boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.04.2025, 06:33
Oliver_See Oliver_See ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.01.2025
Beiträge: 16
Boot: Westerly Pembroke
6 Danke in 4 Beiträgen
Standard Schimmelt das Holzgerüst weg bei Verkleidung?

Hi wir haben unser ganzes Schiff entkernt und wollen es jetzt mit 19 mm Armaflex isolieren jedoch soll die Isolierung verkleidet werden daher istunser plan ein Holzgerüst zu bauen und mit Silikaflex/montagekleber an die Decke zu kleben. Die so entstehenden Zwischenräumen sollen mit Armaflex ausgekleidet werden.

Da stellt sich mir die Frage ob das Holzgerüst eine Wärmebrücke darstellt, es dort zur schnellen Kondensation kommt und dann evtl schimmelt?

Soll ich das Holz davor ölen? Manche öle sind ja antibakteriell? Gibt es andere Lösungen?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.04.2025, 10:06
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.020
Boot: van de stadt 29
9.273 Danke in 4.900 Beiträgen
Standard

Moin Oliver
Holzgerüst? Du meinst sicher Blindhölzer zur Befestigung der Wegerungen und Verkleidungen.
Also, normal stellen die keine Kältebrücke dar, sicher macht es Sinn die einmal zu behandeln mit öligem Zeugs wäre ich vorsichtig, da das die Kleberwirkung des Montageklebers beeinträchtigen kann, der sich sonst hervorragend mit rohem Holz verbindet. Erst ankleben und dann grundieren und einmal Farbe sollte reichen. Bei mir auf dem Stahlboot, erfahrungsgemäß viel anfälliger für Schwitzwasser, habe ich Blindhölzer aus unbehandeltem Teak, für die Seitenwegerungen (Sperrholz AW100 lackiert) an die Stahlspanten gebolzt und geschraubt, da gammelt auch nach 30Jahren nix. Teak ist allerdings, wegen teuer, nur zu verwenden wenn man das als Reste ohnehin hat.
Bei gebogenen Blindhölzern ist angeraten die aus mehreren dünneren Lagen(Lamellen) zu verkleben (drei bis fünf würde ich sagen) um die Spannung für die Verklebung, mit zum Beispiel dem Deckshausdach, zu verringern.
Gruß Hein Ps: Gebt auch mal ein Feedback was ihr von unseren Vorschlägen haltet.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Persening schimmelt User_63746 Allgemeines zum Boot 41 03.12.2016 15:23
Spezi-Frage bezüglich Montage der Verkleidung... deta693 Restaurationen 2 07.10.2008 13:19
Verkleidung Waschraum havelmike Restaurationen 11 11.12.2007 19:03
wie Verkleidung unter Luke abdichten ? Fun_Sailor Technik-Talk 2 18.01.2005 19:13
Verkleidung Nasszelle Eddi Technik-Talk 0 07.07.2002 18:50


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.