oft wird mir angezeigt 112% oder auch mal 107%, was technisch nicht geht. 100% sind 100%. Mir ist klar, das der BM1 aus der Spannung, der entnommen und eingespeisten Kapazität den Ladezustand errrechnet, aber mit der Zeit, wenn auch nur minimal können die Battereien (AGM) ja immer weniger speichern und nicht mehr... Habe mehrmals den BM neu angelernt, aber das Problem bleibt bestehen. Sind das nur kosmetische "Probleme" und macht das der Victron BM besser? Was mir bei beiden fehlt ist eine zeitgemäße Anzeige. Die des BM1 von Nasa geht gerde noch so, aber die vom Victron ist für den Preis völlig inakzeptabel. Zum anderen würde ich gerne sehen, was an Strom rein geht und was raus und dann von mir aus noch einmal gerne kumuliert, aber nicht nur kumuliert. Gibt es einen BM mit gutem aussagekräftigen Display? Aber nicht son 10€ "China Müll" als Vorschläge bitte. Geändert von User_63746 (10.06.2021 um 23:41 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
2. Oft wird mir angezeigt 112% oder auch mal 107%, was technisch nicht geht.
Geht schon, wenn die Batterie überladen ist.
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Das ist klar, aber sie wird nicht überladen. Das kann der BM ja garnicht feststellen. Der misst nur stupide die über den Shunt laufenden Ströme und wenn das Ladegerärt kontinuierlich 2A in der Erhaltungsladung zur Batterie schickt, bedeutet es nicht zwangsläufig, das diese auch von der Batterie gespeichert/aufgenommen wird.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Muss gar nicht überladen werden, berücksichtigt dein BM den Herrn Peukert, auch mit dem richtigen Faktor?
Entlädtst du Deine Batterie mit bspweise 100A eine Stunde lang, ist die leerer, als wenn du mit 10A 10 Stunden entlädst. Ein nicht korrekter BM zählt aber beides mal 100Ah. Lass mal Ladekurven und sonstiges ausser acht, wenn du jetzt mit 10A wieder lädst, brauchst du im zweiten Fall wieder 10 Stunden, im ersten aber vielleicht 11h. Ein nicht korrekter BM würde dann im zweiten Fall 110% anzeigen (wenn -100Ah =leer bedeutet)
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hab gerade mal in die Dokumentation meiner Batterien geschaut.
180Ah bei C10, bedeutet, die Kapazitätsangabe gilt bei 10stündiger Entladung oder einem 10tel des Kapazitätswertes in A (18A). Bei C5, also 32A Entladestrom, hat die nur noch 158Ah, bei C3, also 60A, nur noch 139,4 Ah. Dafür bei C20 sogar 195Ah. Das Ladegerät würde aber in allen Fällen die gleiche Kapazität wieder reinladen. Bei einem BM kann man üblicherweise diesen Peukertfaktor einstellen, entweder ist er bei der Batterie angegeben, sonst ein bischen spielen. Der ändert sich aber auch im Laufe des Batterielebens
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Der Nasa BM1 hat keine Einstellung des Peukert Wertes. Man kann Umgebnungstemperatur in 10 Grad Schritten einstellen, die Kapazität der Batterie (Batteriebank) und mann kan ihn +/- justieren in 0,1A Schritten. Das war es dann auch. Ich liebeugel eigentlich mit dem Vicron BM, da ich mitterweile alles von Victron (Ladegerät, Baterieschutz, MPPT Regler und Spannungswandler) habe, aber das kleine blaufarbene Display geht nicht für den Preis und ist für mich als stark sehbeeinträchtignten Menschen eine Zumutung. Alternativ wäre noch der BM von Votronic, der optisch von allen am modernsten auschaut, aber da weiß ich nicht, wie gut er ist.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ein BM ist doch immer nur ein Schätzeisen, ich hab so ein altes Phillipi Ding, das zeigt mir an, wie viel Strom gerade rein oder raus geht, dazu einen Level in Ah. Ab und zu setze ich den mal neu auf "voll", das reicht. Batterie ist halt kein Wassertank.
Was nützt mir eine Aussage von Restkapazität 33,473%? Wenn dieses Ding ein drittel voll anzeigt, reicht es mir
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das Modell "BMV-712" hat zusätzlich zu dem kleinen Display eine Bluetooth-Schnittstelle, damit kommt eine vernünftige Anzeige auf's Handy.
Gruß, Jörg |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Schaut mal, was ich schickes gefunden habe: https://www.boatoon.com/de/shop/sima...YaAtnVEALw_wcB Das ist doch mal Stand der Technik! Und mann kann sogar bis 20 (III) verschiedene Verbraucher (Warscheinlich über mehrere Messhunts) anzeigen lassen. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Habs gerade mal probiert. Unter Win10 lässt sich die Windows VictronConnect Software mehrmals starten. Dann brauche ich ja nur noch den Victron Smartshunt und nen weiteren BT Dongle und kann den NAS BM1 rauswerfen und mir alles komplett auf nem großen Notebookdisplay anzeigen lassen.
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
In erster Linie kommt es beim BM drauf an, dass die angezeigten Werte möglichst stimmen.
Wie bequem es ist, die Geschichte ab zu lesen, ist, zumindest für mich, nachrangig. Zitat:
Wieviel besser, hängt beim Victron auch von den zahlreichen Eingaben ab, die der Anwender machen kann und gewissenhaft machen sollte. Beim Victron kann man sehr viele Dinge anpassen. Beim Nasa sieht es da eher mau aus. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Der Simarine-Monitor ist wirklich schick, spielt aber preislich auch in einer anderen Liga. Bei dem Angebot aus Deinem Link ist kein Shunt etc. dabei. Rechne mit 300,-- bis 400,-- Euro, je nach Ausbaustufe.
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Der Victron kostet mit 100A Shunt 200€. Der Simarine ohne Shunt 230€
Simarine SCQ25 Quadro Shunt 4x25A 100€ für vier Verbraucher und der 200A Shunt für die Batterie/Bank 110€ Macht 440€ und ich habe die Batteriebank und vier Verbraucher im Auge und ein zeitgemäßes DIsplay. Ich finde die 230€ mehr als das Vitron Teil angesichts des Mehrwertes mehr als gerechtfertigt. Aber ich werde Vitron treu bleiben und meine Notebook BT Mehrfachanzeige aufm Notebook finde ich seh verlockens. Ständig das Handy zücken, BT einschalten, die App starten, das Gerät auswählen, verbinden und dann sehen was los ist ist mir echt zu umständlich... |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Marno
Bei meinem Victron ist mir ähnliches aufgefallen. Bs. Liege vor Anker. Morgens 50 Ah Verbrauch. Die Solar Anlage werkelt, und reduziert die Minus AH. Nach einigen Stunden steht die Anzeige auf 100%. Was aber rein Rechnerisch nicht sein kann. Wenn ich dann irgendwann losfahre ballert die Lima ordentlich rein. Also nicht ganz geladen. Meine Vermutung, der BM stellt sich nach einer gewissen Zeit wieder auf Null. Sonst bin ich mit dem BM zufrieden. Gruß Joggel |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das kann diverse Ursachen haben, z.B.:
Die eingestellte Batteriekapazität stimmt nicht mehr.... Wenn die real geringer ist, als das was mal eingegeben wurde (also oftmals die Regel...), wird die Vollerkennung des Victron, bezüglich der eingeladenen Kapazität, scheinbar zu früh eine voll geladene Batterie erkennen. Die Erkennung ist z.Teil so eingestellt, dass bei einer Unterschreitung des Stromwertes von 4% des eingegebenen Nenn-Kapazitätswertes ab einer bestimmten Spannung (eingestellt ist Erhaltungsspannung), die ebenfalls einstellbar ist, von 100% Ladezustand ausgegangen wird. (Anmerkung: 4% sind in der Regel noch zuviel. Bei 4% Strom und Erhaltungsspannung ist die Batterie noch nicht voll) Dadurch kommt es zu einer verfrühten Vollladungserkennung, bei der dann zu allem Überfluss davon ausgegangen wird, dass (wieder) 100% der Batterie-Nennkapazität vorhanden sind. Also: Das Victron ist ganz bestimmt nicht schlecht, weil man eben, im Gegensatz zum Nasa Gerät alles möglich einstellen kann, aber es ist absolut nicht selbst lernend. Die eingegebene Batteriekapazität muss mit der real maximal noch entnehmbaren Kapazität der Batterie übereinstimmen, ansonsten kann man auch den Victron BM vergessen. Das bedeutet letztendlich, dass man sporadisch, zumindest einmal vor der Saison, einen Kapazitätstest der Batterie durchführen sollte. Ein "gefühlter" Batteriezustand reicht nicht....
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Theoretisch hast du Recht, aber ich habe letztes Jahr 2xnagelneue 260AH als 12V Bank installiert und natürlich im BM auch brav als Kapazität 520AH angegeben. Die "Probleme", die ich beschrieben habe, waren ein paar Tage später wieder zu beobachten und beliebig reproduzierbar. Bin dann auch auf die Idee gekommen, das die angegebene Kapazität (der neuen Batterien) vieleicht nicht stimmt und habe aus Spaß mal 100AH Gesamtkapazität weniger angegeben. Trotzdem zeigte er dann gerne mal 103% oder auch 107% Füllstand an.
Mein Shunt ist nur 30cm von der Masseverteilerschiene(-) installiert und vom Shunt zur Batteriebank sind es gerade mal 50cm (Plusseite ähnl.) bei 35mm² so das Leistungs bzw. Messfehler aufgrund zu dünnen Kabelquerschnitt nicht aufreten könnten. Wenn mein Shunt nun 4m von der Masseverteilerschiene wäre und von da noch x m bis zur Batteriebank und das alles mit dünnen Käbelchen, dann wäre klar, das mehr Strom am Messshuint ankommt, als in echt in die Batterie fließt, aber das würde nur bedeuten, das der BM etwas länger braucht um anzuzeigen, wann die Batterie voll ist. Mein Solarregler schaltet im Burstmodus bei 14,4V ab, obwol meine AGM 14,6V vertragen würden und mein Victron Ladegerät schaltet bei 14,6V in die Erhaltungsladung bei 13,6V und um die 1-2A + den Verbrauch, der an Board anfällt. Ein Überladen der Batterien ist also eigentlich nicht möglich. Es schrieb ja einer hier, das die BMs auch nur Schätzeisen sind, ok, dann hätte ich mir die 160€ für den BM klemmen können und es bei dem 3€ LED V-Meter belassen können ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Also der BM von Vitron mißt zwei Stellen hinter dem Komma und speichert die auch. Ich habe auch den 500 A Shunt. Gruß Joggel |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wiegesagt, ich habe das schon mehrmals gelesen, das um so größer der Shunt ist um so ungenauer die Messergebnisse sind im Bereich zwischen 0-2A. Ob das so ist oder nur ein Gerücht, weiß ich eben nicht, deswegen frage ich ja explizit nach. ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Batteriemonitor BM1 Compact | Realist | Technik-Talk | 12 | 05.06.2020 09:17 |
Nasa Target 2 zeigt Unsinn an | havelmike | Technik-Talk | 3 | 26.08.2013 17:24 |
Navtex von Nasa zeigt keine Meldungen | Albert1150 | Technik-Talk | 3 | 10.08.2013 08:53 |
NASA BM1-Compact | hheck | Technik-Talk | 2 | 02.08.2013 16:32 |
Neues Echolot Nasa zeigt falsch an | GSXR | Technik-Talk | 12 | 26.06.2013 07:25 |