![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also, das ist heute auf der Masse der gut und "modern" motorisierten Sportboote mit Einbaumotor DER Stand der Technik, weil auch aus Kostengründen Abgasgummischläuche für die längeren Strecken der Abgasanlage verbaut werden. Alles andere sind eine Vielzahl von Kombinationen und Varianten, so gibt es auch Einkreiskühlungen bei denen das Kühlwasser über einen Außenbordanschluss oder schlicht über einen Schlauch entsorgt wird und man fährt einen trockenen Auspuff. Muss man sich eben genau ansehen den ganzen Quatsch und dann sehen was zur Einwinterung notwendig ist. Gruß Hein |
#27
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#28
|
||||
|
||||
![]()
Ich glaube er meinte das die 2 Kreis Kühlung mit nassen Auspuff bei den meisten Booten stand der Technik ist. Eine schlichte einkreis Kühlung mit Seewasser kommt bei einem holländischen Verdränger so gut wie nie vor.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Du magst ja Recht haben. Es wird ja der Wärmetauscher nach außen verlegt. Wenn man eine Kielkühlung mit nassem Auspuff hat, wie heißt das dann? Ich glaube Mann kann sich nicht so festlegen. Gruß Joggel |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Also ich kenne mindestens ein Boot mit dieser Konfiguration. Meins
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#32
|
||||
|
||||
![]()
Das ist eine Kielkühlung (gibt's als Ein- oder Zweikreiskühlung) mit einer zusätzlichen Kühlung der Auspuffanlage durch Extrapumpe und -kreislauf. Damit ist die Wärmedämmung der Anlage einfacher und der Lärm wird gemindert. Gibt es auch.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Deshalb so gut wie nie.
Die kleinen Bukh und Volvo Motoren als Einkreis ausgeführt. Vielleicht noch ein paar Hersteller mehr in den kleinen Leistungsklassen. Benziner gab es deutlich mehr, in den meisten holländischen Verdränger Booten sitzen aber ja Diesel.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Das sieht aber aus wie ein Werftbau aus Holland und nicht wie ein "Holländischer Verdränger". Die sind auch in der Regel zwischen 10m und 15m lang.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#35
|
||||
|
||||
![]()
Überall dort, wo die Kleinmotoren von Volvo, Yanmar, Bukh u. ä. eingesetzt erden, findet man häufig Einkreiskühlung, unabhängig davon ob die Boote aus Stahl oder was anderem gebaut sind und auch unabhängig vom Bauland. Aber ab einer Leistung um die 30 - 40 PS überwiegen doch die Zweikreiskühlungen. Ist auch eine Frage des Preises und der Verfügbarkeit. Und ob jetzt der Auspuff wassergekühlt ist oder trocken hängt nicht zu 100% von der Kühlungsart ab.
Es gibt so viele Varianten, ob die im Einzelfall Sinn machen ist etwas anderes.
__________________
Gruß Ewald |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Und Du vertrittst die Mehrheit der holländischen Stahlverdränger? Dann steht es jetzt mind. 1:1 ... und völlig OT ist es auch noch.
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Nein, tue ich nicht , ob OT oder nicht mag jeder selber entscheiden. Hab ich auch weder behauptet noch irgendwo geschrieben.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen…
also, ich habe einen Volvo Penta TMD22 Motor mit ca 87 PS. Laut Anleitung habe ich einen Seewasser-und einen Süßwasserkreis. Das war mir dann schon klar. und im Süßwasserkreis ist wohl auch Frostschutz drauf. Aber es geht mir um den Seewasserkreis. Das Wasser wird im Seewasserfilter gereinigt und geht dann in den Ladeluftkühler, Wärmetauscher und Ölkühler. Anschließend wird es zum Auspuffkrümmer gepumpt, wo es mit den Auspuffgasen vermischt wird. Und das würde ich gerne mit Frostschutz befüllen. Liebe Grüße Oli
__________________
![]() ![]() |
#39
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Du hast noch den Wassersammler zum Schluß vergessen. Da ist am meisten Wasser drin. Ich habe da Ablass Hähne dran. Ist praktisch, weil man weniger Frostschutzmittel braucht und es dann wieder ablassen kann. Gruß Joggel |
#40
|
||||
|
||||
![]()
Kann man eigentlich vor dem Seewasserventil eine Frostschutzmitteleinspeisung installieren? Und nach dem Auspuff ein Rückspeisevorrichtung, die das Kühlmittel trennt und direkt wieder der Einspeisung zuführt? Das wäre doch mal nachhaltig ...
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wasser, Wasser, Wasser | hede49 | Kein Boot | 8 | 06.10.2019 17:35 |
Boote, Boote, Boote.... überall Boote... | AG31 | Allgemeines zum Boot | 14 | 12.12.2015 16:15 |
Boot 2 Monate im Wasser. Antifouling nötig ? | o.albrecht | Allgemeines zum Boot | 7 | 08.08.2010 20:43 |
Einwintern des Motors - Frostschutz oder Wasser auslassen? | Marex 7001 | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 17.09.2008 18:15 |
scheibenreiniger frostschutz als motor frostschutz? | pearse | Technik-Talk | 2 | 17.12.2004 06:57 |