![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe ein grundlegende Frage zu den F60-Modellen von Yamaha. Es gibt ja unterschiedlichste Unterbezeichnungen F60AET F60CET F60BET F60BEHT F60DET F60FET F60FEHT und viele mehr... Über die allseits bekannten Baujahrstabelle bei Schalhorn lässt sich ja das Baujahr der Modelle heraus finden. Habt Ihr evt noch tiefere Infos zu der Logik hinter den Bezeichnungen? Lässt sie hieraus evtl ableiten, ob die Modelle Vergaser Modelle oder Einspritzer sind? Ab welchem Zeitpunkt war denn der Übergang von den Vergaser-Modellen zu den EFI-Modellen? Ab wann wurden denn die unterschiedlichen Informationssysteme verwendet wie z.B. DNG... Ab welchem Modell findet denn die Betriebsstundenzählung im Motor statt und nicht nur im TACH? Auch das Äußere der Motoren hat sich ja über die Zeit immer mal wieder verändert. Gibt es evtl auch hierfür irgendwelche Übersichten o.ä. ? Ich freu mich auf Euren Input. Matze |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
der F60A ist ein Vierzylinder 4-Taktmotor mit 4 Vergasern, Zahnriemen mit Spannrolle. 2002-2007 in Produktion. der F60C ist das Nachfolgemodell, statt der 4 Vergaser wurde eine Saugrohreinspritzung verbaut. Ab sofort hat der Motor keine Spannrolle mehr für den Zahnriemen. Das Modell kam 2005 auf den Markt. 2013 kam der F60F, er hat dann das neue Haubendesign und ist bis heute in Produktion. Hier wurde auch der dunklere Grauton verwendet. Das DNG-System wurde in Deutschland ab ca. 2008 offensiv vermarktet, eine genaue Abgrenzung ist hier nicht möglich. In der Anfangszeit wurden neue Motoren teils mit 6Y8 (DNG) und teils noch mit den alten Digitalinstrumenten (6Y5) ausgeliefert. Grundsätzlich sind aber alle F60 Einspritzer "DNG-Ready" & die Betriebsstunden werden stets im Motorsteuergerät gespeichert - auch wenn man einen 6Y5-Drehzahlmesser anschliesst. Die Betriebsstunden differieren dann halt, maßgeblich sind aber natürlich stets die im Motor hinterlegten Werte. -the mechanic- |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Klasse, vielen Dank für Deine Infos.
Demnach sind die Betriebsstunden ab dem F60Cxx im Motor selbst hinterlegt, oder? Lässt sich bei den Instrumenten von außen erkennen ob es ein 6y5 oder 6y8 ist. Ich habe ein TACH-Gerät, aber eine Nummer ist nirgendwo ablesbar. Was hat es denn mit dem H in der Bezeichnung auf sich? Z.B bei F60BET oder BEHT oder F60FET F60FEHT |
#4
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
F (Fourstroke) 60 F (Modell) E (Elektrostarter) T (Powertrimm) L (Langschaft) Als Beispiel am aktuellen F60 FETL.
__________________
Grüße, Christian... ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Vielen Dank.
Das heißt dann wohl, dass mein F60CET und das TACH (rote schrift) 6y5 nur bedingt zusammenpassen, oder? Das 6Y5 speichert ja die Betriebsstunden direkt im TACH, wenn ich das richtig verstanden habe. Der Motor müsste dann ja individuell die betriebs Daten gespeichert haben, oder? Geändert von arrow85 (10.01.2022 um 13:51 Uhr) |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Grüße, Christian... ![]()
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Zwei Fragen:
1. Ich habe ein Speed-Fuel-Instrument, mit roter Schrift, welches jedoch hinten die Aufschrift 6y80-11 188 1345152 hat. Da widerspricht ja der Logik, dass die mit der roten Schrift 6y5- Instrumente sind . 2. Ist die Motornummer und Typenbezeichnung nur außen auf der Motorhalterung zu finden oder auch auch nochmal am Motor selbst? Geändert von arrow85 (09.05.2022 um 13:07 Uhr) |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Meine alten 6Y5 Instrmente sahen so aus. Rote Schrift, erstes Bild. Zweites Bild die neuen 6Y8, weiße Schrift.
__________________
Grüße, Christian... ![]()
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Yamaha f60 bj 98 2 takt | MICH | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 20.07.2021 17:44 |
60PS Johnson AB oder 60PS Volvo Penta AB ?? | Levcuso | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 10.08.2018 20:28 |
Mercury F60 4-Takt (Vergaser) | Rennfahrer74 | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 26.01.2015 19:30 |
Suchee Ladespule für Yamaha 60ps 2-takt 1991?? | helmi-tr | Motoren und Antriebstechnik | 6 | 30.07.2010 08:19 |
Yamaha 60PS 2-Takt-Ölpumpe entlüften? | michei1 | Technik-Talk | 1 | 09.06.2008 14:09 |