boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 98
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.06.2021, 08:25
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Verbrauch / Reichweite

Hallo zusammen,

ich fahre ein Rajo 430 Boot mit einem Yamaha 15PS 4-Takt Motor.
Ich habe einen 24l Tank, der leider eine unglaublich schlechte Tankanzeige hat.
Diese kennt eigentlich nur "voll" und "leer" wobei beides u.U. nicht stimmt....

Deshalb meine Frage:

Wenn ich mit 2 Personen (~450 KG Gesamtgewicht inkl. Motor) und mit Vmax von 23 kmh unterwegs bin.... wie viel Spritverbrauch würdet ihr erwarten? Also.. pro Stunde oder pro km oder wie auch immer.

Ich habe immer n 5l Reservekanister im Boot, trotzdem traue ich mich nicht wirklich weit zu fahren, weil ich den Spritverbrauch einfach nicht einschätzen kann...

Kann mir da evtl. mal jemand einen Anhaltspunkt geben?

Ist es eigentlich richtig, das ein Boot in Gleitfahrt am effektivsten unterwegs ist, was die Reichweite angeht?

Vielen Dank.

H.P.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.06.2021, 08:31
Benutzerbild von locke996
locke996 locke996 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.06.2020
Ort: 277**
Beiträge: 188
Boot: Cranchi Hobby 20 "Dream"
443 Danke in 155 Beiträgen
Standard

Hallo, ich würde mir über die Zeit Notizen machen über Beladungs- und Fahrzustände und jede Tour vollgetankt beginnen und dann nach jeder Tour wieder voll machen. So bekommt man sehr schnell ein Gefühl für den Verbrauch des eigenen Bootes bei verschiedenen Gegebenheiten. So habe ich das letztes Jahr auch gemacht und das hat mir sehr geholfen.
__________________
Schöne Grüße
Ole
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 20.06.2021, 08:35
Benutzerbild von Propelleur
Propelleur Propelleur ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.04.2021
Ort: Hamburg
Beiträge: 600
563 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen
Ich habe immer n 5l Reservekanister im Boot...
Ich würde den Tank voll machen und das Boot maximal beladen. Dann Hebel auf den Tisch und fahren bis der Tank leer ist. Notfalls im Dunstkreis des Heimathafens einfach auf und ab fahren. Wenn leer >> Reserve einfüllen und zurück an den Steg.

Dann weißt du für den Preis einer Tankfüllung exakt was DEIN Boot bei Vollast verbraucht und musst nicht den Schätzungen anderer vertrauen die dann auf DEIN Boot doch wieder nur ungefähr zuteffen.
__________________
Gruß Frank

Es bleibt spannend!

Geändert von Propelleur (20.06.2021 um 09:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 20.06.2021, 08:41
Benutzerbild von CapeHorn
CapeHorn CapeHorn ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.08.2015
Beiträge: 540
Boot: Fletcher 155 GTO Arrowsport
422 Danke in 231 Beiträgen
Standard

moin ich brauche mit 70PS 2Takt bei gleichem Bootsgewicht und 30kmh 3000RPM ca 9L die Stunde in langsamer Gleitfahrt. Dies als Anhaltspunkt. Man muss es individuell erfahren. vG Joerg
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.06.2021, 09:23
Pepper Pepper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.333
4.584 Danke in 1.844 Beiträgen
Standard

Schnelle Gleitfahrt ist effektiver als schnelle Fahrt kurz vorm gleiten. Langame Tuckerfahrt verbraucht bei mir aber weniger Sprit auf 100 KM als schnelle Gleitfahrt.

Deinen durchschnittlichen Spritverbrauch wirst du nur über einen längeren Zeitraum selbst ermitteln können, gerade in deinem Revier mit Tidestrom können da je nach Fahrtrichtung deutlich unterschiedliche Verbräuche heraus kommen.
Und dann kommt noch das individuelle Fahrprofil dazu, fährt man einen langen Zeitraum Vollgas, oder fährt man einen langen Zeitraum Tuckerfahrt.

Als groben Anhalt würde ich bei deiner Konfiguration Boot/Motor davon ausgehen, dass du bei langsamer Fahrt unter 5 L/Std. verbrauchst und bei Vollgas unter 10 L/Std. - was das auf 100 Km bedeutet, hängt natürlich von der dann jeweils erreichten Geschwindigkeit ab.

Auf der Elbe ist es natürlich etwas ungünstig, Versuche mit "Tank leerfahren" zu starten.
Ich würde den Haupttank voll machen und eine Zeitlang fahren und dann aus einem Reservekanister, den ich vorher auf einer Küchenwaage (wenn die Küchenwaage nicht soviel anzeigt, dann Körperwaage mit/ohne Kanister) gewogen hätte, den Haupttank wieder voll machen. Hinterher den Reservekanister wieder wiegen. Dann weißt du schonmal, wieviel Sprit du in deinem vorgerigen Tripp verbraucht hast.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.06.2021, 09:23
nene nene ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2009
Ort: Nicht wichtig da inaktiv
Beiträge: 1.588
1.516 Danke in 768 Beiträgen
Standard

Lad das Boot voll, Tank voll machen, ne Stunde rumheizen und dann mit nem Kanister wieder voll machen.
An den Kanister würde ich mir noch Markierungen machen, so alle 1-2Liter.
Mit GPS kannst die Strecke aufzeichnen.
Dann weißt wie weit Du wei weit Du kommst und wie hoch der Verbrauch ist.

Ich würde auch immer wieder aus dem Stand beschleunigen, das frisst nämlich extra Sprit.

Ein paar Fahrten lang mitschreiben ist übrigens auch nicht schlecht.
Ich habe ein Tankbuch, das gibts bei Aral gratis.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.06.2021, 09:26
Benutzerbild von Propelleur
Propelleur Propelleur ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.04.2021
Ort: Hamburg
Beiträge: 600
563 Danke in 313 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pepper Beitrag anzeigen
Auf der Elbe ist es natürlich etwas ungünstig, Versuche mit "Tank leerfahren" zu starten.
Das man so etwas auf gar keinen Fall auf der Elbe veranstaltet, ist hoffentlich jedem hier klar!
__________________
Gruß Frank

Es bleibt spannend!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.06.2021, 09:50
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.108
Boot: Proficiat 975G
12.618 Danke in 6.017 Beiträgen
Standard

Es gibt eine Anzeige, die ist zwar etwas umständlich, aber unschlagbar günstig und sehr genau: Zollstock!
Mit einfacher Mathematik weist du, wieviel Liter ein cm Füllhöhe ist und du kannst in kurzen Abständen deinen Tankinhalt nachrechnen. Voraussetzung: dein Tank ist einigermaßen regelmäßig geformt (üblicher Außenbordertank)
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 20.06.2021, 10:18
Benutzerbild von Marco01
Marco01 Marco01 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.07.2012
Ort: München / Jesolo
Beiträge: 611
Boot: Beneteau Flyer 650 Sun Deck + Suzuki DF 175
592 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hpkoopmann Beitrag anzeigen
15PS 4-Takt Motor.

Wenn ich mit 2 Personen (~450 KG Gesamtgewicht inkl. Motor) und mit Vmax von 23 kmh unterwegs bin.... wie viel Spritverbrauch würdet ihr erwarten? Also.. pro Stunde oder pro km oder wie auch immer.

Bei 15PS brauchst Du mit Vollgas 5 Liter Benzin die Stunde.
__________________
Viele Grüße,

Marco

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 20.06.2021, 10:33
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Es gibt eine Anzeige, die ist zwar etwas umständlich, aber unschlagbar günstig und sehr genau: Zollstock!
Das hatte ich mir auch schon gedacht, das hatte ich neulich schon meiner Freundin gesagt: und wenn ich einen Zollstock nehme und die cm messe ! Alten Zollstock bei ca. 60cm abbrechen und als "Peilstab" verwenden. Werde ich wohl tatsächlich tun...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 20.06.2021, 10:58
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.488
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.813 Danke in 2.787 Beiträgen
Standard

Mein 20er Honda hatte nur einen 12 Liter Tank : 30 Liter Tank aus dem Bauhaus (ca. 35€) gekauft, + den 12er als Reserve. Damit sind wir mehr als den 1/2 Gardasee hochgefahren (von Manerba aus) + zurück ohne die Reserve. Geraten waren das ca. 2 Liter /h bei ruhiger Fahrt mit 4m Schlauchi. Wir wollten allerdings nicht Strecke machen, sondern Landschaft + Co ansehen.
Grüße, Reinhard

...ach ja: der Bauhaus Tank war das beste Zubehör, das wir gekauft haben
Zollstock ist natürlich auch sehr gut : z.B. 1" = 3 Liter + schon hat man einen zuverlässigen Wert
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 20.06.2021, 17:08
Benutzerbild von ChrAK78
ChrAK78 ChrAK78 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2014
Ort: nicht weit von der mittleren Spree
Beiträge: 1.490
Boot: Trainer III
1.945 Danke in 786 Beiträgen
Standard

Ich wusste gleich bei meiner ersten Fahrt meines neuen Boot bzw. Motor, wieviel verbraucht wird.
Wie beim Auto volltanken und wenn man dann eine Tour macht, die Motorlaufzeit notieren. Ist kein Stundenzähler vorhanden, dann muss man halt die Uhrzeiten notieren, zu denen der Motor ein- und ausgeschaltet wurde.
Dann am Ende wieder volltanken (sollte doch ein herausnehmbarer tragbarer Tank sein) und die Menge durch die gefahrene Zeit teilen.
Das nach jedem Tag machen und dann sollte der Verbrauch in etwa bekannt sein und kann die Fahrtzeit auf den Tankinhalt hochrechnen.

Bei Deiner Kombination (habe ich in etwa auch) aber sogar mit 24 Liter Tank (ich habe nur 12 Liter) solltet Ihr locker 6 bis 7 Stunden fahren können. Eher noch mehr.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 26.06.2021, 08:09
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von ChrAK78 Beitrag anzeigen
Bei Deiner Kombination (habe ich in etwa auch) aber sogar mit 24 Liter Tank (ich habe nur 12 Liter) solltet Ihr locker 6 bis 7 Stunden fahren können. Eher noch mehr.
So, gestern haben wir das mal getestet.
Testaufbau: 2 Personen (~130Kg), etwas Badegepäck, Elbe bei gutem Wetter (Wind ~10kmh) auf der Strecke Zollenspieker-Geesthacht, 22 Grad, Fahrt ohne Bimini oder sowas.

Nach 1,5 Std Vollgas (~21 kmh, kurze Anfahrt langsamer), hatte ich ziemlich genau 5 Liter Sprit verbraucht.

Ich brauche also ca. 3,5 Liter Sprit / Stunde bei 2 Personen und Vollgas.
Somit würde ich mit vollem 24l Tank etwa 7 Stunden fahren können, wie hier ja schon erwartet wurde. Ich bin ganz zufrieden....

Schönes Wochenende.

H.P.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 26.06.2021, 09:00
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 5.999
7.019 Danke in 3.378 Beiträgen
Standard

Man tanke voll. Man nehme ein Smartphone. Man tracke die gefahrene Strecke. Man tanke wieder voll. Und das macht man 5 x hintereinander und man weiß ungefähr was man verbraucht pro km.

Wer es ganz genau wissen will und mit Kanistern tankt, der wiegt die vorher und hinterher um genau zu wissen was noch im Kanister ist.

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 02.07.2021, 11:54
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich bin nochmal am rechnen.... ich hatte neulich ja nur die Zeit gerechnet...nicht die Entfernung...

Ich komme mit 5l bei Vollgas auf der Elbe mit 2 Personen und ruhigen Bedingungen ziemlich genau ~27km weit (GPS vermessen, mehrfach)....
Das würde ja bedeuten, das ich rechnerisch mit meinem 24l Tank max. 130km weit kommen würde.
Ich werde den aber nie ganz leer fahren und ich habe sowieso immer noch einen 5l Kanister als Reserve im Boot.
Ich habe vor mich an die 1/3 Hinweg, 1/3 Rückweg, 1/3 Reserve Regel zu halten...

Jetzt aber meine Frage:

Wie fährt man eigentlich am ökonomischsten auf "Strecke"?
Klar, vermutlich kann ich mit 5kmh auf einem Kanal/See echt lange umhertuckern, aber es geht jetzt mal um die Elbe...

Ich weiß nicht genau, wann mein Boot auf Gleitfahrt übergeht, aber ich denke so bei 13km/h, Vollgas liegt bei ca. 22 km/h an.
Wenn ich jetzt wirklich mal "Strecke" (also max. Reichweite in Gleitfahrt) erreichen will, wie erreiche ich das Optimum?
Vollgas? Oder 3/4 Gas oder kurz nach Übergang in die Gleitfahrt?
Also...verbraucht so ein Motor für den Sprung von z.B. 18 auf 22 Km/h überproportinal mehr Sprit? Oder wird das wegen Gleitfahrt eher weniger?

Kann man das so sagen/rechnen?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 02.07.2021, 13:54
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

normal solltest du in langsamer ruhiger Gleitfahrt am wenigsten verbrauchen beim Strecke machen, 5 Liter ist schon ein sehr guter Wert, am wenigsten verbrauchst du natürlich in Verdränger Fahrt bevor das Boot die Nase hebt, am meisten bei dem Übergang von Verdrängung in Gleitfahrt,
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 02.07.2021, 14:11
Benutzerbild von supernasenbaer
supernasenbaer supernasenbaer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2021
Ort: Berlin
Beiträge: 1.174
Boot: Ibis 2, Yamaha WR500G, Rudernussschale
2.805 Danke in 990 Beiträgen
Standard

Wenn Zeit keine Rolle spielt, dann in ruhig tuckernder Fahrt. Dann hast du einen sehr geringen Verbrauch pro Stunde, gerechnet auf die Strecke vermutlich eher schlecht.

Ansonsten bring das Boot ins Gleiten und nehm das Gas langsam soweit zurück dass das Boot am Gleiten bleibt. Der Punkt dürfte dann das Optimum zwischen Zeit (Liter pro Stunde) und Strecke (Liter pro km) sein.

Plakative (unrealistische) Beispiele:
2km/h, 1 Liter pro Stunde. Macht auf 10km Gesamtstrecke 5 Stunden fahrt und 5l Gesamtverbrauch.

20km/h, 10 Liter pro Stunde. Macht auf 10km Strecke 0,5 Stunden Fahrt und 10 l Gesamtverbrauch.
Was am Ende die 4,5h Zeitersparnis wert wären muss jeder persönlich für sich entscheiden.
��
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 02.07.2021, 14:44
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Dankeschön.
Nochmal eine Definitionsfrage....

Meine Rumpfgeschwindigkeit sollte ja bei 4,3m Bootslänge irgendwo bei 9 km/h liegen.

Beginnt direkt danach (also jetzt mal plakativ ab 10km/h) die Gleitfahrt?
Es wird ja öfter hier von "schneller Verdrängerfahrt" gesprochen, das meint die Übergangsphase zwischen Verdränger- und Gleitfahrt?
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 02.07.2021, 14:59
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

nein, ein Boot gleitet erst wenn auf seiner Bugwelle fährt
das kannst gut sehen wenn du beim Gas geben neben deinem Boot ins Wasser schaust, dann wandert deine Bugwelle immer weiter nach hinten und die Heckwelle ist dann in der Art auch nicht mehr da
hatte mich schon gewundert weil du geschrieben hattest, das dein Boot mit 22 Km/H gleitet, mir kommt das sehr wenig vor
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 02.07.2021, 16:17
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
hatte mich schon gewundert weil du geschrieben hattest, das dein Boot mit 22 Km/H gleitet, mir kommt das sehr wenig vor
Ok, vielleicht gleite ich dann gar nicht, sondern fahre einfach schnell in Verdrängerfahrt? Ich dachte halt: Alles über x km/h wäre Gleitfahrt...

Naja, wie auch immer...mir reicht das so aus, egal wie es heißt und der Spritverbrauch geht ja auch...
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 02.07.2021, 16:21
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.046
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.049 Danke in 2.597 Beiträgen
Standard

Du merkst das auch ein bischen an der Lage, Dein Boot klettert erst mal die Bugwelle hoch, der Bug hebt sich also. In richtiger Gleitfahrt stellt sich das Boot dann wieder fast gerade, weil die "Bugwelle" jetzt kurz vor dem Heck ist
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 02.07.2021, 16:26
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.480
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
1.967 Danke in 830 Beiträgen
Standard

In Verdrängerfahrt bin ich mit meinem 5,5m Boot bis ca. 11 Km/h brauchbar unterwegs - darüber hinaus wird es sehr unwirtschaftlich. Brauchbare Gleitfahrt ohne abzusacken ab ca. 28 Km/h. Ich vermute das es bei Dir nicht viel anders sein wird
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 02.07.2021, 16:36
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.373
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.422 Danke in 12.092 Beiträgen
Standard

Bei 22 kmh solltest du mal nach hinten gucken und dir deine Heckelle angucken bevor dich einer erschlagen hat
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 02.07.2021, 16:46
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.826
Boot: QS 470 50PS AB
5.326 Danke in 2.970 Beiträgen
Standard

Bis ca. 10 Km/h bist du in Verdrängerfahrt.
Bei ca. 12 Km/h hebt der Bug sich.
Bei ca. 20 Km/h oder mehr senkt sich der Bug, die Welle am Heck verschwindt und du bist so gerade in Gleitfahrt.
Du hast ein Leichtes Boot das bei ca. 20 - 25Km/h gleiten kann. Mit 15 PS hast du auch weniger Gewicht am Heck als ich mit 50 PS.


Meins ist wegen der Cabine schwerer und gleitet ab 25 Kmh so gerade.
Fahre daher ca. 30 Km/h - 40 Km/h in Marchfahrt um sicher im Gleiten zu bleiben.
Geht max. 54 Km/h.

Quicksilver 470 Cabin. 50PS

----------------------------------------


Bild von meinem ersten Boot Tema Marine Sprint. 4,1 meter, 40 PS. Max. 57 Km/h
Wenn es hinterm Boot so ausschaut bist du mit sicherheit am Gleiten.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht


Geändert von jogie (21.04.2024 um 20:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 03.07.2021, 06:37
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Bis ca. 10 Km/h bist du in Verdrängerfahrt.
Bei ca. 12 Km/h hebt der Bug sich.
Bei ca. 20 Km/h oder mehr senkt sich der Bug, die Welle am Heck verschwindt und du bist so gerade in Gleitfahrt.
Du hast ein Leichtes Boot das bei ca. 20 - 25Km/h gleiten kann. Mit 15 PS hast du auch weniger Gewicht am Heck als ich mit 50 PS.
Danke Dir für die Erklärung.
Ich weiß nicht ob das bei allen so ist, aber bei mir ist die Geschwindigkeit krass davon abhängig, wo die 2. Person sitzt. Wenn sie ganz vorn am Bug sitzt, fahre ich 21-22 km/h, steht sie auf und geht in die Mitte des Bootes oder zu mir nach hinten, fällt die Geschwindigkeit augenblicklich auf max. 12-14 km/h.

Mein Heck ist allerdings auch nicht so ganz leicht, wie vermutet. Ich fahre den schwersten 15PS des Marktes (Yamaha F15 Vollausstattung, 57KG) und habe direkt davor einen 24l Tank. Mein Steuerstand ist auch recht weit hinten....Also ein bisschen was kommt schon zusammen...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 98



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
WLAN-Reichweite - Experten gefragt tboat Kein Boot 7 16.05.2005 20:10
WLAN Reichweite, Repeater? monnem Kein Boot 10 17.08.2004 17:54
1/5 Watt Handheld VHF --> welche Reichweite ? andrew Technik-Talk 12 18.04.2004 14:49
Reichweite UKW piccolo Allgemeines zum Boot 6 20.08.2003 17:05
Reichweite des Mobiltelefons in der Nordsee John Technik-Talk 35 03.04.2003 11:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.