![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Wenn du einer 12V-LiFe-Batterie, die vorher voll geladen war und 190Ah Kapazität hat, 100Ah entnimmst, wird sie (oder die in dem Fall die einzelnen Module) knapp 50% SOC anzeigen. Da die Spannung bis dahin die Spannung, ab der eine 12V-Bleibatterie Strom abgibt (ca. <12,8V) noch nicht unterschritten haben sollte, ist es zwangsläufig, dass nur die LiFe bis dahin den Strom geliefert haben kann. Dazu braucht es kein BMS....das "regeln" die Batterien ganz allein... Das ist daher keine Prüfung, wie ich sie vorher genannt habe. Wenn es wirklich eine konsequente Abschaltung der internen LiFe-Battterie des Moduls bei einer Entladung mit Unterschreitung von 12,8V gibt, muss selbst bei geringem Entladestrom, dieser ab Unterschreitung von 12,8V vollständig nur der Bleibatterie entnommen werden. Das kann man einfach nachmessen und (nur) das wäre ein nachvollziehbarer Test, der die im Link aufgeführte These tatsächlich bestätigt. Zitat:
Vielleicht hast du ja bereits die dafür relevanten Messungen durchgeführt. Die eine Messung, s.o., gehörte nicht dazu. Es dürfte für dich kein Problem darstellen, die konkreten Ergebnisse hier im Forum einmal zu nennen: 1. Frage Hast du gemessen, dass bei Entladung und direkt nach Unterschreitung von 12,8V selbst bei geringerem Entladestrom (z.B.C20), dieser ausschließlich nur noch aus der Bleibatterie entnommen wird? 2. Frage Hast du gemessen, dass beim Laden bis 13,4V der Gesamtladestrom ausschließlich in die Bleibatterie fließt? Diese Fragen sind schlichtweg mit Ja oder Nein beantwortbar. Das sollte machbar sein....und wenn du beide Fragen mit einem klaren Ja beantworten kannst, habe ich überhaupt kein Problem damit, an zu erkennen, dass diese Module tatsächlich eine besondere Elektronik aufweisen, die nicht so einfach nach gebaut werden kann. In wie fern das dann sinnvoll wäre, lasse ich mal dahin gestellt. Zusatzfragen zu beiden vorherigen Fragen, sofern sie mit Ja beantwortet wurden: Was passiert bei Über- bzw. Unterschreitung der genannten Spannungsgrenzen z.B. mit dem Strom zur Bleibatterie? Wird der Entladestrom der Bleibatterie bei Unterschreiten von 12,8V quasi schlagartig größer? (LiFe fällt dann ja schlagartig als Stromlieferant weg) Wird der Ladestrom der Blei-Batterie bei Überschreiten von 13,4V schlagartig geringer bzw., bei leistungsstarker LiMa: Wird der Gesamtladestrom bei Überschreiten von 13,4V schlagartig größer? (LiFe wird dann ja erst ab 13,4V dazu geschaltet) Geändert von tritonnavi (27.06.2022 um 13:03 Uhr)
|
#27
|
||||
|
||||
![]()
Tritonnavi, da waren wir schon mal. Du willst Arbeit an mich delegieren, ich bin gerade im schönsten Norwegen und da habe ich definitiv keine Lust, dein Laufbursche zu spielen.
Also bleiben wir einfach dabei: Du hältst es für Voodoo oder Betrug oder was auch immer, für mich und sehr viele andere funktionieren die Dinger und sind ihr Geld wert. Und wer es mit anderen Komponenten nachbauen kann soll es tun!
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
|
#28
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die relevanten Fragen habe ich extra (damit nicht viel geschrieben werden muss) so formuliert, dass sie von dir jeweils mit Ja oder Nein beantwortbar sind. Offenbar hast du trotz Norwegenurlaub genug Zeit, hier ansonsten längere Beiträge zu schreiben. Du hast diesen Thread offenbar erst im Urlaub angefangen..... Da sollte die Beantwortung meiner Fragen mit Nein oder Ja zeitlich eigentlich kein Problem darstellen. Geändert von tritonnavi (27.06.2022 um 13:17 Uhr)
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tritonnavi, diesen Threat hat Julian geschrieben weil ich ihn darum letzte Woche per Private Nachrichten gebeten hatte. Nur deshalb. Warum habe ich ihn gebeten? Weil ich seit Kurzem ebenfalls die EL 300 im Einsatz habe, er aber schon über ein Jahr. Deine Fragen kann ich Dir beantworten, allerdings erst übernächstes Wochenende. Erst da bin ich wieder auf dem Boot. Bei mir ist ein zusätzliches Victron BMV 700 verbaut das NUR und AUSSCHLIEßLICH zwischen die ELs und dem Minuspol der Bleibatterie geschaltet ist. Ein Blick reicht also, um zu sehen ob nach der "Abschaltung" der ELs sowohl beim Laden, als auch nach der Abschaltung nach der max. Entnahme, noch Strom zu oder aus den ELs fließt. Bis dahin musst Du Dich leider schon gedulden.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
Muss nicht messen, muss nur schauen.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect |
#32
|
||||
|
||||
![]()
@ Lady An
Ist wirklich mal interessant; ich habe auch 4 Stück LE 300 im Einsatz und würde mich freuen, wenn es so wie gedacht auch funktioniert. Man hat immer wieder Zweifler um sich herum und so könnte ich gut und sicher argumentieren. Danke Peter |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Mache ich. Diese Woche bekomme ich noch mehrere neue Carbon AGMs, dann werden die alten Vetus AGMs ausgetauscht. Die Neuen sollen halten bei einer Entladetiefe von 50% 900 Zyklen, bei 30% Entnahme bis zu 1.400 Zyklen. Das war auch der Grund für mich die ELs zu installieren. Rein rechnerisch und der Werbung einigermaßend glaubend, komme ich dann auf eine Gesamtlebenszeit (bei durchnittlich max. 30% Entnahme der AGMs) des Gesamtsystems von irgendetwas zwischen 8 und 12 Jahren. Der Rückgang der Gesamtkapazität sollte dann bei ca 20% liegen. Damit könnte ich locker leben.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
|
#34
|
||||
|
||||
![]()
Ein weiteres wichtiges Kriterium was mich zum Kauf der ELs bewegt hat habe ich ganz vergessen. Da ich an Bord einen 7,5 KV Generator habe und bei längeren Landstrompausen es mich immer genervt hat wie lang der Jockel laufen muss um die AGMs einigermaßen voll zu laden habe ich mich auch für die ELs entschieden. Die brauchen 2 Stunden Jockel von leer bis 100% voll geladen. Davon träumen die AGMs nur.
Für Tritonnavi: Ladegeräte Mastervolt 60 A, parallel bei Bedarf dazu noch ein 25 A CETEK für die Versorger per Knopfdruck im Cockpit einschaltbar und ein 10 A CETEK ebenfalls per Knopfdruck einschaltbar für die beiden Starterbatterien. Während der Fahrt ein Sterling 160 A Lima/ Batterie Booster der von 2 Limas mit je 85 A gespeist wird. Das Ganze betrifft ein 12 Volt System.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect Geändert von Lady An (27.06.2022 um 19:16 Uhr)
|
#35
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Du hast also Julian über PN gebeten einen Erfahrungsbericht über die LE300 für das gesamte Forum zu schreiben, weil du deine LE300 erst seit kurzem hast. Das ist einleuchtend....und das hat Julian natürlich keine kostbare Urlaubszeit gekostet. Finde ich gut, dass du dich bereit erklärt hast, meine zwei Fragen (gerne mit Zusatzfragen) zu beantworten, da Julian die Beantwortung (Ja oder Nein...) offenbar zu zeitaufwändig ist. Zitat:
Geändert von tritonnavi (28.06.2022 um 08:06 Uhr)
|
#36
|
|||
|
|||
![]()
Ich melde mich nur einmal dazu.
Falls beide Fragen mit ja beantwortet werden können, wäre das herstellerseitig sehr dumm.
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#37
|
||||
|
||||
![]()
@tritonnavi
Nur für Dich. Obwohl ich eigentlich auf Deine unterschwellige Antwort nicht schreiben wollte, hier ein Teil der zwischen mir und Julian ausgetauschten PNs vom 26.06.2022. @Julian Ich hoffe Du nimmst mir die Veröffentlichung nicht übel, aber so konnte ich tritonnavis Post nicht stehen lassen. AW: Bos EL 300 Hi, ja, kann ich gerne machen. Wird etwas tricky, dass das nicht als Werbepost rüberkommt - darf ich dich in den Post zitieren damit klar wird, dass ich explizit gefragt wurde? Zitat: Zitat von Lady An Hallo Julian, könntest Du bitte einmal Deine, jetzt über ein Jahr gesammelten, Erfahrungen mit den EL 300 posten? Zumindest mich würde das brennend interessieren. Liebe Grüße Ralph __________________ MV Julius: http://booteblog.net/julius
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
|
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Unabhängig davon finde ich es etwas befremdlich, wenn von einem Forumsteilnehmer einerseits größere Beiträge (gesammelte Erfahrungen) geschrieben werden und kurze Zeit später die Zeit im kostbaren Urlaub für die Beantwortung 2er simpler, aber m.E. wichtiger Ja/Nein-Fragen nicht mehr vorhanden ist. Die Beantwortung dieser Fragen, würde eventuell das Rätsel, wie genau die LE300 funktionieren, lösen können. Genau das möchten einige Leute (z.B. ich) genauer verstehen und sich nicht auf relativ wage Beschreibungen des Herstellers zu irgendwelchen vorschnellen Meinungen hinreißen lassen. Bis jetzt sieht es nach meinem Verständnis so aus, dass es weder eindeutige Aussagen des Herstellers zu den genannten Spannungsgrenzen gibt, noch gibt es hier jemanden, der diese Fragen "aus eigener Erfahrung" exakt beantworten kann. Anhand von Julians Reaktion (keine Zeit...Urlaub... keinen Laufburschen spielen) neige ich zu der Vermutung, dass er die beschriebenen Messungen nicht gemacht hat und dies durch eine jeweilige Beantwortung der Fragen mit "Nein", nicht so unbedingt gerne äußern möchte. Wie gesagt: das muss nicht stimmen, aber so wirkt seine Reaktion zumindest auf mich. Ansonsten wäre es wohl keine Tat, kurz zu bestätigen, dass die geschilderten Reaktionen bei exakt unter 12,8V und exakt über 13,4V stattfinden. Von daher bin ich tatsächlich auf deine Messungen gespannt. Richtig gut wäre eine Strom- und Spannungsaufzeichnung beim Laden kurz vor bis kurz nach Erreichen von 13,4V und beim Entladen kurz vor bis kurz nach Unterschreiten von 12,8V. Und erst dann, wenn man genauer weiß, wie das LE300 funktioniert, kann man über die Sinnhaftigkeit dieses Systems besser diskutieren.
|
#39
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Zu 2. Nein. Beim Laden der Bleibatterie gehen ca. 85-90% der zur Verfügung gestellten Ladeleistung in die Bleibatterie, der Rest in die ELs. Je voller die Bleibatterie wurde, umso mehr verschiebt sich das zu Gunsten der ELs. Zu 2. habe ich zwei 115 AH (C20) AGMs mit einer Entladetiefe von ca. 50% statt der neuen Carbon AGMs für diesen Test angeschlossen. Allerdings habe ich nicht gewartet bis diese voll geladen waren. Die Zeit dafür hatte ich nicht. Wer übrigens Interesse an 3 Vetus 115 AH (C20) Batterien hat, kann sich diese bei mir in Königstein oder Bad Soden/Ts gerne kostenlos abholen. Die Batterien sind noch in Ordnung und werden sicherlich noch einige Zeit ihren Dienst tun.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
|
#40
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Frage 1 kannst du nicht beantworten und Frage 2 ist ein "nein". Also stimmt zumindest die eine Aussage, dass bis 13,4V ausschließlich die Bleibatterien geladen werden (und daher eine feste Grenze existiert, bei die LiFe beim Laden dazu geschaltet werden) schon mal nicht. Das Verhalten welches du schilderst wäre grundsätzlich mit schlichter Parallelschaltung der LiFe mit den Bleibatterien plausibel. Bleibt noch offen, ob die LIFe beim Entladen ab Unterschreiten von 12,8V abgeschaltet werden...... Geändert von tritonnavi (11.07.2022 um 15:26 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
LE300 Smart Battery System | Falkone | Technik-Talk | 41 | 23.05.2021 09:29 |
LANGZEITERFAHRUNG / Boot folieren | volvorider | Allgemeines zum Boot | 32 | 24.10.2019 11:19 |
suche Langzeiterfahrung mit D1 | spreemaat | Allgemeines zum Boot | 4 | 11.09.2008 08:19 |
BOS Funker umschreiben? | Tschinkefraeser | Kein Boot | 10 | 19.06.2008 01:13 |
"Suhr Kriem" oder wie spricht man das aus? (f. Bos | Cyrus | Kein Boot | 30 | 02.08.2006 16:58 |