![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Brauche mal eure Meinungen bzw. Wissen:
Mein Selva 150XSR (baugleich Yamaha) hat optional die Möglichkeit zum 'dual charging', d.h. so wie ich es verstehen, können 2 Batterien "gleichzeitig" geladen werden. Zur Zeit habe ich eine Starterbatterie (60Ah), an der auch direkt das BSR hängt und eine 200Ah Bordbatterie (2x 100Ah parallel geschaltet). Bordbank und Starterbatterie hängen an einem 0-1-2-both Umschalter, an dem das Ladekabel vom Motor hängt und alle Verbraucher (bis auf BSR). Ich möchte jetzt natürlich, wenn ich ein paar Tage autark gestanden habe und dann zum nächsten Liegeplatz fahre, zum einen die Bordbatterien möglichst wieder aufgeladen bekommen, gleichzeitig aber natürlich meine Starterbatterie möglichst voll haben, um ggf. öfters das BSR nutzen zu können. Wie ist die Ladestromverteilung, wenn ich dann mit dem Umschalter auf 'both' fahre? Macht das überhaupt Sinn, bei dem Kapazitätsunterschied zwischen Starterbatterie und Bordbatterie? Oder ist es sinnvoller, beide Batterien über die 'dual charging'-Option direkt an den Motor zu hängen und den Umschalter nur für den Anschluss der Verbraucher zu nutzen? Leider gibt es über das Yamaha 'dual charging' wenig im Netz zu finden (auch bei den Herstellern nicht) und auch der Thread hier bzgl. den 2 Batterien am Suzuki DF 175 hat mir nicht wirklich weiter geholfen. Die Lichtmaschine im Selva hat wohl 420W / 35A, wovon netto wohl nur 21A übrig bleiben und angeblich wird wohl zuerst die Starterbatterie voll geladen und dann die Bordbatterie - also leider nicht beide gleichzeitig. Kann das jmd. bestätigen? Vlt. weiß ja auch jmd. die Bestellnummer des zusätzlichen Yamaha-Kabels...
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Laut der Beschreibung sieht das so aus wie bei Suzuki: das Ladesystem hat zwei Ausgänge, die voneinander isoliert sind. Das erst die eine und dann die andere Batterie geladen wird, halte ich für unwahrscheinlich. Das ist so eine Behauptung, die sich im Netz zu vielen Ladesystem immer wieder findet, die aber bisher keiner Prüfung standgehalten hat. Hast Du denn einen Schaltplan von Deinem Motor? Da könnte man ev. etwas herauslesen. Gruß Rüdiger |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hier mal ein Ausschnitt aus dem Schaltplan im Handbuch. 8 ist die Starterbatterie, 9 die Zusatzbatterie
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hier doch mal der komplette Schaltplan mit der Legende - vlt. läßt sich da ja eher was erkennen...
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Moin!
Die genaue interne Verschaltung geht daraus leider nicht hervor. Beide 12V Stränge gehen bis zum Laderegler, was darin genau passiert ist nicht klar. Auf jeden Fall lässt sich der Motor so nicht über die Zusatzbatterie starten, das geht auch von den Kabelquerschnitten nicht. Ich würde diese Option nutzen und ggf. eine Notfallmaßnahme verbauen um zur Not mit der Zusatzbatterie starten zu können, das wäre auch mit einem normalen überbrückungskabel möglich. |
#6
|
|||
|
|||
![]()
TX - aber bevor ich das evtl. umbaue, wäre es natürlich schon interessant zu wissen, was ladeleistungsmäßig da passiert und wo der Vorteil gegenüber der 'both' Schalterstellung wäre.
Kann jmd. was zu meiner Frage sagen, was passiert, wenn ich die beiden unterschiedlichen Batterien während der Fahrt per Schalterstellung 'both' lade?
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus |
#7
|
|||
|
|||
![]()
IdR geht dann mehr Ladestrom in die Batterie die tiefer enladen ist, bis diese am selbigen Ladezustand der volleren Batterie ankommt.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Das wäre ja ideal....
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus |
#9
|
|||
|
|||
![]()
In der Stellung "both" werden beide Batteriebänke parallel geschaltet. Also läd die Bank mit höhrerer Spannung die Niedrigere. Das kann ggf. zu ungewollt hohen Ausgleichsströmen führen...
![]() Wenn du nun beide Bänke einzeln an den Motor anschließt, verhindern Dioden das oben beschriebene Verhalten. Bisher habe ich nichts zu einer Vorrangschaltung für die Starterbatterie gefunden. Daher gehe ich davon aus, dass sich der Ladestrom entsprechend des Ladezustands der Bänke aufteilt. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Aus deinen Angaben zu 'both' würde ich dann für mich schlussfolgern, anstatt wie von mir geplant, entsprechend dem Ladezustand der Batterien ggf. mit Stellung 1 oder 2 fahren, lieber generell mit 'both' zu fahren und am Liegeplatz dann wie immer entsprechend nur die Bordbatterien zu entladen, d.h. normalerweise würde die Spannung der 'großen' Bordbatterie dann die niedrigere sein. Läßt sich sicherlich dann über meinen Batt-Monitor auch kontrollieren.
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Richtig, das aber lässt sich auch einfach automatisieren, indem du ein spannungsabhängiges Laderelais an die Starterbatterie klemmst.
Z.B. das hier: https://www.ebay.de/itm/184148413216...RoC280QAvD_BwE (PaidLink)
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Auch wenn ich aus dem Schaltbild gerade nicht so wirklich schlau werde (warum wird das Trimrelais von beiden Batterien versorgt???) ist der Vorteil von dieser Schaltung doch der, das man wirklich zwei getrennte Spannungskreise hat.
Den Schalter 1, 2, Both und dessen Bedienung kann man sich sparen. In dem Fall wären höchsten 2 separate Trennschalter ( oder einer mit zwei getrennten Schaltwegen) nützlich, sodass man bei Bedarf eben die Batterien sicher trennen kann, z.B. für das Winterlager. Wenn man nur in die Bucht fährt, kann man einfach den Motor aus machen und fertig. Das ist wirklich sauber gelöst dann. Was soll denn das Kabel kosten? Gruß Rüdiger |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ich das richtige gefunden habe, wäre es das hier und ganz schön teuer:
https://www.yamahacenteramsterdam.nl...isolator-2-7m/
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Ist aber nur ein Stück Kabel mit Stecker
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Unverschämt, ja.
Man kann natürlich auch eine andere x-beliebige Kupplung nehmen die 50A kann. Wenn jemand die Stecker Bezeichnung von Yamaha weiß - bin interessiert ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Passt zu den Suzuki Preisen
![]() Aber: Passenden Gegenstecker suchen, Kabel kaufen, alles sauber verbinden, dauert auch seine Zeit und kostet Geld. Zähne zusammenbeißen und durch! ![]() Gruß Rüdiger |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Das Kabel gibt es gerade bei EBay gebraucht in der 2,7 Meter Version für ca. 60 Euro (59 plus Versand). Zuschlagen und Gut.
Gruß Rüdiger Geändert von schlauchi20 (07.03.2022 um 10:43 Uhr) |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hatte ich auch eben gesehen und jetzt mal zugeschlagen....
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Jetzt bleibt nur die Frage, die Spannung welcher Batterie die Yamaha-Instrumente dann anzeigen oder läßt sich dann irgendwie hin- und herschalten?
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Die Instrumente werden idR über den Motorkabelbaum bestromt, und der ist idR mit der Starterbatterie gekoppelt
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich würde das einfach Anschließen und messen. Ich glaube nicht wirklich dran. Und selbst wenn: das was Du beim Starten verbrauchst, wenn der Motor gut anspringt, wären grob gerechnet: 1000 A x 5 Sekunden = 1,4 Ah. Die Batterie ist also nach dem Starten immer noch voll und „nippt“ nur ein wenig an der zur Verfügung gestellten Ladespannung. Wenn der Regler im Yamaha wirklich gut ist, dann schiebt er alles, was die Lima bringen kann, an die beiden Ausgänge. Und solange die Lima mehr liefern KANN, als der Ausgang für die Starterbatterie zieht, wird eben auch der Ausgang für die Verbraucherbatterie auf gemacht. Wird passen. Gruß Rüdiger |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Und wenn dir unsere Tipps behilflich sind, würden wir uns über eine Druck auf den DANKE Button freuen.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Danke für den Hinweis - Ich bin sicherlich kein unhöflicher Mensch, was du bestimmt auch am Stil aller meiner Posts sehen kannst, aber mittlerweile bedanke ich mich in Threads, in denen ich selber beteiligt bin, lieber explizit mit einem Post für die Hilfe, als inflationär bei jedem Tip den 'Danke'-Button zu drücken. In Threads, in denen ich nur mitlese, und einen für mich wissenswerten Post gefunden habe, mach ich das dann gerne auch über den Button.
'Inflationär' deshalb weil die Anzahl an angezeigten 'Danke' im Profil eines Mitglieds, für mich leider nichts mehr über die Qualität dessen aussagt, was er beigetragen hat - das ist meine Erfahrung als registriertes Forumsmitglied seit 2014.
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus Geändert von ralf-boote (08.03.2022 um 08:02 Uhr) |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Das aus der Bucht ersteigerte Kabel habe ich mittlerweile hier - sieht gut aus. Problem wird jetzt nur sein, das Kabel noch zusätzlich zu den schon vorhandenen Leitungen und Seilzügen durch den Schlauch vom AB zu bekommen. Habe es am Wochenende mal probiert - so einfach, wie erhofft, wird das nicht :-(, das ist jetzt schon ganz schön eng...
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Batterie Umschalter - Anschüsse Feeder und Field | Topgun | Technik-Talk | 18 | 12.11.2014 12:22 |
2 Batterien mit einem Umschalter | jogi73 | Technik-Talk | 85 | 11.08.2012 11:38 |
Frage zu Umschalter Landanschluss | Pura_Vida | Technik-Talk | 4 | 29.06.2010 14:38 |
Umschalter für versch. Stromquellen | Michi | Technik-Talk | 0 | 19.07.2005 17:50 |
2 Maschinen, 2 Batterien, 1 Umschalter ?? | Emma | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 15.03.2004 07:24 |