boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.07.2023, 10:45
McGyver McGyver ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.08.2019
Ort: Hoisdor bei Hamburg
Beiträge: 10
Boot: Waverunner 34
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard Der Lack ist ab!!!

Mahlzeit,

vielleicht habt ihr einen guten Tipp wo ich in Hamburg eine neue Lackierung für mein Überwasserschiff bekommen kann. So langsam löst sich leider der alte Lack auf und wird sehr unansehnlich. Der Lack hat überall Risse bekommen und fängt an ganz leicht orange/braune Spuren zu bekommen. Es gibt auch einige deutlich sichtbare Roststellen. Mein Sohn und ich hatten erst überlegt das Problem selbst anzugehen haben aber recht schnell bemerkt das wie a. überhaupt keine Ahnung vom lackieren haben und b. das zeitlich überhaupt nicht gestemmt bekommen ( eigener Heizungsbaubetrieb könnt ihr euch ja momentan bestimmt vorstellen^^). Das Boot ist ein ca. 10 Meter langer Stahlverdränger aus 94. Einige aus unserem Yachthafen meinten zu mir hol dir ein GFK-Boot dann haste ruhe aber eigentlich mögen wir unser Boot und der Rest funktioniert eigentlich soweit auch. Wir haben nicht den Anspruch das es hinterher aussieht wie eine Autolackierung aber so wie jetzt ist halt auch kein Zustand und wird ja auch immer schlimmer. Vielleicht gibt es ja bei Preis/Leistung einen guten Mittelweg zwischen High-End Lackierung (unbezahlbar) und dem jetzigen Zustand. Würde mich über ein paar Tipps und Ideen von euch freuen.

VG McGyver
__________________
__________________________________________

Vg Andy
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 09.07.2023, 11:18
Tony_ Tony_ ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.04.2021
Ort: Regensburg
Beiträge: 56
Boot: Hellwig Milos 585 AB
60 Danke in 19 Beiträgen
Standard

du schreibst etwas vom jetzigen Zustand.

Wie sieht der denn aus?

Fotos wären da schon mehr als hilfreich.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.07.2023, 11:31
McGyver McGyver ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.08.2019
Ort: Hoisdor bei Hamburg
Beiträge: 10
Boot: Waverunner 34
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ich fahr zum Hafen und mach ein paar Bilder mit Detailaufnahemen vom Lack und einigen Roststellen. Beschreiben würd ich das sich der Lack an einigen Stellen abgelöst hat und der vorherige Lack zum Vorschein kommt und in an den senkrechten Flächen an den Aufbauten tausende kleine Risse sind so ähnlich wie Hammerschlageffekt. Gestern ist beim Reinigen mit dem Hochdruckreiniger einiges an Lack abgeflogen als ob er keine richtige Verbindung hatte.
__________________
__________________________________________

Vg Andy

Geändert von McGyver (09.07.2023 um 15:39 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 09.07.2023, 12:22
Tony_ Tony_ ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.04.2021
Ort: Regensburg
Beiträge: 56
Boot: Hellwig Milos 585 AB
60 Danke in 19 Beiträgen
Standard

also so wie sich das anhört gehört das Boot nicht nur neu lackiert, sondern erst einmal richtig entlackt.

Sonst hast du in kürzester Zeit wieder die selben Probleme, da sich in die Ritzen Rost und Dreck angesammelt hat, und diese den Lack bereits unterwandert haben.

Das bedeutet je nach ausmaß, runter bis zum Metall und neu aufbauen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 09.07.2023, 13:01
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.580
Boot: van de stadt 29
8.820 Danke in 4.656 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von McGyver Beitrag anzeigen
Ich fahr zum Hafen und mach ein paar Bilder mit Detailaufnahemen vom Lack und einigen Roststellen. Beschreiben würd ich das sich der Lack an einigen Stellen abgelöst hat und der vorherige Lack zum Vorschein kommt und in an den senkrechten Flächen an den Aufbauten tausende kleine Risse sind so ähnlich wie Hammerschlageffekt. Gestern habe ich mit Reinigen mit dem Hochdruckreiniger ist einiges an Lack abgeflogen als ob er keine richtige Verbindung hatte.
Moin
Welcher Kostenrahmen ist da von euch angedacht? Für gutes Geld gibt es in Geesthacht (S+M) und in Harburg(Knief) Sandstrahl-und Beschichtungbetriebe in Wassernähe(kurze Landtransporte). Wenn man Zeit, einen geeigneten Platz(Werft z.B.), PSA und Werkzeuge( Stripper/Schaber, Winkelschleifer, Tercooscheiben) hat kann man auch selber, wie einige Stahlbooteigner hier im BF dokumentiert haben, zur Tat schreiten.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 09.07.2023, 13:09
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.504 Danke in 12.296 Beiträgen
Standard

Keine Ahnung, aber gibt es die Wrede Werft in Wedel noch
Die haben das auch immer angeboten
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.07.2023, 15:17
McGyver McGyver ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.08.2019
Ort: Hoisdor bei Hamburg
Beiträge: 10
Boot: Waverunner 34
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Mit dem entlacken wirst du bestimmt recht haben, was den Kostenrahmen angeht hab ich noch so gar keine Idee was so etwas kostet da ich die unterschiedlichsten Sachen gehört habe. Ein Eigner aus unserem Hafen ist mit seiner Linssen Yacht nach Holland gefahren und ca. 6000 Euro für eine neuer Lackierung bezahlt. Das Bott ist aber 5 Meter Länger und 1,5 Meter breiter ca. Von einem anderen habe ich gehört das er bei einem ähnlichen Boot wie meinem ein Angebot von 18.000 bekommen hat was mir aber zuviel ist und nicht im Verhältnis zum Bootspreis steht finde ich. Außerdem wie lange hält denn so eine Lackierung? Muss ich dann alle 3-5 Jahre 18000 Euro in Lack am Überwasserschiff investieren? Das würde ja dann wirklich für einen wechsel zum GFK-Boot sprechen. Was das selber machen angeht könnte man natürlich unter gewisser Anleitung mit 3-4 Leuten kommen und vielleicht schonmal den alten Lack entfernen wenn man einen Ort hat wo das Boot stehen kann und dann weiter behandelt wird.
__________________
__________________________________________

Vg Andy
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.07.2023, 19:02
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.016
Boot: Vacance 1220
2.035 Danke in 591 Beiträgen
Standard

Wenn ein Boot richtig lackiert wird hält das ganze auch 15 Jahre.
Wenn jemand in NL ein 15m Schiff für 6000 Euro professionell lackiert, dann geb mir bitte die Nummer dann fahre ich mein Stahldampfer dort sofort hin.
Nicht böse gemeint aber mal im Ernst, beim Kauf sollte dir klar gewesen sein das ein Stahlboot aus 94 rostet und auch das es irgendwann lackiert werden muss.
Das lackieren kann man mit etwas Muße und Zeit auch ganz gut selber machen.
Grüße
Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen

Geändert von -MiChAeL- (09.07.2023 um 19:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.07.2023, 19:06
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.016
Boot: Vacance 1220
2.035 Danke in 591 Beiträgen
Standard

Achja als Faustregel
1000 pro m Überwasser
1500 pro m Unterwasser
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.07.2023, 18:05
McGyver McGyver ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.08.2019
Ort: Hoisdor bei Hamburg
Beiträge: 10
Boot: Waverunner 34
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Moin Michael,

ja natürlich ist mir das klar gewesen. Deswegen wollte ich ja auch wissen ob ihr vielleicht gute Tipps habt wo man sowas machen kann und was man so ungefähr dafür rechnen muss. Wenn sowas ca. 15 Jahre hält ist es ja auch ok nur bei mir hat sich der Lack vom Vorbesitzer sehr schnell ( ca. 2 Jahre) aufgelöst daher die Frage... Das ist unser erstes Boot und wir haben leider noch keine Erfahrung mit all diesen Dingen...
__________________
__________________________________________

Vg Andy
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.07.2023, 18:19
McGyver McGyver ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.08.2019
Ort: Hoisdor bei Hamburg
Beiträge: 10
Boot: Waverunner 34
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ich war heute beim Boot und hab mal ein paar Bilder gemacht
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2.jpg
Hits:	35
Größe:	49,8 KB
ID:	990991   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4.jpg
Hits:	30
Größe:	30,2 KB
ID:	990992   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	8.jpg
Hits:	31
Größe:	42,1 KB
ID:	990993  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	9.jpg
Hits:	277
Größe:	44,9 KB
ID:	990994   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	12.jpg
Hits:	30
Größe:	29,4 KB
ID:	990995   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	15.jpg
Hits:	33
Größe:	19,8 KB
ID:	990996  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	13.jpg
Hits:	32
Größe:	39,0 KB
ID:	990997   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	35
Größe:	65,5 KB
ID:	990998  
__________________
__________________________________________

Vg Andy
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.07.2023, 19:08
Benutzerbild von Hejue
Hejue Hejue ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.04.2021
Ort: Ellerbek Kr Pinneberg
Beiträge: 171
Boot: Imperial VC200
207 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Mein erster Eindruck als nicht ganz fachfremder, alles runter und neu aufbauen. Sonst kommst nie auf 10 Jahre.
Wenn der Lack nach zwei Jahren schon so aussieht und rissig ist stimmt da schon im Aufbau irgendetwas nicht. Die Roststellen müssen eh metallisch blank gemacht werden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 10.07.2023, 19:56
Benutzerbild von ZK14
ZK14 ZK14 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.07.2021
Beiträge: 291
Boot: 15er Jollenkreuzer
556 Danke in 196 Beiträgen
Standard

Anhand dieses Bildes würde ich sagen, hier hat sich die Farbe nicht mit dem Altanstrich vertragen. Der obere Lack hat den unteren mit angelöst, um dann schneller zu trocknen. Das passiert gern bei nicht einheitlichen Komponenten.



Als Konsequenz sehe ich es auch so, dass man den Lackaufbau von vorne beginnen sollte, also alles neu macht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 10.07.2023, 20:33
Benutzerbild von Hejue
Hejue Hejue ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.04.2021
Ort: Ellerbek Kr Pinneberg
Beiträge: 171
Boot: Imperial VC200
207 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ZK14 Beitrag anzeigen
Als Konsequenz sehe ich es auch so, dass man den Lackaufbau von vorne beginnen sollte, also alles neu macht.
Oder zumindest bis in tragfähige Bereiche die Altbeschichtungen freilegen. Aber dann ist da noch das Thema Rost. Beides zusammen geht sicher mit Strahlen und neuem Anstrichaufbau am effizientesten gepaart mit dem besten Ergebnis.
Bisl hinflicken geht sicher auch. Aber dann sitzt da einer tagelang mit nem Handschleifer drann und das Ergebnis wird eher schlechter ( im Vergleich zum Neuaufbau) obwohl ( wenn es jemand gegen Bezahlung macht) die Kosten wahrscheinlich ähnlich werden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 10.07.2023, 20:49
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.016
Boot: Vacance 1220
2.035 Danke in 591 Beiträgen
Standard

Fenster raus und komplett neu, sonst wird das nix.
Gibt hier genug Beiträge wo Stahlboote neu lackiert wurden.
Das Boot von einer Werft neu lackieren zu lassen wird sehr teuer werden.
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 11.07.2023, 15:17
McGyver McGyver ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.08.2019
Ort: Hoisdor bei Hamburg
Beiträge: 10
Boot: Waverunner 34
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Vielen dank für eure Tipps und Ratschläge. Hab Jetzt mal bei 2 Werften angerufen, die in Geesthacht nehmen nur Boote bis 6 Meter und in Wedel soll ich mich morgen nochmal melden.... oder doch auf GFK-Boot umschwenken^^
__________________
__________________________________________

Vg Andy
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Qualität Aldi Acryl-Lack im Vergleich zu teuren Markenlacken (Lack für Wohnungstüren) Warmduscher Kein Boot 28 03.04.2013 20:46
2K-Lack auf 1K-Lack ? acki-bm Restaurationen 9 26.04.2010 18:52
PU Lack - Lack/Härter falsch bemessen... Peter R Allgemeines zum Boot 9 19.08.2008 20:57
Acryl-Lack versus 1K-Lack Christo Cologne Restaurationen 8 04.08.2008 18:32
1K-Lack direkt auf Mahagoni? Welcher Lack ist der beste? wartifan Restaurationen 35 24.10.2006 07:51


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.