boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.03.2025, 10:51
kasi1 kasi1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.09.2017
Ort: Heidesee
Beiträge: 53
Boot: Polaris 950 AK
21 Danke in 11 Beiträgen
Standard weiße Knickstellen in Persenning wie behandeln?

Moin Freunde, ich hatte im Oktober letzen Jahres meine Persenning (4 Jahre alt) abgenommen um Nähte nachnähen zu lassen.
Nach dem Abnehmen musste ich feststellen, dass sich weiße Knickstellen gebildet hatten.
Hatte gehofft, dass diese nach Lagerung im Warmen wieder verschwinden, was aber leider nicht der Fall war.
Auf Nachfrage beim Sattler muss ich damit bis zu einer neuen Persenning leben

Jetzt hier meine Nachfrage: Gibt es eventuell einen Tip, wie ich das noch ein wenig aufhübschen kann??

Ich würde es sonst mit Einmassieren von blauer Schuhcreme mal versuchen.

Anbei ein Foto von der Persenning. Da sehen allerdings die Stellen noch schlimmer als in Wirklichkeit aus.

Vielen Dank für einen Tip.

Beste Grüße
Karsten
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K1600_20250301_111152.jpg
Hits:	153
Größe:	118,8 KB
ID:	1035063  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.03.2025, 10:59
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.248
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
11.385 Danke in 3.079 Beiträgen
Standard

Moin ...
Es ist nicht genau zu erkennen... Ist das rauher Stoff wie bei Cabrios oder glattes Material ?
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.03.2025, 11:52
kasi1 kasi1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.09.2017
Ort: Heidesee
Beiträge: 53
Boot: Polaris 950 AK
21 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Ist glattes Material wie LKW Plane. BG
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.03.2025, 12:45
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.248
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
11.385 Danke in 3.079 Beiträgen
Standard

Dann wird das eher nichts mit Schuhcreme.
Wobei LKW Plane nicht solche Probleme zeigt, glaube ich...
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.03.2025, 14:17
Akaija Akaija ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.729
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
8.517 Danke in 1.428 Beiträgen
Standard

Schuhcreme?
Na dann viel Spaß jedes Mal, wenn man die Plane anfasst. Schuhcreme auf einer Plane ist sicher total farbecht und Extrem haltbar ohne abzufärben.
Aber gerne lasse ich mich vom Gegenteil überzeugen, mag sein das ich mich irre.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 01.03.2025, 20:17
Benutzerbild von Tuppernavy
Tuppernavy Tuppernavy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Erfurt
Beiträge: 566
Boot: Fibrafort Style 190 BR
670 Danke in 297 Beiträgen
Standard

Moin Karsten,

einige Fragen zu deinem Problem:

Was bringt dich zu deiner Einschätzung, dass das Knickstellen sind? Auf dem Bild sieht das sehr unregelmäßig aus. Könnte es also auch etwas anderes sein, dass sich mit einer Handreinigung erledigen ließe?

Wie fühlen sich die Stellen an, wenn du mit der Hand darüber streichst? Sind da Brüche in der Oberfläche?

Daraus folgt: Geht es dir nur ums Aufhübschen oder befürchtest du Probleme mit der Dichtigkeit?

Mein Rat: Schuhcreme halte ich für Unfug. Hier im BF gibt es den Nutzer B.Hallier, ein ausgewiesener Fachmann in dieser Sache. Kontaktiere ihn doch mal.

Und noch ein nicht ernstgemeinter Rat: Du kannst dieses "eigenwillige Muster" auch als Designerstück und Unikat ausgeben.

Gruß Torsten
__________________
Wer sagt eigentlich, dass der Frosch keine Federn hat. Er zeigt sie bloß nicht jedem.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 01.03.2025, 20:21
Benutzerbild von Rowöle
Rowöle Rowöle ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2015
Beiträge: 563
Boot: Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: DK5791
574 Danke in 273 Beiträgen
Standard

Hallo,
wenn das wirklich Knickstellen sind, dann handelt es sich m. E. um so genannten "Weißbruch" der durch eine Überbeanspruchung entsteht. Dies ist irreversibel, da nicht nur oberflächlich.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 01.03.2025, 20:33
Benutzerbild von Tuppernavy
Tuppernavy Tuppernavy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Erfurt
Beiträge: 566
Boot: Fibrafort Style 190 BR
670 Danke in 297 Beiträgen
Standard

Das klingt logisch. Dann wären es in der Tat Haarrisse.

Gruß Torsten
__________________
Wer sagt eigentlich, dass der Frosch keine Federn hat. Er zeigt sie bloß nicht jedem.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.03.2025, 06:44
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.342
25.472 Danke in 9.103 Beiträgen
Standard

Das ist so ein Gummi-/Wachs-artiges Material? Das bekommst du so nicht mehr weg. Ich kenne das von den Bodenwannen der Zelte in den 70ern.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.03.2025, 00:35
Benutzerbild von D.M.S.
D.M.S. D.M.S. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2024
Ort: Burg Stargard
Beiträge: 42
Boot: Galeon 280 Fly
Rufzeichen oder MMSI: DH5737
29 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Vielleicht mal vorsichtig mit einem Heißluft Föhn behandeln?
__________________
Grüße aus M-V
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.03.2025, 07:32
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 728
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
1.308 Danke in 510 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von D.M.S. Beitrag anzeigen
Vielleicht mal vorsichtig mit einem Heißluft Föhn behandeln?
Auf gar keinen Fall!

Wenn du an eine Folie mit einem Fön rangehst und bringst sie über die Erweichungstemperatur (was schnell geht), dann erinnert sie sich daran wie sie aussah als sie aus der Extruder-Düse herauskam...

...davon würde ich ganz dringend abraten!
__________________
LG, Roland

- Wenn man eine Null in Klammern setzt, ändert sich nicht ihr Wert -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 04.03.2025, 17:56
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.391
5.225 Danke in 2.088 Beiträgen
Standard

Das sieht jetzt nicht soo schlimm aus, PVC kann so etwas bekommen, beschädigt aber nicht den Stoff.
Gibt unterschiedliche Qualitäten, generell nimmt die Qualität und Haltbarkeit bei PVC ab, da viele Zusätze in der Beschichtung nicht mehr erlaubt sind.
Nimmt man Acryl beim Verdeck hat man in der Regel so einen Weißbruch nicht.
Bedenklicher ist dann eher, wenn das Verdeck nach vier Jahren schon nachgenäht werden muss, falscher Faden...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 06.03.2025, 09:59
kasi1 kasi1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.09.2017
Ort: Heidesee
Beiträge: 53
Boot: Polaris 950 AK
21 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B.Hallier Beitrag anzeigen
Das sieht jetzt nicht soo schlimm aus, PVC kann so etwas bekommen, beschädigt aber nicht den Stoff.
Gibt unterschiedliche Qualitäten, generell nimmt die Qualität und Haltbarkeit bei PVC ab, da viele Zusätze in der Beschichtung nicht mehr erlaubt sind.
Nimmt man Acryl beim Verdeck hat man in der Regel so einen Weißbruch nicht.
Bedenklicher ist dann eher, wenn das Verdeck nach vier Jahren schon nachgenäht werden muss, falscher Faden...
Hallo nochmal in die Runde und vielen Dank für die Beteiligung, wenn es auch anscheinend keine Lösung für das "kosmetische" Problem zu geben scheint.

Ja das mit dem Faden ist schon ärgerlich. Das war ja dann auch die Ursache für das Auftreten dies Weißbruchs beim demontieren der Plane

Ich hoffe trotzdem noch darauf, dass bei Sonneneinstrahlung das Ganze abgeschwächt wird. Das Phänomen tritt ja auch manchmal bei Fendern auf und verschwindet dann wieder.

Bei der nächsten Persenning bin ich dann in Bezug auf Material und Faden auch schlauer.

Beste Grüße
Karsten
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.03.2025, 12:23
Benutzerbild von Conni
Conni Conni ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 23.12.2006
Ort: Nähe Mönchengladbach und Punat
Beiträge: 4.284
Boot: Merry Fisher 1095 mit Yamaha AB
4.758 Danke in 1.738 Beiträgen
Standard

Ich musste mein Verdeck auch nach 4 Jahren nachnähen lassen.
Beim oberen Sonnendach (original Jeanneau) war der Faden morsch.
Ist das normal? Das Boot steht 365 Tage im Jahr draußen in Kroatien.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die bei Jeanneau einen falschen Faden verwenden.
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein
Conni (Volker)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.03.2025, 13:42
Gerd-CH Gerd-CH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 294
Boot: Merry Fisher 695 S2
619 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Conni Beitrag anzeigen
Ich musste mein Verdeck auch nach 4 Jahren nachnähen lassen.
Beim oberen Sonnendach (original Jeanneau) war der Faden morsch.
Ist das normal? Das Boot steht 365 Tage im Jahr draußen in Kroatien.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die bei Jeanneau einen falschen Faden verwenden.
UV-Strahlung ist ein schlimmer Kaputtmacher. Evtl. haben sie den falschen Faden genommen, der nicht besonders gut UV-Stabil war.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 06.03.2025, 20:44
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.391
5.225 Danke in 2.088 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Conni Beitrag anzeigen
Ich musste mein Verdeck auch nach 4 Jahren nachnähen lassen.
Beim oberen Sonnendach (original Jeanneau) war der Faden morsch.
Ist das normal? Das Boot steht 365 Tage im Jahr draußen in Kroatien.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die bei Jeanneau einen falschen Faden verwenden.
Ja, falscher, billiger Faden auf Polyesterbasis. Ist halt deutlich deutlich günstiger als solche auf PTFE-Basis, die dann aber von der Haltbarkeit her das Boot weit überleben werden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 06.03.2025, 21:10
kurz kurz ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.972
Boot: MacGregor26m
1.528 Danke in 1.016 Beiträgen
Standard

Naja, wenn ich das so lese, bin ich grad froh, dass ich meine selbst gebastelte Plane nicht genäht sondern "geklebt" habe. Wo kein Faden, geht auch meiner kaputt. Schaumer mal wie lange das Material hält.
Ist Tuch von Sattler, beidseitig PVC. Die Hoffnung stirbt ja zuletzt..
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 06.03.2025, 21:12
Benutzerbild von D.M.S.
D.M.S. D.M.S. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2024
Ort: Burg Stargard
Beiträge: 42
Boot: Galeon 280 Fly
Rufzeichen oder MMSI: DH5737
29 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kasi1 Beitrag anzeigen
Das Phänomen tritt ja auch manchmal bei Fendern auf und verschwindet dann wieder.

Beste Grüße
Karsten
Also für Fender nutze ich den Fenderreiniger von Yachtikon. Vielleicht hilft das ja hier auch?
__________________
Grüße aus M-V
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 07.03.2025, 06:55
Benutzerbild von Conni
Conni Conni ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 23.12.2006
Ort: Nähe Mönchengladbach und Punat
Beiträge: 4.284
Boot: Merry Fisher 1095 mit Yamaha AB
4.758 Danke in 1.738 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B.Hallier Beitrag anzeigen
Ja, falscher, billiger Faden auf Polyesterbasis. Ist halt deutlich deutlich günstiger als solche auf PTFE-Basis, die dann aber von der Haltbarkeit her das Boot weit überleben werden.
Wieviel macht der Preisunterschied gerechnet auf ein Verdeck aus?
Lohnt das am Faden zu sparen?
__________________
Grüße vom schönen Niederrhein
Conni (Volker)

Geändert von Conni (07.03.2025 um 07:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 07.03.2025, 19:24
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.917
4.956 Danke in 2.945 Beiträgen
Standard

Hi Karsten
Zu #1: Sieht für mich nach einer lackierten Plane aus.
Ist nicht ungewöhnlich.
Allerdings scheint die Plane nicht von hoher Qualität zu sein.
Deshalb die "Weißbrüche" entstanden durch Bewegungen der Plane im Einsatz durch Schwingungen im Wind. Betrifft die Oberfläche. Ist nicht reparabel.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 07.03.2025, 21:43
herrmic herrmic ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.118
Boot: sold
22.537 Danke in 7.161 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Conni Beitrag anzeigen
Wieviel macht der Preisunterschied gerechnet auf ein Verdeck aus?
Lohnt das am Faden zu sparen?
Bei einem wohl eher nicht,
aber wie heißt es noch,
die Masse macht es.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 08.03.2025, 06:02
Benutzerbild von Wilma
Wilma Wilma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.173
Boot: Chaparral 260 Signatur / Bombard Explorer 500 Mercury 75PS
2.115 Danke in 726 Beiträgen
Standard

1750 m 220,-€ das ist eine Rolle.

https://www.ebay.de/itm/202298347070...iew_item&gQT=1 (PaidLink)
__________________


Viele Grüße aus Berlin

Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 14.03.2025, 22:21
Benutzerbild von Tuppernavy
Tuppernavy Tuppernavy ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.07.2012
Ort: Erfurt
Beiträge: 566
Boot: Fibrafort Style 190 BR
670 Danke in 297 Beiträgen
Standard

Nur den Meterpreis für den Faden zu nehmen, ist das Eine. Alle Naselang zum Sattler zu müssen, um nachnähen zu lassen, das Andere.

Unser Hobby kostet Geld, das wissen wir alle. Und dann am Faden sparen und kostbare Zeit verplempern, die man auch auf dem Wasser oder mit anderen Arbeiten am Boot verbringen könnte? Ich weiß nicht.

Als ich meine neuen Planen machen lassen habe, habe ich Björns Rat beherzigt. Und jetzt schauen wir mal.

Gruß Torsten
__________________
Wer sagt eigentlich, dass der Frosch keine Federn hat. Er zeigt sie bloß nicht jedem.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 15.03.2025, 14:20
Benutzerbild von B.Hallier
B.Hallier B.Hallier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2008
Ort: Bad Abbach / Regensburg
Beiträge: 2.391
5.225 Danke in 2.088 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tuppernavy Beitrag anzeigen
Nur den Meterpreis für den Faden zu nehmen, ist das Eine. Alle Naselang zum Sattler zu müssen, um nachnähen zu lassen, das Andere.
Mit PTFE gibt es keine Reparaturen mehr, jedenfalls kein Nachnähen. Das fällt für beide Seiten weg (auf unserer als Einnahmequelle).
Wir verwenden Tenara jetzt bei fast 100% unserer Arbeiten als Nähfaden, bisher noch nie ein einziges Problem gehabt. Es kann natürlich sein, dass du z.B. durch Klett nähst und der Faden reißt und man merkt es nicht, aber das ist nicht die Schuld vom Faden.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Weiße Flecken Persenning Curtis Allgemeines zum Boot 5 01.08.2022 19:52
Weiße Umrandung an einer Persenning petromat Kleinkreuzer und Trailerboote 3 26.03.2011 16:36
Wie Rost behandeln (PKW)? Seestern Kein Boot 16 09.05.2007 02:07
Gfk-Schaden! Wie behandeln? de_robbert Allgemeines zum Boot 2 20.06.2004 15:24
holz trittleisten am bug ,wie behandeln /schützen ? pearse Allgemeines zum Boot 15 30.09.2003 17:54


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.