![]() |
#226
|
||||
|
||||
![]()
Naja, mit den heutzutage modernen Klebemethoden brauchts die Schrauben nicht mehr. Um die Leisten zum kleben zu fixieren reichen auch Schraubzwingen um die Leisten am verrutschen des Winkels zu hindern.
Dazu erst eine Leiste auf dem Spant festzwingen, alle Flächen gut mit Epoxymischung einschmieren, vorher mit purem Epoxy vortränken, dann die Teile zusammen fügen und die 2. Leiste mit einer Schraubzwinge am Sperrholzspant mit dem richtigen Winkel anzwingen. Vorher eine Kunststofffolie auf den Spant legen, sonst geht der Rahmen nicht mehr ab. Jetzt brauchst du keine Schrauben rein- und wieder rausdrehen und die Löcher nacher wieder zuzuspachteln. Arbeit gespart. Das mit den Rumpfplatten an die Spanten Kleben ist ne andere Sache. Da es keine solch großen Zwingen gibt, kommst du hier nicht ums Klammern oder Schrauben rum. Je nach Kraft, die du aufwenden musst um die Platten in Position zu bringen, eben Klammer oder Schrauben verwenden. Schließlich hält das Epoxy nachher dein Holz zusammen. Epoxy "verzeiht" einem leichte Ungenauigkeiten und Fugen beim kleben. Holzleime tun das nicht. Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]()
|
#227
|
||||
|
||||
![]()
Womit wieder einmal belegt ist: die eigentliche Herausforderung beim Bau eines Bootes ist nicht die handwerkliche Begabung seines Schöpfers, sondern die begleitende Diskussion in einem Forum.
Bericht des TO: "Heute hab ich ein Loch gebohrt und eine Schraube reingedreht!" Reaktion 1: "Über das Schraubenmaterial sollten wir noch reden." Reaktion 2: "Ich weiß nicht, aber ob das die ideale Gewindeart ist...?" Reaktion 3: "Übrigens... zum Thema Schraubenkopf...." Reaktion 4: "Das ist kein Loch, sondern eine Bohrung!" Und schließlich die alles entscheidende Erkenntnis: "Pfeiff auf die Schrauben und kleb den Kahn zusammen!" Aber das beste von allem: wir sind hier gerade einmal beim ersten Spant ![]() ![]()
__________________
Cheers, Ingo
|
#228
|
||||
|
||||
![]()
...na da geht doch noch was...
|
#229
|
|||||
![]()
Moin,
Zitat:
Also: Bolzen weg, Schrauben rein (dann kann ich den Spant beim Aushärten wegstellen) und wieder raus und "Stopfen" in die Löcher. Und dann schau ich mir den Spant an, traktiere ihn ein wenig, und wenn es mir nicht gefällt, dann habe ich 10 Euro für einen Versuch ausgegeben. So what? Ich kann ihn ja wieder zersägen und zu Einladungskarten umfunktionieren ![]() Im Endeffekt glaube ich, dass es eher eine akademische und ästhetische Frage ist, ob mit oder ohne Schrauben, Bolzen und Dübel, denn der "Kleber" wird Epoxi/Baumwolle/Thixo sein. Und über die Planken mache ich mir später Gedanken, wenn es soweit ist, vielleicht im Sommer? Lieben Gruß Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
|
#230
|
||||
|
||||
![]()
Genau das ist die richtige Einstellung! Und falls die Nerven mal zu sehr strapaziert sind, kannst Du immer noch zwischendurch mal den guten alten Fary anwerfen, dem beruhigenden "Tuk Tuk" lauschen und zu den rhytmisch aufsteigenden Rauchkringel ein paar meditative Übungen zelebrieren.
![]()
__________________
Cheers, Ingo
|
#231
|
||||
![]()
Moin,
endlich wieder mit Epoxi panschen ![]() Nach den Sägearbeiten habe ich die Tage die Hölzer mal auf dem Küchentisch-Schnürboden ausgerichtet, die Löcher für die Schrauben vorgebohrt und festgestellt, dass die Schrauben alleine den Spant nicht in Form halten ![]() Gestern Abend war es dann soweit und die Zaubermasse kam zum Einsatz. Damit ich den Spant nicht am Plan und den am Tisch festklebe, habe ich Gefrierbeutel benutzt, werde aber in Zukunft Malerfolie nehmen (ja, dieses flödderige Zeug). Schön ist aber, das es das auf Rolle mit Krepp dran gibt und es nur 50 cm breit ist. Besser dadurch sehen kann man auch und das Krepp löst sich nachher auch prima wieder vom Plan. Dann noch alles nötige zurecht gelegt und die Sauna eingerichtet. Ich habe alle Seiten mit Epoxi vorgetränkt. Da ging echt was rein, für die beiden Klebestellen und die Sperrholzbrettchen habe ich 30g gebraucht. Dann waren 90 Minuten Geduld gefragt, bis ich endlich wieder die Erdnussbutter mit dem Spachtel wie beim Butterbrotschmieren auf das Holz bringen konnte. Dann alles zusammengefügt, ausgerichtet und festgezwingelt und zum Schluss jede Klebestelle mit nur 3 Schrauben fixiert. Es kam schön aus allen Ritzen Epoxi heraus, was ich dann mit dem Spachtel soweit wie möglich abgenommen habe. So ruhte es dann bis heute Morgen, da war das Epoxi schon schön fest (aber noch nicht hart). Ich habe die Schrauben dann eben mal raus und wieder rein geschraubt, damit die mir nicht festkleben. Jetzt kann der Spant erst mal gut abbinden und ich habe schon mal Zeit den nächsten zu sägen ![]() Lieben Gruß Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier Geändert von Mio69 (23.02.2018 um 08:43 Uhr)
|
#232
|
||||
|
||||
![]()
Ja, was gibt's morgens erquickenderes für den Bootsbauer, als ein paar Epoxy-Klecker und eine Aceton Sauna am Frühstückstisch. Einmal ordentlich geschnüffelt und schon geht man entspannt durch den Tag
![]() ![]() Ein kleiner Tip zu den Schrauben: ich hab dazu immer so ein Teelicht bereitstehen. Schraube daran reiben, bis das Gewinde mit etwas Wachs überzogen ist und dann rein damit. Beim anschließenden Aufbohren für die Dübel holst Du das Wachs ohnedies wieder raus. Man glaubt gar nicht, wie schnell die kleinen Dinger abgedreht sind.
__________________
Cheers, Ingo
|
#233
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
drum nehm ich keine Schrauben mehr für so was. ![]() Weshalb wartest du 90 min nach dem vortränken? Hab ich bisher noch nie so gemacht und hat immer gehalten. Erst flüssig auftragen, warten bis es ins Holz zieht, evtl. noch ne 2. Lage noch mal kurz warten obs noch saugt und dann gleich kleben. Das dient ja nur dazu, der Klebemischung nicht das Epoxy zu entziehen und sollte in wenigen Minuten erfolgt sein. Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]()
|
#234
|
||||
|
||||
![]()
Moin Mio,
na nun gehts ja mal rasant voran ![]() ...mir erschließt sich nur gerade nicht die Wartezeit von 90 min ![]() also ich habe die zuverklebenden Teile vorimpregniert und mit dem Rest des Epoxi unmittelbar den Kleber angerührt. Allerdings habe ich auch die impregnierten Teile etwas mit dem Heisluftfön tracktiert, dadurch zieht das Harz beser in das Holz ein (...bei 25 Grad dann nicht mehr so dolle) Kleiner Tip noch für die Verschraubung: Wachs ala Ingo - ![]() und ich habe die Schauben mit einem Sperrholzbrettchen und einem Stück Folie (Baufolie) verschraubt. Die Schraubenköpfe bleiben so sauber und Du mußt nicht einglaufenes Harz herausfummeln. (Bild 1) Das "Gegenstück", wenn Du bei der Beplankung auch Streifen schneiden mußt, ist eine Sperrholzleiste + Folie. ...doppelt gepostet, René war wieder mal schneller ![]()
|
#235
|
||||
![]()
So, kurze Rückmeldung:
An Wachs hatte ich auch schon gedacht, als die Schrauben drin waren ![]() Kann das sein, dass Eure Frauen immer alle Kerzen suchen und die immer bei in der Werkstatt findet, für den Hobel, für die Schrauben ... ![]() ![]() Die Wartezeit habe ich eingehalten, damit das in das Holz eingezogene Epoxi auch die Kanäle verschlossen hat und nicht weiteres einsinken kann. Ist wahrscheinlich nicht nötig, aber nach 90 Minuten arbeite ich noch nass in nass, nur dass die Tränkung schon etwas angezogen hat. Mit den drei Schrauben pro Seite plus Schraubzwingen hat das gut funktioniert und die Position gehalten. Und Ingo: Sägespäne über dem Cappuccino, Thixotropiermittel im Pudding und Baumwollflocken auf dem Brötchen sind auch klasse! Ich habe dann eben, wie bei Armageddon, mal einen Ritt, nicht auf der Atombombe sonder auf dem Spant gemacht: Die Jungs gucken zwar noch skeptisch, aber hält! Aufgestellt, wie bei Holger sieht das noch ein bisschen albern aus, aber trotzdem schön ![]() Für das Sägen der Eckblätter habe ich ein bisschen experimentiert, ist noch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber schon mal besser: Man kann ruhig blöd sein, man muss sich nur zu helfen wissen. Und jetzt habe ich noch 3 * 3 m Holz zum Zersägen, das Wochenende kann kommen ![]() Lieben Gruß Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
|
#236
|
||||
![]()
Moin,
Kommando zurück, die Verbesserung war's noch nicht. ![]() Doch alles noch viel zu wackelig und ungenau. Also was anderes ![]() Ich habe mir aus 12mm Sperrholz einfach zwei Brettchen gemacht, die im entsprechenden Abstand zum Rand dann einen Führungsschnitt bekommen haben. Die zwingel und schraube (Schrauben kommen in den Teil, der weggeschnitten wird) ich an dem Balken fest, damit habe ich meine Führung, die muss nur weit genug überstehen. Und dann 傷ついたラゼ (ritze ratze) bis der Schnitt tief genug ist, um sich selbst zu führen. Brettchen ab und gefühlvoll bis zur Schnittgeraden und fertig. Sieht schon mal viel besser aus! Mit genug Führung zu Beginn fransen die Schnitte in den Brettchen auch nicht aus. Lieben Gruß Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
|
#237
|
||||
|
||||
![]()
Moin Mio,
ich bin zwar selbst ein bekennender Fan von Japansägen, aber gerade bei solchen Arbeiten finde ich eine gut geschärfte Schwalbenschwanz-Säge doch praktischer. Wenn die Leiste vertikal eingespannt ist, kann man auf Stoß m.E. präziser arbeiten, als auf Zug. Und für die Genauigkeit reichen dann auch schon Schnittmarkierungen auf Vorder- und Rückseite aus.
__________________
Cheers, Ingo
|
#238
|
||||
|
||||
![]()
PS: Um Dir die Einsägerei zu ersparen, könntest Du auch zwei Leisten in der halben Stärke verwenden und diese einfach mit entsprechendem Versatz zusammenkleistern. Eingefleischte Traditionalisten verschlucken sich da zwar am Kautabak, aber wir leben schließlich in einer Zeit, in der Convenience auch schon zum guten Ton gehört
![]() - alternativer Innovationsmodus aus -
__________________
Cheers, Ingo
|
#239
|
||||
|
||||
![]()
Hi Mio,
lass mich mal schnell zur Säge greifen: lch helfe mir bei solchen Schnitten so, dass ich mir zwei Leisten nehme, zwischen die klemme ich entlang der Schnittkante meine zu sägende Leiste ![]() Dann säge ich waagerecht ohne Druck auf den Leisten aufliegend. ![]() Den Schrägschnitt dann wieder mit der Schneidlade: ![]() Fertig ![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________
LG, Holger _\|/_ Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht _\|/_ ![]() Im Bau: Eco 65 classic "Galadriel" ![]() YachtClub Warnow e.V. Geändert von Blitzeblau (24.02.2018 um 18:55 Uhr)
|
#240
|
||||
![]()
Moin,
die ersten vier Spanten sind gesägt und zusammengekleistert. Hat mit der Holzbrettchen-Schneidlage dann ganz gut geklappt. Und weil die Schneidlagenbrettchen noch gut aussehen und das damit dann auch recht schnell und präzise (im Rahmen der Messgenauigkeit ![]() ![]() Geschraubt habe ich nur noch mit 3 Schrauben und auch nur noch das Sperrholz-Knie vorgebohrt. Das mit dem Wachs hat gut geklappt bei den Schrauben, alle prima wieder heraus gegangen. Auf das Foto müsst ihr verzichten, das liefere ich nach, aber die Spanten 3 und 4 passen von der Breite nicht mehr in die Küche, um sie ein bisschen bootsmäßig aufzustellen, und draußen ist mir zu kalt. Am Wochenende vielleicht, wenn es dann nicht regnet ![]() Jetzt muss ich mir mal wieder was Holz holen gehen, für die übrigen 5 Spanten. Zwischenzeitlich habe ich mal angefangen die Sperrholzmenge zu planen und zu überlegen, in welcher Reihenfolge ich weiter vorgehe, um möglichst gut arbeiten zu können, ohne aber den zweiten Schritt vor dem ersten zu machen. Das ist mal gar nicht so einfach, ohne Anleitung ![]() Lieben Gruß Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
|
#241
|
||||
|
||||
![]()
Moin Mio
Jezt muss ich als alter "Schraubensitzenlasser"aber noch mal was loswerden.Das Konstruktionsbüro,dass meine Bootsbaupläne und auch die einer Schwesterkonsruktion in Sperrholz-Nahtleisten-Stringer und Querspantenbauweise herausgebracht hat schreibt immer "glued and skrewt to the Frames and Superstructure".Das macht m.E. auch einiges an Sinn,weil bei einer konstruktion wie der mit den Sperrholz-Knotenblechen ![]() gruss hein
|
#242
|
||||
![]()
Moin, Moin,
also Samstag Morgen sah es noch so aus ![]() Da habe ich mir gedacht, lass die Spanten da, wo sie sind, wird ja kein Eisbrecher, die Alder. Also habe ich weiter gebaut, Spant 5 und 9. Meine Schneidlade hatte es hinter sich, die habe ich dann gegen Holgers Modell ersetzt: Ich hab' jetzt nur 18*36 Dachlatte genommen, da kann ich jederzeit ein neues Stück nehmen und das alte kommt in den Kamin. Spantensägen spart übrigens in doppelter Hinsicht Heizkosten: Erstens arbeitet man sich warm und zweitens fällt auch noch was für den Kaminofen ab. ![]() Das Ergebnis finde ich hinreichend exakt ![]() Heute passte dann aber das Wetter besser: Da ist jetzt nix genau ausgerichtet (die Abstände stimmen aber, ... in etwa ![]() Ach ja, Nr. 6 bindet gerade ab. Lieben Gruß Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
|
#243
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mio,
also - wenn man ganz genau hinsieht, kann man schon ein Boot erkennen... ![]() ...und wann ist Kiellegung? ich glaube, die erste ist schon unterwegs... ![]()
|
#244
|
||||
|
||||
![]()
Das sind doch Fake-News. Das kann nicht echt sein.
Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]()
|
#245
|
||||
![]()
Moin,
na, noch ist sie nicht da und ich auch noch nicht so weit. Erstmal 7 und 8 fertig machen, die Ausklinkungen für sheer log, chine log und den inneren Kiel vorbereiten, den Helgenbock planen ... Noch genug zu tun, bis das Wetter besser wird. ![]() Denn egal, ob ich jetzt die Werft miete oder im Zelt baue, beides ist nicht beheizt und in der Küche ist es für die Helling zu eng ![]() Aber von wegen Fake News: Das wird die neue Küchenministerin von Donald Trump: https://www.youtube.com/watch?v=SB69Tppdx7g Lieben Gruß Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
|
#246
|
||||
![]()
Moin,
da ich ja mit den "umfangreichen" Plänen und der Beschreibung doch einiges selber zu zeichen habe, muss ich mich jetzt doch mal mit einem Konstruktionsprogrammen auseinander setzen, am besten in 3D. Unbedingt notwendig ist das zwar nicht, weil ich das auch aus dem Kopf oder mit einer Skizze machen könnte. Aber ich würde das schon gerne ordentlich machen, zumal meine Zeichenkünste auf Papier nicht unbedingt die besten sind und ich bestimmte Lösungen hier auch gerne zur Diskussion stellen würde. Da könnte eine brauchbare Zeichnung schon helfen. Außerdem ist der Einbau des Motors nachher auch noch so eine Sache, die ich nicht mit "hier noch ein Klötzchen und da noch einen Keil" betreiben will. Vom Schlosser werde ich auch noch ein paar Teile für den Motor brauchen, da kann eine verständliche und bemaßte Zeichnung auch helfen. Auf dem Gebiet bin ich ja Neuling,irgendwelche Zeichnungen in 2D mit Corel Draw oder auch Abobe Illustrator beherrsche ich zwar, 3D ist mir aber neu und auch der Umgang mit CAD-Programmen. Da ich aber für das CAD-Programm nicht mehr ausgeben will, als für das Boot, suche ich gerade etwas entsprechendes und bin auf FreeCAD gestoßen. Hat irgendwer schon Erfahrungen damit gemacht oder vielleicht einen Alternativvorschlag für ein (kostenloses?) leicht zu bedienendes 3D-Konstruktionsprogramm? Für Vorschläge wäre ich dankbar. Lieben Gruß Mio Edit: Wenn es zu evtl. vorgeschlagenen Programmen auch brauchbare Dokumentationen/Tutorials gäbe, wäre das sehr hilfreich.
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier Geändert von Mio69 (08.03.2018 um 12:39 Uhr)
|
#247
|
|||
|
|||
![]()
Kostenlos, dafür sehr umfangreich: Fusion360. Da gibst für Privatanwender Einjahreslizenzen, für die man sich registrieren muss.
Allerdings ist das keine Bootsbausoftware. Das ist eine 3D-Konstruktionssoftware eher für den Maschinenbau. Auf Youtube gibts zwischenzeitlich sehr viele gute Tutorials dazu. Ist so ähnlich aufgebaut wie Solidworks. Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#248
|
||||
|
||||
![]()
Mio wie möchtest du denn den Plan digitalisieren? Hast du zu den Plänen eine Offstet Tabelle oder ähnliches?
Ich würde dieses Mal am liebsten auch erstmal zeichnen, was an sich kein Problem wäre, aber die Glen L Pläne sind leider meistens nur Blaupausen von 1:1 Bauteilen und ein paar Detailzeichnungen. Ich habe noch einen Plan von Ken Hankinson, der ja der eigentliche Konstrukteur der Sweety ist, und das ist nochmal unter dem was man bei Glen bekommt. Also ziemlich dürftig. Da weiß ich nicht so wirklich wie ich das sinnvoll übertragen soll ![]() Mit freien CAD Programmen kann ich dir leider nicht helfen, ich nutze Lizenzsoftware.
__________________
Gruß Tobi ![]() screwed, blued & tattooed
|
#249
|
||||
|
||||
![]()
Kann ich nur empfehlen.
Hier der Link zum Download. https://www.autodesk.de/products/fusion-360/free-trial Nun gibt es die FREE-Lizenz für eine Gültigkeit von 3 Jahren schon. Optional, wenn du gar nicht damit zurecht kommst, kannst mich auch mal über PN anschreiben. Gruß Georg
__________________
!! Nicht quatschen, machen !! ![]() ![]() ![]()
|
#250
|
||||
![]()
Danke an der Stelle schonmal.
Fusion 360 lädt gerade und ich probier das mal aus. Vor 30 Jahren habe ich mal mit Autosketch gearbeitet ![]() ![]() Wenn ich das richtig gelesen habe, kann ich als Hobbybastler die freie Lizenz jedes Jahr erneuern. Mal sehen. Erstmal wurschtele ich mich jetzt da durch.Wenn ich nicht weiterkomme ![]() Tobi, ich habe auf dem Plan Offsets für die Spanten und auch ein paar Maße für's Deck und die Kabine. Die Spanten hatte ich schon in Freeship gezeichnet, bevor ich die Pläne hatte, die Maße hatte ich aus den Zeichnungen in den Studyplans entnommen. Ich kenn' ja jetzt deine Blaupausen nicht, aber kannst du die Maße nicht daraus abnehmen? Mir ging es jetzt aber primär darum, Detailzeichnungen anzufertigen oder den Helgenbock zu zeichnen. Wenn das Wetter so bleibt, habe ich vielleicht auch noch Zeit, das ganze Boot nochmal zu zeichnen, vielleicht auch noch das nächste, und das nächste ... Lieben Gruß Mio
__________________
![]() If you want to build a boat, don't think about it, just start it. If you think about it, you won't do it. - Luke Powell Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bau eines Motorbootes mit Plattboden | Wangerooger | Selbstbauer | 159 | 14.02.2011 16:48 |
Bau eines kleinen Bötchens in Stitch and Glue mit den Kindern | simonela80 | Selbstbauer | 7 | 07.02.2011 13:34 |
Bau eines Multifunktionsmoppels | Holger | Selbstbauer | 8 | 01.09.2006 08:13 |
Mir fehlt eine Idee.....zum Bau eines kleinen Lichtmastes | hansenloewe | Allgemeines zum Boot | 25 | 01.01.2006 14:30 |
Bau eines 2ten Fahrstandes | MMark | Selbstbauer | 23 | 12.12.2005 08:02 |