boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 93
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.01.2023, 07:44
dianabec dianabec ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.03.2021
Beiträge: 33
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard Landstrom ohne Einbau

Hallo,

Wir haben ein 6m Boot. Hier ist kein Landstrom verbaut.
Könnte man die lösen über so ein mobiles Kabel?
https://kalledaskabel.de/CEE-Adapter...YaAsBPEALw_wcB

So das man bei kleinen Törns im Hafen die Geräte die man so mitschleppt über 230V laden kann oder auch die Kühlbox über Nacht am Strom lassen kann.

Vielen Dank für eure Hilfe
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.01.2023, 07:59
Pepper Pepper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.333
4.584 Danke in 1.844 Beiträgen
Standard

Zu dem Thema gibt es hier viele durchaus technisch erklärende Beiträge, warum eine "vernünftige, ordnungsgemäße" Festinstallation sein sollte.
Ich selbst nutze jedoch "lose" ein simples CEE Anschlusskabel, an das bordseitig eine Schuko-Dose fürs Ladegerät etc. montiert ist und würde das von dir verlinkte Kabel bedenkenlos verwenden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.01.2023, 08:51
Benutzerbild von koppheister
koppheister koppheister ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.01.2005
Ort: Neustadt in Holstein
Beiträge: 102
72 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Moin,
das funktioniert ohne Probleme. Allerdings hat die von Dir vorgeschlagene Verlängerungsleitung keinen FI-Schutz(heute RCD genannt). Du bist also darauf angewiesen, dass die CEE-Steckdose, in der Du die Leitung einsteckst, einen FI-Schutz hat.
Für ein paar Euronen mehr gibt es eine Verlängerung mit FI-Schutz (die obendrein noch 5m länger ist), z.B. hier https://www.campingwagner.de/product_info.php?info=p108955&campaign=awin&campai gn=awin&awc=12158_1674377086_58d607829c1df0a2a02d3 73abec5394f

Gruß
Carsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 22.01.2023, 08:52
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.235
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.728 Danke in 2.077 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pepper Beitrag anzeigen
Zu dem Thema gibt es hier viele durchaus technisch erklärende Beiträge, warum eine "vernünftige, ordnungsgemäße" Festinstallation sein sollte.
Ich selbst nutze jedoch "lose" ein simples CEE Anschlusskabel, an das bordseitig eine Schuko-Dose fürs Ladegerät etc. montiert ist und würde das von dir verlinkte Kabel bedenkenlos verwenden.
Sehe ich ganz genauso! Und die Firma KalledasKabel kann ich rundum empfehlen.
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.01.2023, 09:27
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 753
Boot: Diverse
770 Danke in 382 Beiträgen
Standard

Hallo!

HAtte ich in meinem ersten Boot so. Nur kleiner.

Gruß, der Stefan
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.01.2023, 09:58
Benutzerbild von DREAMchen
DREAMchen DREAMchen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.01.2017
Beiträge: 18
Boot: Reline 41 SLX
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo.

Ich würde auch auf jeden Fall -wenn es mobil sein soll- auf einen FI Schutzschalter setzen.
Eine günstige Lösung bietet Obelink an:

https://www.obelink.de/pro-plus-zelt...hluss-set.html

Schönen Sonntag.

Gesendet von meinem 2201117SY mit Tapatalk
__________________
Schöne Grüsse
Jochen
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 22.01.2023, 10:04
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.235
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.728 Danke in 2.077 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DREAMchen Beitrag anzeigen
Hallo. Ich würde auch auf jeden Fall -wenn es mobil sein soll- auf einen FI Schutzschalter setzen.vEine günstige Lösung bietet Obelink an: https://www.obelink.de/pro-plus-zelt...hluss-set.html Schönen Sonntag.
Wirklich ein sehr sinnvolles und kompaktes Teil, zu einem, wie ich finde, durchaus fairen Preis... vor allem im Vergleich zu den beiden anderen vorgeschlagenen Angeboten.
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 22.01.2023, 10:09
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.747
5.839 Danke in 2.555 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DREAMchen Beitrag anzeigen
Hallo.

Ich würde auch auf jeden Fall -wenn es mobil sein soll- auf einen FI Schutzschalter setzen.
Eine günstige Lösung bietet Obelink an:

https://www.obelink.de/pro-plus-zelt...hluss-set.html

Schönen Sonntag.

Gesendet von meinem 2201117SY mit Tapatalk

VORSICHT!

Der Kabelquerschnitt ist 1,5 mm², reicht laut Beschreibung nur für 10 A. Das Kleingedruckte ...
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 22.01.2023, 10:16
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.235
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
7.728 Danke in 2.077 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
VORSICHT! Der Kabelquerschnitt ist 1,5 mm², reicht laut Beschreibung nur für 10 A. Das Kleingedruckte ...
Ja, völlig richtig! Hatte ich auch überlesen. Ich würde nicht unter 2,5 mm² gehen.
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.01.2023, 10:16
Benutzerbild von DREAMchen
DREAMchen DREAMchen ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.01.2017
Beiträge: 18
Boot: Reline 41 SLX
14 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
VORSICHT!



Der Kabelquerschnitt ist 1,5 mm², reicht laut Beschreibung nur für 10 A. Das Kleingedruckte ...
Da hast Du Recht, hatte ich auch gesehen.

Vermutlich werden die 10A im Fall des 6m Bootes mit Kühlbox aber auch reichen.
Da hättest Du auch noch Kapazität für nen kleinen Heitstrahler

Gesendet von meinem 2201117SY mit Tapatalk
__________________
Schöne Grüsse
Jochen
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.01.2023, 10:19
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.016
7.399 Danke in 4.210 Beiträgen
Standard

Kabelquerschnitt ist 2,5 mm² und FI (RCD) würde ich auf jeden Fall nehmen. Und das Kabel im Boot mechanisch Zugentlasten. Falls einer drüber stolpert oder mutwillig am Kabel zieht, wandern dann nicht deine schönen Ladegeräte samt Telefonen ins Wasser
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 22.01.2023, 10:23
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.016
7.399 Danke in 4.210 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DREAMchen Beitrag anzeigen

Vermutlich werden die 10A im Fall des 6m Bootes mit Kühlbox aber auch reichen.
Würden sie bestimmt, aber eines Tages hat man das vergessen und es kommt doch ein Verbraucher (z.B. Heißluftpistole für Reparatur) größer 2,2 KW daher. Und dann passiert was nicht passieren sollte.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 22.01.2023, 10:45
dianabec dianabec ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.03.2021
Beiträge: 33
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Danke für eure vielen Antworten. Ich würde dann das von koppheister empfohlene Kabel mit FI nehmen.
Uns hatte jemand was erzählt das das nicht geht,wegen den Anoden am Boot....��
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 22.01.2023, 10:54
Pepper Pepper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.11.2016
Beiträge: 2.333
4.584 Danke in 1.844 Beiträgen
Standard

Da bezieht sich der jemand auf "galvanische Ströme". Die sollte man bei einer Festinstallation beachten oder bei einer losen Installation, wo über die "Masse/Erde" ein Strom ins Wasser fliesen könnte (vereinfacht ausgedrückt). Dabei könnten sich dann Metalle "auflösen" und deswegen hat man Opferanoden - die lösen sich dann eher auf, bevor irgendwas wichtiges dahin gerafft wird ...

Geändert von Pepper (22.01.2023 um 11:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 22.01.2023, 11:54
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Ohne die Diskussion wirder anheizen zu wollen, machen kann man Alles, nach VDE ist es halt nicht zulässig.
So klein ist ein 6m Boot ja auch nicht, daß nicht Platz für einen Kleinverteiler mit FI/LS und eine CEE Steckdose da wäre.
Die 150.- wäre mir meine Sicherheit schon wert.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 22.01.2023, 12:13
Benutzerbild von Aurora-13
Aurora-13 Aurora-13 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 1.321
Boot: Nidelv 24
4.821 Danke in 1.467 Beiträgen
Standard

Nun wird die Diskussion aber wieder angeheizt und der Fragesteller ins Grübeln gebracht und verunsichert.

Die vorgeschlagenen Lösungen zu seiner Frage sind ebenfalls tausendfach angewandt und praktikabel, natürlich sind Festinstallationen sinnvoll und zu empfehlen. Doch auch nicht so ohne weiteres mit 150.- Euro erledigt zumal die Kabellösung wie oben schon geschrieben, auch bei vielen hier im Forum bewährt.
__________________
Es ist faszinierend zu sehen,
was passiert, wenn man in Geduld abwartet

Helmut
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 22.01.2023, 12:22
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.090
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.213 Danke in 21.271 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Aurora-13 Beitrag anzeigen
Nun wird die Diskussion aber wieder angeheizt und der Fragesteller ins Grübeln gebracht und verunsichert.

Die vorgeschlagenen Lösungen zu seiner Frage sind ebenfalls tausendfach angewandt und praktikabel, natürlich sind Festinstallationen sinnvoll und zu empfehlen. Doch auch nicht so ohne weiteres mit 150.- Euro erledigt zumal die Kabellösung wie oben schon geschrieben, auch bei vielen hier im Forum bewährt.
Bewährt ist das eine... Zulässig das andere
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 22.01.2023, 12:27
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.939
2.651 Danke in 1.623 Beiträgen
Standard

Danke für die Hinweise. Vielleicht kommen noch mehr konkrete Produkte.

Hoffentlich bleibt die Diskussion sachlich.

Vielleicht kann noch jemand sagen, was abgesehen von der mechanischen Entlastung bzw. Kopplung verglichen mit einer klassischen eingebauten Lösung bei dieser Variante fehlen würde. Das galvanische Problem ist mir geläufig.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 22.01.2023, 13:12
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.047
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.053 Danke in 2.598 Beiträgen
Standard

Zulässigkeit und Sicherheit sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Ob da so ein zusammengeschusterter Kellerverteiler mit zwei Spax ins GFK geschraubt unbedingt sicherer ist als so eine fertig konfektionierte Verlängerung, sei mal dahingestellt.
Ich würde die Verlängerung so wählen, dass noch im Boot ein bischen Kabel liegt, selbst wenn einer drüber stolpert, sollte das Ende nicht direkt ins Wasser fliegen.
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 22.01.2023, 13:31
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Den zusammengeschusterten Kellerverteiler mit 2 Spax habe ich nicht erwähnt, der kommt von Dir, aber es ist sinnlos, sich an die Empfehlungen und Normen eines Verbandes zu halten, der wahrscheinlich die Abkürzung für Vollidioten der Elektrotechnik bedeutet.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 22.01.2023, 13:34
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.939
2.651 Danke in 1.623 Beiträgen
Standard

da ist sie leider schon wieder dahin, jede sachliche Information, statt dessen persönliche Beleidigungen und Beschimpfungen. War mal so ein informatives Forum.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 22.01.2023, 13:36
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.557 Danke in 3.076 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von horstj Beitrag anzeigen
Danke für die Hinweise. Vielleicht kommen noch mehr konkrete Produkte.

Hoffentlich bleibt die Diskussion sachlich.

Vielleicht kann noch jemand sagen, was abgesehen von der mechanischen Entlastung bzw. Kopplung verglichen mit einer klassischen eingebauten Lösung bei dieser Variante fehlen würde. Das galvanische Problem ist mir geläufig.
Kommt etwas drauf an....
wenn die Anschlussbox am Steg vorschriftsmäßig ausgerüstet ist (dann ist ein FI <30mA und eine LS mit max. 16A vorhanden), gibt es m.E. eher keine ernsthaften elektrischen Sicherheits-Probleme.
Den zusätzlichen FI kann man sich sparen....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 22.01.2023, 14:10
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.016
7.399 Danke in 4.210 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
wenn die Anschlussbox am Steg vorschriftsmäßig ausgerüstet ist (dann ist ein FI <30mA und eine LS mit max. 16A vorhanden), gibt es m.E. eher keine ernsthaften elektrischen Sicherheits-Probleme.
ja WENN, aber wer kann das für die Zukunft und alle Stege sicher vorhersagen?
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 22.01.2023, 14:25
zooom zooom ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Merching
Beiträge: 1.688
Boot: Nordship 808, Winner Viscount 21, beide elektrisch
2.720 Danke in 1.308 Beiträgen
Standard

Tja und genau darum geht es, die Anderen sollen und müssen sich um vorschriftsmaßige Installation bemühen, sind sogar verpflichtet dazu, damit ich es nicht machen muß. Darauf muß man sich ja wenigstens verlassen können, oder?
Schon irgendwie Gottvertrauen.

Die vorschriftsmäßige Elektroinstallation auf Wasserfahrzeugen sieht es halt nun mal so vor:
Unterbrechungsfrei per max. 25m 3x 2,5mm2 Gummikabel (oder besser) und CEE Steckern ins Boot, von der dort fest installierten CEE Steckdose zum FI/LS mit min. 4mm2 an den Potentialausgleich, was hinter dem FI/LS passiert, das ist dann wieder Hausmannskost mit Dreifachsteckdosen und Co, ganz egal.

Aber natürlich genau so sicher ist ein vorsichtshalber etwas länger gelassenes Kabel ins Boot, damit es beim Stolpern nicht ins Wasser fällt. Der Liegeplatzbetreiber muß ja schließlich für einen ordnungsgemäßen Zustand seiner Elektroinstallation gesorgt haben.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 22.01.2023, 14:31
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.016
7.399 Danke in 4.210 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zooom Beitrag anzeigen
Tja und genau darum geht es, die Anderen sollen und müssen sich um vorschriftsmaßige Installation bemühen, sind sogar verpflichtet dazu, damit ich es nicht machen muß. Darauf muß man sich ja wenigstens verlassen können, oder?
Schon irgendwie Gottvertrauen.
Die Motorradfahrer unter den Bootfahrern sind da im Vorteil. Sie wissen dass sie immer mit den Fehlern der anderen rechnen müssen, wenn ihnen ihre Knochen was wert sind.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 93



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fragen Landstrom-Einbau kloevinyl Technik-Talk 10 01.03.2021 16:44
Galvanic Isolator Fault blinkt ohne Landstrom beratungs-shop Technik-Talk 18 20.04.2018 09:19
Batterie laden ohne Landstrom Blindfox Technik-Talk 34 29.06.2017 06:33
Kaffeemaschine auch in Betrieb ohne Landstrom? pcitalo Technik-Talk 19 23.04.2014 06:21
Landstrom ohne ( Fest ) Einbau Karlsson Motoren und Antriebstechnik 19 08.04.2009 11:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.