![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin Bootsfreunde,
mal ne Frage zwischendurch ... wenn ich jetzt einen 12V Hauptschalter für das Bordnetz einbaue, kommt da auch der Außenborder mit ran, oder wird der direkt an die Batterie angeschlossen? Wie habt ihr das?
__________________
MfG, Schmiddi |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du den Hauptschalter zwischen einem Batteriepol und denn daran zuvor angeschraubten Kabel installierst, dann ist bei herausgezogenem Hauptschalter Schlüssel, alles Stromlos.
Den Außenborder aber vor dem Hauptschalter auf AUS, ebenfalls ausschalten, weil der seine eigene Stromversorgung zur Zündspannungs Gewinnung besitzt.
__________________
![]() M.f.G. Bo Geändert von menschmeier (21.12.2021 um 20:46 Uhr) |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das kommt darauf an, wie das am betreffenden Boot verlegt bzw. geschaltet ist. Und was du eigentlich möchtest! Machbar ist alles.
__________________
Gruß Holger |
#4
|
||||
|
||||
![]()
@ Bo
Dachte an so einen normalen Hauptschalter ohne Schlüssel. Sind die brauchbar? https://www.amazon.de/Batterieschalt..._t3_B08D3JGYF4 (PaidLink) Wegfahrsperre brauche ich jetzt nicht so unbedingt, weil der Motor E-Start und Handstart hat. @ Holger Verlegt ist noch gar nichts. Das muss ich alles noch machen. Mir ging es bei dem Gedanken jetzt eher darum, dass der Motor mir nicht die Batterie leer saugt, wenn ich mal eine Weile nicht da bin. Oder passiert da nix? Hatte bisher nur Außenborder, die mit Manneskraft bedient wurden. ![]()
__________________
MfG, Schmiddi |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Elektr. zu startende Außenborder ziehen idR keinen Batteriestrom im Ruhemodus.
Der verlinkte Hauptschalter ist brauchbar.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#6
|
||||
|
||||
![]()
wenn du den Hauptschalter in die Batterie Plus Leitung einbaust ist alles stromlos,
besser kann man es nicht aus schalten wenn du Verbraucher hast die trotzdem Spannung bekommen sollen müssen die dann vor dem Schalter angeschlossen sein, das macht man schon mal für die Lenzpumpe oder für den Powertrimm
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Mein Honda Schlauchi hatte 1 Hauptschalter, der alles (Licht, Instrumente, E Start) abgeschaltet hat. Der Motor hätte aber per Handstart gestartet werden können.
Grüße, Reinhard
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Mein 60er AB hängt auch am Hauptschalter. Allerdings kann man sich schon fragen, wozu eigentlich. Es gibt ja noch das Zündschloss.
Immerhin gibt es mit dem Hauptschalter die Fehlerquelle, dass jmd während der Motor an ist, den Schalter aus Versehen auf off stellt und dann den Regler zerstört wird. Was soll genau der Vorteil sein, wenn der Hauptschalter auch den Motor mit einbezieht? Macht man ja beim Auto auch nicht.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Danke für eure Antworten.
Werde ihn dann direkt an die Batterie klemmen.
__________________
MfG, Schmiddi |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
der Aussenborder kommt immer mit an den Hauptschalter. Einzig eine automatische Lenzpumpe wird am Hauptschalter vorbei direkt an die Batterie angeschlossen. Und bei gewerblichen Booten das Funkgerät....da gibt es besondere Vorschriften. Warum kommt der Aussenborder an den Hauptschalter? Es gibt Aussenborder mit Wegfahrsperren, die saugen dir die Batterie leer, wenn das Boot ein paar Wochen unbenutzt herumsteht. YAMAHAs "YCOP"-System ist so ein Kandidat, und auch das Suzuki-Keyless-System zieht ein paar mA im Ruhebetrieb. -the mechanic-
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Nun hatte ich mich schon entschlossen den Motor direkt anzuschließen ... da kommen wieder andere Antworten.
![]() Naja, bis zum Saisonstart ist ja noch etwas Zeit. Bei dem AB handelt es sich übrigens um einen Mercury 9,9 4T Big Food mit Hand- und E-Start, glaube Bj. 2013. Ich denke nicht das der eine Wegfahrsperre hat, weiß es aber nicht genau.
__________________
MfG, Schmiddi |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe meinen Motor AB 175Ps auch über Batterieschalter. Schon aus dem Grund weil ich 2 Batterien habe und mal gerne Umschalten will. Wie schon beschrieben, wichtig die Bilgenpumpe mit Schmimmerschalter direkt an Plus anschließen.
Noch eine Anmerkung: Durch einen Kurzschluß und Kabelbrand in diesem Jahr habe ich alles neu verkabelt und die Plus/Minus Leitung auch farblich geändert. Was ich auch bei Notfall gemerkt habe, ist es auch wichtig, notfalls die Batterieleitungen ganz schnell von der Batterie trennen zu können.
__________________
eat, sleep, go fishing and boating Gruß Peter |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo, Jetzt muss ich aber mal fragen.... Warum die Plusleitung? Ich habe bisher immer den Minuspool unterbrochen, also ich trenne auch von der Karosse bzw. vom Rumpf. Bei GFK Booten ist das vielleicht nicht ganz so das Problem. Habe ich z.B. Strom führende Leitungen die an der Zündung vorbei geführt wurden (Lenzpumpe), kann ich immer noch einen Kurzschluss über den Bootsrumpf oder andere an Masse liegenden Bauteile herstellen. Das würde nicht passieren, wenn ich Bat- trenne.
__________________
Gruß aus dem Ruhrgebiet Guido |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin moin,
Zitat:
lg, justme |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Nun, war ja auch nur eine Frage.
Die Definition "Batterie Hauptschalter " sollte dann aber mal neu überdacht werden. Wenn ich eine Batterie Hauptschalter betätige, dann sollte auch alles aus sein. Hier würde sich eventuell ein Bordnetzschalter besser machen. Grundsätzlich sollte es eine Möglichkeit geben den Strom sofort abzuschalten, ohne nach dem Werkzeugkoffer und dann noch nach einem Schlüssel zu suchen, um mal ganz schnell die Polklemmen abzuschrauben.
__________________
Gruß aus dem Ruhrgebiet Guido |
#17
|
||||
|
||||
![]()
die Masse abschalten ist nicht so gut da ja einiges über den Motor geerdet ist, bei Außenbordern steht noch einiges unter Spannung solange die Plusleitung nicht getrennt, da können dann ganz merkwürdige Sachen passieren
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Das verstehe ich.
Bei meiner alten Shetland (GFK) habe ich das damals anders gelöst. Der Batterie Hauptschalter hat bei mir alles getrennt, sprich Motor, Bilgenpumpe, Speichererhaltung vom Radio etc. Da das Boot getrailert wurde, war es mir unter anderem wichtig, dass mir die Batterie in der Halle nicht leer gezogen wird oder jemand während meiner Abwesenheit den Powertrimm am AB betätigen kann. Für die Zeit im Wasser hatte ich einen, wie ich ihn nenne, Bordnetzschalter. Über diesen habe ich alle Verbraucher abstellen können, die während meiner Abwesenheit nicht benötigt wurden. Bei höheren Netzspannungen kann man das auch schön mit Relais lösen.
__________________
Gruß aus dem Ruhrgebiet Guido |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kühlbox über 12V. Bordnetz dauernd betreiben möglich? | Stoffy 2100sc | Technik-Talk | 35 | 02.10.2019 08:24 |
Drago 22 12V Bordnetz Sicherungen | Seensucht | Technik-Talk | 2 | 14.07.2019 10:18 |
12V Bordnetz mit Generator und jetzt zusätzlich Wechselrichter anschließen | Twinmonster | Technik-Talk | 10 | 04.04.2017 21:30 |
Bordnetz 12V - Bugstrahlruder 24V, wie am besten verschalten? | Bobby2404 | Technik-Talk | 20 | 20.09.2015 21:18 |
Spannungsreglung-Bordnetz 12v | henrywinkler | Technik-Talk | 12 | 22.12.2007 08:22 |