![]() |
|
Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#301
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der ist vorher in Charter gelaufen und wurde im letztes Jahr mit Farbe neu gerollt.
__________________
VG Peter Skipper mach langsam wir haben es eilig. |
#302
|
|
![]() Zitat:
![]() Dass mit der Charter habe ich mir schon gedacht, man sieht es an einem Schlüsselanhänger auf einem der Bilder. Dann passen aber garantiert nicht die Motorstunden von 900 zu dem Alter des Bootes. Sehr schwer vorstellbar. Aber allgemein "von weitem" ein sehr schönes Boot. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#303
|
||||
|
||||
![]()
Hi Totti
Zum Thema Lackierung: youtube.com/watch?v=thfRb6USgdI&index=12&list=PL4MoeF_UeHdyjZd eojPTVrBSLJZqf7XKm Wenn ich mir die Ergebnisse der fachmännisch ausgeführten, gerollten Lackierungen in unserem Hafen so anschaue kann ich nur sagen "Hut ab". ![]() |
#304
|
|
![]() Zitat:
Nee, das würde mich nicht mehr überzeugen, auch wenn das gut gemacht wurde. Grüße Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]() |
#305
|
|
![]() Zitat:
1. Ich sage bestimmt mehr als 1100 1/min Wer Interesse hat so eine kleine, grobe Verbrauchstabelle zu notieren, ist die Kurve leicht zu sehen, wenn vorab lineare Grunddaten gelegt werden . Z.B.: Fast wie bei Dir, alle 2 kmh oder gerne 1 kmh, alternativ auch gut mit den Motoren-Drehzahlen, alle 100 oder 200 1/min . Das muß jetzt nicht das ganze Band umfassen, aber von langsame Reise bis Vmax ist interessant . Beide verlaufen ja wie Geschwister zusammen, natürlich mit zuhnehmender Drehzahl kann die Geschwindigkeit immer schwerer mithalten . ( Propeller-Schlupf ) . 2. AK , 125 kW @ 2500 1/min 30 L/h wären recht gut in Höchstdrehzahl, schätze aber eher 33-35 L ohne jetzt Deinen Diesel zu kennen . 3. 100 % ED bei Pmax ? Unsere MAN (s.u.) können das ohne Sorgen . Nenne mal bitte Deine Motorbezeichnung . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#306
|
|||
|
|||
![]()
Mein Motor ist ein Vetus-Deutz DET 66, Getriebe ZF 45-1.
Sind es wirklich lineare Grunddaten? Oder sind das exponentielle Grunddaten. Der Widerstand im Wasser steigt doch mit dem Quadrat der Geschwindigkeit? Wenn die Motoren kontinuierlich maximale Drehzahl laufen könnten: Woher kommt diese Sache mit der "Marschfahrt"? Laien, die sich über Motoren austauschen? Oder ist da etwas dran? Gruß, edjm. |
#307
|
![]()
Ein Deutz, Vetus klebt ja nur seinen Namen drauf, klingt doch mal gut .
Habe ich leider keine Erfahrungen mit . Aber frage doch mal beim Hersteller nach . Die Grunddaten V u.o. Motoren-n sind linear, Propellerkurve, Leistungshunger u. folglich Verbrauch orientieren sich leider annährend exponal . Marschfahrt ist der gute Kompromiss bei einer größt möglichen Reise-V einen noch gut vertretbaren Brennstoffverbrauch zu haben . Für jeden kmh mehr wird leider immer zunehmend mehr Diesel verbraucht, was sich ins dauerhaft unbezahlbare steigern kann . Zudem, wieviel Tankvolumen hat man an Bord ? Reichweite ? Grüße : TONMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#308
|
||||
|
||||
![]()
Die technischen Daten zum DT 66. Ein klasse Motor. Nicht mit dem VP Schrott zu vergleichen.
https://www.boots-motoren.com/motore...en/vetus-dt66/
|
#309
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Habe selbst den DT 4.29, 85 PS by 2800 rpm und Ölkühlung ...
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#310
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Jetzt habe ich auch eine Frage. Meine Cascaruda 850 8,50m 5Tonnen Tiefgang 1,,2 Meter hat folgenden Motor: Samofa Mitsubishi 54PS 4DQ50 Nun meine Frage: Bei Vollgas dreht der Motor 2400 Umdrehungen und und ist dann hörbar massiv am arbeiten. Losgelöst vom Spritverbrauch Mit wieviel Drehzahl kann /sollte man den Motor fahren können? |
#311
|
|||
|
|||
![]()
Dauerleistung bei Marschfahrt (vorausgesetzt Du hast eine zum Boot, Motor und Getriebe passende Schraube) ca. 75%. Also ca. 1.800 U/min.
|
#312
|
||||
|
||||
![]()
Laut Angabe sollte der Max Rpm bei 3600 rpm sein ....
Wenn Vollgas nur 2400 machen, denke ich etwas ist falsch
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg |
#313
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Rob
ok, wobei der Original Drehzahlmesser Max 3000 Umdrehungen anzeigen kann. 1. Wird die max Drehzahl eventuell von der Werft begrenzt? 2.Somit kann ich 2400 Umdrehungen bei Dauerlst ohne Probleme fahren? Gruß Uwe |
#314
|
||||
|
||||
![]()
Teste mal wie hoch der dreht wenn kein Gang eingelegt ist. Sollte die Drehzahl dann wesentlich höher sei, ist der Propeller zu gross oder die Gezriebeübersetzung stimmt nicht.
|
#315
|
||||
|
||||
![]()
Zeigt der DZM richtig an?
Wenn die max. Drehzahl 3600 sein darf, erscheint mir ein DZM mit 3000/min nicht der geeignete zu sein. ![]() |
#316
|
||||
![]()
Hallo zusammen .
Grundsätzliches zu Industrie- u. Marine-Dieselmotoren : Es ist nicht zwingend verlangt, dass ein Bootsdiesel bei AK seine Höchstdrehzahl erreichen muß ! Auch nicht die knapp darunter liegende n der größten Leistung ! Nur wenn unbedingt eine maximal zu erreichende V max des Bootes ein Muß sein soll, geht die Abstimmung dort hin . Ich unterstelle mal, daß 99% der Verdrängerfahrer, die gerne Meilen machen möchten, primär wirtschaftlich unterwegs sein wollen . Dieselmotoren hier deutlich früher in die Volllast zu bringen, spart merklich Brennstoff im wichtigen Teillastbereich, folglich Cruisingspeed oder Marschfahrt . Und dafür kann man gerne auf vielleicht -1 kn V max verzichten . Wie und was hier möglich ist, hängt vom Motor in seiner konstruktion ab . Wenn also ein Diesel im Boot nur z.B. 2/3 - 3/4 seiner größten Nenndrehzahl erreicht, muß das nicht schlecht sein . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#317
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
zu2 NEIN Du kannst deinen Motor nicht einzelln betrachten. Der Antrieb deines Bootes besteht aus Motor Schraube, und Getriebe ,- möglichst sinnvoll aufeinanderabgestimmt. In der Großschiffahrt wird teilweise der Antrieb vom Prop her aufgebaut. Es wird erst der optimale Prop für Schiff x berechnet , und dann wird der passende Motor dazu berechnet, dann der Aufbau des Maschienenraumes und des Antriebsstranges konstruiert. ( Für moderne Diesel / Elektrikantriebe gilt das nur noch eingeschränkt) Bei unseren Böötchen wird natürlich nicht son Aufriss betrieben. Da werden "handelsübliche Komponenten (Schraube, Getriebe, Motor) genommen und als mehr oder weniger gut gelungene Kompromisslösung eingebaut. Du fährst nen Verdränger. Dessen Vmax ist durch die Rumpfgeschwindigkeit vorgegeben, bei angenommen 8m Wasserlienie sind das irgentwas zwischen 12 und 13km/h. Ganz etwas schneller gehts nur mit exorbitanten Energieeinsatz. Wenn dein Motor mit 2400 U dreht ist der doch schwarz am qualmen und der Sound klingt schon etwas anders oder? Da ist der Motor nämlich schon schwer mit überfordert . Die Angabe eines max Leistung/Drehmomentangabe ist Quatsch. Beispiel: Der Motor in meinem Wagen hat seine höchste Leistung bei 7000 Irgentwastouren. Aber da schreit der Motor schon im Leerlauf um Gnade und der Ventieltrieb beginnt schon mal seine Totenklage anzustimmen. Auserdem will kein Mensch mit nem Verdränger derart hochtourig fahren. Unabhänig von Leistung geht es dabei auch um Komfort. Für das technische Auseinanderklamüsern der Einzelteile des Antriebkompromisse fehlt mir gerade die Zeit, daher wenn: (angenommene Wasserlienienlänge 8m) dein Boot mit 1400- 1600 Um auf "Marschgeschwindigkeit +- 10km/h kommt mit +-1800/2000 U auf Rumpfgeschwindigkeit kommt ohne schwarz zu qualmen ist das genau richtig so.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
|
#318
|
|||
|
|||
![]()
Hui, das ist sportlich, ich hatte für dich einen alten Ford oder so im Hinterkopf. 7000irgendwas ist die max. Drehzahl von meinem Motorrad. Wohlgemerkt - max., nicht die des höchsten Drehmoments ...
|
#319
|
||||
|
||||
![]()
OT:Jipp, alter Ford. Motor war nicht das Suchkriterium ist aber nen V6 mit nem irgentwasLader dran geworden. Die 150irgentwas Pferde sind etwas üppig nach meinem Geschmack, aber der Rest des Wagens war - da konnt ich nicht widerstehen.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde |
#320
|
|
![]() Zitat:
Wie meinst Du das Hans ? Gerade das sind Grundlagen die der Bootsbauer vom Motorenhersteller benötigt, um entscheiden zu können, was montiert werden soll oder muß ! Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#321
|
|||
|
|||
![]()
Das eine recht geringe Motorleistung pro Tonne Schiffsgewicht zum erreichen der Rumpfgeschindigkeit ausreicht, und das da die Strömung nichts bei ausmacht, haben wir ja ausreichend besprochen.
Aber wie ist das z.B. bei recht hohen Wellen auf See? Da bremst ja die Schwerkraft bei der Bergauffahrt an der Welle zusätzlich. Braucht man da für das Erreichen der Rumpfgeschwindigkeit zusätzliche PS?
__________________
Gruß Jürgen |
#322
|
||||
![]()
Hallo Jürgen,
nach einem Auf kommt ja normaler Weise wieder das Ab . Aber es stimmt schon, rauhere See verlangt etwas mehr Leistung bei gleicher V und solange das Boot mit seiner Masse ( Schwung ) da durch schwimmt, ist der Mehrbedarf etwas größer, aber nicht viel . Bei höherer See wird eh langsamer gefahren, folglich Teillast . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#323
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Meine Erfahrung mit Motorboot (Ostsee, Kattegat, Skagerak) ist, daß man mit hoher Geschwindigkeit angenehmer fährt. Aber man muß da unterscheiden: - Gegen die Wellenrichtung: Muß man ausprobieren, wie sich das Boot am wenigstens aufschaukelt. Bei mir ist Marschfahrt (2000 Touren, 15 km/h) bei einer Wellenhöhre von ca. 1 m am angenehmsten. - bei 45° gegen Wellenrichtung: Ich fahre dann mit Marschfahrt". Dann spritzt es fürchterlich, aber die Rollerei wird geringer. - Welle von der Seite: Fahre ich nicht, dann wird an der Welle gekreuzt. - Welle vom achterlichen Halbkreis: Ich fahre mit meiner Kanalfahrtgeschwindigkeit: 1400 Touren und ca. 12 km/h, denn dann wird am wenigsten Sprit verbraucht. - Einfahrt in einen Hafen vor der Welle bei Wellenhöhe von ca. 2 m: Vollgas, um noch Steuerfähigkeit im Schiff zu haben. Man muß dann allerdings im Hafen angemessen schnell zum Stillstand kommen. Gleiter haben ein völlig anderes Verhalten bei Seegang glaubt: edjm.
|
#324
|
![]()
Fast alle Verdränger hier fahren nur selten AK auf Dauer .
Folglich sind Leistungsreserven für die unterschiedlichen Wellenbilder vorhanden . Jedenfalls sollte es so sein . Wenn Du mit AK bei sehr rauher See in den Hafen mußt, ist was schief gelaufen . Entweder schlechte Reisevorbereitung oder negative Vorkommnisse . Aber dann das Boot mit deutlich mehr Power weiter über seine Rumpf-V zu drängen ist dann auch nicht mehr der Hit . Wohl gemerkt Verdränger ! Natürlich haben unterschiedliche Schiffe alle ihre eigenen Besonderheiten im Wellenbild . Aber nach meinen Erfahrungen und auch von so vielen Langfahrern geht es eher langsamer in sehr rauher See . Langsamer als bei Ententeich . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#325
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Au weia, ertappt ![]() Da war ich sehr verkürzend. Sicher braucht der Bootsbauer das um seinen Motor auszurechnen,- aber das ist ja nun nicht mehr so einfach. Seit Wegfall der Din 6260 "basteln" sich die Motorenhersteller ihre Kurven im Rahmen der Iso86555 bzw15550 wie Sie die gerne sehen wollen,- obwohl egal wie gerechnet wird gleichen sich die Kurven allerdings überraschend einander an. Das einzigste was an der ISO Norm gut ist, ist das angegeben werden muss ob die Leistung am Motor oder an der Welle zur Verfügung steht. Wir reden über Verdränger. Wenn ich die Drehmomentkurven vom Motor und Schraube übereinanderlege nähert sich die Schraube dem Schnittpunkt der Kurven (welcher rein technisch natürlich das "Ideal" darstellt) immer von unten , das Drehmoment des Motors immer von oben. ( Beim Festprop, für die KKfraktion),dh der Motor läuft überwiegend im Teillastbereich, wo die Kurven nu auch nicht für sind aber trotzdem hilfreich geb ich ja zu.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wie seetauglich sind solche Stahlboote? | ghaffy | Allgemeines zum Boot | 157 | 17.09.2013 09:42 |
Richtig alte Stahlboote | neckarschraube | Allgemeines zum Boot | 19 | 10.12.2012 14:51 |
Kauftips bei Stahlboote | Cordi | Allgemeines zum Boot | 4 | 13.07.2012 22:35 |
Stahlboote Hitzebeständig? | Reimar Heger | Allgemeines zum Boot | 38 | 29.11.2004 18:14 |
stahlboote und deren pflege | schulleM | Allgemeines zum Boot | 12 | 26.11.2004 11:37 |