![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen und frohe Ostern,
da ich schon viele Motoren eingefahren habe, aber noch nie 10 min. nach erstmaligem Betrieb Vollgas gegeben habe, stelle ich folgendes Zitat aus dem Betriebshandbuch Mercury mal zur Diskussion: "Während der ersten beiden Betriebsstunden den Motor mit verschiedenen Drehzahlen bis 4500 U/min (Dreiviertelgas) und alle 10 min. ca. 1 Minute lang mit Volllast laufen lassen" Ich habe ehrlich gesagt "Hemmungen" das so umzusetzen, zumal ich den technischen Grund hierfür nicht kenne bzw. nicht verstehe wozu es gut sein sollte den Motor nach wenigen Minuten auf Volllast laufen zu lassen. Ich dachte immer Zylinderwand und Kolbenringe sollten sich gerade nicht unter Volllast "aneinander gewöhnen." Viele Grüße Wolfe
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi
Nun wäre noch interessant: um welchen Motor geht es denn? ![]() btw.: war bei unserem 30er Suzi vor 30 J. auch so beschrieben. |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Der deutsche Italiener - häufig in Italien und nicht so gerne in Deutschland ![]() http://fs5.directupload.net/images/1...p/jghdub9j.jpg |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Jepp, so sind auch meine Beobachtungen.
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich habe meinen 150 PS EFI Mercury so eingefahren und habe keine Probleme.
__________________
Lg vom Rhein-Km 505 Patrick Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht sollte man den Kopf nicht hängen lassen. |
#6
|
|||||
|
|||||
![]()
So steht es in meinem Betriebshandbuch für die Mercury Motoren 40/50/60 PS:
Zitat:
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
es handelt sich um einen EFI 100, vielen Dank für Eure Einschätzungen. Werde das nun nach Herstellerangaben durchführen und mich dazu überwinden, bereits in der 1. Stunde alle 10 min Vollgas zu geben. Vielleicht geht es darum, dass der "oberste" Totpunkt bereits beim ersten Einlaufen von Zylinderwand und Kolbenringen erreicht wird. Es ist de facto so, dass bei höheren Drehzahlen der obere Totpunkt aufgrund der Zentrifugalkräfte im Mü-Bereich nach oben wandert. Grüße Wolfe |
#8
|
|||
|
|||
![]()
War bei meinem 115 Pro XS auch so. Mit der Vollast habe ich es allerdings nicht so genau genommen - tat mir irgendwie weh. Hab 2 oder 3 Mal in den ersten 2h für 30s auf Höchstgeschwindigkeit beschleunigt, aber nicht alle 10min. Dem Motor gehts gut
__________________
Gruss Ingo Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe meinen Mercury 90 PS SeaPro (Bj. 2022) auch nach dieser Anleitung eingefahren. Motor läuft wie ein Uhrwerk.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hydraulikpumpe am Motor sehr laut | Tobaran | Motoren und Antriebstechnik | 21 | 29.08.2020 13:05 |
Suche Betriebshandbuch oder Link für 99iger Suzi DT65 | Freibeuter | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 12.06.2017 07:21 |
Motor zu laut 2x Merc. 4,3 wer kann helfen? | Interceptor192 | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 15.08.2012 21:14 |
Yanmar, alter 1 Zyl. Betriebshandbuch | Segelsepp | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 23.01.2012 20:58 |
Volvo Betriebshandbuch | felix | Motoren und Antriebstechnik | 3 | 07.05.2008 21:49 |