boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.10.2024, 18:00
Funsea Funsea ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2019
Ort: Mitten im Ruhrgebiet
Beiträge: 153
Boot: Stahlboot Aquanaut 950AK
85 Danke in 43 Beiträgen
Standard Schrank aufarbeiten

Hallo zusammen,

ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Ich möchte einige stark in die Jahre gekommene Holzteile in unserem 30 Jahre altem Stahlboot überarbeiten. Insbesondere die Abdeckplatte unseres Salonschranks, Foto
Ich vermute es ist Teakholz. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Im Foto kann man glaube ich die Problemstellen gut erkennen. Teilweise sind es durch Flüssigkeit eintstandene Schäden. Der Runde dunklere Fleck entstand durch eine Lampe vom Vorgänger, die immer auf der gleichen Stelle stand.
Die schwarzen Stellen kann ich nicht zuordnen. Teilweise ist der Lack wohl auch schon ab. Ich habe schon mal leicht angefangen anzuschleifen, aber viel hat sich nicht getan. Ich habe Angst, wenn ich mehr schleife, dass ich durch die Furnierschicht bin. Wenn es denn Furnier ist.
Gibt es Mittel zum entfernen der Flecken oder geht es nur mit schleifen, mit Risiko.
Habt Ihr einen Vorschlag für mich, ich würde mich freuen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20241023_152046.jpg
Hits:	102
Größe:	143,3 KB
ID:	1028840  
__________________
Liebe Grüße Karlheinz
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.10.2024, 18:48
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 68
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
135 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Hallo,
ich denke mal das Schwarze sind getrocknete Wasserschäden.
Wenn Du nach dem Schleifen eine "offene" Holzschutzlasur in der gleichen Holzfarbe aufträgst (kein Lack), bekommst Du die Flecken weniger auffällig.
Immer wieder anschleifen nach dem Durchtrocknen mehrmals überstreichen.
Habe ich bei meinem Holz (Eiche) auf meinem Stahlboot gute Erfahrungen gemacht. Hatte auch getrocknete Wasserflecken.
Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 23.10.2024, 21:17
Funsea Funsea ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2019
Ort: Mitten im Ruhrgebiet
Beiträge: 153
Boot: Stahlboot Aquanaut 950AK
85 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Was ist denn offene Holzschutzlasur?
Kann man das später auch überlackieren mit Klarlack?
__________________
Liebe Grüße Karlheinz
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.10.2024, 21:51
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.548
15.067 Danke in 6.704 Beiträgen
Standard

Ein Holzbleichmittel/Entgrauer auf die geschliffen Flächen an den dunklen Stellen auftragen und nach kurzer Einwirkzeit feucht auswaschen, ggf mehrmals auftragen. Nach dem kompletten Trocknen dann beizen und lackieren
oder ölen und seidenmatt aufpolieren, je nach Geschmack.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 24.10.2024, 03:49
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.803
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
11.005 Danke in 4.064 Beiträgen
Standard

An den dunklen Stellen würde ich es auch mit Teak-Entgrauer versuchen. Wenn Du Oxalsäure fürs Unterschiff hast, kann Du es auch mit einer Lösung davon versuchen - ist der Hauptbestandteil von Entgrauer. Funktioniert natürlich nur auf dem nackten Holz, wenn der Lack runter ist.
Wenn es wirklich Teak ist, würde ich von Beize die Finger lassen. Meine Teak-Einbauten habe ich so aufgearbeitet:
https://www.boote-forum.de/showthrea...0&#post4683000
__________________
Viele Grüße
Gerhard

„Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“
(Stephen Hawking)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 24.10.2024, 06:50
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.548
15.067 Danke in 6.704 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
An den dunklen Stellen würde ich es auch mit Teak-Entgrauer versuchen. Wenn Du Oxalsäure fürs Unterschiff hast, kann Du es auch mit einer Lösung davon versuchen - ist der Hauptbestandteil von Entgrauer. Funktioniert natürlich nur auf dem nackten Holz, wenn der Lack runter ist.
Wenn es wirklich Teak ist, würde ich von Beize die Finger lassen. Meine Teak-Einbauten habe ich so aufgearbeitet:
https://www.boote-forum.de/showthrea...0&#post4683000
Um große Farbunterschiede (runde Stelle) vor dem Lackieren ggf. anzupassen ist Beizen ein durchaus zu empfehlendes Mittel der Wal. Warum würdest Du denn bei Teak davon die Finger lassen?
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 24.10.2024, 07:03
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.803
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
11.005 Danke in 4.064 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki Beitrag anzeigen
Um große Farbunterschiede (runde Stelle) vor dem Lackieren ggf. anzupassen ist Beizen ein durchaus zu empfehlendes Mittel der Wal. Warum würdest Du denn bei Teak davon die Finger lassen?
Eigene schlechte Erfahrungen.
Gerade bei furnierten Flächen, die angeschliffen wurden, ist oft noch etwas Lack in der obersten Holzschicht übrig und an diesen Stellen wirkt die Beize nicht oder weniger. Das gibt dann eine fleckige Oberfläche. Man muss also alten Lack vorher wirklich restlos entfernen mit der Gefahr, das Furnier durchzuschleifen. Zweiter Punkt: Die üblichen wasserlöslichen Beizen funktionieren auf dem ölhaltigen Teakholt nicht besonders gut. Außerdem mag den natürlichen Goldton von Teak und versuche immer, in so gut wie möglich zu erhalten. Wenn wie hier die Flecken tatsächlich nicht aufzuhellen sind, dann wäre Beize natürlich einen Versuch wert.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

„Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“
(Stephen Hawking)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 24.10.2024, 07:34
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.373
2.117 Danke in 1.125 Beiträgen
Standard

Wenn das Schleifen, Beizen, Lasur etc. nicht das gewünschte Ergebnis bringen, könnte man auf diese Möglichkeit zurückgreifen:
- komplette Fläche mit einer deckenden Holzfarbe lackieren.
- oder mit einer Folie bekleben, diese Folien sehen dem Holz täuschend echt aus.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 24.10.2024, 07:44
Funsea Funsea ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2019
Ort: Mitten im Ruhrgebiet
Beiträge: 153
Boot: Stahlboot Aquanaut 950AK
85 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Guten Morgen zusammen,
vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

Dann werden ich wohl zuerst noch etwas schleifen, bis der Lack so weit wie möglich runter ist und dann mit einem Bleichmittel ( habt ihr einen Namen für mich, es gibt so viele?) versuchen die Flecken zu entfernen oder zu lindern.
Wie in dem verlinkten Post möchte ich auch mit Seidenglanz lackieren.
Welches Schleifpapier nehmt Ihr für solche filigraner Aufgaben?
80, 180, 300 oder was? Ich werde mit der Hand schleifen, das ist wohl das sicherste.
__________________
Liebe Grüße Karlheinz
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.10.2024, 08:31
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.568
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.684 Danke in 1.678 Beiträgen
Standard

Moin

Wenn das Furnier sehr dünn ist, wirst Du schnell die oberste Schicht beschädigen. Eine Katastrophe ist das aber nicht. Es gibt Teakfurnier, dass fachgerecht aufgebracht sehr gut aussieht. Im Gegensatz zu einigen Vorschreibern renoviere ich alle Holzteile in meinem Boot (Teak) nach und nach und beschichte es mit 2-K Klarlack. Im Innenbereich hält das ewig und jede verkleckerte Flüssigkeit lässt sich abwischen.

Die dunklen Stellen sind durch Flüssigkeit entstanden, die im Material schon Übles angerichtet hat. Das wird durch keine Chemie mehr besser.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F.

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 24.10.2024, 09:33
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Karlheinz (Fusea). Wenn du seitlich auf das Brett schaust siehst du doch die Schichten. So dünn sind diese Furniere in "Bootsbau-Sperrholz" normalerweise nicht in den Lagen.

Blöd für ein richtig gutes Ergebnis (beim schleifen und beim "lackieren") sind die Leisten.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 24.10.2024, 17:55
Funsea Funsea ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2019
Ort: Mitten im Ruhrgebiet
Beiträge: 153
Boot: Stahlboot Aquanaut 950AK
85 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

Vielen Dank für Eure Hinweise und Vorschläge.

Ja, die Leisten stören sehr beim Bearbeiten.

Was ich so rausgelesen habe werde ich etwas experimentieren müssen. Mit Bleiche Schleifpapier und letztendlich mit Lack. Wenn alles daneben geht besorge ich mir schöne Holzplatte und schraube die obendrauf. Die Leisten sind dann auch nicht mehr nötig.
__________________
Liebe Grüße Karlheinz
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 24.10.2024, 20:51
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 673
Boot: Succes 1050 SD
827 Danke in 317 Beiträgen
Standard

wir haben gute Erfahrungen damit gemacht solche Flächen nicht mit einer Maschine sondern von Hand zu schleifen.

Wir hatten ähnliche Wasserflecken auf Teakholz.

Meine Frau hat sich dieser Aufgabe angenommen.
Geschliffen hat sie mit einen Mirka Handschleifer und Abranet Schleifnetz. Den Handschleifer kann man auch an einen Staubsauger anschließen.

Zum Schluss wurden diese Flächen mit Team 7 Naturöl gestrichen.

Sieht aus wie neu.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 25.10.2024, 08:53
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Nix, ne Holzplatte drüber spaxen. Das wäre ja ne Kapitulationserklärung.
Mit viel Geduld kriegt man das schon hin

Schau mal zum Spass hier rein:

https://www.boote-forum.de/showthrea...highlight=Holz

#18 und weiter runter.

Den International "Lack" https://www.segelservice.com/Interna...SABEgKHjvD_BwE habe ich genommen. Schwer ist nur, dass sauber und dünn drauf zu kriegen.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 25.10.2024, 09:08
tadorna tadorna ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 11.03.2016
Ort: Lüneburg
Beiträge: 217
Boot: Nidelv 26 Classic
212 Danke in 115 Beiträgen
Standard

Oder Du versuchst es mit furnieren:

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=305369
__________________
Grüße, Till
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 26.10.2024, 00:22
Funsea Funsea ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2019
Ort: Mitten im Ruhrgebiet
Beiträge: 153
Boot: Stahlboot Aquanaut 950AK
85 Danke in 43 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für Eure zahlreichen Tips.

Ich werde auch mit der Hand schleifen.
Würde allerdings lieber einen Lack nehmen.

Den Lack mit der Flitsche abzuziehen ist ja schon genial, wenns funktioniert. Die Fläche auf dem Schrank ist dafür aber wohl zu verbaut.

@Fränkie
kapitulieren tue ich noch nicht. Geduld muss ich noch üben.
Kennst Du vielleicht auch noch einen guten Klarlack der seidenglänzend und auch strapazierfähig ist?

Nur Furnieren schließe ich aus, das traue ich mir nicht zu.
__________________
Liebe Grüße Karlheinz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 26.10.2024, 05:57
Benutzerbild von Sunnynmd
Sunnynmd Sunnynmd ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.07.2010
Ort: Krems an der Donau, Österreich
Beiträge: 219
Boot: Four Winns 248 Vista
Rufzeichen oder MMSI: Panta rhei
205 Danke in 99 Beiträgen
Standard

schau mal nach COELAN
ist nicht billig....wenn du die Dose öffnest mußt du sie auch verbrauchen...
bestes Ergebnis erzielst du wenn du 4-7 mal streichst......hält ewig

gibts glänzend und seidenmatt

https://coelan.kemper-system.de/file...-Merkblatt.pdf

haben einen Holzbugsprit lackiert...hält seit 10 Jahren

lg aus Österreich
Sunny
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 26.10.2024, 10:11
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.734
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
4.961 Danke in 1.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Funsea Beitrag anzeigen
@Fränkie
kapitulieren tue ich noch nicht. Geduld muss ich noch üben.
Kennst Du vielleicht auch noch einen guten Klarlack der seidenglänzend und auch strapazierfähig ist?
Schleif das mal und dann wird das schon..... Als matten Lack hat sich bei mir auch Wilkens Parkettlack 2.1 bewährt. Ich hab damit letztes Jahr einige Flächen samtmatt lackiert, das Zeug ist robust, kratzfest und sieht noch genauso aus wie nach der Fertigstellung nach einer Saison. Da wird auch rüber gelatscht, man sieht davon nichts. Vor allem ist es einfach zu verarbeiten, braucht aber min. 2 Schichten. Also einmal lackieren, nochmal fein schleifen nach dem Trocknen und eine zweite Schicht rauf. Feddisch.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 26.10.2024, 10:21
Funsea Funsea ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2019
Ort: Mitten im Ruhrgebiet
Beiträge: 153
Boot: Stahlboot Aquanaut 950AK
85 Danke in 43 Beiträgen
Standard

@Sunny
"schau mal nach COELAN ist nicht billig...."
Habe geschaut.
Dose ca 80,- für 1qm!! Ich bräuchte 2 Dosen. Vorstreichen mit Glanz und darüber Seidenmatt. Habe mir auch einige Erfahrungen angesehen, diese sind durchaus gemischt. Besonders die Verarbeitung ist etwas kompliziert.
Ich werde wohl lieber einen guten Lack nehmen. Es ist ja auch "nur" für innen.

Sehe mir den Wilkens auch gerne mal. Danke
__________________
Liebe Grüße Karlheinz
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 30.10.2024, 10:07
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Funsea Beitrag anzeigen
Vielen Dank für Eure zahlreichen Tips.

.
.
Würde allerdings lieber einen Lack nehmen.

.
.

@Fränkie
kapitulieren tue ich noch nicht. Geduld muss ich noch üben.
Kennst Du vielleicht auch noch einen guten Klarlack der seidenglänzend und auch strapazierfähig ist?

Nur Furnieren schließe ich aus, das traue ich mir nicht zu.
Beitrag #21in dem von mir verlinkten Trööt (hier im Trööt #14) zeigt im Bild, dass ich "Clou" Yacht und Bootslack verwendet habe für den Boden. Da brauchte es etwas "dickeres, belastbareres. Und eben was, dass zum Rest vom Boden passt. Das "Billig"-Zeugs ist prima. Belastbar und hält. Ich meine aber glänzt. Würd ich für den Teaktisch wahrscheinlich nicht nehmen. Sähe mir nicht "edel" genug aus.

Aber der International ....https://www.segelservice.com/Interna...SABEgKHjvD_BwE den ich für den Tisch verwendet habe ist doch auch ein Lack. Und definitiv seidenmatt. Jetzt kommt´s nur noch auf die "Technik" des Autragens an.

Ohne Scheisse hast du bei deinem Tisch ja net wie ich 5 "Versuche" (und einfach wieder abschleifen, wenn´s nix 100% perfektes war) bis zum gewünschten Weltklasse-Ergebnis. Vielleicht bestellst du dir ein ähnliches Holzbrettle und "übst" erstmal Ich würde sehr sehr stark verdünnt anfangen. Aber wie im Trööt beschrieben ich hatte ja die Aufgabe, dass des gleich geil werden muss, wie die Werft das mal abgeliefert hat. Sonst wäre ich net glücklich geworden. Und das war echt ein Problem soweit zu kommen

Geändert von Fraenkie (30.10.2024 um 10:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 30.10.2024, 13:38
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.090
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.721 Danke in 9.025 Beiträgen
Standard

Ich würde auf owatrol vertrauen, auf meinem Teaktisch sind keine Flecken mehr zu sehen und ja, nach endgültigem Trocknen, (dauert aber), auch lackierbar...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240901_114626.jpg
Hits:	20
Größe:	184,2 KB
ID:	1029321   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20240901_120038.jpg
Hits:	15
Größe:	194,7 KB
ID:	1029322  
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 30.10.2024, 15:25
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 673
Boot: Succes 1050 SD
827 Danke in 317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Ich würde auf owatrol vertrauen, auf meinem Teaktisch sind keine Flecken mehr zu sehen und ja, nach endgültigem Trocknen, (dauert aber), auch lackierbar...
Karl-Heinz, entschuldige das ich ganz kurz eine Frage an Gregor habe, die nicht ganz zu deinem Thema passt.

Hallo Gregor,

hast du diesen Teaktisch selbst erstellt?

Wenn ja, ich suche eine Anleitung wie man die Windrose in die Teakplatte bekommt, da die Aufgabe eine Windrose auf den Deckel meiner selbst gebauten Backskiste zu zaubern noch auf meiner ToDo Liste steht.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	kiste15.jpg
Hits:	11
Größe:	48,7 KB
ID:	1029334  
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 30.10.2024, 17:52
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.734
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
4.961 Danke in 1.498 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
Karl-Heinz, entschuldige das ich ganz kurz eine Frage an Gregor habe, die nicht ganz zu deinem Thema passt.

Hallo Gregor,

hast du diesen Teaktisch selbst erstellt?

Wenn ja, ich suche eine Anleitung wie man die Windrose in die Teakplatte bekommt, da die Aufgabe eine Windrose auf den Deckel meiner selbst gebauten Backskiste zu zaubern noch auf meiner ToDo Liste steht.
Moin

das geht einfach mit einer CNC Fräse... bei dir in der Gegend ist https://www.fawi-gmbh.de/

Schick denen mal eine Email, Bild dazu und Beschreibung was du vorhast und die fräsen dir das da rein. Kann nicht die Welt kosten.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 30.10.2024, 20:53
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 673
Boot: Succes 1050 SD
827 Danke in 317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wernerw Beitrag anzeigen
Moin

das geht einfach mit einer CNC Fräse... bei dir in der Gegend ist https://www.fawi-gmbh.de/

Schick denen mal eine Email, Bild dazu und Beschreibung was du vorhast und die fräsen dir das da rein. Kann nicht die Welt kosten.
na ja, dass wäre sicherlich möglich. Ich habe aber den Ehrgeiz, die Windrose handwerklich in den Deckel zu bekommen. Die einzigen Werkzeuge, die ich für die Backskiste zur Holzbearbeitung verwendet habe waren eine Japansäge und ein Stechbeitel.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 30.10.2024, 21:27
Funsea Funsea ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2019
Ort: Mitten im Ruhrgebiet
Beiträge: 153
Boot: Stahlboot Aquanaut 950AK
85 Danke in 43 Beiträgen
Standard

@Fränki, Du schreibst:"Dann geschliffen und mit so Clou Bootslack versucht.
Richtig scheisse. Das gleiche Problem. Dick, und dann noch übel hochglänzend.
Also wieder zurück zum International Goldspar."

Ich kann Dir jetzt nicht folgen. ist der Clou-Lack jetzt schei.. oder nur weil er glänzt?

@Gregor
es gibt viele Lacke von Owatrol. Welchen meinst Du?
__________________
Liebe Grüße Karlheinz
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Box für Küchenutesilien und Schrank für Kajüte boycamper Restaurationen 0 16.11.2012 12:31
Schrank für "marsvin" marsvin Restaurationen 8 03.03.2012 14:18
Brauche Tipps zum Kühl(schrank)konzept Seestern Kleinkreuzer und Trailerboote 32 22.07.2010 07:01
Absorberkühlung :Truhe oder Schrank? Claus Moldenhauer Technik-Talk 19 17.04.2007 18:52


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.