boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.05.2023, 10:03
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.354
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.017 Danke in 12.041 Beiträgen
Standard Geräuschübertragung durch Schaltzug zum Gashebel

Moin zusammen, ich habe ja gerade in Friesland den Schaltzug zu meinem Getriebe erneuert und habe jetzt deutliche Laufgeräusche des Motors oder Getriebe über Schaltzug zum Betätigungsfeld.
Die Züge liegen jetzt wie zuvor lose in Armaflexhüllen was die Geräusche schon etwas gedämmt hat.

Gibt es da noch irgendeine Möglichkeit das ganze irgendwie zu entkoppeln?
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.05.2023, 10:49
Benutzerbild von floka.floka
floka.floka floka.floka ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.02.2011
Beiträge: 2.577
28.547 Danke in 6.703 Beiträgen
Standard

Eventuell war der Schaltzug deswegen länger und in einer Kurve verlegt?
Ich meine so etwas von Dir gelesen zu haben?

Um Geräusche/Vibrationen zu transportieren, muss der Schaltzug ja jetzt irgendwie "strammer" gespannt sein?

Oder die Armaflexhüllen nehmen die Vibrationen auf.
__________________
Grüße Richard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.05.2023, 11:01
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.822
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
13.920 Danke in 3.840 Beiträgen
Standard

Ich hatte voher einfache Schaltzüge. Jetzt habe ich die höherwertigen mit dem fetten Mantel. Komme nicht auf den Namen.
Die machen richtig Radau. Ich habe dann schweren Kühlerschlauch darüber gezogen. Seit dem geht es.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.05.2023, 12:51
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.354
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.017 Danke in 12.041 Beiträgen
Standard

Vorher war da einer von Volvo verbaut der war auch deutlich dicker aber leider nicht verfügbar.
Richard stramm gespannt ist der jetzt natürlich nicht aber etwas direkter verlegt.
Ich hab schon überlegt den Schaltblock in Silentblöcke zu verbauen das könnte ja vielleicht helfen.
Werde beim nächsten Versuch mal die Befestigungen lösen mal sehen ob sich was verändert.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.05.2023, 13:00
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.822
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
13.920 Danke in 3.840 Beiträgen
Standard

Ich denke die Masse des Überzugs(Schlauch) hat bei mir für die Verbesserung gesorgt. Eigentlich wollte ich damit Scheuerstellen vermeiden. Der Nebeneffekt war, dass es leiser wurde.
Auf jeden Fall nevt der Telefonieeffekt.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 10.05.2023, 13:13
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.017
2.434 Danke in 1.425 Beiträgen
Standard

Kannst du nicht so Schaumstoffwürste aus dem Heizungsbau darum legen?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.05.2023, 13:43
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.822
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
13.920 Danke in 3.840 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Kannst du nicht so Schaumstoffwürste aus dem Heizungsbau darum legen?
Ich schätze das bringt nichts. Der Schalleintrag kommt ja über die Verschraubung am Ende des Zuges, bzw der Zug wird durch die Vibrationen der Maschine gespeisst und schwingt mit. Da hilft nur Masse, um den Zug zu bedämpfen.
Das ist Körperschall und kein Luftschall. Gegen das Klappern des Innenzuges im Aussenmantel hilft schon mal eine Schleife bei der Verlegung. Natürlich möchte man die nach Möglichkeit vermeiden, um die Reibung gering zu halten. Ältere Züge sind meistens leiser, weil die Reibung zunimmt und das Klappern bekämpft.
Wenn der Zug zufällig bei bestimmten Drehzahlen in Resonanz gerät, wird es richtig laut.
Meistens ist der Innenzug ja relativ lose an den Enden mit den Hebeln verbunden. So ein Messingteil steckt im Hebel und ist mit einem Splint gesichert. Bei jeder Vibration schlägt der Hebel wie ein Hämmerchen auf das Messingteil und am anderen Ende schlägt das Messingteil wieder auf den Hebel. Das funktioniert wie so ein Konservendosentelefon.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 10.05.2023, 13:49
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.354
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.017 Danke in 12.041 Beiträgen
Standard

Die Armaflexhüllen die ursprünglich verbaut waren sind ja Rohrisolierungen, die dämpfen schon etwas aber noch nicht genug.

Den Zug selbst vielleicht mit selbstklebenden Butylmatten einpacken das gäb auf jeden Fall schon mal Masse und dann die Armaflexhüllen drüber.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 10.05.2023, 14:00
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.017
2.434 Danke in 1.425 Beiträgen
Standard

Wäre mir da nicht ganz so sicher. Die Würste kosten fast nichts, sind in Nullkomma nichts montiert und hinterher ist man zumindest ein bisschen schlauer. Vielleicht liegt der Zug auch irgendwo an un dübertragt ws über den Kasko. You never know. Ich hatte den Effekt, dass ich meine Druckwasserpumpe vibrieren spürte in der Armatur, samt einem niederfrequenten Brumen. Als ich dir Würste drüberstülpte (eigentlich aus Isolationszwecken) war es weg.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.05.2023, 14:12
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.895
Boot: derzeit keines
33.059 Danke in 12.425 Beiträgen
Standard

Wenn da wo der Zug in / auf den Hebel geht noch ein wenig Platz ist, ev. eine Teflonscheibe zwischen legen
Dann klappert der nicht so im Sitz.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.05.2023, 16:11
Benutzerbild von floka.floka
floka.floka floka.floka ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.02.2011
Beiträge: 2.577
28.547 Danke in 6.703 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Wenn da wo der Zug in / auf den Hebel geht noch ein wenig Platz ist, ev. eine Teflonscheibe zwischen legen
Dann klappert der nicht so im Sitz.
...dass hab' ich jetzt vier Mal lesen müssen und immer wieder gefragt: Was zum Kuckuck soll er mit einer Telefonscheibe machen und was ist das überhaupt?
__________________
Grüße Richard
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.05.2023, 18:14
TeamM TeamM ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.02.2018
Ort: NRW
Beiträge: 545
Boot: Nordstar 24 Patrol
406 Danke in 245 Beiträgen
Standard

Könnte man ggf. die Verbindung Schaltzug <=> Getriebe noch entkoppeln?

Es gibt doch diese Gummipuffer mit: Gewinde/Gummi/Gewinde.

Wenn Platz etc. dafür da ist...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.05.2023, 19:01
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.083
Boot: potentieller Charterkunde
10.353 Danke in 2.720 Beiträgen
Standard

Vielleicht ist die Idee, die Schaltbox von ihrem Untergrund etwas zu entkoppeln, die beste Lösung. Die Schwingungen, die der Schaltzug auf die Box überträgt, finden doch wahrscheinlich erst in dem Holz des Cockpits den eigentlichen Resonanzboden?

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 10.05.2023, 19:14
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.354
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.017 Danke in 12.041 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TeamM Beitrag anzeigen
Könnte man ggf. die Verbindung Schaltzug <=> Getriebe noch entkoppeln?

Es gibt doch diese Gummipuffer mit: Gewinde/Gummi/Gewinde.

Wenn Platz etc. dafür da ist...
Hmm ich könnte die Kunststoffhalterung die am Getriebe sitzt evtl aufbohren und mit einer Gummihülse versehen.
Ansonsten wüsste ich nicht wie das gehen soll.
An dem Klemmhalter des Zuges könnte ich vielleicht nicht etwas Epdm zuwischenlegen aber ob das was bringt.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.05.2023, 19:36
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.077
Boot: Campion Allante 200cc
1.186 Danke in 669 Beiträgen
Standard

Hi Stephan,
evtl. Moosgummiplatte zwischen Schaltung und Montageort...

Gesendet von meinem SM-G970F mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.05.2023, 20:46
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.895
Boot: derzeit keines
33.059 Danke in 12.425 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von floka.floka Beitrag anzeigen
...dass hab' ich jetzt vier Mal lesen müssen und immer wieder gefragt: Was zum Kuckuck soll er mit einer Telefonscheibe machen und was ist das überhaupt?
i.d.R. ist das Ende des Zuges mit einem Gewinde versehen.
Über ein T-Stück ( rund ) wird es durch ein Loch am Gestänge gesteckt und gegenüber mit einem Splint gesichert.
Da an dieser Stelle meist ein wenig Luft ist, jackelt es dort gerne mal.
( etwas Spiel soll das Ganze ja auch haben )
Das könnte aber zu klappern führen, das sich überträgt.

Natürlich habe ich auf die Schnelle kein passendes Teil , aber die Verbindung dürfte ähnlich der auf meinem Bild sein ( wahrscheinlich nur über besagtes Winkelstück )

Mein Ansatz war, wenn man jetzt auf beide Seiten des Hebels eine Teflon- oder Gummischeibe packt, dass es dann vllt nicht so klötert
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1070954.jpg
Hits:	24
Größe:	79,8 KB
ID:	985220  
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.05.2023, 20:54
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.822
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
13.920 Danke in 3.840 Beiträgen
Standard

Das wird ne richtige Baustelle. Eventuell einfach den alten Zug original kaufen und einbauen. Damit ging es ja offenbar besser.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 10.05.2023, 20:58
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.867
4.883 Danke in 2.903 Beiträgen
Standard

Hi
Über das Endstück des durchgeführten "Haken" würde ich einfach Schrumpfschlauch, evtl. doppelt, machen. Oder ein Stück Kraftstoffschlauch.
Dann ist Schluss mit "Klötern".
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 10.05.2023, 21:54
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.354
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.017 Danke in 12.041 Beiträgen
Standard

Bei meinem Getriebe sieht das nur anders aus, da geht auch nichts mit Schrumpfschlauch, da ist auch nichts lose das sitzt recht passgenau auf einen Stift.
Wenn ich nächste Woche wieder an Bord bin werde ich noch ein Bild von der Befestigung machen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230510_214918.jpg
Hits:	28
Größe:	49,1 KB
ID:	985233  
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 10.05.2023, 22:15
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.822
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
13.920 Danke in 3.840 Beiträgen
Standard

So wie das auf dem Bild aussieht, hast du nur einen Steuerstand.
Eventuell bringt es etwas, wenn du das Innenkabel am Hebel mit etwas Spiel anbringst. Also mit Kontermutter, etwas Luft, und wieder eine Kontermutter, so dass der Innenzug etwas Luft hat am Hebel.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 10.05.2023, 22:19
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.017
2.434 Danke in 1.425 Beiträgen
Standard

Woran kannst du das erkennen? Sieht bei mir auch nicht anders aus, die Weiche für den 2. Steuerstand folgt erst später bei mir.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 10.05.2023, 22:23
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.354
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.017 Danke in 12.041 Beiträgen
Standard

Ich wüste ich wie, oben am Steuerstand sitzt das Teil mit einem Splint gesichert wie schon beschrieben da geht nichts mit Spiel zu verbauen.

Er kennt mein Boot.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 10.05.2023, 23:46
Oldskipper Oldskipper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.822
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
13.920 Danke in 3.840 Beiträgen
Standard

Am Schalthebel ist ja dieser Nippel mit dem Splint. Der hat ja ein Innengewinde und wird ja auf den Innenzug geschraubt und mit Kontermutter gesichert. An der Getriebeseite ist normalerweise kein Gegenstück mit Innengewinde, sondern der Innenzug wird beidseitig mit Muttern am Hebel des Getriebes fixiert. Da könnte man etwas Spiel einbauen oder auch ein vorhandenenes Spiel eliminieren. Das musst du mal testen.
Dass nur ein Steuerstand da ist, habe ich dem Bild entnommen, da der Zug direkt auf das Getriebe geht.
Wenn ein Schaltzugverteiler für zwei Steuerstände da ist, gibt es schon eine gewisse Entkopplung.
Ich wünsche auf jeden Fall viel Ervolg beim entstören. Das mit dem Butyl scheint mir eine gute Idee zu sein.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 11.05.2023, 00:00
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.354
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.017 Danke in 12.041 Beiträgen
Standard

Am Getriebe sieht das bei mir anders aus da ist nichts mit Muttern.
Ich mache nächste Woche mal Fotos.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Gaszug/Schaltzug = Gashebel schwergängig Bavaria37 Motoren und Antriebstechnik 8 21.02.2021 16:13
OMC Cobra Schaltzug zum Getriebe undicht Hubert46 Motoren und Antriebstechnik 9 20.10.2015 12:45
Öl kommt durch den Schaltzug raus, was ist das denn? Garfield Motoren und Antriebstechnik 2 06.08.2012 08:53
Deutsche Anleitung zum Einstellen von Alpha One Schaltzug prokulus Motoren und Antriebstechnik 11 10.06.2007 23:17
Schaltzug am Gashebel demontieren? Don Motoren und Antriebstechnik 1 16.05.2005 00:01


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.