boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Elektromotoren und Elektroboote



Elektromotoren und Elektroboote Speziell für elektrische Antriebe und elektrisch angetriebene Boote. Kein Modellbau!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.12.2024, 20:58
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.978
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.845 Danke in 2.375 Beiträgen
Standard Solarelektrischer Antrieb in nördlichen Breiten

Ist es möglich, in unseren Breiten rein solarelektrisch Boot zu fahren? Also die Antriebsenergie ohne Batterie-Aufladung mit Landstrom nur von der Photovoltaik auf dem Boot zu beziehen, die ja gleichzeitig auch noch den Energiebedarf der anderen Bootsausstattung decken muss?

Das war ganz klar mein Idealziel, als ich den Bau der Marta begonnen habe. Ich habe mich allerdings zu dem Thema, ob es ohne Landstrom funktionieren könnte, immer etwas vorsichtig geäußert und etwa gesagt, je nach Wetterlage müsse man vielleicht ein-, zweimal die Woche mit Landstrom nachladen. Wir sind ja hier im Norddeutschen Tiefland im Allgemeinen nicht mit Sonne verwöhnt.

Heute wurde ich auf einen Artikel gestoßen, der mich dann doch optimistisch stimmt:
ein Boot, zwar doppelt so lang wie die Marta, aber ansonsten in vielen Dingen vergleichbar, hat bereits einige tausend Seemeilen hinter sich und fährt nur aus den eigenen Solarpanels auf dem Dach, die "ganz nebenbei" auch die sehr komfortabel ausgestattete Küche und den sonstigen Haushalt versorgt haben (nur Heizung und Warmwasser wird mit Diesel gemacht). Im letzten Jahr waren sie in Alaska, was ja nicht gerade in sonnenverwöhnten Breiten liegt.

Die Voraussetzung ist natürlich, dass man damit klar kommt langsam zu fahren (9 bis 10 km/h, Katamaran, 11,7 m lang) und die Zeit hat, bei Schlechtwetter auch mal ein, zwei Tage vor Anker zu liegen, um bessere Bedingungen abzuwarten.

Die Links kann ich empfehlen, sind aber in englisch:

https://www.proboat.com/2023/05/electric-philosophy/

https://www.soundingsonline.com/features/nothing-but-the-sun
__________________
Gruß, Günter

Geändert von Heimfried (07.12.2024 um 21:16 Uhr) Grund: Ergänzung
Mit Zitat antworten top
Folgende 10 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 07.12.2024, 21:31
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 617
1.405 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Das es funktioniert liegt aber an der großen Batteriebank und weniger an den Solarzellen.

Selbst bei den 9,5kWp kommen da im besten Fall nur um die 40kWh vom Dach. In der Regel düften die Tage mit 20-30kWh überwiegen. Damit weniger als an täglichem Bedarf der Motor prognostiziert wird. Dazu kommt dann noch der Verbrauch in der Kajüte (Kochen, Kühlschrank und Co).
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.12.2024, 22:59
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.065
Boot: Proficiat 975G
12.546 Danke in 5.979 Beiträgen
Standard

Man muß halt Zeit mitbringen und unpassendes Wetter aussitzen.....
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.12.2024, 23:05
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.828
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
13.930 Danke in 3.844 Beiträgen
Standard

5kW Dauerleistung sind 5kt. Bei 8 std 40kW/h Verbrauch. 20 kommen vom Dach. 80 sind in der Batterie. Reicht also 4 Tage oder 160sm.

Bei 30 vom Dach sind es 8 Tage und 240sm.
Wenn ich von 8 Tagen nur 5 Tage fahre, reicht es endlos oder ich fahre nur so viel, wie vom Dach kommt, das wären dann 5 bis 6h am Tag.

Find ich jetzt nicht so schlecht.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 08.12.2024, 10:45
electric hydrofoil electric hydrofoil ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.04.2022
Beiträge: 124
137 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Günter,
danke für die Links, war sehr interessant und aufschlussreich.
Grüße 5
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.12.2024, 13:56
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 749
Boot: Winner Wildcat 1972
982 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Was hier völlig ausser Acht gelassen wird bei 'schlechtes Wetter einfach aussitzen': da kommt per Solar fast nix rein, aber der ganze 'Bootskomfort' soll trotzdem genutzt werden. Man wird also mit noch leereren Akkus wieder losfahren, als man angekommen ist.
Das Problem ist der schlechte Ertrag bei Bewölkung, mal locker Faktor 5 schlechter als bei Sonne. So viel Solar, dass man damit bei Bewölkung noch gut fahren kann, passt auf kein normales Boot...

Selbst wenn man viel Zeit und eine große Akkubank hat, wird man irgendwann mal (wenn das Wetter lange genug schlecht war) an den Landstrom müssen. Im Sommer eher kein Thema, aber Übergangszeit und besonders der Winter drücken den Solarertrag erklecklich in den Keller.

Segelschiffe haben da einen klaren Vorteil, die können bei schlechtem Wetter und gutem Wind Rekuperation über den Elektroantrieb betreiben. Da macht das schon eher Sinn, aber trotzdem fährt da kaum jemand rein elektrisch, weil man (insbesondere auf Langfahrt) zu wenig Reichweite vom elektrischen Flautenschieber bekommt.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 10.12.2024, 17:17
Benutzerbild von Heimfried
Heimfried Heimfried ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2014
Ort: Berlin
Beiträge: 2.978
Boot: keins; Eco62 (Motorkat) im Bau
8.845 Danke in 2.375 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tinduck Beitrag anzeigen
[...]
Selbst wenn man viel Zeit und eine große Akkubank hat, wird man irgendwann mal (wenn das Wetter lange genug schlecht war) an den Landstrom müssen. Im Sommer eher kein Thema, aber Übergangszeit und besonders der Winter drücken den Solarertrag erklecklich in den Keller.
[...]
Du hast natürlich grundsätzlich recht, aber welche Relevanz hat denn der Winter für Sportboote?

Bei meinem Boot habe ich bisher nur sehr wenig Erfahrung mit den Solarerträgen, weil das Boot im Bauzelt "keine Sonne sah", obwohl die Module schon lange auf dem Dach waren. Aber ich erinnere mich daran, dass ich positiv überrascht war vom Ladestrom bei bedecktem Himmel.

Was für Bootsfahrer die Übergangszeit ist, hängt sicherlich von den persönlichen Umständen und Nutzungsmöglichkeiten für das Boot ab. Da werde ich nächstes Jahr, was mich betrifft, wohl mehr wissen.
__________________
Gruß, Günter
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.12.2024, 17:28
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.828
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
13.930 Danke in 3.844 Beiträgen
Standard

Jemand der 24/7/52 unterwegs sein möchte, wird da sicher Probleme haben. Zu meinem Nutzungsprofil würde es aber passen. Das beschränkt sich auf das Sommerhalbjahr.
Ich denke aber, dass bei der verbauten Fläche und Akkukapazität, zumindest für den Wohnbetrieb auch im Winter genug Power da ist. Für Heizung reicht das natürlich nicht.
Man kann das auch etwas größer denken. Ein 20m Hausboot mit 5m Breite kommt auf nahezu 100m² Fläche. Das sind dann schon 20kWpeak.
Es hat bisher nur noch niemand gebaut.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.12.2024, 09:48
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.539
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.621 Danke in 1.656 Beiträgen
Standard

Moin

es kommt, wie immer, auf die Umstände an. Begrenztes Revier, begrenzte Fahrzeit und begrenzte Reichweite wird das mit ausreichender Batteriekapazität und möglichst hoher Solarleistung schon gehen. Hier im Norden Berlins gibt es einen Angelverein auf einem abgeschlossenen See und da werden die Batterien alle mit Solar geladen und die kommen wunderbar voran.

Auf der anderen Seite ist die Havel. Möchtest du zur Ostsee gibt es da so viele leistungsfähige Lademöglichkeiten nicht. Will man von dort mit einem 10 Meter Boot losfahren, muss man schon Zeit mitbringen und die Reise gut planen.

Die Eingangsfrage bezog sich auf die Leistungsfähigkeit der Solaranlage in unseren (nördlichen) Breiten. Im Sommer so von Mai bis August kommt da schon was rüber. Je nach dem, wie eben sonniges Wetter ist. Im Frühjahr und Herbst wird das schon deutlich weniger.

Es ist eben alles eine Frage des Bedarfs und der Kapazität des Gesamtsystems gepaart mit dem persönlichen Fahrprofil.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F.

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.12.2024, 10:44
Benutzerbild von peterchen66
peterchen66 peterchen66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2014
Beiträge: 458
Boot: Make 25
420 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Die Beispiele zeigen es ja, es geht wenn man es so will und mag. Als Motorboot hast Du eben keine Segel-Redundanz. Vielleicht einen Kite-Antrieb dazu kombinieren.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.12.2024, 13:47
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 749
Boot: Winner Wildcat 1972
982 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von peterchen66 Beitrag anzeigen
Die Beispiele zeigen es ja, es geht wenn man es so will und mag.
Nein, es geht, wenn das Nutzungsprofil zur Energiebilanz passt. Nur weil man es will, wird es nicht in jedem Fall einfach funktionieren, das nennt man dann Wunschdenken

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 11.12.2024, 14:54
Benutzerbild von peterchen66
peterchen66 peterchen66 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.01.2014
Beiträge: 458
Boot: Make 25
420 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Es so will und mag!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.12.2024, 18:04
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.880
1.062 Danke in 766 Beiträgen
Standard

Moin,

17x 4.5 m liegt am Nebensteg bei mir...

Alles drauf was man sich so vorstellt oder vorstellen kann....

Wird es kälter-und das sind-wenn auch "eingedeutschte"-Polen-meint er, wird es schon ganz schön kalt.

Er ist einer der sein Hausboot am Steg liegen hat-täglich drauf wohnt-mit Frau und seinen 2 Kindern.

Er macht im nächsten Jahr-da er mit einem weiteren Kumpel hier in D aktiv ist-3 Ladestationen auf dem Wasser in Berlin, Potsdam und Brandenburg a.H

Ich bin gespannt...eins hab ich dieses Jahr schon gesehen...

Glück Auf !
Gunar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 14.02.2025, 12:31
PongoSE PongoSE ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.03.2024
Ort: D-99636 Thüringen
Beiträge: 7
Boot: Kanu
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Es geht!
Solarexpress hat 20 PV Module auf dem Dach und an den Seiten, 30kWh Akkus an Bord und 2 E-Motoren als Antrieb. 2 x 6 Kw.
Gekocht wird mit Propangas. Die erste Saison begann erst im Juli, da war Junfernfahrt, bis Oktober ca. 300 km nur mit Sonnenstrom gefahren, und im Hafen bei Sonne 3x das E-Auto geladen.
Das Hausboot ist 10m lang und 3,5m breit.
Die kommende Saison wird noch genauere Erkenntnisse bringen.
__________________
Reisen ist gefährlich - für Vorurteile
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 17.02.2025, 22:04
baffe baffe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.09.2017
Ort: Nordbayern
Beiträge: 750
Boot: Diverse
764 Danke in 379 Beiträgen
Standard

Aus
Eigener Erfahrung kann ich sagen, daß sich meine Emma mit 80 Watt elektrischer Eingangsleistung (!) in einen Minn-Kota DC Motor mit PWM Regler (auch MinnKota) in Bewegung setzt. Und damit meine ich, daß sie sich bewegt und lenkbar ist

Die Emma ist eine Delanta75, hat 7,5m und 2t gut so wie sie bei mir schwimmt.

Also wie soll das in einem Gewässer ohne Strömung und Wind nicht funktionieren.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 19.02.2025, 14:04
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.828
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
13.930 Danke in 3.844 Beiträgen
Standard

Hier mal ein Update zum Thema. Die Dinger sind zwar noch lange nicht serienreif, aber im Labor gibt es schon Solarzellen, die 50% Wirkungsgrad haben. Teilweise sind die schon bei Satelliten im Einsatz. Das bedeutet, der Platzbedarf halbiert sich, bzw die Leistung verdoppelt sich. Dann lägen wir bei 500W/m². Wenn sich Batterien, bzw Akkus ebenso weiter entwickeln, wird niemand mehr ein Boot mit Verbrenner kaufen wollen, sofern das preislich im Rahmen bleibt. Allerdings wird man sich an ein neues Design gewöhnen müssen. Weg vom klassischen Schönheitsideal einer Yacht hin zu Modellen, die aussehen als wäre Captain Future der Kommandant.

Wer sich das mal anschauen möchte: https://www.nrel.gov/pv/interactive-...fficiency.html

Im konkreten Fall der ISE-Zelle handelt es sich um eine sogenannte Tandemkonstruktion. Die obere Solarzelle besteht aus Gallium-Indium-Phosphid (GaInP) und Aluminium-Gallium-Arsenid (AlGaAs), die untere aus Gallium-Indium-Arsenid-Phosphid (GaInAsP) und Gallium-Indium-Arsenid (GaInAs). Das ISE spricht auch von Vierfachsolarzelle.

Bei Silizium Zellen, wie wir sie aktuell verwenden, ist physikalisch bei rund 29% Schluss. 27% gelten als das Maximum, was in der Serienfertigung erreichbar ist. Spitzenmodelle erreichen aktuell 24%.

Es geht also weiter. Das Boot, was ohne tanken immer fährt, rückt näher.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt Gestern, 14:00
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.468
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.897 Danke in 2.553 Beiträgen
Standard

Zum Akku, 14Kwh kosten derzeit 999€ (PaidLink). Ich bin echt verblüfft wie die Preise für LiFePo4 gefallen sind. Damit könnte ich sicher 10h mit 8km/h (Höchstgeschwindigkeit hier auf den Kanälen) fahren.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt Gestern, 16:22
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.828
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
13.930 Danke in 3.844 Beiträgen
Standard

Wenn wir das mal 10 muliplizieren, haben wir 140Kwh und ca 500kg Gewicht. Ein anständiger Verdränger tankt schon mal 1t Diesel. Also kein Problem, was das Gewicht angeht.
Dann rechnen wir mal....
Ein solar betriebenes Hausboot 15x5m wird sich bei Marschfahrt vielleicht 10kW genehmigen. Bei super Wetter sind das 15x5x0,2 =15kw. Fährt also ohne Batterie und lädt noch etwas dazu.

Wetter ist aber nicht immer toll. Also rechnen wir mit der Hälfte und nehmen 5Std Fahrtzeit an.
Verbrauch in 5 Std =50kWh
Stromerzeugung in 12 Std 15x5x0,1x12 =75kWh
Man könnte also sogar 7,5h fahren, ohne an der Batterie zu knabbern oder man kann auch etwas schneller fahren. Und das bei nur angenommen 50% Ertrag der Solaranlage.

Selbst ohne Solarertrag, könnte ich nur mit Batterie 14h fahren, das wären bei der angenommen Nutzung 3 Tage.

An einer normalen 1ph Steckdose kann ich maximal 3,5kW ziehen. Ladezeit 40 Std. An einer 3ph Kraftstromdose, könnte ich den Akku schon über Nacht voll bekommen.

Dazu müsste der Akku aber ganz leer sein.
Lange Rede kurzer Sinn: Für eine Atlantiküberquerung reicht das noch nicht. Für normalen Betrieb für Wasserwanderer, ist das eine echte Alternative. Denke ich jetzt mal an ein Revier wie Friesland in NL mit den dort üblichen Tagesetappen, ist das schon voll überdimensioniert.

Wenn man jetzt noch statt Ölfässern anständige Rümpfe baut und die Wundersolarzellen in Serie gehen, geht es auch über den Atlantik. Lediglich im polaren Winter, ist das alles hinfällig. Aber das war ja auch nicht die Aufgabe.

Fazit: Es ist jetzt schon möglich. Es scheitert an ansprechenden Bootsformen und dem Brett vorm Kopf.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mit 2,80 m breiten Boot nach Kroatien wer hat erfahrungen peter wer sonst Allgemeines zum Boot 8 06.09.2015 08:54
Suche 70mm breiten Windengurt T-REx Technik-Talk 9 29.05.2015 10:57
Kielrolle für breiten Kiel Claus0815 Kleinkreuzer und Trailerboote 7 06.05.2015 20:19
Wer weiß wie man bei Navionics App fürs iPad nach Längen und Breiten suchen kann!? Der Boris Technik-Talk 2 01.01.2014 20:52
Fluss und Schleuse,Tiefen und Breiten michmich321 Deutschland 33 02.01.2012 18:16


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.