boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.02.2025, 10:13
Eifelkapitän Eifelkapitän ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Eifel
Beiträge: 37
Boot: GFK Eigenbau 3,6m
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard Heckspiegel reißt. Wie Repariere ich das?

Hallo zusammen,
ich hab schon einige Reparaturberichte gelesen aber es passt leider nichts so richtig zu meinem Problem.

Ich habe ein kleines GFK Kajütboot zum Angeln. Das Boot darf mit 25PS ausgestattet werden. Das habe ich natürlich auch so gemacht

Der Heckspiegel wurde von irgendeinem Vorbesitzer leider eingeschnitten und somit geschwächt. Jetzt habe ich das Problem das durch den schweren und starken Motor der Spiegel anfängt zu reißen.

Auf Dauer kann das so nicht bleiben. Ich habe mir jetzt einige Gedanken dazu gemacht.
Ich möchte die alte Form des Spiegels wieder herstellen und etwas verstärken.
Leider weiß ich nicht so recht wie ich das Sinnvoll machen kann. Ich möchte nicht das halbe Boot zersägen um das zu Reparieren.

Mein Gedanke ist jetzt mal oben die Kante am Spiegel komplett abzuschneiden (die ist sowieso komplett eingerissen und hält die zwei Schalen nicht mehr zusammen) und dann das fehlende stück, (wo der Motor Montiert ist) neu einzulaminieren. als Abschluss dann oben eine U schiene einkleben die beide Schalen wieder verbindet.

In dem Zuge würde ich dann die Aufgeschraubten Holzplatten entfernen und geeignetere Platten Montieren.

Ein weiteres Problem ist das der Spiegel innen an den Kanten auch überall anfängt zu reißen. Wäre es Sinnvoll die Hohlräume mit 2k Epoxidharz Schaum auszufüllen um die Konstruktion zu Stabilisieren?

Wäre cool wenn mir jemand helfen könnte.
Gruß
Georg
.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1588.jpg
Hits:	75
Größe:	142,3 KB
ID:	1034706   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1589.jpg
Hits:	65
Größe:	160,2 KB
ID:	1034707   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1590.jpg
Hits:	78
Größe:	106,0 KB
ID:	1034708  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1591.jpg
Hits:	72
Größe:	106,2 KB
ID:	1034709   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1592.jpg
Hits:	56
Größe:	103,6 KB
ID:	1034710   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1593.jpg
Hits:	69
Größe:	113,3 KB
ID:	1034711  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1594.jpg
Hits:	58
Größe:	124,9 KB
ID:	1034712   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1595.jpg
Hits:	58
Größe:	134,9 KB
ID:	1034713  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.02.2025, 10:26
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.446
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.144 Danke in 6.818 Beiträgen
Standard

Meiner Meinung nach solltest du erstmal eine ordentliche Bestandsaufnahme machen.
Keiner kann einschätzen, wie der Heckspiegel original aufgebaut war.
Bei den meisten Booten ist der Heckspiegel zwischen den beiden Schalen mit Holz verstärkt, was zumeist weggegammelt ist.
Das hast du sicher in den vielen Beiträgen schon gesehen.

Bei dir geht die innere Schale innen tief runter bis zum Boden, so dass man nicht von innen schauen kann.

Was ich machen würde:
Motor ab, Platten ab und ersten Eindruck durch die Löcher.
Dicke des Spegels? Material? Zustand?
Dann die Kante von oben öffnen (wie du es auch vorgeschlagen hast) und von oben nach der Lage schauen.

Dann kann man weiter schauen.

Es könnte sogar sein, dass das Heck überhaupt nicht zweischalig ist.
Wenn man so die Kante mal anschaut und deren Überstand, dann ist der Spiegel vielleicht nur 1cm dick.
Aber das sieht man ja, wenn die Schrauben raus sind.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 20.02.2025, 10:40
Eifelkapitän Eifelkapitän ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Eifel
Beiträge: 37
Boot: GFK Eigenbau 3,6m
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Danke für die schnelle Antwort.
Melde mich sobald ich das soweit gemacht habe wie du vorgeschlagen hast

Danke
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.02.2025, 12:30
Eifelkapitän Eifelkapitän ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Eifel
Beiträge: 37
Boot: GFK Eigenbau 3,6m
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo nochmal,
ich habe jetzt den Motor demontiert und mir schonmal von oben ein Bild gemacht.
zwischen den beiden GFK teilen ist eine ca 5mm Holzplatte. diese ist natürlich faul...
gibt es eine sinnvolle Reparatur? ich kann ja die beiden GFK hälften schwer trennen um das Holz auszutauschen.

Wahrscheinlich will ich die Antwort nicht hören.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1597.jpg
Hits:	46
Größe:	95,0 KB
ID:	1034715   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1598.jpg
Hits:	55
Größe:	78,4 KB
ID:	1034716   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1599.jpg
Hits:	53
Größe:	89,9 KB
ID:	1034717  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1600.jpg
Hits:	53
Größe:	111,3 KB
ID:	1034718  
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.02.2025, 12:53
Benutzerbild von Tinduck
Tinduck Tinduck ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.10.2023
Ort: Dortmund
Beiträge: 749
Boot: Winner Wildcat 1972
982 Danke in 430 Beiträgen
Standard

Normalerweise schneidet man die innere GFK-Wand großflächg raus (so groß, wie das eingesetzte Holz ist), entfernt das alte Holz komplett, setzt neues Holz ein und laminiert von innen wieder zu. Manche Leute nehmen heutzutage statt Holz dann Coosa-Kompositplatten, damit das nicht mehr fault, wenn Wasser reinkommt.

Ist leider ne größere Aktion, wobei das bei dem kleinen Boot mit gut zugänglichem Spiegel noch überschaubar ist.

Und du kannst den erneuerten Spiegel dann samt Holz und Innen-GFK direkt auf die neue Zielhöhe hochziehen (hast Du daran gedacht, dass du dann nen Aussenborder mit längerem Schaft brauchst?).

Irgendwelche Aktionen von oben mit rauspopeln und ausgiessen ist eher Bastelei als Reparatur, würde ich meinen.

bis denn,

Uwe
__________________
A boat is a depression in the water lined with fiberglass into which money is poured
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 20.02.2025, 14:00
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.446
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.144 Danke in 6.818 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eifelkapitän Beitrag anzeigen
ich kann ja die beiden GFK hälften schwer trennen um das Holz auszutauschen.
Du ahnst es ja schon.
Aber genau das müsste man machen, wie schon geschrieben.

Es gibt auch Kollegen, die haben die hintere/äussere GfK-Fläche entfernt.
Das könnte sich angesichts deiner komischen Kästen (Auftriebskörper??) auch anbieten.
Die hintere/äussere GfK-Platte dann später wieder sauber aufkleben und dann sieht man bis auf eine dünner Naht später nichts mehr davon.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 20.02.2025, 15:22
Eifelkapitän Eifelkapitän ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Eifel
Beiträge: 37
Boot: GFK Eigenbau 3,6m
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

ok, ich dachte es mir ja schon.
die komischen kästen sind einfach Hocker um ein Brett als Sitzbank drauf zu legen. Brauche ich eigentlich nicht.

ich guck mir das nochmal genau an. glaube aber von außen wegschneiden trau ich mich nicht.
Würde wahrscheinlich innen die Fläche dann rausschneiden und die Kästen dann stehen lassen.
bekommt man das alles wieder gut zusammen gebaut? werde mich dann wohl mal mit der Materie auseinander setzten und gucken was ich da alles bestellen muss.

hätte ja auch mal leicht sein können

auf jeden fall vielen Dank schonmal bis hierher
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.02.2025, 15:41
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.446
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.144 Danke in 6.818 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eifelkapitän Beitrag anzeigen
Würde wahrscheinlich innen die Fläche dann rausschneiden und die Kästen dann stehen lassen.
Der Spiegel geht über die ganze Breite.
Nur den mittleren Teil zwischen den Hockern rausnehmen - und dann?
Wie stellst du dir das vor?

Ich glaube, von aussen könnte einfacher sein.

Dann behält das Boot dank der Hocker und der verbleibenden Innenwand vielleicht auch seine Form besser bei.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 20.02.2025, 17:36
Eifelkapitän Eifelkapitän ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Eifel
Beiträge: 37
Boot: GFK Eigenbau 3,6m
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

die Hocker sind ja nicht sehr groß. ich denke wenn ich nur die stehen lasse, kann ich dahinter halbwegs vernünftig Arbeiten.
wenn ich von außen dran gehe hab ich ehrlich gesagt bedenken das ich das nicht richtig hin bekomme.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt Gestern, 07:16
Benutzerbild von Wilma
Wilma Wilma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.163
Boot: Chaparral 260 Signatur / Bombard Explorer 500 Mercury 75PS
2.096 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Da hat jemand den Spiegel auf Kurzschaftmotor umgebaut.
Wenn Du jetzt den Spiegel wieder auf die originale Höhe zurückbaust, hast Du jetzt einen Langschaftmotor?
__________________


Viele Grüße aus Berlin

Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt Gestern, 09:14
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 405
Boot: Zar 53
449 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eifelkapitän Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
ich hab schon einige Reparaturberichte gelesen aber es passt leider nichts so richtig zu meinem Problem.

Ich habe ein kleines GFK Kajütboot zum Angeln. Das Boot darf mit 25PS ausgestattet werden. Das habe ich natürlich auch so gemacht

Der Heckspiegel wurde von irgendeinem Vorbesitzer leider eingeschnitten und somit geschwächt. Jetzt habe ich das Problem das durch den schweren und starken Motor der Spiegel anfängt zu reißen.

Auf Dauer kann das so nicht bleiben. Ich habe mir jetzt einige Gedanken dazu gemacht.
Ich möchte die alte Form des Spiegels wieder herstellen und etwas verstärken.
Leider weiß ich nicht so recht wie ich das Sinnvoll machen kann. Ich möchte nicht das halbe Boot zersägen um das zu Reparieren.

Mein Gedanke ist jetzt mal oben die Kante am Spiegel komplett abzuschneiden (die ist sowieso komplett eingerissen und hält die zwei Schalen nicht mehr zusammen) und dann das fehlende stück, (wo der Motor Montiert ist) neu einzulaminieren. als Abschluss dann oben eine U schiene einkleben die beide Schalen wieder verbindet.

In dem Zuge würde ich dann die Aufgeschraubten Holzplatten entfernen und geeignetere Platten Montieren.

Ein weiteres Problem ist das der Spiegel innen an den Kanten auch überall anfängt zu reißen. Wäre es Sinnvoll die Hohlräume mit 2k Epoxidharz Schaum auszufüllen um die Konstruktion zu Stabilisieren?

Wäre cool wenn mir jemand helfen könnte.
Gruß
Georg
.
Mach das wie du ursprünglich beschrieben hast.

Da wo es an der Kannte gerissen ist drücke Epoxyd Harz mit einer Spritze in die Ritzen.
Vorher eventuell mit einem Hozkeil vorsichtig weiten.
Danach Zwingen drauf und nachher die Kannte versiegeln.
Kannst auch ein dünnwandiges Edelstahl U-Profiel am Schluß darüber setzen.

Von außen eine größere Holzplatte mit versiegelten Kannten uder ganz versiegelt mit zum Beispiel Innotec Adheseal aufkleben.
https://innotec.info/produkte/dichtu...offe/adheseal/

Von innen auch mit einer besseren Holzplatte verstärken.

Wo der Motor sitzt kann man noch kleinere Kunstoffplatten aufsetzen.

Mach blos nicht den gesamten Spiegel auf wenn der nicht marode ist.

Gruß Reiner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt Gestern, 11:20
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.446
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.144 Danke in 6.818 Beiträgen
Standard

Das ist astreiner Pfusch und so wird es dann auch aussehen.
Aber klar, funktionieren wird das.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt Gestern, 11:40
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.661
Boot: QS 470 50PS AB
5.100 Danke in 2.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rg3226 Beitrag anzeigen
Mach das wie du ursprünglich beschrieben hast.

Da wo es an der Kannte gerissen ist drücke Epoxyd Harz mit einer Spritze in die Ritzen.
Vorher eventuell mit einem Hozkeil vorsichtig weiten.
Danach Zwingen drauf und nachher die Kannte versiegeln.
Kannst auch ein dünnwandiges Edelstahl U-Profiel am Schluß darüber setzen.

Von außen eine größere Holzplatte mit versiegelten Kannten uder ganz versiegelt mit zum Beispiel Innotec Adheseal aufkleben.
https://innotec.info/produkte/dichtungsmassen-und-klebstoffe/adheseal/

Von innen auch mit einer besseren Holzplatte verstärken.

Wo der Motor sitzt kann man noch kleinere Kunstoffplatten aufsetzen.

Mach blos nicht den gesamten Spiegel auf wenn der nicht marode ist.

Gruß Reiner
Mehr Murks geht nicht !!!
Faules Holz mit Neuem Holz einsperren, gehts noch

Mach es richtig, so eim Murks bringt nichts.
Fault weiter und ist nicht Stabiel.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt Gestern, 12:00
Benutzerbild von JoKei
JoKei JoKei ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.12.2011
Ort: Elbmündung
Beiträge: 984
1.172 Danke in 517 Beiträgen
Standard

Zitat:
Mach es richtig, so eim Murks bringt nichts.
Fault weiter und ist nicht Stabiel.
Hast du schon einmal einen Heckspiegel selber repariert (Eigene Bilder) ?

In welchem Zeitraum verfault das Holz , welche eigenen Erfahrungswerte hast du ?

Warum ist der Spiegel bei einer Aufdopplung nicht mehr stabil ?
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt Gestern, 12:17
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.661
Boot: QS 470 50PS AB
5.100 Danke in 2.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JoKei Beitrag anzeigen
Hast du schon einmal einen Heckspiegel selber repariert (Eigene Bilder) ?

In welchem Zeitraum verfault das Holz , welche eigenen Erfahrungswerte hast du ?

Warum ist der Spiegel bei einer Aufdopplung nicht mehr stabil ?
Weil Faules, weiches Holz drinn bleibt !
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt Gestern, 12:26
Benutzerbild von JoKei
JoKei JoKei ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.12.2011
Ort: Elbmündung
Beiträge: 984
1.172 Danke in 517 Beiträgen
Standard

Zitat:
Weil Faules, weiches Holz drinn bleibt
Wieviel faules Holz (in % zur Fläche) ist denn in dem Spiegel drin, über den wir hier schreiben?
Warst du vor Ort und hast eine Begutachtung gemacht ?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt Gestern, 12:36
Eifelkapitän Eifelkapitän ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Eifel
Beiträge: 37
Boot: GFK Eigenbau 3,6m
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Huhu,
Ja, ich habe einen Langschaft, deshalb wird auf jeden fall auf die ursprüngliche höhe des Spiegels wieder aufgebaut.

Ich hab mir paar Gedanken gemacht und bin noch nicht sicher wie ich die Reparatur durchführen werde.
beide Optionen die hier genannt wurden kommen für mich in frage.

Dabei geistert mir folgendes im Kopf rum:
-wenn ich den Spiegel komplett zerschneide um das faule holz raus zu holen könnte ich den gesamten Spiegel um ca 10cm erhöhen und nur für den Motor eine Aussparung lassen. im Prinzip wie es jetzt auch ist nur halt 10cm höher.
Hintergrund dazu ist, dass mir bereits mehrere male z.B. im Rheindelta wellen hinten über den Spiegel ins Boot geschwappt sind... das ist kein so schönes Gefühl

-ich frage mich wieviel Geld und Arbeit ist mir das ganze überhaupt wert?
Wie groß ist der Unterschied vom Arbeitsaufwand wenn ich innen und außen eine Platte aufklebe und evtl auch Einlaminieren muss? Im vergleich zum rausschneiden und neu aufbauen?

nicht ganz leicht für mich zu beantworten. gibt es eine Zwischenlösung? Einerseits denke ich `"es sind eh nur 5mm Holz zwischen den beiden Schalen". Ob das jetzt so einen unterscheid macht für die Stabilität?

Bin noch nicht ganz schlüssig. Denke von den Kosten tut sich das alles nicht so viel. Der Arbeitsaufwand kann natürlich enorm werden und da muss ich auch sagen. ich hab nicht wirklich genug Freizeit um 50std in solch eine Reparatur zu stecken.

Auf jeden fall vielen Dank für die vielen guten Ideen.

bin schon bisschen Reparaturberichte am lesen. Es gibt allerdings noch viele Unklarheiten.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt Gestern, 13:08
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.446
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.144 Danke in 6.818 Beiträgen
Standard

Aus deiner Antwort geht zwischen den Zeilen ja schon hervor, dass du auf eine fundierte Reparatur keinen Bock hast.
Damit bist du nicht alleine, das ist okay.

Aber dann mach nicht so ein Aufhebens drum.
Wenn du dein Boot später mal verkaufen willst, bringt die Google-Suche einen späteren Käufer ganz fix hierher.

Mache es halt "quick und dirty" im wahrsten Sinne der Phrase.
Schneller und günstiger ist das allemal.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt Gestern, 13:21
Benutzerbild von rg3226
rg3226 rg3226 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.05.2010
Ort: 46147 oberhausen
Beiträge: 405
Boot: Zar 53
449 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Mehr Murks geht nicht !!!
Faules Holz mit Neuem Holz einsperren, gehts noch

Mach es richtig, so eim Murks bringt nichts.
Fault weiter und ist nicht Stabiel.
Sorry....ich hatte nur den ersten Beitrag gelesen und ich bin von keinem faulen Holz ausgegangen.

Gruß Reiner
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt Gestern, 13:26
Eifelkapitän Eifelkapitän ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Eifel
Beiträge: 37
Boot: GFK Eigenbau 3,6m
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

so würde ich das jetzt nicht sagen. Ich bin komplett offen für alle Optionen. Fühlst du dich persönlich von mir irgendwie angegriffen? Wenn ja hast du vllt etwas falsches zwischen den Zeilen gelesen.

Wollte lediglich meine Gedanken mitteilen.
Es wurden ja zwei Optionen genannt ich ziehe beide in Betracht und wäge ab.
Ich habe nicht vor etwas zu verkaufen und Mängel zu verheimlichen falls du mir das unterstellen wolltest.

Ich informiere mich mal weiter.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt Gestern, 13:32
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.446
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.144 Danke in 6.818 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eifelkapitän Beitrag anzeigen
Es wurden ja zwei Optionen genannt ich ziehe beide in Betracht und wäge ab.
Und genau das meine ich.
Wenn du es richtig machen möchtest, dann gibt es da nichts abzuwägen.

Alleine die Tatsache, dass du die Pfusch-Variante in Erwägung ziehst, spricht ja für sich.

Das ist - wie gesagt - auch nicht verwerflich.
Es bleibt deine Entscheidung.

Aber ist ja nur logisch, dass bei unterschiedlichem Aufwand das Ergebnis nicht das gleiche sein wird.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt Gestern, 14:05
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 5.661
Boot: QS 470 50PS AB
5.100 Danke in 2.863 Beiträgen
Standard

Muss halt jeser selber wissen ob er eine schnelle murx rep. macht und dann nach 2 Jahren nochmel rann mus.
Oder direckt RICHTIG und es 20 Jahre hält.

Ich mach so Sachen direckt Richtig, ist zwar mehr Arbeit als Murx, aber dann habe ich ruhe. Und auf die Zeit gesehen weniger Arbeit.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht

Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt Gestern, 14:41
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.085
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.619 Danke in 9.012 Beiträgen
Standard

Dennoch werfe ich bei diesem Boot mal die Wirtschaftlichkeit der Reparatur in Abhängigkeit von der angestrebten zukünftigen Nutzungsdauer in den Ring. Einen Erhaltenswert als besondere Bootslegende gibt es wohl eher nicht zu berücksichtigen.
Material + Arbeitszeit ÷ Zeitwert sollte < 1 sein...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt Gestern, 15:00
Eifelkapitän Eifelkapitän ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.04.2011
Ort: Eifel
Beiträge: 37
Boot: GFK Eigenbau 3,6m
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

könnte man grob abschätzen was eine richtige Instandsetzung kostet? Also nur das Material.
ein paar hundert Euro wäre mir das schon wert. ein paar tausend eher nicht

Ich würde auch einem 30Jahre alten Fiat Punto keinen neuen Unterboden einschweißen weil er drei Löcher hat. Zeitwertgerechte Reparatur nenn ich das

ein Boot was 2000€ gekostet hat werde ich nicht für weitere 2000€ Reparieren. dann würde es wirklich die murks Version werden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt Gestern, 15:07
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.446
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.144 Danke in 6.818 Beiträgen
Standard

Das Material wird keine 500,- EUR kosten.
Der eigene Zeitaufwand ist das relevantere.

Letzterer ist es auch, der so eine Reparatur in einer Werkstatt unwirtschaftlich macht.
Bei Eigenleistung musst du selbst bewerten, was dir deine Freizeit wert ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wie repariere ich das? brund Restaurationen 10 28.05.2018 07:21
Fenderkarabiner rausgerissen, wie repariere ich das? ArgoNautica Technik-Talk 11 19.06.2016 09:59
Wie repariere ich diesen Riss im Boot? Sun dancer Restaurationen 7 19.11.2009 20:22
wie repariere ich diese lampe? philcoopers Technik-Talk 10 19.06.2009 17:46
Hilfe, wie repariere ich den Schaden Veldensteiner Technik-Talk 15 08.11.2004 20:32


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.