![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe Gemeinde,
eigentlich hatte ich mich gefreut das Boot kommendes Wochenende endlich zu Wasser bringen zu können, bis mir heute aufgefallen ist, das der Antrieb hinten tropft. Mir kam das gestern schon komisch vor und habe eine Pappe unter den Antrieb gelegt, heute dann fand ich einen dicken Tropfen darauf. Es ist definitiv Öl. Meine erste Vermutung ist, das es sich hierbei um den Ölschlauch für den Getriebemonitor handelt. Bin mir aber nicht sicher, in jedem Fall sieht der recht porös aus. Und was die Sache noch verschlimmert, ich glaube nicht das ich den selbst wechseln kann. Wie schätzt ihr die Lage ein? Und geht das überhaupt ohne den kompletten Antrieb abzunehmen? Was würde das in der Werkstatt so kosten? Ich danke euch für jeden Hinweis. Gruß, Peter |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Das Ganze ist eine Fehlkonstruktion. Nirgends gibt es diesen Müll mit dem Ölmonitor.
Aber zu deiner Frage: Habe diesen Schlauch am Bravoantrieb auch ohne Demontage des Antriebes bereits mehrfach gewechselt. Lange Spitzzange, Gelenkschraubenzieher und kleine Hände sind von Vorteil. Ggf. muss der Antrieb an Backbord eingelenkt und hoch getrimmt werden. Vorsicht, die Plastetülle, von dem Teil, welches im Transom steckt, bricht gerne ab. Dann muss der Antrieb ab.
__________________
Gruß Holger
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Holger, ich danke dir für die Hinweise.
Anbei nochmal ein genaueres Bild der Schadenslage. Man sieht deutlich dass das Öl von oben herabläuft und genau so deutlich, dass schon Risse in diesem Schlauch zu sehen sind. Aber wenn ich mal überlege, wie ich das machen soll, bin ich etwas skeptisch, das selbst hingebogen zu bekommen. Dazu braucht man ja Gummifinger.. ![]() Gruß, Peter Geändert von Berlinskipper (26.05.2024 um 12:24 Uhr) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Und mach vorher die Pocken vom letzten Jahr ab bevor du dir die Finger gnadenlos masakrierst!
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben ![]() Gruß Karsten
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin Moin liebe Leute,
Ich glaube ich brauche doch nochmal eure Unterstützung, kann mir vielleicht jemand etwas genauere Tipps geben, wie ich diesen Schlauch selbst austauschen kann? Ich kann leider nicht mal da rein schauen, geschweige denn die Schelle überhaupt erkennen womit der Schlauch befestigt ist. Ich schaue in eine tief dunkle und verdammt kleine Nische. Ist das eine Klemmschelle, normale Schlauchschelle? Gibt's irgendwelche Spezialtricks dafür? In der Marina sind leider alle Leute die nächsten Wochen komplett ausgebucht und ich steh nun etwas auf dem Schlauch. ![]() Danke euch.. Gruß, Peter |
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ja, das ist tierische Fummellei. Ich wundere mich, das die Bälge noch so gut aussehen. Normalerweise macht man das alles komplett neu, also auch den Ölschlauch. Dazu wird dann auch das Bellhousing demontiert. Beim Bravo Antrieb kommt man da noch bedeutend bescheidener dran wie beim Alpha One. Ich wette ne Kiste Bier, das du dir den Kunststoffanschluss im Transom abbrichst. Der bricht immer ab beim Schlauch abziehen. Der ist nämlich genauso porös wie der Schlauch. Dann muss eh alles auseinander und dann empfehle ich dir auch gleich das 300 Stunden Wartungskit zu verbauen. Ein Tipp: Such dir einen der das auch wirklich kann oder bring das Boot gleich in die Werft. ![]() Es sind Klemmschellen, die du nicht aufbekommen wirst bei montiertem Bellhousing.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Marcus,
vielen Dank für deine Einschätzung und ja ich habe mich schon innerlich darauf eingestellt den Antrieb zu demontieren und die Bälge gleich mit zu machen (bzw. mit machen zu lassen) Ich habe die Rechnungen vom Vorbesitzer nochmal nachgeguckt, die Bellows wurden 2018 das letzte mal erneuert. Und auch richtig, ich rechne ebenfalls stark damit, dass der Plastenippel das nicht überlebt. Ich bin zwar gelernter KFZ Mechaniker, aber schon lange aus dem Beruf raus, mache zwar noch viel selber aber ich denke das hier sollte jemand machen der hier im Saft ist, oder zumindest dabei sein.
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das ist kein Hexenwerk. Als Kfz-ler bekommst du das auch hin. Ich mit meinen 50 Lenzen und dickem Ranzen würde das nur noch für mein eigenes Boot machen. Das ist schon Fummellei. Vor allem im Motorraum (abhängig von deinen Platzverhältnissen) um den Segerring welcher die Verbindung im Transom sichert zu wechseln. Da bestellst du dir am besten 3 Stück von, weil bestimmt 2 dabei runterfallen und auf nimmer Wiedersehen in deiner Bilge verschwinden. Mach echt besser alles neu, arbeite sauber, das Boot wird sinken wenn du Fehler machst. Allerdings brauchst du schon Spezialwerkzeug um den Sicherungssring vom großen Balg zu setzen und für das Transomlager. Für 1500 Euro kann man das aber auch mit Garantie von einer Werft machen lassen. Wer sich dafür mehr fragt, will dich abziehen. Das 300 Stunden Kit kostet 450 Euro, (da sind alle Bälge, Schläuche drin, ein neues Schaltseil, ein neues Gimballager und neue Trimmsensoren) und ein geübter Mercruiser Schrauber braucht für den Job 5-6 Stunden. Dann hast du erstmal lange wieder Ruhe.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hi Marcus, danke dir und alles klar. Ich mache mich dann mal schlau, habe schon diverse YouTube Videos angeschaut und hier im Forum findet man auch viel lesenswertes. Mal sehen wie ich es lösen werde.
Wird schon schiefgehen.. ![]() Gruß, Peter |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
2. Auch wenn die Plastiktülle abbricht kann der Antrieb dran bleiben, das macht keinen Unterschied. Diese Öldurchführung kann man auch tauschen wenn der Antrieb dran ist. Wenn der Schlauch porös ist, dann sind es die anderen Gummis auch. Also auch ich würde alles tauschen, inklusive Trimmsender und Schaltzug. Im 300 Std Kit sind keine Trimmsender enthalten, Nur alle Bälge, der Schaltzug, Anoden und das Zwischenlager. Anbei mal ein Foto was ein Kollege als Öldurchführungsreparatur abliefern wollte. Wohlgemerkt keine Notlösung, sondern als Dauerlösung. Da ich die Trimmung einstellen sollte und er auch noch die Stahlscheiben unter den Hinge Pins vergessen hat, habe ich das dann mit neu gemacht. Arbeitszeit 2 Stunden. Also wenn´s nur der Ölschlauch sein soll (was ich nicht empfehle) dann sollte das für einen KFZler zu machen sein. Antriebs- und Transomseitig den Schlauch mit einem Cuttermesser aufschlitzen und mit einer Spitzzange abziehen, neuen Schlauch aufschieben fertig. Klammern, Schellen oder Kabelbinder braucht es nicht der rutscht nicht runter. Wenn die Tülle abbricht, dann muss man innen den Wasserschlauch am Transom abschrauben um da ran zu kommen. Dann gehts aber ganz gut.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Stefan
![]() Vielen Dank, deine Antwort ist ja eine wahre Fundgrube mit guten Infos. ![]() OK, du gehst davon aus dass, wenn der Schlauch so porös ist, es die Gummis auch sind. Das impliziert, das der Schlauch so alt ist wie die Bälge. Und ich habe mal nachgesehen, auf der Rechnung aus 2018 des Vorbesitzers steht (in Holländisch) - Staartolislang transom - 12,40 €. -> In deutsch: Ölschlauch am Heckspiegel. Das wird er sein, also ist der tatsächlich genau so alt. Jetzt ist die Entscheidung zu treffen, mache ich das auf die schnelle wie du beschrieben hast, oder nehme ich die volle Packung in der Hoffnung das mir das allein gelingt. Was ich dazu brauche ist dann - die richtigen Parts (Nur Orginal versteht sich) - das notwendige Spezialwerkzeug (HingePin-Dingsa, Abzieher für das Gimballager und so weiter) - das erforderliche Wissen - jemand der bei Fragen zur Verfügung steht. Der Nachteil beim Selbstmachen ist nur. Wenn etwas schief geht und der Kahn säuft im WorstCase ab, wird die Versicherung lächeln und sagen. Schönes Leben noch.. Zu überlegen ist noch, die Saison hat ja quasi eh nur noch 4 Monate dann ist sie eh rum, dann würde das im Winter mein Projekt sein und augenscheinlich sehen die Bälge noch brauchbar aus. Nun muss ich mal nachdenken. In beiden Fällen wird die Versicherung im Worstcase übrigens das gleiche Antworten. ![]() P.S. Ich würde dann zur Sicherheit noch in eine gute Bilgenpumpe investieren ![]() Vielen Dank und Gruß, Peter Geändert von Berlinskipper (29.05.2024 um 16:37 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wo steht denn das Boot genau? Teile sind bei jedem guten Händler Lagerware und sollten verfügbar sein. Was ist das Boot für ein Baujahr? Auf dem Foto sehe ich keine porösen Stellen an der Schaltmanschette, von daher würde ich jetzt den Ölschlauch machen, schön vorsichtig und im nächsten Winter einmal alles. Aber entscheiden musst Du das selber. Das Boot geht nur unter wenn die Bilgenpumpe nicht funktioniert. Schaltmanschette und Kreuzgelenkmanschette sind die beiden Gummis die Wasser ins Schiff lassen/lassen können.
|
#13
|
||||
|
||||
![]() ![]() Boot steht aktuell in der Halle in der Nähe von Beeskow und das Boot ist von 2004. Und ich habe meinem Antrieb schon auch mal etwas Pflege gegönnt in diesem Frühjahr, neue Anoden, alle blanken Stellen der Oberfläche ordentlich gesäubert und neu lackiert. Ist vielleicht beim trimmen des Antriebes in der Halle passiert, hätte sich sonst vielleicht gar nicht gezeigt. Dann hatte das auch was gutes. P.S. kann jemand eine gute Bilgenpumpe empfehlen? Geändert von Berlinskipper (29.05.2024 um 17:25 Uhr) |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin Zusammen,
kurzes Update: Die Teile 1-7 habe ich in entsprechender Anzahl bestellt. Den Seegering gleich 5 mal, auch weil es den nicht einzeln gibt. ![]() Halte euch auf dem Laufenden. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man Teil Nummer 1 bestellt, dann ist Teil 2 und 3 schon drauf. Teil Nummer 4 gibt es sehr wohl auch einzeln Teil 5 und 6 braucht man nicht. Teil Nummer 7 ist Meterware...
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hi Stefan, danke dir. Ich bin die Teile mit dem Verkäufer per Telefon anhand des Mercury Teilekataloges durchgegangen. Er meinte dass das Fitting Assembly ohne die O-Ringe konfektioniert ist. Mhm.. naja.. da ich noch keinen genauen Plan habe was ich alles brauche und das nur Kleinkram ist, habe ich vielleicht etwas mehr bestellt als notwendig.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Mach das wie Du das für richtig hälst, scheinbar hat Dein Verkäufer auch nicht so die Ahnung...
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ja scheint so.. Mal sehen, morgen, spätestens Mittwoch soll der Kram am Start sein, dann kann ich das abholen.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir hättest das direkt mitnehmen können, oder per Post zuschicken lassen. Bei einem vernünftigen Händler ist das Lagerware!
![]() ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe das an meinem Boot auch vor 4 Tagen machen lassen. Bei mir war der Schlauch am Antrieb komplett weg.
Da mein Boot im Wasser ist, musste es erstmal zum Wechsel rausgekrant werden, zur Werkstatt trailern und wieder wieder zurück slippen. Ich habe mir sagen lassen, dass an den Schlauch keine Metallschelle verwendet wird, sondern nur ein Kabelbinder, sonst bricht die Aufnahme.
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Den oberen Teil hier an den Schlauchschellen muss ich sicher zusätzlich zum Wasserschlauch noch abmontieren, oder? Der besagte Anschluss muss genau hier hinter sein. Den konnte ich bisher nur erahnen, sehen konnte ich den nur mit einem Inspektionsspiegel. Da komme ich so nicht dran.
![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Du gehst das Problem von der falschen Seite an...
Du musst den Anschluss abschrauben wo der rote Schlauch ran geht. Lenkung ganz nach Backbord einschlagen und von oben/der Backbord Seite aus arbeiten... Allerdings weiß ich nicht warum du jetzt unbedingt die Öldurchführung erneuern willst wenn die nicht kaputt ist und Du nächsten Winter eh alles erneuern solltest... |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Danke Stefan. Mir geht es nur darum abzuschätzen ob ich das auch hinbekomme, wenn es doch nach allgemeiner Einschätzung so ist, das der Nippel mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wegbricht. Noch habe ich hier nicht angefangen. Wenn es soweit ist, will ich nur alle notwendigen Infos haben wie der Plan ist.
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Liebe Gemeinde,
ich habe es hingekriegt den Schlauch zu wechseln ohne den Anschlussnippel abzubrechen, das ging eigentlich ganz gut. Ich habe mir dafür ne extra lange Spitzzange besorgt, das hat die Angelegenheit enorm erleichtert, insofern alles wieder gut. Komplett bis ganz oben drauf habe ich den aber nicht bekommen, fehlen noch ca 5 mm, aber der Nippel ist so tief im Schlauch, das ich glaube das hier nichts passieren kann, der ist fest. Ich versuche noch die Kunststoffschelle vorsichtig drauf zu friemeln. |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ölschlauch vom Z- Antrieb zum Ölmonitor defekt | Baluga | Allgemeines zum Boot | 5 | 18.04.2021 16:03 |
Stutzen Ölschlauch gebrochen | mofi | Technik-Talk | 6 | 08.08.2016 08:55 |
VP 5.0 GXI - Ölschlauch Fitting tauschen | etspace | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 26.09.2015 16:49 |
Warum ist das Steuer auf der Steuerbordseite? | blaue-elise | Allgemeines zum Boot | 88 | 08.05.2007 07:20 |
Ölschlauch undicht | Dirk | Technik-Talk | 7 | 10.07.2006 18:24 |