boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 88
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.01.2025, 11:01
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 199
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
185 Danke in 72 Beiträgen
Standard Wenn das Zugfahrzeug mit beladenem Trailer die Sliprampe nicht hochkommt ...

Hallo,

dies ist erstmal nur eine theoretische Frage, aber ich möchte auf alle Eventualitäten vorbereitet sein.

Situation: Das Zugfahrzeug mit Frontantrieb kommt mit beladenem Trailer die Sliprampe nicht mehr hoch, weil die Räder durchdrehen. Die Räder haben zu wenig Grip auf der Rampe, oder die Rampe ist schlicht zu steil. Was kann man tun? Was sind Eure Tipps? Klar, externe Hilfe in Anspruch nehmen mit stärkerem Zugfahrzeug. Aber wenn man es alleine schaffen möchte, oder niemand zur Hilfe da ist?

Zwei Möglichkeiten sind mir bekannt. Wie hilfreich sind diese in der Praxis?
  • Das Boot auf dem Trailer in klein wenig (50cm?) ablassen / nach hinten versetzen. Dadurch wird die Hinterachse entlastet, und die Vorderachse stärker belastet. Dadurch besserer Grip. Nachteil / Probleme: Da die Hinterachse entlastet wird, und bei Frontantrieblern die Feststellbremse i.d.R. nur auf die Hinterachse wirkt, sollte man bis zum letzen Moment Unterlegkeile unter den Vorderrädern haben.
  • Trailer abkuppeln (geht das gefahrlos auf der Rampe mit Boot auf Trailer - Feststellbremse nicht vergessen?). Fahrzeug hochfahren auf die Ebene oberhalb der Rampe. Trailer per Seil an der Anhängerkupplung befestigen, Feststellbremse des Trailers wieder lösen, alle Personen aus dem Gefahrenbereich gehen, und Trailer per Seil nach oben schleppen.

Gibt es noch andere Ansätze? Gibt es irgendeine Möglichkeit a la Schneeketten den Grip der Reifen vorübergehend zu verbessern auf der Rampe? Gibt es Erfahrung, bis zu welcher Steigung das Manövrieren mit Fahrzeug mit Frontantrieb auf der Rampe in der Regel unkritisch ist, und ab wann man Probleme bekommen kann?

Danke für Eure Praxis-Tipps!

Viele Grüße,
Matthias
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.01.2025, 11:11
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.940
2.651 Danke in 1.623 Beiträgen
Standard

wenn man in die Lage kommt hat man schon fast alles falsch gemacht. Wenn unvorhergesehener Gripverlust wegen bspw. Feuchtigkeit oder Grünschlamm kann es dann sein, dass das ganze Gespann ins Wasser rutscht.
Trailer am Seil: daran denken, dass Du vorne dann ein Rad brauchst, dass die Belastung ab kann. Und der Zugwinkel des Seils/Trailers sorgt dafür, dass Du noch viel mehr Grip auf die Strasse bringen musst, als wenn der Wagen direkt auf der Rampe steht.
Ansonsten: drei Männer auf die Motorhaube setzen.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 26.01.2025, 11:15
Benutzerbild von waterfront
waterfront waterfront ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.05.2014
Ort: Revier Brandenburg/Berlin
Beiträge: 1.253
1.026 Danke in 610 Beiträgen
Standard

Oder: Jemand finden der dich am Haken nimmt und dein Gespann beim rausfahren unterstützt.
__________________
Gruß Holger
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 26.01.2025, 11:24
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.117
Boot: Proficiat 975G
12.658 Danke in 6.027 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von waterfront Beitrag anzeigen
Oder: Jemand finden der dich am Haken nimmt und dein Gespann beim rausfahren unterstützt.
Ich habe öfter einen Bekannten mit Boot und mitsamt seinem BMW rausgezogen ("Mein Hinterradantrieb ist besser als dein Frontantrieb").
Mein Boot - gleicher Typ - habe ich mit meinem Audi 100 auf dem gleichen Slip immer problemlos allein rausgezogen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.01.2025, 11:24
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 199
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
185 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von horstj Beitrag anzeigen
wenn man in die Lage kommt hat man schon fast alles falsch gemacht. Wenn unvorhergesehener Gripverlust wegen bspw. Feuchtigkeit oder Grünschlamm kann es dann sein, dass das ganze Gespann ins Wasser rutscht.
Das ist klar, das haben wir schon an anderer Stelle diskutiert. Das meine ich aber nicht. Bei neuem Gespann muss man seine Grenzen (bei trockener Rampe!) ja aber erstmal kennenlernen bzw. im Zweifel austesten, also bis zu welcher Steigung klappt das problemlos. Das ist ja u.U. auch Abhängig vom Belag (z.B. Beton versus große Pflastersteine, wie man sie an der Donau häufig hat).

Meine ersten Übungen werde ich an Steigungen ganz abseits vom Wasser machen, um die Grenzen auszutesten. Habe mir direkt schonmal günstig ein digitales Neigungsmessgerät zugelegt. Das ist vermutlich die sicherste Variante, wenn man einfach rückwärts runterrollen kann, wenn das Anfahren nicht klappt ...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.01.2025, 11:32
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.901
Boot: QS 470 50PS AB
5.410 Danke in 3.005 Beiträgen
Standard

Situation: Das Zugfahrzeug mit Frontantrieb kommt mit beladenem Trailer die Sliprampe nicht mehr hoch, weil die Räder durchdrehen. Die Räder haben zu wenig Grip auf der Rampe, oder die Rampe ist schlicht zu steil.

Zwei Möglichkeiten sind mir bekannt. Wie hilfreich sind diese in der Praxis?
  • Das Boot auf dem Trailer in klein wenig (50cm?) ablassen / nach hinten versetzen. Dadurch wird die Hinterachse entlastet, und die Vorderachse stärker belastet. Dadurch besserer Grip.
  • Das Sollte gehen
  • Nachteil / Probleme: Da die Hinterachse entlastet wird, und bei Frontantrieblern die Feststellbremse i.d.R. nur auf die Hinterachse wirkt, sollte man bis zum letzen Moment Unterlegkeile unter den Vorderrädern haben.
  • Beim Slippen ist das ja auch so. Dabei ist das Boot noch weiter hinten.
  • Mit Gang drin sind die Vorderräder auch gebremst.
  • Trailer abkuppeln (geht das gefahrlos auf der Rampe mit Boot auf Trailer - Feststellbremse nicht vergessen?).
  • NIEMALS die Rückfahrautomatik der Bremse vom Trailer bremmst nicht Rückwärts.
Gibt es noch andere Ansätze? Gibt es irgendeine Möglichkeit a la Schneeketten den Grip der Reifen vorübergehend zu verbessern auf der Rampe?
Schneeketten = Eisen hat weniger Gripp als Gummie auf festem untergrund.
Schneeketten helfen nur wenn die sich in den Untergrund eindrücken können.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 26.01.2025, 11:39
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.901
Boot: QS 470 50PS AB
5.410 Danke in 3.005 Beiträgen
Standard

Hatte mit meiner QS470 und Auto mit Frontantrieb noch nie Probleme.
Rampe war aber auch immer Trocken und Sauber.
Beim Frontantrieb Handbremse zu und Gang drinn dann sind alle Räder gebremst.
Habe aber schon gesehen das jemand mit Heckantrieb beim Slippen gerutscht ist.
Bein Slippen hat es die Hinterachse entlastet und kam ins Rutschen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 26.01.2025, 11:46
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.901
Boot: QS 470 50PS AB
5.410 Danke in 3.005 Beiträgen
Standard

Zitat:
Habe mir direkt schonmal günstig ein digitales Neigungsmessgerät zugelegt.
Dann braucht du auch noch ein Grippmessgerät und das Berechnungsprogramm.
Das nütst es wenn die Neigung bekannt ist ?
Die Rampe macht den unterschied.
Beton Teer Schotta Kopfsteinpflaster Trocken Nass Algen Entenkacke .....etc
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 26.01.2025, 11:59
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.971
Boot: MacGregor26m
1.528 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Handbremse vom Hänger muss auch rückwärts halten, das prüft bei uns beladen der TÜV and er Rampe. Ich würde mich nicht voll drauf verlassen, sondern noch Keile nutzen.

Wenn ich es ausnahmsweise mit dem Sharan 2wd und dem 2.3t Trailer nicht mehr schaffe, hänge ich den trailer via Rako Kupplung vorne an.

Oder mit einer Handhebel-Winde den Trailer hoch zum Auto ziehen.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 26.01.2025, 12:03
Sonnenbarke Sonnenbarke ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 15.05.2016
Ort: Nordhessen
Beiträge: 54
Boot: Voager 860
39 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Hallo,
da unser Boot mit Trailer über 3000 kg wiegt und ich mit meiner Frau meist alleine zu der zeit slippen, wenn wir eine Reise beenden evtl. später Abend, Regen oder die Slipstelle eigentlich gar nicht bekannt ist, habe ich einen leichten 2t Drahtseilzug (mit einer Ratsche dran kostet ca. 20-50 €). Im Boot hat man immer geeignetes Tauwerk und auch ein paar vernünftige Erdspieße. Notfalls das Auto mit Anhänger durch 2. Person hiermit behelfsweise zusätzlich "bergen".
Das mit der Bootsverlagerung bringt nur bei leichten Booten etwas, die man danach auch auf dem Trockenen wieder nach vorne bekommt, um die max. Stützlast und somit spätere Fahrstabilität wieder zu erreichen. Ferner gibt es oft an Slippstellen auch Sand oder Kies im Wasser, welches zum Streuen helfen kann um den Gripp wieder zu bekommen. Mit dem Trailer abhängen wäre ich sehr vorsichtig, da die Anhängerbremsen eigentlich bauartbedingt (Rückfahrautomatik ist keine Technik am Zugrohr, sondern direkt an den Bremsbelägen, die sich durch die Drehbewegung der Trommel selber im Bremsen verstärken) nur nach vorne verlässlich gut ansprechen und nicht unbedingt.
falls es rückwärts geht. Das gilt auch für die Handbremse, auch wenn sie bei leichtem Gefälle scheinbar gut anzieht! Solch gefährlichen Slipanlagen sind mit Frontantrieb i.d.R ganz gut zu meistern, wenn nicht gerade der Wasserstand ausnahmsweise so stark gesunken ist, dass auch die Frondräder auf Algen rutschen, was z.B. in Belgien bei den Flüssen die Ebbe und Flut mitmachen schnell passieren kann. Aber gut gefragt, denn Gefahr erkannt, Gefahr gebannt und sich beim Slipen immer etwas mehr Ruhe nehmen.
Im Wasser ist jedes Boot zu schnell, in der Schleuse und am Steg aber jedes schnell zu schnell!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 26.01.2025, 12:04
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.753
7.476 Danke in 4.569 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich liegt es am Zugfahrzeug wenn man mit einen beladenem Anhänger einen Berg nicht rauf kommt.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 26.01.2025, 12:05
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.232
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
11.338 Danke in 3.065 Beiträgen
Standard

Hier werden gleich 2 Aspekte angesprochen:
Das eine ist, das Gespann aus der Slippe zu ziehen.
Das Zweite, das Gespann gebremst zu halten, wenn das Boot auf den Trailer gezogen wird und dabei die Hinterachse des Autos entlastet.

Für den ersten Betrachtungspunkt rate ich (da ja Zugfahrzeugwechsel kein guter Ratschlag ist...) , das Auto beim Reinfahren leicht schräg zu stellen und beim Herausfahren die Räder einlenken und auf den ersten paar Dutzend cm schräg loszufahren. Das gibt ein "Anfangsbewegungsmoment"...

Für Punkt 2: IMMER vor die Vorderräder Keile legen. Ist umständlich, aber funktioniert und schafft so weniger lächelnde Beobachter, als wenn das Gespann im Wasser versinkt.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 26.01.2025, 12:18
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 199
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
185 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Dann braucht du auch noch ein Grippmessgerät und das Berechnungsprogramm.
Das nütst es wenn die Neigung bekannt ist ?
Die Rampe macht den unterschied.
Beton Teer Schotta Kopfsteinpflaster Trocken Nass Algen Entenkacke .....etc
Naja, aber es würde mir ja schonmal helfen die kritische Neigung bei Idealbedingungen zu wissen. Ich denke der Rest ist dann Erfahrung. Aber wenn ich weiß, dass ich bei Idealbedingungen maximal 20% Steigung schaffe (Zahl einfach aus der Luft gegriffen), die Sliprampe 17% hat, aber nass und/oder rutschig ist, dann brauche ich es da gar nicht erst versuchen, und suche mir lieber eine andere Möglichkeit.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 26.01.2025, 12:25
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 199
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
185 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli07 Beitrag anzeigen
Grundsätzlich liegt es am Zugfahrzeug wenn man mit einen beladenem Anhänger einen Berg nicht rauf kommt.
Grundsätzlich ist mit JEDEM Zugfahrzeug irgendwann Schluss abhängig von der Steigung. Meines Wissens (korrigiert mich wenn falsch) gilt in DE für die Eintragung in den Fahrzeugpapieren in Bezug auf die maximale Anhängelast die Vorgabe, dass ein Anfahren an einer 12% Steigung möglich sein muss. Die meisten Sliprampen dürften steiler als 12% sein, oder? Die Tiefgaragenrampe hier hat 25%, da ist das Anfahren selbst ohne Hänger zwar möglich, und wenn man es richtig macht auch ohne sicht- und riechbaren Reifen- und Kupplungs-Verschleiß, aber grenzwertig. Aber ich will ja nicht mit dem Boot in die Tiefgarage ...
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 26.01.2025, 12:27
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 199
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
185 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sonnenbarke Beitrag anzeigen
Ferner gibt es oft an Slippstellen auch Sand oder Kies im Wasser, welches zum Streuen helfen kann um den Gripp wieder zu bekommen.
Ich hatte mich schon gefragt, ob Sand oder Split helfen können (und man im Zweifel ein kleines Eimerchen im Auto haben sollte), oder ob das eher kontraproduktiv ist, und die Angelegenheit nur noch rutschiger macht?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.01.2025, 12:28
uli07 uli07 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.753
7.476 Danke in 4.569 Beiträgen
Standard

Dann liege ich ja mit meiner Aussage garnicht so falsch.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 26.01.2025, 12:30
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 199
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
185 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Für den ersten Betrachtungspunkt rate ich (da ja Zugfahrzeugwechsel kein guter Ratschlag ist...) , das Auto beim Reinfahren leicht schräg zu stellen und beim Herausfahren die Räder einlenken und auf den ersten paar Dutzend cm schräg loszufahren. Das gibt ein "Anfangsbewegungsmoment"...
Danke, das ist ein guter und einfacher Tipp, den werde ich im Kopf behalten und nach Möglichkeit anwenden! Zumindest wenn die Rampe breit genug ist ...
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 26.01.2025, 12:31
Benutzerbild von corse84
corse84 corse84 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.03.2009
Ort: karlsruhe
Beiträge: 384
Boot: Joker clubman 24 xsPro 300
919 Danke in 207 Beiträgen
Standard Sliprampenproblem

Um es ganz kurz zu beantworten.
Stark einschlagen und etwas zurückrollen ( ca 1-1,5 meter) .
Das Fahrzeug steht dann etwas schräg. Dann schräg losfahren ( natürlich nur wenn die Rampe breit genug ist (, Klugscheissmodus aus ) und wenn die Räder greifen wieder gerade fahren. So mache ich es seit 10 Jahren um mit meinem VW Bus ( Frontantrieb ) meinen 2,3 t Gespann ohne Probleme rauszuziehen. Und zwar ohne Probleme und ohne Schäden am Auto, Trailer, Fahrer und dumm rumstehende Zuschauer.
Grüße. Martin
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 26.01.2025, 12:36
DerIngo DerIngo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2017
Ort: Hamm
Beiträge: 1.480
Boot: UMS 545 DC/ Mercury 115 Pro XS
1.967 Danke in 830 Beiträgen
Standard

Ich hab 1100-1200Kg am Haken und slippe meistens mit einem Fiat Ducato. Bin schon einige Male an einer Rampe verreckt - Seil an den Ducato und von Irgendjemand unterstützen lassen. Ich fang da nicht endlos an zu hampeln wenn mich einer in 2 Min rausziehen kann.
__________________
Gruss Ingo

Ich hab auch keine Lösung. Aber ich bewundere das Problem
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 26.01.2025, 12:49
Benutzerbild von Jollysti
Jollysti Jollysti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2022
Ort: Bayern
Beiträge: 560
Boot: Rib
717 Danke in 335 Beiträgen
Standard

am Attersee Kiesrampe: die Räder drehen durch doch das Auto schiebt sich unter starker Qualmbildung raus. Hinterher stinkt alles . Kein schöner Anblick für uns und der Handlung.>
Danach haben wir uns ein 4x4 gekauft und das gings wie auf Schienen.
__________________
Sepp
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 26.01.2025, 13:20
Benutzerbild von Tony_
Tony_ Tony_ ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.04.2021
Ort: Regensburg
Beiträge: 100
Boot: Hellwig Milos 585 AB
109 Danke in 39 Beiträgen
Standard

auch wenn es der Fragesteller nicht hören mag, gibt es da für mich nur zwei Lösungen.

1. besseres Zugfahrzeug, optimal ein 4x4 mit ausreichen Anhängerlast.
2. kleineres / leichteres Boot.

alles andere geht stark auf das Material, und ist auch meiner Meinung nach ein Stück verantwortungslos ggü. Sicherheit und evtl. Umwelt wenn das Gespann durch solch eine Aktion versenkt wird.

Die Rettung freut sich sicherlich auch, das alles wieder aus dem Wasser zu ziehen im schlimmsten Fall.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 26.01.2025, 13:51
Benutzerbild von Aggsl
Aggsl Aggsl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.11.2018
Ort: München
Beiträge: 1.063
Boot: Galeon 280 Fly
1.178 Danke in 550 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Für Punkt 2: IMMER vor die Vorderräder Keile legen. Ist umständlich, aber funktioniert und schafft so weniger lächelnde Beobachter, als wenn das Gespann im Wasser versinkt.
Wenn Du Keile vor die Vorderräder legst, dann
  • hast Du erst Recht das Gelächter der Beobachter
  • kommst garantiert nicht die Rampe hoch
  • besteht auch weiterhin die Gefahr, dass das Gespann im Wasser versinkt
Leg die Keile (oder nur einen Keil) hinter das Vorderrad und beauftrage jemanden, den Keil/die Keile wegzunehmen, wenn Du tatsächlich anfährst. Sonst fährst Du mit den Hinnterrädern über den Keil.
__________________
Gruß Axel

* Lebenskünstler, Gaunereien aller Art *
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 26.01.2025, 14:57
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.232
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
11.338 Danke in 3.065 Beiträgen
Standard

Ich glaube, es sollte klar sein, wie ich das gemeint habe.
Und, wegnehmen beim Anfahren kannst du die selbst VOR dem Anfahren.
Man benötigt sie nur beim Boot auf den Trailer ziehen, weil da das Heck entlastet wird.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 26.01.2025, 15:22
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 199
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
185 Danke in 72 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tony_ Beitrag anzeigen
auch wenn es der Fragesteller nicht hören mag
Sorry, Du hast die Frage nicht verstanden. Es geht überhaupt nicht darum, dass es generell Probleme beim Slippen gibt.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 26.01.2025, 16:24
Benutzerbild von Aggsl
Aggsl Aggsl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.11.2018
Ort: München
Beiträge: 1.063
Boot: Galeon 280 Fly
1.178 Danke in 550 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lippi Beitrag anzeigen
Ich glaube, es sollte klar sein, wie ich das gemeint habe.
Dann schreib es doch auch so.
Und sicherer ist es, die Keile erst wegzunehmen, wenn Du bzw. das Auto wirklich nach oben losfährt. Wozu wären denn die Keile bei Deiner Variante sinnvoll? Und jetzt schreib nicht, um das Auto zu halten. Denn wenn Du sie weggenommen hast, dann halten sie das Auto ja nicht mehr.
__________________
Gruß Axel

* Lebenskünstler, Gaunereien aller Art *
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 88



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie steil ist sie denn nun, die Sliprampe? Hendrik Kleinkreuzer und Trailerboote 94 26.01.2011 17:05
Sliprampe mit Steg am Rhein Juergen B Deutschland 17 26.08.2004 20:55
Sliprampe mit Abstellplatz: Westerschelde o. belgische Küste Juergen B Woanders 0 16.05.2004 21:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.