![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
Ich möchte in Holland ein Boot kaufen. Baujahr 2000. Zustand und Ausstattung sehr gut. Jedoch hat das Boot keine Ce-Zertifizierung. Auch alle anderen Papiere fehlen. Vorhanden sind nur alle Handbücher zu Motor, einbauten und Ausstattung. Sowie der Kaufvertrag vom Vorbesitzer und Vor-Vorbesitzer. Der verhandelte Preis ist sehr gut, sodass ich über einen Kauf und anschließende nachzertifizierung nachdenke. Ich habe mittlerweile 3 Adressen, die ich deswegen kontaktiert habe. Preise variieren zw. 2500 € bis 4000 € - CE Proof - Gutachter Brunsmann aus Sneek - Liermann Nautic Kennt jemand noch andere seriöse Anbieter? Hat jemand so eine nachzertifizierung in Holland schon einmal gemacht? War es sehr aufwendig? Kamen nachher immens mehr Kosten auf einen zu, als im Angebot stand?
__________________
Liebe Grüße Jules ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wozu benötigst du die CE-Zertifizierung?
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Das ist die eine Frage, die zweite ist, wie ein Boot aus 2000 keine CE Zertifizierung haben kann? Grauimport? Eigenbau (dann wäre CE überflüssig).
Etwas mehr Input hilft. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Die CE Zertifizierung ist nötig bei dem "Inverkehrbringen" in die EU. Seitdem die nicht (kaum) noch gefragt wird beim anmelden beim WSA kann man natürlich jedes xbeliebige Ding irgendwie anmelden.
Du hast zwei Kaufverträge, ist da der Erstbesitzer bei und ist das Boot in der EU gekauft worden? Dann hat es aller Wahrscheinlich nach auch eine CE, nur die Papiere sind verbaselt worden. Wenn nicht, ist es damals irgendwie an den Behörden vorbeigeschmuggelt worden. Mir würde der fehlende MwSt Nachweis bei dem Baujahr mehr Sorgen machen. Vor allem, wenn Du jetzt anfängst, nachzuzertivizieren. Ich würde es ja als BJ 94 anmelden ![]()
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich bin davon ausgegangen, dass die CE eine Pflicht für Boote nach 1998 ist…
Und ich verpflichtet bin, darauf zu achten als Käufer 🤔 Das Boot ist eine Drammer 700. Warum nix dabei ist, weiß ich nicht 🤷 Bis dato hielten die Vorbesitzer dies nicht als zwingend notwendig. Und anscheinend ist Holland, was die CE angeht, auch ziemlich entspannt bzw die Menschen sehen es recht entspannt 🤔 Ist mein erstes Boot… deswegen versuche ich beim Kauf gerade alles richtig zu machen 🙃
__________________
Liebe Grüße Jules ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
BTW ist laut dem vorhandenen Kaufvertrag vom Vorbesitzer bezahlt.
Leider steht darin auch das Baujahr 2000 drin.
__________________
Liebe Grüße Jules ![]() |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ist ein ehemaliges Behördenboot, bei denen ist so etwas anscheinend ohne Relevanz. Die Anmeldung in D hat auch so geklappt.
__________________
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht dass Du tot bist. Für Dein Umfeld aber ist es hart. Genauso ist es wenn Du doof bist.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ab 1998 (wenn ich mich recht erinnere Juni 1998) ist die CE verpflichtend für Neuboote. Da hast du natürlich recht, dass du dieses Zertifikat eigentlich bekommen müsstest
Hat das Boot irgendwo zumindest die CE-Plakette geklebt/genietet, oder ist gar nichts zu finden?
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Leider gar nichts zu finden
![]()
__________________
Liebe Grüße Jules ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Dann wirds kniffelig.
Ich würde als erstes in den Bootsunterlagen nochmal alles durchsuchen. Ggf. Findet sich ein Hinweis auf den „Inverkehrbringer“ bzw. Importeur - dort würde ich anfragen. Oder du findest den unscheinbaren „Zettel“ namens CE-Zertifikat. Als nöchstes würde ich den yhersteller kontaktieren…mehr als dass er dir eine Absage erteilt passiert nicht. Hast du irgendwelche Nachweise, alte Bootsausweise o.ä., die eine bereits erfolgte Anmeldung in erhalb der EU nachweisen? Damit würde aus meiner Sicht das fehlende CE-Zertifikat nicht mehr nitwendig sein. Ruf bei deinem Wasserstraßenamt an und frage ob die CE notwendig ist für deinen Fall. Ich würde erstmal alles andere abklopfen bevor ich irgendjemandem mehrere tausend Euro für nen „Zettel“ in den Rachen werfe, der ggf nicht notwendig ist. EU Verordnungen werden teilweise auch nicht sofort in den Mitgliedsländern umgesetzt. Ggf war das in deinem Fall so. Denn wenn selbst die CE Plakette am Boot fehlt kommt mir das schon seltsam vor.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel Geändert von supernasenbaer (13.07.2022 um 08:14 Uhr)
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde es einfach mal probieren das Boot ohne die CE Bescheinigung anzumelden.
Du kannst Dir ein WSA frei wählen und wenn Dich eins nach Hause schickt probierst Du es beim nächsten. Darüber hinaus kannst Du es doch auch z.B. noch beim DMYV versuchen. Da müsste die Anmeldung sogar online funktionieren. Nachzertifizieren kannst Du zur Not immer noch.
__________________
Gruß Jörg Das Leben wird deutlich leichter, wenn man nicht alles erzählt was man weiß, nicht alles glaubt was einem erzählt wird und über den Rest einfach still lächelt!
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jules,
wenn es der Drammer 700 ist der auf Marktplatz inseriert ist und in Amsterdam liegt, kenne ich das Boot sehr gut. Ist mein Stegnachbar im Klub! In NL braucht man bekanntlich kein Kennzeichen und deshalb kümmert sich keine Sa.... darum. Meines Kenntnisstandes ist das Boot in 2000 eines der letzten gebauten Modelle des 700` er. Die Werft hat danach den Besitzer (ich glaube zweimal) gewechselt und besteht nicht mehr. Es kann also schwierig sein von denen Daten zu bekommen. (Unabhängig davon, daß Sie m.M.n. aufgrund ihres nicht sehr freundlichen (ich nenne es mal so) Serviceverhalten bekannt sind. Schade waren tolle Boote, vor allem das letzte der 925. Versuche also wie hier schon empfohlen die Anmeldung über den "kleinen Dienstweg" zu regeln ![]() Viel Erfolg und Spaß mit dem Boot. ![]()
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ja... genau die Drammer ist es
![]() Freu mich so auf das Boot ![]() ![]() ![]() Das Boot ist toll ![]() ![]() da passt einfach alles ![]() ![]() Aber das Händle ich jetzt so, wie von euch vorgeschlagen ![]() @murphyslaw. Danke nochmals für den Tipp ![]() Hast du dein Boot eigentlich in Deutschland angemeldet? Und eine kleine Frage hätte ich noch darüber hinaus, da ich mich damit noch gar nicht auseinandergesetzt hatte ![]() ![]()
__________________
Liebe Grüße Jules ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Du hast deutschen Wohnsitz und möchtest es in Deutschkand anmelden und hastvermutlich obendrein auch den deutschen SBF..?
Dann unter deutscher Flagge.
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich hoffe Du hast viel Spaß mit dem Boot. Für den Preis (so wie er jedenfalls ein Gebot auf Marktplatz hatte), solltest Du einen der besten Drammer 700 in NL gefunden haben. Der Eigner und ich kennen uns wohl vom sehen und haben natürlich schon mal im Klubhaus miteinander gesprochen (ich bin der einzige Deutsche im Verein und mein Boot liegt auch normalerweise nur vier Stege weiter). Zu Deiner Frage: Mein Boot ist nicht in D registriert. Ich fahre einen kleinen Adenauer und als Gastlandflagge darüber eine große NL Flagge. (ist nicht ganz korrekt, interessiert in NL aber eigentlich auch kein Schwein). Hat aber auch noch etwas damit zu tun das meine Frau Niederländerin ![]() Normaler Weise kann Dich binnen gar keiner zwingen eine Flagge zu zeigen. Mach Dich nicht verrückt. Wenn Du nur in NL fährst, kräht kein Hahn danach.... Vielleicht werden wir noch Vereinskollegen. Du kennst ja nun den Hafen und mußt doch wohl zugeben, daß es einer der schönsten ist in NL, oder?
__________________
Thomas "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt". (Albert Einstein)
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Also bei meiner letzten WSA Anmeldung hat niemand nach der CE Bescheinigung gefragt.
Unabhängig davon, ist die Zertifizierung halt vorgeschrieben und kann daher nicht so einfach mit "kontrolliert eh keiner" vom Tisch gewischt werden. Vielleicht gibt es ja hier Mitglieder, die das gleiche Schiff fahren und Dir helfen können? |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Die CE muss beim Bau da gewesen sein... ob diese heute noch gültigkeit hat oder durch aus und umbauten ihre Darseinsberechtigung verloren hat intressiert nicht...
es wird auch keiner dnach fragen... daher kaufen, beim WSA deiner Wahl zulassen und glücklich werden...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Das leidige CE Thema
![]() noch mal als Beispiel, wieso kann ein 2012 gebautes Boot ohne CE ganz legal in der Eu rumschippern? Beispiel > ein Kroate kauft 2012 ein Boot und meldet es an bzw. nimmt es in Betrieb, CE braucht das Boot nicht denn Kroatien ist erst 2013 in die Eu gekommen. Damit wird es 2013 automatisch als schon vorhanden in die Eu übernommen und für vorhandene Güter braucht es nachträglich keine CE, sonst müsste jeder vorhandene Kahn nach zertifiziert werden 2014 oder später verkauft er das Boot wieder und jeder darf damit nun ganz legal ohne CE durch die Gegend fahren. Falls es jemanden interessiert, hat es aber normalerweise nicht, Nachweis des Erstbesitzers, bzw. wo der Kahn das erstemal angemeldet wurde ,wenn ausserhalb der Eu , wäre wünschenswert . gruss dieter
__________________
- Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht ![]() hier gibts Musik von meinen Friends ![]() http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Habe auf einer holländischen Verkaufswebsite gelesen, das die "Drammer 700" wohl von 1974 bis 1990 gebaut wurde.
Kann es vielleicht sein, das im Jahr 2000 ein großes Refit (Motor, Einbauten usw.) gemacht wurde, und der damalige Eigner das Boote deshalb dokumentenseitig "verjüngt" hat? Dann hätte sich das Thema CE erledigt
__________________
Gruß Holger |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nachträgliche CE Zertifizierung und Einstufung | ring210 | Allgemeines zum Boot | 11 | 10.09.2019 14:10 |
Nachträgliche Bodenseezulassung? | Danie7 | Technik-Talk | 11 | 07.09.2017 10:10 |
Isolierverglasung, Anbieter gesucht | Kutter-Carsten | Restaurationen | 4 | 13.11.2011 13:02 |
Außenbordmotor günstig verschicken - Anbieter gesucht | s.chiemsee | Allgemeines zum Boot | 16 | 02.07.2010 17:24 |