#276
|
||||
|
||||
Zitat:
5g ins Trinkwasser ist uneffektiv und von daher nicht als Terroranschlag geeignet !!! Dann sollest du den Unterschied zwischen : Inhalation von PU und der Oralen Aufnahme und deren Wirkung kennen. Dazu gibt es wissenschaftliche Publikationen ! Alles in allem sind deine Ausführungen nicht haltbar, und für mich nichts als Scheißhaus parole. Gruß Rainer |
#277
|
|||
|
|||
Frankreich setzt ja bekanntlich auf Atomstrom, daher ist dessen Co2 Bilanz im Energiesektor ja auch so gut, logisch bleibt da der unliebsame Atommüll der sich nun mal nicht wie ein Joghurtbecher behandeln lässt - einen Tod stirbt man wohl immer.
Sicherlich wird der Energiemix hoffentlich stetig besser werden, aber das wird dauern und genau so lange bewahrheitet sich die These je nach Standort halt doch. Die großen Stromanbieter haben 0 Interesse daran, dass nun überall Photovoltaikanlagen und Puffer eingebaut werden, das würde das Geschäft zerhageln - gibt übrigens auch genug Politiker die genau dort Lobbyarbeit leisten.... alle schwafeln davon wie wichtig die Klimawende ist, doch angegangen wird sie nur halbherzig. Gestern übrigens wieder ein schönes Bild im Hamburger Stau hinter den Elbbrücken gesehen - ein E-Vehicel rollte wohl mit letzer Kraft auf den Seitenstreifen, da nicht mal die Warnblinker angeworfen wurden, sondern nur das Warndreieck aufgestellt wurde, gehe ich mal von "Spritmangel" aus Vorgestern gabs für mich als absoluten Teslafan ein noch schöneres Bild - Tesla auf dieselbetriebenen Abschleppwagen. Grüße Daniel |
#278
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Wenn diese 12 Batterie übrigens leer ist fährt das Auto nicht selbst wenn die Antriebsbatterie randvoll ist. Soll sich aber in Zukunft ändern....
|
#279
|
|||
|
|||
Zitat:
Aber ist doch gut zu wissen, wenn wir dann eine höhere Dichte an E-Fahrzeugen haben und sagen wir mal 11 Stück davon in relativer Nähe zu einander liegen bleiben würden z.B. auf dem Weg zu der nächst gelegenen Ladestation, könnte man die vorhandenen Zweitbatterien ja alle ausbauen, zusammentüdeln und somit Stück für Stück diese Wunderwerke der Technik zur Ladesäule bewegen ... bislang mir noch nicht selbst passiert, aber da lob ich mir doch einen Reservekanister, den ich mir einfach unter den Arm klemme und zur Not ein paar km zur Tanke befördere - ob nun zu Fuß oder im Taxi ist mir dabei recht egal Grüße Daniel |
#280
|
||||
|
||||
Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map |
#281
|
|||
|
|||
Zitat:
Aber mal im Ernst: Wenn du in der Walachei bist und dein Tank bzw. Batterie geht leer. Was findest du eher? Tankstelle oder Steckdose? Denk mal darüber nach! |
#282
|
|||
|
|||
Zitat:
So abwegig ist das mit dem Liegenbleiben und Staus vor den Ladesäulen ja nun auch gar nicht .. ein Artikel der Teslafahrer sehr erfreuen dürfte https://efahrer.chip.de/news/stau-am...-lassen_105234 Grüße Daniel |
#283
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Können denn die Eautos untereinander Strom geben? Das wäre dann der resevekanister...
|
#284
|
|||
|
|||
Zitat:
Grüße Daniel |
#285
|
|||
|
|||
Zitat:
Falls das so schon jmd. gepostet hat - sorry, habe die 11 Seiten noch nicht komplett gelesen...
__________________
Gruß Ralf eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower, Alpuna KL 290; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus |
#286
|
|||
|
|||
Wieso? Man kann doch auch mit Honda Generator laden haha
|
#287
|
|||
|
|||
Zitat:
|
#288
|
||||
|
||||
Moin
Zumindest für meinen Wohnort ist die absolute Geschäftsidee, eine mobile E-Tankstelle zu betreiben. Dort (zugegeben Randbereich einer etwas größeren Stadt) gibt es im Umkreis von 2 km keine öffentliche Lademöglichkeit. Es sieht auch nicht so aus, als ob demnächst da was gebaut wird. Privat gibt es schon Vorbehalte der BNetzA, weil die wegen der schwachen Netze nicht unendlich Wallboxen genehmigen. Und am Wasser? Fehlanzeige und wenn, dann max. 230V/16A. Also was soll dieser Blödsinn? Wer glaubt denn im Ernst, dass eine einigermaßen leistungsfähige Infrastruktur in absehbarer Zeit aufgebaut ist. Jedes neue Windrad wird von ebendiesen Grünen hart bekämpft, die andererseits die Energiewende lautstark fordern. Jeden Freitag demonstriert die Generation Influenzer, Hand, Tablet, Smartphone und sonstwelche Luxusgüter-Benutzer ohne sich mal Gedanken zu machen, wie diese Gesellschaft weiter existieren soll. Der Strom für diesen ganzen Blödsinn wird zu rund 50 % aus Braunkohle gewonnen. Natürlich müssen wir uns dem Klimawandel entgegenstemmen und natürlich dazu unser Leben entcarbonisieren. Das geht aber nicht, indem man stumpfsinnig einfach was verbietet ohne sich Gedanken zu machen, wo denn der ganze Strom herkommen soll. Und wenn wir bei uns damit fertig sind, sollen wir auch noch die Menschen in den Schwellenländern überzeugen auf genau den Luxus zu verzichten, den wir jahrzehntelang genossen haben? Nee Herrschaften, so funktioniert diese Welt nicht. Den Menschen müssen vernünftige Alternativen geboten werden so dass sie von selbst auf die Idee kommen, sich umzustellen. Will ich heute in die Stadt fahren (ich meine Berlin Zentrum) nehme ich die S-Bahn. Zu meinen berufstätigen Zeiten konnte ich das knicken, da ich oft bei besonderen Anlässen einfach im Dienst bleiben musste. Und ab Mitternacht fuhr da nichts mehr. Aber wie ich schon schrieb, das alles ist ein Vorschlag der Kommission. Der muss durchs EU-Parlament und von allen nationalen Regierungen bestätigt werden. Wetten, dass sich daran was verändert? Gruß und bleibt gesund Kapitaenwalli
|
#289
|
||||
|
||||
Zitat:
https://efahrer.chip.de/news/methano...eklaert_104909 Ist damit wohl auch erstmal raus aus der Verlosung. Schade.
__________________
Gruß Patrick |
#290
|
||||
|
||||
Interessantes zum Thema Kernkraft ("ohne langlebige Abfälle und Unfallrisiken"):
https://www.youtube.com/watch?v=0hwgaBNmB_s
__________________
Gruß Patrick |
#291
|
||||
|
||||
Für Katastrophenschutz, Bundeswehr und ähnliche Belange wird man auf lange Zeit nicht ohne Verbrenner auskommen - da fehlt einfach die Technologie.
Zum Glück gab es bei uns letzte Woche keine Schäden, aber wenn ich sehe, daß sich hier dutzende Einsatzfahrzeuge aus ganz Hessen gesammelt haben zum Konvoi in die Überschwemmungsgebiete - wie könnten die zeitnah geladen werden. Wie könnte man Bergungs- und Räumfahrzeuge dort im Einsatz nachladen? Wir hatten letztes Jahr einen Großbrand, da liefen Großpumpen an der Lahn 4 Tage im Dauereinsatz - betankt durchs THW. Da sind nur ein paar Wohnhäuser, also keine groß dimensionierte Stromversorgung. Will man am Brandherd außer massenhaft Wasserschläuchen auch noch Kabel zu jedem Einsatzfahrzeug legen? Fragen über Fragen - wer schon eine Lösung hat, bitte melden....
__________________
Gruß Ewald |
#292
|
|||
|
|||
Zitat:
Wes Brot ich ess, des Lied ich sing. So es ist absolut nicht verwunderlich, wenn ein von Exxonmobil, Chevron und Co finanzierter Verein kein Interesse daran hat, erneuerbare Energien zu stärken. Das Video ist von EIKE da gibt es nichts zukunftsweisendes nur Sandmännchen, der Fossilen Interessengruppen. |
#293
|
||||
|
||||
moin zusammen,
ich schreib jetzt auch mal etwas zum Thema, weil mir aufgefallen ist, daß es in der Gruppe der Gegner oder Nicht-Befürworter von e-Antrieben immer wieder binäre Vergleiche kommen, so als hätte es mit dem Anlauf der Verbrenner nicht auch noch sehr lange Pferdefuhrwerke gegeben. (Selbst im II. Weltkrieg waren die Pferde ein Hauptantriebsmittel ..) Also schon einmal darüber nachgedacht, daß es möglicherweise mehrere Antriebskonzepte geben wird, die parallel verwendet werden ? Das gilt dann auch für Noteinsätze etc. Grüße Detlef
|
#294
|
||||
|
||||
Das wäre ja auch sinnoll. Mehrere Energiekonzepte zu nutzen und nicht, wie die Grünen, die Technologie-Offenheit ablehnen.
Da muss sehr viel Geld fließen, denn anders kann ich mir das mit der totalen Ausrichtung auf E-fahrzeuge nicht erklären.
|
#295
|
|||
|
|||
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Bitte nicht falsch verstehen. Unser aktuelles Auto ist gerade auch nochmal ein Diesel geworden, weil die gleich Version als E-Auto gebraucht nicht verfügbar ist und neu 80K kostet. Aber ich bin sicher das sieht in 5 Jahren ganz anders aus. Da wir Solar auf dem Dach haben wird der Zweitwagen jetzt ein kleiner Stromer. Ich bin auch seid über 20 Jahren Dieselfan aber ich denke die Zukunft im PKW Bereich ist elektrisch (IMHO) |
#296
|
|||
|
|||
Zitat:
Das gibt es öfter bei Leuten die in ihrem ganzen Leben nie irgendwas gelernt oder gearbeitet haben. Eine weitere Erklärungsmöglichkeit besteht darin, dass in Wirklichkeit ganz andere Ziele verfolgt werden, und das E-Auto nur ein Vorwand zum Erreichen dieser Ziele ist.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen |
#297
|
|||
|
|||
Zitat:
Die Technik des DFR ist schon gut. Dass ferenc bei Eike rot sieht ist ja bekannt. Aber die Entwicklung der neueren AKWs mit weniger, nicht mehr so langen Lagerzeiten des RestAtommülls wird D nicht verhindern können. Selbst wenn die Grünen mit ausreichender Mehrheit alleine D regieren würden. Der Spruch "Johann, geh du voran" mag für die Masse des dt. Michels noch gelten. Doch Deutschland hat sich schon zu weit aus der Spitzentechnologie zurück gezogen um noch mit Innovation irgendwo in der Welt voran zu gehen. Das Konzept des DFR ist in Deutschland entwickelt worden ist aber aus o.g. Gründen nach Kanada ausgewandert, weil hier in D AKW Diaspora ist.
__________________
Gruß Bully Geändert von Bully (21.07.2021 um 15:48 Uhr) |
#298
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Bei Mobilfunk, Bahn, Impfzentren und einem Flughafen hat es doch auch super geklappt Wichtiger Hinweis: Das war Ironie
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
|
#299
|
||||
|
||||
Zitat:
Beispiel für unterschiedliche Konzepte gibts ja schon lange - die Bahn. Stark befahrene Strecken mit E-Antrieb und Oberleitung, Nebenbahnen, Arbeitsfahrzeuge und Hilfsfahrzeuge für Notfälle mit Diesel. Früher befuhr man ja auch Nebenstrecken mit batteriebetriebenen Triebwagen - aber die waren ja unwirtschaftlich. Und Versuche mit Wasserstoff laufen auch - im Inselbetrieb wegen fehlender Infrastruktur. Mal sehen, was draus wird
__________________
Gruß Ewald |
#300
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Einerseits bringt es Aufmerksamkeit, was natürlich hilft. Andererseits wäre eine gemütliche Limousine eher ein Fahrzeug, bei dem das Konzept aufgeht: Die Brennstoffzelle liefert auf Dauer genug Strom, damit der Akku nicht leer wird. Somit würde sich die Reichweite aus der Größe des Methanoltanks ergeben und die kann ja leicht (und billig) vergrößert werden. Oder man tankt halt mal in 3 Minuten. Und der Akku müsste nicht so uferlos groß sein.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
|
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Euro 7 - das Ende von Verbrennen und das Ende unseres Hobbies? | Charlie | Kein Boot | 378 | 12.12.2020 13:03 |
Was bedeutet das "R" bei der Angabe der Untersetzung eines Bravo Oberteils | Kreiseltaucher | Technik-Talk | 3 | 08.03.2020 16:07 |
In Zukunft nur noch SuperPlus?? Was bedeutet das für meinen VP?? | ThomasM | Allgemeines zum Boot | 4 | 01.02.2008 12:20 |
Ladegerät 15 A - bedeutet das bei 2 Ausgängen 2 x 7,5 A ? | cranium | Technik-Talk | 9 | 12.04.2006 23:35 |