![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
ich hatte letztes Jahr schonmal das Projekt angefangen, was sich dann aber fürs erste erledigte. Nun möchte ich dies wieder aufnehmen. Konkret habe ich wieder eine Frage zu der Gesschwindigkeit von Booten. Infos zum Boot: Baustoff: GFK Bauart: Dreikieler Maße : ca. 4,6 m lang und ca. 1,6 m breit Gewicht: Voll beladen inklusive 4 Personen = 1000 kg Nun möchte ich bequem bzw. nicht unter Vollgas 10 Km/h fahren und frage mich, ob dies mit einem E-Außenborder funktionieren kann oder dies mit einem klassichen Benziner besser wäre. Habe schon Tabellen gefunden wo steht zum Besipiel pro 50kg mind. 2-4 lbs empholen werden. Darin steht aber nicht, wie schnell man sich dann fortbewegt. Habt ihr Erfahrungen zu lbs Angaben bei E-Motoren? Oder habt ihr vielleicht selbst ein Boot mit ähnlichem Gewicht, dass diese Geschwindigkeit erreicht und wenn ja bei wie viel PS oder lbs? Ich freue mich auf neue Erkenntnisse! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Jogie,
![]() der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Aluboot, Länge 475, 650 KG inkl. 2 Personen mit 55 LBS, 6 Km/h ohne Strömung und Wind
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ein 4,6m Boot befindet sich bei 10km/h schon im Übergang zur Gleitfahrt. Mit einem kleinen E Motor wird das nicht funktionieren, mit 5 oder 6 PS eventuell, dann aber mit viel Gas.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wasserlinie vom Rumpf auf 5m verlängern dann reichen 2kW gut aus die 10 kmh zu erreichen.
LG Michael
__________________
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das wird mit den handelsüblichen e-Motoren (Torqueedo, ePropulsion, MinnKota, Rino usw.) schon im Ansatz nicht klappen.
Wenn du die max Propeller-Drehzahl (bei den eMotoren idR auch die max Motordrehzahl) mit der Propellersteigung multiplizierst, dann erhältst du die theoretische Höchstgeschwindigkeit - die liegt bei den schnelleren eMotoren um 10km/h, bei den kleineren eSchubmotoren eher drunter. Also wenn du ohne „Vollgas“ 10km/h schaffen möchtest bist du aus meiner Sicht zwangsläufig beim Verbenner. Aus dem Bauch raus würde ich sagen dass du mit min 10PS rangehen solltest. Unser Ibis ist nicht ganz mit deinem Boot vergleichbar (anderer rumpf und selbst voll besetzt noch leichter), aber der schafft mit den 9,9 Yamaha AB bei „Zwei-Drittel-Gas“ die 10km/h. Dabei ist er noch schön leise so dass man sich angenehm unterhalten kann (auch vom Lenkrad zur hinteren Sitzbank).
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
bin momentan auf der Suche nach einem neuen Motor. Nun habe ich mich informiert und Epropulsion und Torqueedo sind scheinbar die Marktführer. Allerdings kommen da nur wenn überhaupt die Modelle die jeweils das Äquivalent zu einem 3PSer bilden. Ca. 2000 - 2500€ würde mich das kosten. Nun habe ich den Haswing Ventura F 5.0 gefunden, welcher 160 lbs Schubkraft angibt. Dies wäre damit laut Papier sogar lesitungsstärker als die anderen beiden. Selbst wenn man man bei Torqueedo die 50% mehr aufrechnet, da die wohl anders berechnen, als bei anderen E-Motoren, ist die Schubkraft des Hawing Ventura 5 höher. Der Hacken dabei ist aber, dass dieser eine externe Batterie benötigt, welche entweder eine Lithum Batterie mit mind. 60Ah oder eine AGM mit mind 200Ah sein muss. Da ich sicherlich keine 200Ah Batterie in Boot packen werde, fällt die Wahl auf eine Lithium Batterie. Nun weiß ich nicht welche Batterie hierzu zu empfehlen ist. Meine Fragen dazu: Ist dieser Motor zu empfehlen und habt ihr Erfahrung damit? Die 160 lbs und 2500kw des Haswing sind höher als bei den beiden Marktfürhern, aber ist die Leistung dennoch in diesem Bereich? Ist die Schubkraft so stark um ein ca. 900 kg schweres Boot bei Halbgas ca. 10 kmh fahren zu lassen? Hier die Produkte zum nachschauen: https://epropulsion.de/spirit-serie/spirit-1-0-evo/ https://www.echolotzentrum.de/shop/t...or-fuer-boote/ https://www.echolotzentrum.de/shop/h...lbs-brushless/ Danke im vorraus! |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Der haswing ventura f t.p hat eine rechnerische höchstgeschwindigkeit (bei Bootswiderstand = 0 also hast du bei der Geschwindigkeot auch 0lbs Schub) von rund 23km/h.
Ich habe nirgendwo,etwas von einem Getriebe gefunden, also gehe ich davon aus, dass die max Motordrehzahl auch die max Propellerdrehzahl ist. Deine gewünschten 10km/h sind knapp unter der hälfte der theoretischen Höchstgeschwindigkeit. Da würden von den 160lbs noch grob (bauch-) geschätzte 120lbs übrig bleiben bei „vollgas“ (also max drehzahl). Ob das für 10km/h ausreicht bei deinem Boot kommt widerum sehr auf das Boot (vor allem auf die Rumpfform und die Bootslänge an). Mit „Halbgas“ wird es aus meiner Sicht nicht funktionieren. Ein Boot (oder auch jeder andere physische Körper) benötigt eine gewisse Leistung um eine Geschwindigkeit x zu erreichen. Die Grundregel ist dabei P = F * v Würdest du davon ausgehen, das bei 1,2kW/1,7PS (das sind die 2500W bei „Halbgas“) das Boot noch 10km/h schafft ?
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel Geändert von supernasenbaer (25.06.2022 um 17:26 Uhr)
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
und selbst wenn...mit 60ah fährst du damit 30min maximal dann ist die batterie alle.
Kauf dir nen 10ps Benziner der packt das dicke, kostet weniger und ist leichter.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Mein 900 kg Boot ( incl. 2 Personen , 2. Motor und Gedöns) lief mit dem Mercury F6 der als Notmotor montiert war 12-14 kmh laut GPS bei Vollgas .
Und der Mercury liefert in dieser Klasse schon mit den meisten Schub...
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Ich empfehle einen der 24 V-Motoren. Dazu 2x ca 100 Ah AGM's an die günstigste Stelle im Boot. Mit dicken Kabeln KEIN Problem. Denn neben dem Schub zählt eben besonders die Ausdauer. Mal schnell nachtanken ist nicht. Man will doch entspannt und sorgenfrei fahren. Einzig bei Krautgefahr, besonders in der 2. Jahreshälfte, würde ich zum Benziner raten. Der dreht sich notfalls im Rückwärtsgang wieder frei. Bei den Elektrischen und ihren Propellergeometrien hört da der Spaß eindeutig auf. Beste Grüße
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
4,6m x 1,6m mit 1000kg ![]() wirkt schon recht stark beladen. Da schiebst du einen "Ziegelstein" durchs Wasser. Bei 500kg brauchst du so 1KW für 8-10kmh Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch.....
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie rechnet man die Leistung lbs eines E-Aussenborders in PS um? | Werner_K | Allgemeines zum Boot | 58 | 03.04.2022 10:59 |
Wie viel GFK ersetzt wie viel Holz? | motomania | Restaurationen | 12 | 02.11.2021 06:30 |
solarset wie viel Watt benötige ich | freedom xl | Technik-Talk | 7 | 13.08.2020 08:39 |
Benötige viel Hilfe | Sunny70 | Kein Boot | 10 | 20.07.2007 13:48 |