![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
||||
|
||||
![]()
Da meine Standheizung trotz etlicher Stunden Freibrennen nicht wirklich besser wurde und z.t. neue Kapriolen entwickelte (nach ca. 45min schlagartige weisser Rauch für 2 Minuten und das im Takt über Stunden im Dauerbetrieb in diesem Rhythmus, egal ob Voll- oder Teillast) habe ich sie gestern ausgebaut und heute auseinandergenommen. Kein Wunder, warum die nicht lief, das Metallvlies ist fast vollständig weg und alles voller Rotz. Das Vlies gibt es einzeln zu kaufen, wie wird dass befestigt oder wird das durch den Glühstift gehalten?
Und am Gebläse ist/war so eine Art Hitzeschutzfolie aufgeklebt, die Löcher aufweist. Ich kann die in den Ersatzteilen nicht finden, muss ich wohl selber eine schnibbeln. Weiß jemand, was das für ein Material ist und wo es so was gibt? Groetjes Carsten Geändert von fignon83 (15.10.2023 um 12:23 Uhr)
|
#77
|
||||
|
||||
![]()
Heizung ist überholt mit Billig-Ersatzteilen aus China (das Netzflies aus Metall für 6 Euro). Da mir bei der Demontage auch der Glühstift gebrochen ist, musste auch der neu, 19 Euro. Die Originalersatzteile kämen zig-mal so teuer.
Gestern getestet. Kein Qualmen mehr, keine Fehlermeldung bei niedriger Temeperatureinstellung. Hoffentlich bleibt es so. Wenn nicht, kommt so ein Billig-Teil aus China rein. Mir fällt es schwer, bei den Preisunterschieden einen Mehrwert in der Webasto zu sehen. Hier auch ein guter Vergleich, falls noch nicht bekannt: https://www.sailpics.de/6-standheizu...-eberspaecher/
|
#78
|
|||
|
|||
![]()
@fignon83
Moin Carsten, wie war das Metallvlies denn befestigt? Besser gefragt, wie hast du das neue montiert. Meine Webasto hat nämlich auch den Geist aufgegeben. Ist ja auch schon 4 Jahre alt!! Nach drei misslungenen Startversuchen war das Vlies total durchnässt mit Diesel. Die schwarzen Bröckchen sind Kohleablagerungen. Abgesehen davon, hat mir das Regelverhalten der Heizung nie gefallen. Die Spreizung zwischen Aus- und wieder Einschalten lag bei 10 °. Das hat echt genervt. Wenn ich die nicht mit billigen Teilen wieder ans Laufen bringe, fliegt sie raus. Mit bestem Gruß Martin |
#79
|
|||
|
|||
![]()
Hi Martin,
bin mir jetzt nicht sicher, aber sieht ja bei dir so aus, als ob der Glühstift unter dem Vlies liegt? Bei mir kommt das Vlies, das wird einfach nur in eine Art Nut in den Brenner geklemmt, darüber kommt der Glühstift. Zwischen Vlies aus Metall und dem Boden des Brenners ist ja noch eine Vertiefung, da war auch ein Vlies drin. Allerdings gibt es das nicht zu kaufen (zumindest habe ich das nicht gefunden), in einem YT-Video schneidet da jemand ein Stück Filz zurecht, darauf tropft der Diesel und von dort aus läuft es ins Metall-Vlies und dann entzündet es der darüberliegende Glühstift. Ich habe mir statt irgendeinem Filz eine art feuerfeste Keramik-Watte für Kaminöfen besorgt und daraus was passendes geschnitten. Brauchst du nur ganz wenig von (ca. eine sSchreibe wie eine 20-Cent-Münze). |
#80
|
|||
|
|||
![]()
Stimmt, der Glühstift ist hinter dem Metallvlies. Dann werde ich einfach mal das Vlies rauspopeln und gucken was passiert.
Danke für die Infos |
#81
|
|||
|
|||
![]()
Hast du evtl. einen anderen Heizungstyp oder wurde da schon mal Hand angelegt?
Vielleicht gehört das ja so?? |
#82
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab die Air top st2000 stc
Ich vermute mal das gehört so. Bis auf die Ölkohle. Ich glaube aber, die Brenner sind vom Prinzip eher gleich aufgebaut, als dass die das Rad jedesmal neu erfinden. Ich such mal nach Ersatzteilen in preiswert. Bei Webasto kostet der Glühstift ja schon knapp 100€. Wobei, den könnte ich noch mal durchmessen..... Auf jeden Fall kann ich die Heizung nicht empfehlen. Das Preis-Leistungsverhältnis passt nicht. |
#83
|
|||
|
|||
![]()
Noch vergessen, ich hoffe da hat noch keiner Hand angelegt! Die Heizung wurde mir als neu verkauft und ich habe sie eingebaut.
Was ich gestern Abend aber noch gefunden habe, da hatte einer auch Probleme mit seiner Heizung. Bei ihm hatte sich Wasser im Abgasschalldämpfer gesammelt und deswegen passte der gesamt Luftdurchsatz nicht. Folge, schlechte Verbrennung und Kohleablagerungen im Brenner. Den Schalldämpfer muss ich mir also auch noch angucken. |
#84
|
||||
|
||||
![]()
habe gerade was im Netzt gefunden. Das gehört wohl so mit dem Vlies. Und die Befestigung ist auch anders gelöst, auf dem Foto kann man sehen, dass das Vlies bei dir eingefasst ist. Daher nicht vergleichbar mit der 3500.
|
#85
|
|||
|
|||
![]()
Hab dann mal weiter zerlegt.
Wen es interessiert hier mal ein paar Bilder Wie Carsten es schon richtig gesehen hat, das Vlies ist eingeklemmt. So eine Art Dose mit Crimp hält das. Der Glühstift wird hinter dem Vlies reingeführt. Da ist auch eine "Startluftbohrung". Das Vlies selber ist immer noch klatsch nass mit Diesel und wie ein festgebackener Kuchen. Was mich ein wenig beunruhigt ist, dass eigentlich überall die Ölkohle zu finden ist. Da muss was ganz mies gelaufen sein. Wie misst man denn wohl so einen Glühstift? Haben soll er 0,263-0,323 Ohm. Wenn ich am Stecker messe habe ich 0 Ohm (Durchgang) |
#86
|
|||
|
|||
![]()
0 Ohm ist Kurzschluß. 0,263 - 0,323 Ohm ist fast ein Kurzschluß. Mißt du das mit einem Multimeter für 15 - 20 Euro oder mit einem für 200 Euro? Sind die Messpunkte absolut sauber, korrosionsfrei? Der Glühstift sollte bei 12 Volt und wenn er in Ordnung ist so 40 Ampere aufnehmen. Wenn du so ein Messgerät hast dann kannst du das auch über ein Amperemeter messen.
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#87
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
40 Ampere wäre etwas viel, aber so um die 6 Ampere sollten es schon sein. Folgend ein Auschnitt aus der Reparaturanleitung einer Autoterm: "Betriebsbereitschaft wie folgt prüfen: Die Kerze aus der Buchse ausschrauben, die an die SE anschließen und die Heizung starten. Darauf achten, wie die Kerze erglüht; die sollte von Frontseite bis zur Mitte des Heizelements zu glühen beginnen. Wenn das Heizelement von der Mitte oder von der Frontseite bis zum Grund glüht, ist die Kerze defekt. Wenn die Kerze schwach glüht, überprüfen Sie die von der SE zum Kerzenstecker gelieferte Spannung. Die Versorgungsspannung sollte ≈9, 12, 18V (abhängig vom Erzeugnis) betragen. Wenn die Versorgungsspannung nicht übereinstimmt, ersetzen Sie die SE. Wenn nach dem Austausch der Steuereinheit die Heizung betriebsbereit ist, gilt die entfernte SE als nicht funktionsfähig. Wenn die Kerze nicht glüht, überprüfen Sie deren Funktionsfähigkeit. Trennen Sie dazu den Kerzenstecker und schließen Sie die Kerze an eine Gleichstromquelle mit einer Spannung von 9, 12, 18V (abhängig von der Kerze) an und messen Sie nach 30 Sek. den Stromverbrauch. Der Stromverbrauch sollte im Bereich von 5.2 bis 6.78 A (für 9 V), von 3 bis 5.2 A (für 12 V) und von 2.5 bis 3.4 (für 18 V) liegen. Prüfzeit - nicht mehr als 90 Sek. Zeit zwischen Einschaltungen - nicht weniger als 180 Sek. Wenn die Kerze keine der oben genannten Anforderungen erfüllt, muss sie ersetzt werden." Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord. |
#88
|
|||
|
|||
![]()
Ok, kam mir auch nen bischen viel vor. Dann stimmen die Ohm-Angaben von "Hygge" nicht. Ich habe 12 Volt Versorgungsspannung angenommen und die 0,3 Ohm. Wenn ich dann das Ohmsche Gesetz richtig angewandt habe komme ich auf die 40 A.
![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#89
|
||||
|
||||
![]()
Wird wohl so sein, dass die 0,3 Ohm nur im kalten Zustand gelten.
Wie bei einer 60W Glühlampe (Edison). Im kalten Zustand so 1 Ohm, bei Betrieb so um die 900 Ohm. Kaltleiter halt. (Oder war es ein Heißleiter? Ich verwechsel sie immer). Hätte sie durchgehend 1 Ohm, hätte sie eine Aufnahmeleistung von 53.000 Watt. Daher auch die Angabe "nach 30 Sekunden". Jörg
__________________
Langsam werde ich alt: Nach dem letzten Landgang kam ich mit geschnitteten Haaren, Postkarten und Briefmarken pünktlich zum Abendessen wieder an Bord.
|
#90
|
|||
|
|||
![]()
Also, mein Multimeter ist eines >20€<200€
Egal, ich hab den Glühstift denn mal mit Strom versorgt und gemessen. Mit und ohne Multimeter glüht er schon mal nicht und es fliessen 0 A. Der dürfte hin sein. Heute hab ich Ersatz bestellt, jetzt heisst es warten. Bis denn dann Gruß Martin |
#91
|
||||
|
||||
![]()
Nehmt doch das Ohmsche-Gesetz zu rate:
R=U/I Bei einer Spannung von 12 V und einem Strom von 6 Ampere hat der Widerstand 2 Ohm. Wenn die o. g. Stromangabe stimmt. Bei meiner Webasto EVO55 ist im Datenblatt der Glühstift mit 0.190 - 0.250 Ohm angegeben. I=U/R macht also 60 Ampere beim Start, wenn man 0.2 Ohm annimmt. Wenn das Ohmmeter also fast 0 Ohm anzeigt, so ist das nicht so abwegig. Wenn der Glühsstift wirklich 0 Ohm hätte, würde die Sicherung mit Sicherheit auslösen. |
#92
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt zwei unterschiedliche Aussagen.
Einmal 0 Ohm/Durchgang und einmal keine Sromaufnahme. Nen neuer Glühstift ist doch schon bestellt. Alles wird gut ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ... |
#93
|
||||
|
||||
![]()
Der neue Glühstift ist da und siehe da, wenn man am Stecker den Widerstand misst, dann passt der Wert auch.
Ich hoffe morgen läuft die Heizung wieder.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Umstieg von Webasto Air Top 3500/ Air Top 5000 auf Planar 44D | dampfer | Technik-Talk | 2 | 29.07.2017 14:17 |
Webasto Air Top 3500 ST | Marienthal | Technik-Talk | 22 | 26.01.2010 21:57 |
Webasto Air top 5000 | regal292 | Technik-Talk | 17 | 20.10.2007 13:26 |
Einbau Webasto Air Top 3500 D | Bonito1 | Technik-Talk | 3 | 06.06.2006 14:36 |
Webasto Air Top geht nach 10 Min aus!!! | jogibaer1509 | Technik-Talk | 36 | 30.05.2006 18:44 |