boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 83Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 83
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 12.04.2025, 22:10
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.661
2.224 Danke in 1.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
… Es fängt schon damit an, dass du den Verbrauch in l/h nennst. Korrekt wäre l/nm. Aber das wäre wohl zu viel erwartet? ...
Die “richtige” Beschreibung der Verbrauchs ist natuerlich l/h, der Verbrauch in l/nm ist fuer eine sachliche Beschreibung der Verbrauchs praktisch wertlos, weil viel zu viele Faktoren diese Verbrauchsangabe beeinflussen (Rumpfform, Bewuchs, Stroemung, Windrichtung, Windstaerke, etc. etc.)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 12.04.2025, 22:12
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 680
Boot: Succes 1050 SD
854 Danke in 326 Beiträgen
Standard

wir fahren einen 10,5 m Verdränger mit 10t Gewicht, mit einem DAF 575 mit 105 PS.

Der Verbrauch liegt bei ca. 4 l/Std. Dabei fahren wir durchschnittlich ca. 12 kmh oder 6,5 km (mal mehr mal weniger). D.h. wir haben einen Verbrauch von ca. 0,33 l/km oder 0,62 l/sm.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 12.04.2025, 22:22
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.144
Boot: MAB 12
9.597 Danke in 3.394 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
Die “richtige” Beschreibung der Verbrauchs ist natuerlich l/h, der Verbrauch in l/nm ist fuer eine sachliche Beschreibung der Verbrauchs praktisch wertlos, weil viel zu viele Faktoren diese Verbrauchsangabe beeinflussen (Rumpfform, Bewuchs, Stroemung, Windrichtung, Windstaerke, etc. etc.)
Nein, ist sie nicht, obwohl ich mit l/h auch gross geworden bin.
Aber l/h wird gerne benutzt, um Verbräuche schön zu rechnen, Stillstandszeiten beim An/Ablegen plus Schleusenwartezeiten sind da hilfreich.
Verbrauch auf Strecke bezogen ist da wesentlich aussagefähiger zur Ökonomie des Antriebs.
Egal, ob L/NM oder L/km.
Wer das schon wusste und gut erklären konnte war übrigens Hans-Georg Strepp.
Du kannst den Dampfer auch mit Standgas in die Spring laufen lassen.
Bringt einen hervorragenden Wert L/h, dich aber keinen Meter voraus.
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 12.04.2025, 22:25
herrmic herrmic ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 3.116
Boot: sold
22.537 Danke in 7.161 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Didi 66 Beitrag anzeigen
Hallo ,
auch ich gebe meinen Durchschnittsverbrauch meist mit Litern pro Stunde an, ganz einfach weil ganz unterschiedliche Faktoren mitspielen.
1. Geschwindigkeit
2. Strömung
3. Windrichtung
4. Wellengang
5. Beladung
6. Bimini aufgestellt oder nicht
Was ist also an Durchschnittsverbrauch mit Litern pro Stunde fachlich so verkehrt?
Nur mal so nebenbei, mein Verdränger 12x4mx1,30m pro Stunde je nach den oben geschriebenen Verhältnissen 4-6Liter pro Stunde, Motor Ford Lehmann Diesel 136PS
Gruß Didi
Moin Didi, nix verkehrt, wenn die Geschwindigkeit angegeben wird.
Dann sind ja l/nm bzw. l/km errechenbar.
Wird mit dem Boot Strecke gemacht, dann ist eben l/nm oder l/km Binnen sinnvoller nach m.M. Ist doch beim Auto auch so.
Bei sportlicher Betätigung hinter dem Boot,
Wasserski, Wakeboard, Tube halte ich l/h für angebracht,
da dabei wohl selten die zurückgelegten Entfernungen aufgezeichnet werden.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 12.04.2025, 22:49
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.661
2.224 Danke in 1.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Natürlich verbraucht ein großer Motor deutlich mehr als ein kleiner Motor, das ist ja nun nichts Neues.
Ein Verdränger mit 10m Länge kommt rechnerisch mit theoretisch deutlich mit unter 100 PS aus. ein 300PS Sechszylinder wird sicher das Doppelte verbrauchen …
Mit ziemlicher Sicherherheit wird ein 300 PS Motor bei einer abgegebenen Leistung von 100 PS nicht annaehernd das Doppelte verbrauchen, als der Motor mit 100 PS , der diese 100 PS auch abgibt, sondern wird wahrscheinlich sogar weniger verbrauchen, weil der spezifische Verbrauch bei Teillast den prinzipiell vorhandenen, Verbrauchsnachteil (wegen mehr Reibung, Wirkungsgrad, Gewicht, …) wettmachen wird.

Der grosse Motor wird meisten leichte,Verbrauchsnachteile haben, kann bei gewisssen, abgegebenen Leistungen aber durchaus auch Verbrauchsvorteile haben - ein deutlicher Mehrverbrauch (“sicher das Doppelte …”) ist eher neu.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 12.04.2025, 23:20
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.661
2.224 Danke in 1.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Nein, ist sie nicht, obwohl ich mit l/h auch gross geworden bin. …
… Wer das schon wusste und gut erklären konnte war übrigens Hans-Georg Strepp ...
Ich kenne die Verbrauchsangabe pro Strecke eigentlich nur aus der Langsteckenplanung in der Berufsschiffahrt, obwoh auch dort ueblicher ist, den Verbrauch in t oder cbm/Tag anzugeben.

Auch von H.G. kenne ich hauptsaechlich die l/h, obwohl ich das nicht mit ihm diskutiert habe. (Wer ihn kannte, weiss, wie gifting er sein konnte. )
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 12.04.2025, 23:28
Benutzerbild von MV-Zausel
MV-Zausel MV-Zausel ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2004
Ort: Liegeplatz: Terkaple / De Friese Meren
Beiträge: 1.406
Boot: BROOM
Rufzeichen oder MMSI: MMSI: 211283940
2.430 Danke in 914 Beiträgen
Standard

@Soulfood:

Vielleicht hilft dir dies hier ja bei der Bootsfindung weiter:

Wenn ihr Strecke machen wollt, also entsprechend lange unterwegs sein werdet und lieber einen Halbgleiter als einen Verdränger sucht, dann wäre mein Ansatz folgender:

Lieber 1 stärkerer Dieselmotor, statt zwei kleineren... du sparst dir Platz, Vibration, Krach und Wartung.
Dazu läuft ein großer Motor ruhiger und sparsamer, wenn ihr mit wenig Umdrehungen eure Marschgeschwindigkeit als Verdränger erreicht, als zwei kleinere, die bereits von Haus aus mit höherer Drehzahl laufen (Nenndrehzahl, Getriebeuntersetzung, Propellergröße usw).

Wenn der Motor konstruktiv einfach und mit möglichst wenig Elektronik ausgestattet ist, regelmäßig gewartet wird und kein Reparaturstau besteht, ein gutes Tank- und Filtersystem für den Diesel an Bord ist, kann man das Argument mit der Ausfallsicherheit eigentlich auch abhaken.
Hilfe fürs Manövrieren gibts in Form von Bug- und Heckstrahlern. (Haben viele Boote trotz Doppelmotorisierung aber auch noch)

Wollt ihr immer bei ruhigen und guten Verhältnissen fahren, oder wollt ihr auch bei ungemütlichen Bedingungen auf größere Gewässer?
Falls ja, ist es mit 10m im Motorboot eh nicht so komfortabel. Beim Stahl-Verdränger nicht, beim GFK-Halbgleiter schon mal gar nicht mehr.

Bei Wellenhöhen, die euch auf einem 10m Stahlverdränger unkomfortabel erscheinen, wird den meisten Halbgleitern die höhere Geschwindigkeit auch nicht mehr viel nutzen, da die Boote deutlich leichter sind und Wellen auch leichter für "Bewegung" sorgen.
Je nach Rumpf werden quer einkommende oder von achtern auflaufende Wellen besser abgeritten, wenn man etwas mehr Stoff geben kann... das spricht für den Halbgleiter, aber es kommt sehr auf den Rumpf an.

Sind große Tagesetappen euer Ziel, sollte die Suche eher zu Booten tendieren, die 11-12 Meter lang sind... jeder Meter schafft eine bessere Reisegeschwindigkeit.

Die Auswahl an Stahlverdränger ist schier riesig... GFK-Halbgleiter um 10m sind schon eher rar.

Viel Erfolg bei der Suche!
__________________
Beste Grüße!
der ZAUSEL alias Guido


European Region Coordinator
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 13.04.2025, 08:09
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.080
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.109 Danke in 3.858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
Der grosse Motor wird meisten leichte,Verbrauchsnachteile haben, kann bei gewisssen, abgegebenen Leistungen aber durchaus auch Verbrauchsvorteile haben - ein deutlicher Mehrverbrauch (“sicher das Doppelte …”) ist eher neu.
Ich schrieb nirgends von einem doppelten Verbrauch!
Nicht soviel reinerfinden.
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 13.04.2025, 09:53
Benutzerbild von dete
dete dete ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.264
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.959 Danke in 801 Beiträgen
Standard

Moin NN,

zu den möglichen Verbräuchen ist ja schon einiges geschrieben worden, leider auch nicht so korrekte Dinge. Ich kenne Deinen technischen Hintergrund nicht , das lässt sich rel. leicht prüfen, sonst hier weiter fragen.

Was noch nicht angesprochen wurde, ist das Problem eines 10m Verdrängers auf den großen Flüssen auf denen Ihr von der Adria kommend wieder zurück müsstet, dazu ist ein 10m Verdränger zu kurz. Die mögliche Rumpfgeschwindigkeit ist zu gering, um das über einen längeren Zeitraum zu fahren- geht zwar irgendwie, ist aber nicht realistisch.

Für Euch wäre es dann ein längerer Verdränger oder ein 10m Halbgleiter, der dann meist aus Kunststoff und damit leichter ist, was sich trotz der notwendigen größeren Motoren positiv auf den Verbrauch auswirkt.
Meiner Meinung nach ist für Euer Vorhaben der Verbrauch keine maßgebliche Größe, da Ihr selbst bei einer Tour an die Adria nicht jeden Tag von früh bis spät fahren werdet.

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 13.04.2025, 11:13
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.661
2.224 Danke in 1.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Natürlich verbraucht ein großer Motor deutlich mehr als ein kleiner Motor, das ist ja nun nichts Neues.

Ein Verdränger mit 10m Länge kommt rechnerisch mit theoretisch deutlich mit unter 100 PS aus. ein 300PS Sechszylinder wird sicher das Doppelte verbrauchen in Verdrängerfahrt, …
Also bei Abgabe der gleichen Leistung, der, mit der dieser Verdraenger ja auskommt …

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
Mit ziemlicher Sicherherheit wird ein 300 PS Motor bei einer abgegebenen Leistung von 100 PS nicht annaehernd das Doppelte verbrauchen, als der Motor mit 100 PS , der diese 100 PS auch abgibt, sondern wird wahrscheinlich sogar weniger verbrauchen, weil der spezifische Verbrauch bei Teillast den prinzipiell vorhandenen, Verbrauchsnachteil (wegen mehr Reibung, Wirkungsgrad, Gewicht, …) .
Ich wollte Dir nicht unterstellen, dass Du den hoeheren Kraftoffverbrauch mit einer hoeheren Leistungsabgabe erklaeren wolltest.

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Ich schrieb nirgends von einem doppelten Verbrauch! ...
Aha.

Damit bin ich aus dieser Diskussion raus.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 13.04.2025, 11:26
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.903
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
14.110 Danke in 3.909 Beiträgen
Standard

Dann nehmen wir mal den Saisonverbrauch.
Letztes Jahr 300 Bh und 1000l Diesel. Macht 3.33l die Betriebsstunde.
Vorletztes Jahr: 250Bh und ebenfalls 1000l. Macht 4l die Betriebstunde

Der Unterschied ist leicht erklärbar. Letztes Jahr gefühlte Schleusenzahl 1 Mio und sehr viel Schleichfahrt, was Revier bedingt war.
Davor das Jahr viel Ostsee und lange Strecken ohne Schleusen und Brücken und immer flotte Fahrt.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 13.04.2025, 11:34
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.661
2.224 Danke in 1.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
… Du kannst den Dampfer auch mit Standgas in die Spring laufen lassen. Bringt einen hervorragenden Wert L/h, dich aber keinen Meter voraus.
Ein paar Gedankenfehler:

1. Wenn ich in die Spring eindampfe, verbessert sich mein Verbrauch pro Stunde nicht ( … bringt einen hervorragenden Wert …).

2. Der Verbrauch pro Stunde entspricht immer noch dem bekannten Verbrauch.

3. Wenn ich beim eindampfen in die Spring meinen Verbrauch pro Strecke zugrunde lege , mag der Wert gut oder schlecht sein, aber er ist immer falsch, weil ich ja gar keinen Meter vorankomme.

(Dass der Verbrauch pro Stunde bei verschiedenen Drehzahlen unterschiedlich ausfaellt (Leerlauf, Marschfahrt, Vollgas etc.) setze ich als bekannt voraus.)

Ansonsten soll jeder es halten wie er will.

Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 13.04.2025, 12:30
Benutzerbild von Aggsl
Aggsl Aggsl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.11.2018
Ort: München
Beiträge: 1.064
Boot: Galeon 280 Fly
1.187 Danke in 551 Beiträgen
Standard

Zitat aus #12:
Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
...ein 300PS Sechszylinder wird sicher das Doppelte verbrauchen in Verdrängerfahrt,...
Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Ich schrieb nirgends von einem doppelten Verbrauch! ...
Wirklich nicht?
__________________
Gruß Axel

* Lebenskünstler, Gaunereien aller Art *
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 13.04.2025, 13:00
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.661
2.224 Danke in 1.089 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
… (Dass der Verbrauch pro Stunde bei verschiedenen Drehzahlen unterschiedlich ausfaellt (Leerlauf, Marschfahrt, Vollgas etc.) setze ich als bekannt voraus.) …
Das ist offensichtlich ein Fehler gewesen.

@ Dirk: Diese Bemerkung ist nicht an Dich gerichtete!

Nochmals, jeder soll es halten, wie er will. Wer mit dem Verbrauch/Strecke zufrieden ist, soll es gerne beibehalten. Verbrauch/Zeit ist fuer manchen “zu viel des Guten”, von manchen wird es gar nicht verstanden. Die Angabe Verbrauch/Zeit als nicht korrekt zu bezeichnen, spricht auch fuer das Zweite.

Damit bin ich aus der Diskussion auch ‘raus.
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 13.04.2025, 13:05
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.080
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.109 Danke in 3.858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Aggsl Beitrag anzeigen
Zitat aus #12:




Wirklich nicht?
Oh, ich war bei einer anderen Baustelle.

In Marschfahrt 12km/h verbraucht mein 114PS TD bei Kanalfahrt um die 3,5l/h, eher noch einen Tacken weniger.

Wer hat einen 300PS Sechszylinder und was verbraucht der bei rund 12km/h in der h?
Gibts doch sicher wen im Forum...
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 13.04.2025, 13:13
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.243
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
11.364 Danke in 3.072 Beiträgen
Standard

Also, ich habe mit Verdränger noch keine Erfahrung, möchte m. b. M. nur mal so in den Raum werfen zur Ausgangsfrage:
Will mann fast immer Verdrängerfahrt machen, würde ich einen Verdränger vorziehen, mit Dieselmotor, der bei ca. halber Drehzahl etwa Rumpfgeschwindigkeit schafft.
Der Motor ist drastisch kleiner, als einer, der 10m zum Gleiten bringt.
Verdrängerrumpf bringt auch besseren Geradeauslauf, als Halbgleier in Verdrängerfahrt.
Ein fetter Motor zum Gleiten kostet wesentlich mehr und wird auch bei Schleichfahrt mehr Kraftstoff verbrauchen.

Ob die Vorteile gegenüber einer selten genutzten Gleitfahrt überwiegen, muss man für sich selber entscheiden.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 13.04.2025, 13:51
Benutzerbild von anco
anco anco ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Neustadt i.H.
Beiträge: 817
Boot: Aquastar 38 Ocean Ranger
6.053 Danke in 1.077 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Oh, ich war bei einer anderen Baustelle.

In Marschfahrt 12km/h verbraucht mein 114PS TD bei Kanalfahrt um die 3,5l/h, eher noch einen Tacken weniger.

Wer hat einen 300PS Sechszylinder und was verbraucht der bei rund 12km/h in der h?
Gibts doch sicher wen im Forum...
Halbgleiter 6 Zyl. Diesel, 5,8 l, 440 PS
Daten unserer Überführung:
313 nm - 58,5 Std.
ca. 1,3 l/nm - 6,8 l/h
Fahrprofil: Durchschnitt 5,4 kn
10% Kanalfahrt 5,5 kn
80% Marschfahrt 7,5 kn
10% Schnelle Marschfahrt 14-15 kn

Bei 14-15 kn Liege ich ca. bei 4 l/nm - 56 l/h

Alles Ca.- Angaben.
Genauer (12 km/h) hab ich‘s leider nicht …
__________________
Gruß von der Ostsee, Andreas

---------------------------------------------
Aquastar 38 Ocean Ranger - Neustadt i.H.

Geändert von anco (13.04.2025 um 15:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 13.04.2025, 16:24
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.763
5.871 Danke in 2.566 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Ich schrieb nirgends von einem doppelten Verbrauch!
Nicht soviel reinerfinden.
Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
Ein Verdränger mit 10m Länge kommt rechnerisch mit theoretisch deutlich mit unter 100 PS aus. ein 300PS Sechszylinder wird sicher das Doppelte verbrauchen in Verdrängerfahrt, ist aber immer noch nicht nennenswert viel.

q. e. d.
__________________
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #44  
Alt 14.04.2025, 06:47
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.837
3.208 Danke in 1.396 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen

Wer hat einen 300PS Sechszylinder und was verbraucht der bei rund 12km/h in der h?
Gibts doch sicher wen im Forum...
Mit 300PS kann ich nicht dienen. Aber wenn 480 auch OK sind: bei dem Tempo und 1160rpm 6,2l/h.

Grüße

Matthias.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Dieselverbrauch 1.jpg
Hits:	32
Größe:	74,1 KB
ID:	1037678  

Geändert von Segelmatt (14.04.2025 um 06:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 14.04.2025, 07:32
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.080
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.109 Danke in 3.858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Segelmatt Beitrag anzeigen
Mit 300PS kann ich nicht dienen. Aber wenn 480 auch OK sind: bei dem Tempo und 1160rpm 6,2l/h.

Grüße

Matthias.
Danke dir, Matthias.
Ein Trend ist erkennbar.
Nichts mehr wollte ich aussagen und wurde ja von Mehreren bestätigt.
Unabhängig davon, dass viele Halbgleiter 2 Motoren haben.
Ich hatte mich vor knapp 10 Jahren mal für einen 15m GFK Halbgleiter interessiert (15m), der hatte 2 imposante MAN 2866LXE40. Da ist schon beim Anlassen mehr durch. So sind halt die Verhältnisse und das will gut überlegt sein, auch wenn nur 10m 5 weniger sind.

Grüße

Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 14.04.2025, 21:45
Roli63 Roli63 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.10.2012
Ort: Schweiz
Beiträge: 143
Boot: Atlantic 444 + Maxum 2500
162 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Habe nochmals nachIgerechnet.

Leztes Jahr 8.9l / h über 112.5 Motorenstunden
In Verdrängerfahrt meisst zwischen 10 und 13 Km/h also 6.7 Kn.
Dabei aber auch mal 18Kn Marschfahrt für eine Std.

Nach Testbericht brauchen die TAMD63P bei 1600rpm und 10 Kn. ca. 2,37l / km
bei 2400 rpm und 18.8 Kn = Marschfahrt 3.4l / km

ln Schleichfahrt = 1 Motor knapp über Standgas ca. 900 rpm wahrscheinlich unter 1l / km bei ca. 6km/h

Motoren 2 x Volvo TAMD63P

Mein Kriterium >10% Fahrt im Meer = Halbverdränger; >50% Fahrt im Meer = Gleiter, Darunter wahrscheinlich ein Verdränger.

Gruss Roli
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 14.04.2025, 22:26
vnf vnf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.08.2019
Beiträge: 100
76 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriesen Beitrag anzeigen
Es fängt schon damit an, dass du den Verbrauch in l/h nennst. Korrekt wäre l/nm. Aber das wäre wohl zu viel erwartet?
0,79636 l/nm ist auch viel verständlicher.

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Du kannst den Dampfer auch mit Standgas in die Spring laufen lassen. Bringt einen hervorragenden Wert L/h, dich aber keinen Meter voraus.
Aber hey! In l/nm ist das ... Division durch Null...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #48  
Alt 14.04.2025, 22:53
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.916
4.953 Danke in 2.944 Beiträgen
Standard

Hi
Erstaunlich welch wichtige Themen im ausgiebig behandelt werden.
Grüße aus OWL
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 15.04.2025, 05:00
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.814
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
11.036 Danke in 4.074 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Totti-Amun Beitrag anzeigen
...das will gut überlegt sein, auch wenn nur 10m 5 weniger sind.
Es gibt Leute, die für 6 Wochen mit 8,5m auskommen oder mit 7m bis zum Nordkap fahren. Das ist doch nur eine Frage des Anspruchs. Wer seinen kompletten Hausstand bis zum Geschirrspüler und der Nudelmaschine dabei haben will, der sollte sich besser einen Verdränger kaufen. Viele skandinavische Halbgleiter (Marex, Nimbus, Saga, Nidelv, Sollux etc.) liegen in der Klasse 26 bis 30 Fuß. Und die sind für die See sicher besser geeignet als ein holländisches Stahlboot, bei dem der "Bürodrehstuhl" am Steuerstand bei der ersten Welle umkippt
__________________
Viele Grüße
Gerhard
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #50  
Alt 15.04.2025, 07:22
Benutzerbild von Totti-Amun
Totti-Amun Totti-Amun ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Ossenberg, Rhein-KM 805
Beiträge: 6.080
Boot: Flevo Mouldings Holiday 12.60 & Fan 23
Rufzeichen oder MMSI: DG8628 - 218025780
11.109 Danke in 3.858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Es gibt Leute, die für 6 Wochen mit 8,5m auskommen oder mit 7m bis zum Nordkap fahren. Das ist doch nur eine Frage des Anspruchs. Wer seinen kompletten Hausstand bis zum Geschirrspüler und der Nudelmaschine dabei haben will, der sollte sich besser einen Verdränger kaufen. Viele skandinavische Halbgleiter (Marex, Nimbus, Saga, Nidelv, Sollux etc.) liegen in der Klasse 26 bis 30 Fuß. Und die sind für die See sicher besser geeignet als ein holländisches Stahlboot, bei dem der "Bürodrehstuhl" am Steuerstand bei der ersten Welle umkippt
Ja und?
Der TE hat 10m vorgegeben. Das sollte man respektieren können.
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out:
Surf-Forum.com
Windcraft-Sports.com
Autoscooter-Forum.com
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 83Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 83



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mit 15m effizient verdrängen auf Binnen- und Küstenreisen, ein ehemaliges Schleppboot T-Technik Yachten und Festlieger 183 21.05.2021 23:36
Halbgleiter oder Verdränger ?? Kormoran485 Allgemeines zum Boot 14 19.04.2021 11:50
mehr tiefgang beim gleiten oder verdrängen? malibu1969 Technik-Talk 49 14.04.2015 17:06
Gleiten oder verdrängen? Börny Motoren und Antriebstechnik 12 31.07.2010 20:34
Verdränger oder Halbgleiter? Tobofan Allgemeines zum Boot 10 18.06.2010 12:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.