![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, bin grad dabei etwas meine Elektrik kennenzulernen.
Auf der Suche nach oxydierten Verbindungen etc. bin ich auf zwei verrückte 50A Sicherungsautomaten meines Ladegerätes gestoßen. Eines davon war sogar einfach überbrückt. Gibt es überhaupt noch solche Automaten mit 50A? Oder habt Ihr eine Idee welche zulässigen Teile ich an der Stelle einbauen könnte? Die Kleinen mit 3, 5 und 10 Ampere kann ich ja problemlos bekommen.
__________________
Gruß Gerd |
#2
|
||||
|
||||
![]()
die gibt es auch als 50A Automaten nach wie vor.
Deine sind Carling, die sind momentan nicht lieferbar. NG_DS_1308242_W23W31_1208-712707.pdf von TE sind die 50A lieferbar, das dürften genau die sein, die daneben verbaut wurden
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Gerd Geändert von Miniskipper (22.09.2022 um 19:54 Uhr)
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wäre sowas hier auch passend, gibts eicfach zu besorgen
https://www.amazon.de/Sicherungsauto...335901279&th=1 (PaidLink)
__________________
Liebe Grüße von der Lahn
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich möchte alles so original wie möglich halten. Habe jetzt diese bestellt. Kam heute allerdings schon eine Mail von DHL wegen dem Zoll.....mann mann mann...mehr Aufwand als der Mist wert ist ![]()
__________________
Gruß Gerd |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die Teile kamen ja ganz fix...Danke an Sigi für den Tip...
Line ist der Eingang oder?
__________________
Gruß Gerd Geändert von Miniskipper (29.09.2022 um 11:46 Uhr)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ja, Line ist Eingang und Load ist Ausgang/Last
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
50A Sicherung bei diesen gammeligen Kabelschuhen?
Die gelben Ringkabelquetschteile deuten auf max. 6mm² Leitungsquerschnitt hin. Bei 50A wäre man bei diesem Querschnitt nur bei Verlegung in Luft auf der sicheren Seite. Man soll ja nicht päpstlicher als der Papst sein, aber in diesem Fall würde ich zumindest die Kabelschuhe mal ordentlich machen (nicht mit so unsäglichen Quetschteilen) und vielleicht gar auf eine 40A Sicherung runtergehen. |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da ich so ein kleiner Pedant bin, habe ich natürlich sämtl. Kabelschuhe neu und ordentlich gemacht. Sogar zwei Kabel tauschen müssen, bei denen auch nach dem abschneiden und abisolieren keine "nichtoxydierte" Stelle zum Vorschein kam. Allerdings hast bei den 6 mm² natürlich recht. Hab ich allerdings so gelassen, da es die vom Werk ausgeführte Konstellation der 12V Seite des originalen Laders ist....Wieso 50A weiß ich auch nicht...
__________________
Gruß Gerd |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Mal für die Elektro-Laien unter uns, was wäre denn "ordentlich" in diesem Fall?
__________________
Liebe Grüße von der Lahn
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Die Korrosion entfernen.
Auf jeden Fall die Öse des Kabelschuhs reinigen, eventuell den Kabelschuh erneuern. Wenn der Draht ebenfalls betroffen ist und nicht mehr die Kupferfarbe hat den Draht Zentimeterweise abschneiden bis das Kupfer ok ist. Wenn man Pech hat ist dann aber der Draht zu kurz und man muß nen neuen ziehen. Anflicken wäre eventuell auch noch ne Option.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Er schrieb: ... nicht mit so unsäglichen Quetschteilen.
Deshalb frage ich nach den "ordentlichen" Alternativen. Lüsterklemmen sind allgemein verpönt, hier sind es die Quetschhülsen. Aber wie macht man das dann richtig? Was mir an Hülsen so begegnet wird gequetscht oder geklemmt - Löten evtl.?
__________________
Liebe Grüße von der Lahn |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ach so, das meinst du. Weiß auch nicht was "soenke" damit meint. Er scheint wohl was besseres zu haben. Vielleicht schreibt er noch was er benutzt.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Es geht darum, qualitativ hochwertige Kabelschuhe zu nutzen.
Bspw. Klauke oder weitere ähnliche Hersteller. Billighersteller mit papierdünnen Kabelschuhen sollte man vermeiden.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Da bin ich ja beruhigt. Die Klauke habe ich genutzt und zusätzlich einen hochwertigen transparenten Schrumpfschlauch über die Kabelschuhe geföhnt.
![]()
__________________
Gruß Gerd |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann nicht nachvollziehen, was du mit unsäglichen meinst???
Das sind Normteile die überall eingesetzt werden! Wenn die sogenannten "unsäglichen Quetschteile" ordentlich verarbeitet werden, ja dann gibt es bei diesen Kabelschuhen nichts auszusetzen! Liebe Grüße Chris
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph-----
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Eben kamen die letzten beiden Sicherungsautomaten an.
Allerdings gibt es hier keinerlei Beschriftung für Ein- und Ausgang... Ist das Wurst oder kann ich das durch Messen herausfinden? Oder einfach anschließen wie die alten und hoffen, dass es richtig gemacht wurde?
__________________
Gruß Gerd |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hose wie Jacke ,der unterbricht doch nur
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Doch es gibt unsägliche Quetschteile, dazu später! Hier also die beider Arten von Kabelschuhen die oben angesprochen wurden. Ich verwende sie beide. Alles 6qmm Schuhe mit 6mm Bohrung. ![]() Hier ist der gepresste Kabelschuh im Vergleich zum ungepressten zu sehen. Es ist deutlich erkennbar, daß das Material (Kupfer) regelrecht um den Leiter geknetet wird. Der Schuh wird 3-4mal verpresst und sitzt Bombenfest. ![]() Das dazugehörige Werkzeug. Die Fliesen haben 30cm. Damit in enger Umgebung zu pressen ist unmöglich. ![]() Hier zwei Werkzeuge um die gelben Kabelschuhe zu pressen. Blauschwarze Griffe am Profiwerkzeug und rote Griffe am Presswerkzeug vom Lebensmitteldiscounter. ![]() Damit quetscht das Profiwerkzeug, in einem Arbeitsgang Zugentlastung und Leiteranschluß. Zuverlässig mit hoher Presskraft und die Zange ist nur zu öffnen wenn vollständig gepresst wurde. Presst auch bombenfest! ![]() Und jetzt kommen wir zum unsäglichen Quetschteil. Mit sowas kann niemand einen gelben Kabelschuh vernünftig aufpressen. Selbst Arnie dürfte damit keine Pressung hinbekommen bei der man (ich) den Leiter nicht mit einer Hand aus dem Schuh ziehen kann. ![]() Also die "Unsäglichen Pressteile" gibt es wirklich! Aber es sind nicht unbedingt die Kabelschuhe. Gruß, der Stefan
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Die Kabelschuhe von "Seite eins" sehen mir auf jeden Fall nicht so aus als wären sie mit einer wie du sie nennst unsäglichen Zange gequetscht.
Kurz aus meiner Praxis, ich habe mit so einer unsäglichen Zange etliche Kabelschuhe und Verbinder gequetscht. Geht und hält. Ich habe mit den hochwichtigen Kabelschuhzangen schon gequetscht wo ich den Draht wieder rausziehen konnte. Ich habe schon mit nem Hammer gequetscht oder mit einem Schraubstock und es hielt. Selbst mit nem Seitenschneider quetsche ich dir die Kabelschuhe fest auf den Draht, kann natürlich auch sein das ich beim quetschen den Kabelschuh mit Draht abgeschnitten habe ![]() Das heute solche "Werkzeuge" verpönt sind ist mir schon klar. Ist aber genauso wie mit Doli- oder Lüsterklemmen. Funktionieren und halten tut es über 50 Jahre wenn es ordenlich gemacht ist.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Es hängt schon davon ab wer es macht. Uli ich behaupte nicht daß Du das nicht gut funktionierend und haltbar hinbekommst.
Wenn eine Pressung so ist wie sie sein soll reißt immer die Ader ab bevor es sie aus dem Schuh zieht. Mit Hammer, Seitenschneider denke ich nicht, daß das beim 6qmm geht. Verliert natürlich an Bedeutung wenn man die Ader mit einem Kabelbinder irgendwo abfängt. Und da sind wir wieder bei dem der es macht. Wer einen Kabelschuh mit dem Schraubstock presst oder auch mit Discounterwerkzeug weiß um die Gefahr und wird wohl keine 50A Dauerstrom durch den "notgepressten" 6qmm jagen. Und der 10qmm spielt in einer anderen Liga. In der Not frisst der Teufel Fliegen.
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Wenn du von Notpressung schreibst wundert mich das du die Klauke Zange zu den guten Werkzeugen zählst. Diese Art von Pressung ist schon seit etwa 15 Jahren überholt.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Eigentlich wollte ich nur wissen, wo es die Sicherungen gibt.
Eine gute Verpressung der Kabelschuhe ist auch wichtig, seh ich ein. Ich denke, dass ich es mit meinem Werkzeug aber hinbekommen habe….. ob da jetzt Klaucke draufsteht ist mir wurscht wenn’s funktioniert. ![]() ![]() ![]() Ganz vergessen. Hier meine Quetschung ![]() Mit Tüllen ![]() Eingebaut ![]() Und das unsägliche ausgebaut [emoji6] ![]()
__________________
Gruß Gerd Geändert von Miniskipper (18.10.2022 um 17:14 Uhr)
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Sauber, Gerd
![]() Ich sprühe meine Verschraubungen immer mit Korrosionsschutz ein, war bei meinem Boot schon ab Werk so und mach ich bei jeder Erweiterung. entweder das: https://www.crcindustries.com/produc...-10-wt-oz.html aber auch das ist gut geeignet: https://www.wassersport-kellermann.c...ml/p-1934.html
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Servus Sigi, das Lectra Shield ist ja echt der Hammer. Habe einige andere Sprays benutzt, kein Vergleich... Bin damit super glücklich.
Allerdings war es alles andere als einfach da dran zu kommen.... ![]() Danke für den Tip.
__________________
Gruß Gerd
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
50A Sicherungsautomat testen aber wie? | Honda1000cbx | Technik-Talk | 12 | 24.06.2016 06:51 |
Sicherungsautomat | herzbube | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 27.02.2016 18:35 |
Sicherungsautomat im Motorraum | Tim2502 | Technik-Talk | 5 | 07.04.2013 20:06 |
12 volt Sicherungsautomat Kontrollleuchte reparieren | Die Nadel | Technik-Talk | 0 | 05.03.2013 23:49 |
Sicherungsautomat | Style | Technik-Talk | 21 | 29.08.2012 09:08 |