boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.02.2025, 19:03
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.053
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
949 Danke in 524 Beiträgen
Standard Antifouling wirklich erforderlich?

Ich bin erst seit 4 Jahren Mitbesitzer einer Stahlyacht die jeden Winter aus dem Wasser/in die Halle kommt. Vorher nur gechartert, da war mir der Rumpfzustand recht egal.

In diesen letzten Jahren wurde ich aber jedes einzelne Mal von den Jungs an den Hochdruckreinigern gefragt warum unser Schiff so "Blitzblank" sei, eine Reinigung wäre praktisch unnötig. Auch während des Werftaufenthaltes in 2024 (wo das Schiff nach einem Unfall 4 Wochen auf dem Trockenen stand) konnte man das wenige mit der Hand abwischen (und hatte dann die blaue Farbe des uralten Micron auf der Hand )

So langsam habe ich den Verdacht, daß man Antifouling nicht wirklich benötigt wenn man UNUNTERBROCHEN fährt (maximale Pause war 6 Tage).

Kann das stimmen? Oder hatten wir einfach Glück?
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.02.2025, 19:37
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.901
4.919 Danke in 2.928 Beiträgen
Standard

Hi Thomas
Könnte so sein.
Persönlich habe ich durchaus festgestellt, das unser Böötchen nach der üblichen Liegezeit von 4-6 Wochen im Hafen sich etwas "schwer tut".
Heißt, daß bei gleicher Drehzahl und gleicher Strecke die Geschwindigkeit etwas geringer ist.
Der Effekt schwindet merklich nach etwa 1 Woche täglichem fahren.
Beobachte ich so seit mehren Jahren.
Ob es ohne Af- Anstrich schlechter wäre?
Vermutlich reine Spekulation. Möchten wir nicht testen.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 20.02.2025, 05:39
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.800
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.999 Danke in 4.063 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
So langsam habe ich den Verdacht, daß man Antifouling nicht wirklich benötigt wenn man UNUNTERBROCHEN fährt (maximale Pause war 6 Tage).
Kann das stimmen? Oder hatten wir einfach Glück?
Kommt auf das Revier und den Bewuchsdruck an.

Hier in der Havel war ich 7 Jahre lang mit einem Gleiter ohne Unterwasseranstrich unterwegs, bin mindestens einmal pro Woche gefahren, Ergebnis in meinem Album.
User Frankie hat bei seinem Boot im Bodensee 13 Jahre lang auf eine AF-Neuanstrich verzichtet, Bericht hier.

Im Salz- oder Brackwasser wirst Du m.E. nicht ohne ein biozidhaltiges Antifouling herumkommen.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

„Intelligenz ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen.“
(Stephen Hawking)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 20.02.2025, 07:33
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.048
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
10.982 Danke in 3.824 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen

Im Salz- oder Brackwasser wirst Du m.E. nicht ohne ein biozidhaltiges Antifouling herumkommen.
Ich glaube auch so nicht.
Bei meinem Segelboot, jedes Jahr 7 Monate im Süß-Wasser, habe ich nur minimalen Bewuchs am Rumpf (mehr so ein Algenschleim).
Aber unten am Kiel (Klappschwert), wo ich nicht streichen kann wegen dem Trailer, ist es jedes Mal voll Muscheln. Klar, ist auch ein Zeichen von guter Wasserqualität.
Das AF ist jetzt im 5. Jahr und ich überlege, mal überzustreichen und dann im Kran das Stück unter dem Bleikiel der Standfläche auf dem Trailer und das Schwert erstmals.
Zu Beginn der Saison ist das Boot auch immer merklich schneller.

Grüße

Totti
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8523.jpg
Hits:	20
Größe:	116,7 KB
ID:	1034704  
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 20.02.2025, 07:47
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 793
Boot: Winner Wildcat 1972
1.031 Danke in 455 Beiträgen
Standard

Irgendwie ist das nicht logisch, von einem wenig bewachsenen AF darauf zu schliessen, dass man keins braucht - vielleicht hat es auch einfach nur seinen Job gemacht?

Ich werde unser Boot auch von AF auf PU-Lack umstellen (Aufarbeitung des Unterwasserschiffs ist eh notwendig), aber das ist auch ein Trailerboot, das maximal 5-6 Wochen im Jahr im Wasser ist, für jeweils maximal drei Wochen plus vielleicht ein paar Tage oder Wochenenden hier und da. Einen Wasserlieger würde ich nicht ohne AF ausprobieren wollen.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 20.02.2025, 08:16
kapitaenwalli kapitaenwalli ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 2.566
Boot: Sollux 850
Rufzeichen oder MMSI: DC 3244
4.682 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Moin

Interessant in diesem Zusammenhang sind auch die Ergebnisse von Tests in den Niederlanden:

https://www.varendoejesamen.nl/nieuw...derwaterverven

Ich denke auch, dass man bei Trailerbooten den Einsatz von AF überdenken kann. Immer unter der Voraussetzung, dass das Boot nur wenige Wochen im Wasser ist und dann auch fast täglich bewegt wird.

Beim dauerhaften Mischbetrieb in Süß- und Salzwasser wird es wohl wenig Alternativen zu einem (biozidhaltigen) AF geben. Siehe dazu auch einen Bericht im aktuellen Palstek.
__________________
Gruß und gute Fahrt

Tot bist du erst, wenn keiner mehr über dich spricht (B.Brecht) Hommage an K.F.

Kapitaenwalli
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 20.02.2025, 09:51
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.260
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.952 Danke in 798 Beiträgen
Standard

moin Thomas,
wir haben auf unserem Stahlschiff als Dauerwasserlieger kein Antifouling drauf. Wir fahren nicht soo häufig und haben wenig Bewuchs. Das liegt vor allem daran, dass wir in trübem Wasser liegen. Vorher in einem anderen Hafen bei klarem Wasser hatten wir heftigen Muschelbesatz, der auf Dauer zu viel geworden wäre.

Viel fahren hilft auf alle Fälle, selbst die WSA Schiffe, die auch nicht ständig unterwegs sind haben kein Antifouling. Ich würde an deiner Stelle das Antifouling weglassen.

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 20.02.2025, 13:26
Benutzerbild von MaximusBavarius
MaximusBavarius MaximusBavarius ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.05.2021
Ort: Abensberg, öfter ab dem Streckenkilometer 2410 ( Donau ) anzutreffen :-)
Beiträge: 231
Boot: Four Winns Sundowner 205
276 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Ich hab auch keins drauf.
Wachse zwar das Boot untenrum im Frühjahr auch, aber das hält ja nicht so lange denke ich.
Ansonsten fahre ich meistens dann nur am Wochenende, der Bewuchs zum Ende der Saison ist egtl hier ( Donau ) dann auch nicht so wild.
Hatte letzten Sommer das itBoat Protect oben ( gibts glaub ich gar nicht mehr ) ,
Also viel konnte sich tatsächlich nicht anhaften und ich konnte auch einges easy selbst mit der Hand entfernen.
Diesen Sommer probiere ich vllt wieder was anderes aus

VG
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 20.02.2025, 13:54
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.053
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
949 Danke in 524 Beiträgen
Standard

Eure Erfahrungen und Einschätzungen helfen mir sehr, danke!

Wir sind ja praktisch nur in Süßwasser unterwegs (Ausnahmen bestätigen die Regel: Hidensse/Rügen/Usedom/Haff ist wohl eher Brackwasser? Und das Ijsselmeer wohl auch) aber wenn Brackwasser dann eher zum Strecke machen.

Und jedes Jahr diskutieren wir das Thema in der Eignerversammlung ohne daß wir allzu viel Sachverstand dabei mitbringen. Der Rumpf ist sowieso in ca. zwei Jahren komplett dran....
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neues Antifouling erforderlich? sascha2503 Allgemeines zum Boot 7 05.02.2022 20:47
Antifouling wogegen hilfts wirklich?? jmturbo Allgemeines zum Boot 21 20.07.2017 08:43
Antifouling wirklich so sinnvoll? Lasgo Allgemeines zum Boot 45 01.03.2016 07:30
Osmoseschutz wirklich erforderlich Stipper1 Allgemeines zum Boot 285 01.10.2015 14:43
Rat erbeten: Aufwändiger Antifouling-Neuanstrich (3.500 €!) tatsächl. erforderlich? Fruuger Allgemeines zum Boot 28 28.12.2010 18:03


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.