![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Grundsatzfragen sind immer etwas heikel und führen schnell zu entarteten Diskussionen. Ich merke wie das gerade abrutscht.
@ Skipper175,ich möchte Dir nur mitgeben, ich habe über 40 Jahre Erfahrung auf dem Bootsektor und nein es ist nicht die Erfahrung eines Jahres 40 mal wiederholt. Und trotzdem weiß ich dass die Technik keine Einbahnstraße ist und ich habe hier im Forum schon manchen Denkanstoß und Tipp erhalten von Forenmitgliedern die keine technische Grundausbildung hatten, sich aber mit der Materie tiefer und genauer beschäftigen als so mancher Profi. Es gilt daher immer der Freiheitsgrundsatz jeder kann an SEINEM Boot machen was und wie er will. Vorsicht ist nur geboten wenn man sich gegen Tatsachen positioniert. Da kann der Ton rauer werden. LG Michael
__________________
![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Aus meiner Unsicherheit aufgrund verschiedenen Meinungen welche man im Internet so findet (nicht nur in diesem Forum) habe ich nach Anleitung eines Werkstattleiters einer grösseren renomierten Werft bei mir in der nähe gearbeitet.
Bälge werden dort nun halt trocken eingearbeitet. Bei meiner technischen Ausbildung und Erfahrung sehe ich da aber mittlerweile auch keine Probleme. Die Bälge und Flänsche sind Pass-Sitze. Das Gummi hat auf dem lackierten und sauberen Flansch extremen Grip sowie eine perfekte Abdichtung bei korrekt anliegender Schelle. Hinzu kommen die Nuten oder wie beim Schaltkabelflansch eine geriffelte Oberfläche welche den Balg erst recht auf Position halten. Wenn ich bedenke z.B im Autosektor kriegt man Wasserschläuche (nie geklebt) manchmal kaum vom Flansch ab da das Gummi regelrecht auf dem Flansch fest sitzt. Meine original eingeklebten Bälge welche jetzt 11 Jahre drauf waren konnte ich ohne Werkzeug ablösen. Warum Mercruiser die Bälge einklebt habe ich folgende Vermutung: Die Montage wird erheblich erleichtert, dadurch sinkt das Risiko, dass sich Montagefehler einschleichen aufgrund schlecht sitzendem Balg auf dem Pass-Sitz. Das trockene einarbeiten erhöht das Risiko um einen nicht korrekten Einbau, jedoch könnte der Balg bei korrektem und trockenem Sitz dafür besser halten weshalb ich mich auch dazu entschieden habe gem. Werkstattleiters der Werft zu arbeiten. Was ich dabei auch gedacht habe: Der trocken montierte Balg müsste bombenfest sitzen. Der Mercruiser Kleber härtet nicht aus und bleibt weich. Dabei gibt es zwischen Balg und Flansch eine gewisse elastizität welches das festsetzen welche mit der Zeit passiert verhindert weshalb ich mich auch deswegen für das trockene "hoffentlich korrekt sitzende" montieren entschied. Darum barracuda75, der mibo hat recht. Ein infrage stellen von Grundsatzfragen kann schnell abrutschen. Aber worin besteht der Grundsatz des einkleben von Bälgen? Vielleicht habe ich mit meiner obenstehenden Vermutung recht wesshalb deine Aussage nicht unbdingt angebracht war, sowie auch meine nicht unbedingt da ich ja dein technisches Wissen garnicht kenne, sorry hierzu! Wie mibo sagt, die Technik ist keine Einbahnstrasse. Deshalb sehe ich mein Handeln nicht gegen Tatsachen positioniert. Danke mibo! Geändert von Skipper175 (06.01.2022 um 12:42 Uhr) |
#29
|
|||||
![]()
naja dazu hast du ja noch etwas geschrieben und das mit dem Laminatbodenhersteller stimmt auch schon gar nicht mehr. Aber technische Ausbildungen habe ich mehrere und dazu gehören auch höhere
![]() Zitat:
Der Vergleich mit einem Wasserschlauch im Automobilbereich hingt. Dieser wäre vergleichbar mit dem Kühlwasserschlauch am Bootsmotor und der ist ja auch nicht geklebt. Warum nicht? Weil der Kühlwasserschlauch Druck von Innen abdichten soll und der Schlauch sich dadurch etwas aufbläht und somit gegen die Schlauchschelle drückt und somit noch fester sitzt. Beim Balg ist es anders herum. Hier drückt das Wasser von außen und kann die Klemmstelle unterwandern. Nicht im ersten Jahre aber wenn der Gummi hart wird schon. ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#30
|
||||
|
||||
![]()
Die Idee ist nur von mir. Der Werkstattmeister hat dazu nichts gesagt, die Montage wird einfach seit jahrzehnten so gemacht.
Aber deine Erklärung macht sicherlich sinn. Jedoch finde ich ein regelmässiges nachziehen der Schellen z.B jährlich im Winterlager pflicht. |
#31
|
||||
|
||||
![]()
Der Kreuzgelenkbalg steht unter hohem Zug, mit einem Kühlwasserschlauch gar nicht zu vergleichen.
Der Abgasschlauch steht dermaßen unter Zug, ... daß man den mit normalen Mittel gar nicht montiert kriegt. Daher Klebe zur Sicherheit ![]() Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers ![]() ![]() ![]() ![]() |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Der Abgasschlauch hatte ich mit einer dicken Schnur umwickelt. Der wurde dadurch fast doppelt so lang und konnte ihn somit sehr gut montieren. Der ist dan recht stark unter Zug, der alte war aber trotzdem nicht geklebt. Der Kreutzgelenkbalg steht da nicht grossartig unter Zug. Sicherlich etwas mehr wenn man in die Trailerstellung hochtrimmt.
Wie es aber barracuda75 beschrieben hat, geht es warscheindlich eher um dichten und nicht kleben. Um abrutschen zu verhindern sind ja die Nuten da. Aber vielleicht macht man sich da auch vielzuviel gedanken. Wenn der Abgasbalg abspringt passiert eh nicht viel. Der Schaltzugbalg kann man so einstellen das der garnicht auf Zug kommt und der Kreutzgelenkbalg könnte nur transomseitig abspringen. Genau dort ist aber die grösste Nut. Daher könnte ich ev. höchstens dichtheitsprobleme haben. Aber eben, die Werften montieren ja auch trocken. |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Was für ein Gedöns um die Frage kleben oder nicht kleben und wie einige Kollegen dann auch im Umgangston wieder abgleiten ist auch nicht schön.
Liegt das an der Anonymität des Internets oder an der schlechten Kinderstube? Mercruiser schreibt vor das die Bälge geklebt werden sollen und bietet hierzu sein Perfect Seal an. Ich denke, die wissen warum. Über "Mibos" fachliche Qualitäten müssen wir hier nicht diskutieren, die stehen - und ich denke das ist Konsenz - außer Zweifel. Gruß Alexander II.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bravo 3 - Bälge & Schaltzug wechseln | matisbad | Motoren und Antriebstechnik | 19 | 29.11.2020 12:04 |
Unterschiede Bravo III, Bravo III X, Bravo III XR ??? | Richard-S | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 26.08.2020 09:01 |
Unterschied Diesel Bravo III und Bravo x III | Kreiseltaucher | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 15.02.2015 22:54 |
Unterschied Bravo III und Bravo III X | Kreiseltaucher | Motoren und Antriebstechnik | 52 | 30.01.2015 09:50 |
Unterschied Mercruiser Bravo III & Bravo III x | taucher | Technik-Talk | 17 | 20.01.2015 12:31 |