boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.10.2021, 16:51
freenick76 freenick76 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.07.2009
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Lithiumbatterie als Starterbatterie verwenden?

Hallo,

ich habe ein Segelschiff welches sowohl fürs Starten des Aussenborders Honda 15PS als auch für die Verbraucher (Licht, Kühlbox, Navigationsgeräte, Wasserpumpe..) 2 parallel geschaltete Batterien 75AH Bleibatterien verwendet.
Kann ich die Bleibatterie durch eine Lithiumbatterie ersetzen, wenn damit auch der Aussenborder gestartet werden soll oder ist die Leistung zum Starten nicht ausreichend?

Gruss

Freenick76
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.10.2021, 17:08
Rossio Rossio ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 10.11.2018
Ort: Kiel umundbei
Beiträge: 60
63 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von freenick76 Beitrag anzeigen
Hallo,

ich habe ein Segelschiff welches sowohl fürs Starten des Aussenborders Honda 15PS als auch für die Verbraucher (Licht, Kühlbox, Navigationsgeräte, Wasserpumpe..) 2 parallel geschaltete Batterien 75AH Bleibatterien verwendet.
Kann ich die Bleibatterie durch eine Lithiumbatterie ersetzen, wenn damit auch der Aussenborder gestartet werden soll oder ist die Leistung zum Starten nicht ausreichend?
Moin, ersetze Segelschiff durch Segelboot..und ja als Starterbatterie gibt's kleine LifePo-Akkus. Aber nur zum Starten, Verbraucher getrennte Versorgung.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.10.2021, 18:35
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.919
Boot: MacGregor26m
1.502 Danke in 994 Beiträgen
Standard

also das Thema interessiert mich auch.

Habe auch einen Segler, allerdings mit 60PS Aussenborder. Jetzt mit 1 AGM für alles, also starten und Verbraucher.

Das ging auch gut, da zB. Kühlbox nur lief, wenn genug solar da war.

Aber ich könnte mir schon etwas mehr Reserve vorstellen, und v.a. wieder etwas Gewitchsersparnis (Trailer...).

Warum soll das nicht gehen?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.10.2021, 18:52
User 100401
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo,

ich hatte die Frage neulich auch schon gestellt und das wurde damals breit diskutiert.

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=310460

Gruß

H.P.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 05.10.2021, 21:05
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.867
4.883 Danke in 2.903 Beiträgen
Standard

Hi
In dem oben genannten Beitrag haben wir unter #12 beschrieben wie es bei uns lief.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.10.2021, 09:14
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.734
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.716 Danke in 2.990 Beiträgen
Standard

Natürlich geht das, ist bei mir seit 7 Jahren verbaut und die 40 Ah Batterie startet den 5.7 problemlos. Man muss aber die passende Batterie nehmen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.10.2021, 09:20
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.777
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.939 Danke in 9.347 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Natürlich geht das, ist bei mir seit 7 Jahren verbaut und die 40 Ah Batterie startet den 5.7 problemlos. Man muss aber die passende Batterie nehmen.

Gruß

Götz
Hast du dafür einen anderen Regler verbaut oder lädst du die über Standard MerCruiser?
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.10.2021, 09:28
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.734
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.716 Danke in 2.990 Beiträgen
Standard

Das läuft mit Stadard Lichtmaschine und Standard Regler.
Bei meinem Boot ist seit 7 Jahren diese LiIon Batterie verbaut:

https://www.bootsmotoren4you.de/LiFeYPo4-Akku-12V-40AH

Die Batterie startet seit 7 Jahren meinen 5.7 ohne jegliche Probleme, die Batterfie habe ich seitdem weder im Winter ausgebaut, noch extern geladen. Nur eine kleine Solarzelle mit Regler ist verbaut, um die Batterie im Wasser zu laden.
Nach 2 oder drei Jahren habe ich dann Balancer nachgerüstet, um die Lebensdauer zu erhöhen:
https://www.litrade.de/shop/BMS-Bala...A-mit-LED.html

Der Anlasser dreht den Motor hörbar schneller als vorher 2 100Ah AGM-Batterien.

Wie gesagt, läuft seit 7 Jahren.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 06.10.2021, 09:45
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.919
Boot: MacGregor26m
1.502 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Das läuft mit Stadard Lichtmaschine und Standard Regler.
Bei meinem Boot ist seit 7 Jahren diese LiIon Batterie verbaut:

https://www.bootsmotoren4you.de/LiFeYPo4-Akku-12V-40AH

Die Batterie startet seit 7 Jahren meinen 5.7 ohne jegliche Probleme, die Batterfie habe ich seitdem weder im Winter ausgebaut, noch extern geladen. Nur eine kleine Solarzelle mit Regler ist verbaut, um die Batterie im Wasser zu laden.
Nach 2 oder drei Jahren habe ich dann Balancer nachgerüstet, um die Lebensdauer zu erhöhen:
https://www.litrade.de/shop/BMS-Bala...A-mit-LED.html

Der Anlasser dreht den Motor hörbar schneller als vorher 2 100Ah AGM-Batterien.

Wie gesagt, läuft seit 7 Jahren.

Gruß

Götz
Interessant! Wie ist das bei langer Fahrt unter Motor oder wenn Solarpanel dranhängt? Normal dürfen doch LifePo4 nicht überladen werden bzw. mit Erhaltungsladung (13.2V) belassen werden. Ist da noch Elektronik drin, welche das steuert?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.10.2021, 10:44
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.734
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.716 Danke in 2.990 Beiträgen
Standard

Bis auf den üblichen (einfachen) Solarregler für das Solarpanel, ist da keine zusätzliche Elekronik eingebaut.
Der Lichtmaschinenregler der originalen Lichtaschine regelt auf 14,6 V , das passt also und das Solarpanel hat ohnehin nur 10 W, dient also nur dazu die Batterie frich zu halten, bzw. nach dem Winterlager frisch zu halten.
Der Solarregler regelt - wenn ich mich recht erinnere - auf 14,8 V.

In Kroatien fahren wir schon mal 1-2 Stunden und liegen dann den ganzen Tag in der Bucht in der Sonne.
Da die Batterie immer pohne jegliche Probleme funktioniert hat, habe ich auch nie irgend etwas überprüft oder gemessen (außer das bordseitige Voltmeter).
Wie gesagt, läuft !

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 06.10.2021, 14:54
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

14,6 bis 14,8V sind auf Dauer für eine 12V-LiFe nicht so gut.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.10.2021, 18:43
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.734
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.716 Danke in 2.990 Beiträgen
Standard

Gut, dass meine Batterie das nicht weiß, verratet es ihr bitte nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.10.2021, 18:52
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Gut, dass meine Batterie das nicht weiß, verratet es ihr bitte nicht ...
Deswegen setzt man ja häufig darauf, dass der Besitzer solcher wenig einsichtiger Geräte darüber Bescheid wissen sollte.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.10.2021, 19:32
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.378
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.736 Danke in 2.739 Beiträgen
Standard

Im BForum ist einer, der startet seinen 130 PS Suzuki Motor mit einer 4 Ah LiFePo4 Batterie - mehrfach am Tag. Allerdings hat die LiMa 360W - im Vergleich zu den 144W vom Segelschiff des TO.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.10.2021, 19:42
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.734
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.716 Danke in 2.990 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Deswegen setzt man ja häufig darauf, dass der Besitzer solcher wenig einsichtiger Geräte darüber Bescheid wissen sollte.
Warum sollte eine Ladeschlußspannung von 14,6 bis 14,8 V denn Deiner Meinung nach nicht gut sein?
Wo doch der Hersteller 14,7 V empfiehlt und die maximale Ladeschlussspannung mit 16 V angegeben ist !

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 06.10.2021, 21:03
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.627
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
2.695 Danke in 1.777 Beiträgen
Standard Lithiumbatterie als Starterbatterie verwenden?

Bei 14,7v könnten sie dick werden. Ein iuou b2b lader wäre ggf sinvoll.


Zitat juba:

Die Ladeschlussspannung unserer LiFePO4 Akkus liegt bei exakt 14,6 Volt für die 12V Variante. bei Akkus mit höheren Voltzahlen liegt die Ladeschlussspannung entsprechend bei einem Vielfachen von 14,6 Volt. So haben 24V LiFePO4 Akkus zum Beispiel eine Ladeschlussspannung von 29,2 Volt.

Bitte beachten Sie, dass andere Hersteller andere Ladeschlussspannungen definieren!

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 06.10.2021, 23:02
freenick76 freenick76 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.07.2009
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Danke für eure Nachrichten
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 07.10.2021, 08:19
newmie2205 newmie2205 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: München
Beiträge: 607
Boot: Prins 475
403 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Hallo,

Leute Leute Leute

Es gibt LifeYpos und LifePos (Ohne Y). Mit Y (die gelben Winston Zellen) sind maximal 4.0V Ladeschlussspannung pro Zelle (also 16V bei einem 4S Akku) möglich. Ohne Y maximal 3.6V (14,4V) bzw. 3.65V (14,6V), je nach Hersteller.

Eine handelsübliche LifePo4 ist auf Dauer NICHT zum Starten geeignet.
Es gibt aber Life(Y)Pos, die zum Starten geeignet sind. Diese Akkus verwenden intern aber Zellen, die dafür ausgelegt sind.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 07.10.2021, 08:56
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Warum sollte eine Ladeschlußspannung von 14,6 bis 14,8 V denn Deiner Meinung nach nicht gut sein?
Wo doch der Hersteller 14,7 V empfiehlt und die maximale Ladeschlussspannung mit 16 V angegeben ist !

Gruß

Götz
Je weiter man an die oftmals genannte maximal zulässige Ladespannung der LiFe-Zelle heran geht (üblicherweise 3,65V/Zelle) und je länger dieser Spannung gehalten wird (was bei der LiMa und kleiner LiFe-Starterbatterie ja lediglich von der Fahrtdauer abhängig ist, da keine Abschaltung o.ä. erfolgt), desto eher verkürzt das die Lebensdauer der Zellen.

Ein guter Kompromiss zwischen möglichst hohem Ladezustand und Lebensdauer liegt für LiFe so bei 80-90% Ladezustand.

Dazu kommt, dass wenn die LiFe-Batterie Balancer besitzt (was gerade bei einer ladung mit relativ hoher Spannung dringend zu empfehlen ist, denn sonst könnte die Spannung an einer einzelnen Zelle noch höher ausfallen als 3,65V), diese bei hoher Spannung ständig (Lade-)Energie "verbraten" müssen, was wiederum deren Lebensdauer abträglich ist.

Besser ist es daher mit z.B. 3,5V/Zelle (also 14V bei einer 12V-Batterie) über längere Zeit hinweg zu laden, wenn keine Abschaltung oder Absenkung der Ladespannung zum Ladeschluss hin existiert.

Victron Ladegeräte laden z.B. im LiFe-Modus mit nur 14,2V und das auch nur eine sehr begrenzte Zeit.

Bei einer kleinen, i.d.R. nicht allzu teuren LiFe-Starterbatterie mag das alles relativ egal sein. Wenn man sich aber für viel Geld große LiFe-Versorgungs-Batterien kauft, sollte man aus eigenem Interesse schon drauf achten.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 07.10.2021, 09:03
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von newmie2205 Beitrag anzeigen
Hallo,

Leute Leute Leute

Es gibt LifeYpos und LifePos (Ohne Y). Mit Y (die gelben Winston Zellen) sind maximal 4.0V Ladeschlussspannung pro Zelle (also 16V bei einem 4S Akku) möglich. Ohne Y maximal 3.6V (14,4V) bzw. 3.65V (14,6V), je nach Hersteller.

Eine handelsübliche LifePo4 ist auf Dauer NICHT zum Starten geeignet.
Es gibt aber Life(Y)Pos, die zum Starten geeignet sind. Diese Akkus verwenden intern aber Zellen, die dafür ausgelegt sind.
Was sind "handelsübliche" LiFe?
Im Handel kannst du alle Arten von fertigen LiFe-Batterien kaufen.

Ob die dann grundsätzlich fürs Starten geeignet, hängt vom Startstrom (also letztendlich dem Motor, der Motorgröße,-bauart) und den in der Batterie verwendeten Zellen ab.
Wenn die verwendeten Zellen die geforderte Stromstärke laut Hersteller über eine kurze Zeit hinweg abgeben können, ist eine Batterie die aus diesen Zellen besteht grundsätzlich zum Starten des bestimmten Motors geeignet.

Dass viele LiFe-Batterien, deren Zellen durchaus fürs starten tauglich sind, trotzdem nicht zum Starten (abgeben großer Ströme) geeignet sind, liegt schglichtweg daran, dass die ein BMS haben, welches dann nur für kleineren Strom ausgelegt ist.
bei LiFe-Batterien die kein BMS haben oder die nur Balancer haben, gibt es, außer den maximal zulässigen Werten der Zellen, keine solche Begrenzung.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 07.10.2021, 09:16
newmie2205 newmie2205 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: München
Beiträge: 607
Boot: Prins 475
403 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Was sind "handelsübliche" LiFe?
Im Handel kannst du alle Arten von fertigen LiFe-Batterien kaufen.

Ob die dann grundsätzlich fürs Starten geeignet, hängt vom Startstrom (also letztendlich dem Motor, der Motorgröße,-bauart) und den in der Batterie verwendeten Zellen ab.
Wenn die verwendeten Zellen die geforderte Stromstärke laut Hersteller über eine kurze Zeit hinweg abgeben können, ist eine Batterie die aus diesen Zellen besteht grundsätzlich zum Starten des bestimmten Motors geeignet.

Dass viele LiFe-Batterien, deren Zellen durchaus fürs starten tauglich sind, trotzdem nicht zum Starten (abgeben großer Ströme) geeignet sind, liegt schglichtweg daran, dass die ein BMS haben, welches dann nur für kleineren Strom ausgelegt ist.
bei LiFe-Batterien die kein BMS haben oder die nur Balancer haben, gibt es, außer den maximal zulässigen Werten der Zellen, keine solche Begrenzung.
MIR brauchst du das alles nicht erzählen ;) Unterschreibe ich.

"Im Handel kannst du alle Arten von fertigen LiFe-Batterien kaufen."
--> Ja, von denen sind 95% nicht zum Starten geeignet...
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 07.10.2021, 10:01
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Man braucht ja letztendlich nur (genau) lesen und hier ging es ja, soweit ich es verstanden habe, um kleine LiFe-Starterbatterien.
Die werden auch als solche beworben und verfügen i.d.R. über kein BMS.

Bei anderen, kleineren LiFe-Batterien ohne BMS muss man sich halt die Mühe machen und versuchen aus den techn. Daten heraus zu lesen, ob die fürs Starten des infrage kommenden Motors geeignet sind.
Eine generelle Starteignung gibt es nicht.....

Ob eine LiFe die durchs das BMS strommässig begrenzt ist, letztendlich zum Starten geeignet ist, hängt oftmals schlichtweg mit deren Größe in Relation zum Motor ab.
Ist gut möglich, dass eine relativ große LiFe mit BMS, die eigentlich für Versorgungszwecke gedacht ist, überhaupt keine Probleme mit dem Start eines mittleren AB hat.
Im konkreten Fall will der TE doch 2x 75Ah-Blei, die auch zum Starten benutzt werden, gegen LiFe ersetzen.
100Ah-LiFe ersetzen die 150Ah-Blei locker und viele 100Ah-LiFe mit BMS dürften den kleinen 15PS-AB des TE (also ein ca 350cm³-Benzin-Motörchen....) ohne Probleme starten können.

Geändert von tritonnavi (07.10.2021 um 10:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 07.10.2021, 10:53
newmie2205 newmie2205 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2013
Ort: München
Beiträge: 607
Boot: Prins 475
403 Danke in 192 Beiträgen
Standard

Um mal ein konkretes Beispiel zu nennen:

https://rheinland-boot.de/shop/boots...2-80-1500&c=73

(nein, habe keine Verbindung zu dem Shop)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 07.10.2021, 11:06
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.551 Danke in 3.075 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von newmie2205 Beitrag anzeigen
Um mal ein konkretes Beispiel zu nennen:

https://rheinland-boot.de/shop/boots...2-80-1500&c=73

(nein, habe keine Verbindung zu dem Shop)
Die ist für den Maximalstrom plus BMS relativ günstig.

Da man für den 15PS-AB aber nicht mal annähernd eine Batterie mit so hohem zulässigen Strom benötigt, kann man auch günstigere LiFe gleicher Kapazität verwenden.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 07.10.2021, 11:09
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.919
Boot: MacGregor26m
1.502 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von newmie2205 Beitrag anzeigen
Um mal ein konkretes Beispiel zu nennen:

https://rheinland-boot.de/shop/boots...2-80-1500&c=73

(nein, habe keine Verbindung zu dem Shop)
Hier noch aus der Beschreibung beim Laden:
BALANCIEREN
Die X-Power Batterie hat einen eingebauten Balancer, welcher die Zellen bei jeder Ladung perfekt auf die Abschaltspannung für maximale Startpower angleicht.

Was heisst da Abschaltspannung? Die LifePo4-Zellen mögen ja Dauerladen nicht so... Werden die dann abgeschaltet? Das wiederum mag wohl die Lima nicht so. Wobei man dies ja noch lösen könnte...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 34 von 34



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Höhensicherungsgerät als Liveline verwenden? wolf b. Allgemeines zum Boot 24 27.11.2014 16:32
Holzdeck, kann ich soetwas auch als Boden verwenden Elbeaner Allgemeines zum Boot 13 11.06.2010 12:01
Computer-TFT-Monitor auch als Fernseher zu verwenden? s.chiemsee Kein Boot 22 11.03.2010 11:23
Ist das als Quickstop zu verwenden? PIEP-Köln Motoren und Antriebstechnik 18 15.07.2009 23:22


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.