![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
ich hätte da mal eine Frage zum Thema GPS Antennen und die Möglichkeit Geräte unterschiedlicher Hersteller an eine GPS Antenne anzuschließen. Wir haben auf unserem Böötchen einen Furuno GPS GP30 Empfänger nebst entsprechender Antenne verbaut, der derzeit seine Daten nur an eine Navman 7200 Funke weitergibt. Nun sind wir aber günstig an ein älteres Garmin Radarsystem gekommen, welchen natürlich entsprechend verbaut werden soll. Bestehend aus Plotter gpsmap 3006c mit GPS Antenne und dem Radardom GMR 18. Die Frage die daraus resultiert wäre eben, ob man die GPS Daten der Furuno Antenne bzw. des GP 30 Empfängers dem Garmin Plotter zur Verfügung stellen kann, oder ob die Systeme nicht kompatibel sind ? Eine Möglichkeit wäre ja bestimmt den Furuno Empfänger rauszuschmeissen und die Daten des Plotters für die Funke zu nutzen. Diese Möglichkeit wollen wir so aber nicht, da wir Funke/GPS Empfänger und ein Tablet für die Navigation etc. im Innenfahrstand nutzen möchten. Auf dem Außenfahrstand soll nun der Garmin Plotter/Radardisplay verbaut werden. Im Zweifelsfall würde die 2. GPS Antenne zusätzlich verbaut, falls es keine Möglichkeit gibt, beide System über eine Antenne zu betreiben. Ich bin gespannt auf eure Rückmeldungen.... Viele Grüsse aus Wilhelmshaven Thomas |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich habe beruflich mit industrieller Antennentechnik zu tun, wir vertreiben auch GPS Lösungen. Es gibt grundsätzlich GPS-Verteiler, die man sich wie einen USB-Hub bzw. Netzwerk-Switch vorstellen muss. Aber sowas ist recht teuer, das würde ich nicht empfehlen, zumal es immer zu Dämpfungseffekten dabei kommt. Zur Kompatibilität: GPS ist GPS und die allermeisten Antennen sind "kompatibel". Es gibt grundsätzlich aktives und passives GPS (also mit und ohne kleiner Versorgungsspannung) und es gibt prinzipiell 3 Frequenzen, L1, L2 und L5. Die "normale" Frequenz ist "L1" mit 1575 MHz und deine Antenne sollte mit allen Endgeräten funktionieren. Je nach System/Antenne gibt es aber mehrere Anschluss-Stecker die vorkommen können, SMA und N. Bitte Google die mal, verwechseln kann man die nicht eigentlich. ![]() Ich würde mir aber an deiner Stelle eine einfache GPS Magnet-/Klebeantenne besorgen, die kosten nur n paar Euro (kommt jetzt auf den Stecker an, den Du benötigst. Normal ist halt "SMA"). Sowas hier (soll keine Werbung sein, wir verkaufen eh nicht an privat): https://www.mc-technologies.net/de/P...Antenne_101259 Gruß H.P. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin H.P.
danke erstmal für die Rückmeldung. Eine zweite GPS Antenne war beim Erwerb des Garmin Radars mit dabei. Mir ginge es im Grunde ja darum, die Daten über die NMEA vom Furuno GPS Empfänger auch für das Garmin Radar zu nutzen. Wenn ich Dich also richtig verstehe, sollte das eigentlich möglich sein, abgesehen da davon, das diverse Steckverbindungen ggf. adaptiert bzw. geändert werden müssten.
__________________
Grüsse aus Wilhelmshaven Thomas |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin, bau lieber zwei unabhängige Systeme parallel auf.
Adapter und Stricklösungen kosten doch am Ende mehr als gedacht. Dazu die höhere Ausfallsicherheit... Geändert von TeamM (21.12.2022 um 12:23 Uhr) |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Moin
Bitteschön: https://amphenolprocom.com/media/pdf...amp=1671608893 wird professionell verbaut, funktioniert auch beim Einsatz von Phantomspannungen. Such dir einen Händler, der auch Antennen für die BOS verkauft. Da bekommt man das Teil für einen erschwinglichen Preis.
__________________
Gruß und gute Fahrt Man muss nicht jedem ein Forum geben Kapitaenwalli |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt grundsätzlich Unterschiede zwischen GPS Antenne und GPS Empfänger.
Die Antenne liefert ein HF Signal, der GPS Empfänger ein NMEA Datensignal. Da wiederum gibt es NMEA0183 und NMEA2000, aber auch Hersteller eigene Schnittstellen. Da es sich aber um alte Geräte handelt, denke ich mal das es NMEA0183 Geräte sein werden, obwohl das Garmin schon über das Garmin Marine Netzwerk verfügt (CAN basierendes Bussystem). Ohne zu wissen welche Geräte du genau hast ist da eine Aussage nocht möglich.
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
das Teil das Kapitänwalli hier empfiehlt ist schon ok, Amphenol/Procom ist ein guter Hersteller (wenn auch ein Wettbewerber.... ![]() Denk aber bitte dran, das die Stecker am Gerät die (mittlerweile kaum mehr verwendeten) FME-Stecker sind, moderne Geräte haben SMA.... Also: Evtl. Adapter mitbestellen. Kleines Steckerlexikon: FME (hat der genannte Verteiler) SMA (wird sehr oft verbaut, Standard bei vielen Geräten) Tricky: Es gibt den Stecker als SMA und "Reverse-SMA". Letzterer wird gern von US Herstellern verbaut, kennt man auch aus dem privaten WLAN Bereich. Fakra (Kommt eigentlich nur im Fahrzeugbereich vor, aber man weiß nie...) In vielen Profi-Anwendungen, und bei langen Kabelwegen, wird gern der N-Stecker verwendet: So.... jetzt biste bereit rauszufinden, was Du benötigst ![]() Gruß H.P. |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der GP-30 ist ein GPS-Empfänger, der mit seiner Antenne die Signale empfängt und den Standort entsprechend ermittelt. Darauf aufbauend hat das Teil noch ein paar Extras (wie MOB etc.), aber Hauptzweck ist es, die GPS Position via NMEA lokal an andere Geräte weiterzuverteilen (siehe Skizze auf Seite 6 der Anleitung). Und ja, natürlich ist es genau deswegen möglich, das auch für den neu hinzugekommenen Garmin zu verwenden. Ich würde es aber nicht tun! Der Garmin selbst hat keinen GPS-Empänger (man kann also auch keine reine GPS-Antenne anschließen). Statt dessen ist der externe Empfänger Garmin GPS 17 vorgesehen, der dem Plotter die GPS-Daten via NMEA zuspielt - also genau so, wie es auch der GP-30 tun würde. Der aufmerksame Leser bemerkt, dass das irgendwie doppelt gemoppelt wäre. Der GP-30 ist uralt und kann nur 8 Satelliten empfangen (8-Kanal). Der Garmin GPS 17 ist ein 12-Kanal-Empfänger, das resultiert in höherer Genauigkeit und sichererem Empfang. Ich würde daher den GP-30 rauswerfen, den GPS-Empfänger GPS 17 verbauen und mit dessen Daten den Plotter, die Funke und was weiss ich noch versorgen - genau dafür ist das NMEA Netzwerk schließlich erfunden worden..
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Für einen Laien kann allein das mögliche Stecker-Wirrwarr nicht ganz einfach zu durchschauen sein. Ich hatte grade heute morgen wieder einen Kunden am Telefon, dem ich FME, SMA und Reverse-SMA auseinanderdividiert habe. Einen konkreten Lösungsvorschlag (GPS-Verteiler oder sowas) habe ich bewusst nicht gemacht, weil wir nur Industriekunden beliefern und ich die alte Technik auf den Schiffen auch nicht kenne. Da kennen sich andere, Du zum Beispiel, sicherlich besser aus, was auf einem Boot sinnvoll ist und was nicht. Gruß H.P.
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Daran hatte ich auch schon gedacht, wäre wahrscheinlich auch die einfachste Möglichkeit. Dann bräuchte ich die vorhandene Anlage nicht demontieren. Mühselig die Kabel rausrupfen, die Löcher verschließen etc. ![]()
__________________
Grüsse aus Wilhelmshaven Thomas
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
vielen Dank für die ganzen Beiträge, jetzt habe ich die nächsten Tage was zum grübeln.... ![]() ![]()
__________________
Grüsse aus Wilhelmshaven Thomas Geändert von Vwdr43 (21.12.2022 um 18:46 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
"Zwei unabhängige Systeme"...
Wir reden von Plotter und Funke, korrekt? Das ist eine Minimalinstallation, da drunter gibt's ja kaum noch was. Aktuelle Funken haben inzwischen einen eigenen GPS-Empfänger (Vorschrift). Da bräuchte man nur noch Funke und Plotter zusammen knüppern. Wäre doch auch ein Weg.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Die Funke und das Furuno GP 30 waren bereits im Boot verbaut, als wir es gekauft haben. Desweiteren nutzen wir im Innenfahrstand ein Tablet als Plotter.
Das Garmin wollen wir am Außenfahrstand installieren und eben als Plotter bzw. Radardisplay nutzen. Langfristig möchte wir das ganze System sowieso umstellen, soll bedeuten das auch im Innenfahrstand ein richtiger Plotter verbaut werden soll und ein AIS Transponder. In dem Zuge würde dann auch die Funke und das GP 30 von Bord fliegen. Nun ist der ganze Spaß ja auch kostenintensiv und die Geräte funktionieren noch, also tendiere ich aktuell dazu nur das Garmin nachzurüsten und den Rest des Systems erstmal so laufen zu lassen.
__________________
Grüsse aus Wilhelmshaven Thomas
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
moin.
Ich habe seinerzeit das GP30 rausgeschmissen, weil es ein falsches Datum angezeigt hatte und sich nicht mehr updaten ließ. mfG Götz |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
AIS-Empfänger und Chartplotter mit integrierter Antenne in einem Gerät? | Mangusta | Allgemeines zum Boot | 18 | 20.12.2022 17:40 |
GPS Antenne/Empfänger für Smartcraft | Alhambra-Treiber | Technik-Talk | 5 | 28.04.2015 10:20 |
Livorsi GPS Antenne/Empfänger an Nmea 0183 Gerät | Paddy | Technik-Talk | 7 | 29.09.2014 20:32 |
GPS-Antenne bzw. -empfänger | Chili | Technik-Talk | 8 | 18.10.2012 12:16 |
ANT200 - AIS-Empfänger/Antenne | tb1704 | Werbeforum | 3 | 06.03.2011 21:32 |