![]() |
#301
|
||||
|
||||
![]()
ist denkbar....
![]()
__________________
Gruß Hans-H. |
#302
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Im Kanal vom Kölpin- zum Fleesensee, im Petersdorfer See und auch an der Einfahrt zur Plauer Elde liegt die Wassertiefe schon seit Juli unter 1,5 m. Der Recken ist auf den Oberseen noch eines der kleineren Probleme, aber auch den dürfen die Fahrgaster mit 1,30 m Tiefgang schon länger nicht mehr befahren. Stefan |
#303
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
nee ich meinte den sehr großen flachen Bereich im Plauer auf der linken Seite aus dem Lenzer Kanal kommend, innerhalb des Fahrwassers. Dort kann man ganz prima auf den Grund sehen. @Stefan, die Fahrt war gestern. Das Echolot passt schon, ich messe das im Sommer immer mal wieder nach. Und bei uns hört man schon am Schraubengeräusch, ob es flach ist oder nicht. Uns ist gestern im Recken ein Fahrgastschiff entgegen gekommen. OK bei dem war der Tiefgang 1,15m, aber wir hatten auch keine Probleme. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass man auf die Angaben des WSA vertrauen kann und immer noch genug Wasser da ist. Schöne Grüße Detlef
|
#304
|
||||
|
||||
![]()
Aber das WSA teilt doch nun schon seit Monaten mit, dass nicht genug Wasser da ist! Auf ELWIS für jedermann lesbar. Bei 1,5 m verbleibender Tiefe würde von dort keine Warnung kommen.
Ich bin dagegen, Dinge zu dramatisieren, aber Du handelst hier fahrlässig. Ich wohne dort und bin z.T. täglich unterwegs! Stefan
|
#305
|
||||
|
||||
![]()
Der Regen der letzten Tage hat doch einiges an Wasser gebracht. Das eine Foto von heute und das andere genau vor einem Monat.
__________________
Lieben Gruß Uli ![]() |
#306
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es ist schon auffallend, dass währenddessen über Lehnitz kaum Wasser fehlt und unterhalb Spandau auch. Versuch' es doch mal zu erklären außer mit der Berufsschifffahrt.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#307
|
||||
|
||||
![]()
Dann scheint sich ja der Wasserstand GsD so langsam wieder zu erholen.
|
#308
|
||||
|
||||
![]()
Update zu den Oberseen:
Pegel Waren am 6.Oktober 146 cm, damit 9 cm unter dem bisherigen Tiefststand von 2003. Der "Rekord" war vor 2 Wochen mit 142 cm erreicht. Stefan
|
#309
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wir haben dazu schon mal während eines Niedrigwassers vor einigen Jahren bei der WSV nachgefragt. Die arbeiten mit jahreszeitlich unterschiedlichen Stauzielen. Das hat zum einen mit der Fahrgastschifffahrt zu tun, die an einigen Strecken in Berlin im Sommer gerne niedrige Wasserstände wünscht und dann mit der Güterschifffahrt, die insbesondere zum Kohletransport im Herbst eine höhere Abladetiefe wünscht. Ich habe Dir mal hier einen Link kopiert: https://www.tegeler-segel-club.de/ak...sserstand.html Das ist eine Statistik, auf der man sehr schön den derzeitigen und den Wasserstand der vergangenen Jahre sieht. Der Wasserstand in der Statistik bezieht sich immer auf die HOW zwischen Schleuse Spandau (Messwerte kommen vom OP Spandau, sollte aber mit Borgsdorf in der Tendenz fast identisch sein) und Schleuse Lehnitz. Oberhalb von Lehnitz ist der Wasserstand wegen der Scheitelhaltung insbesondere in den alten Kanalstrecken kritisch, die noch nicht ausgebaut sind. Dieser Transportweg ist für den Gütertransport auch wichtig, denn er stellt die einzig sichere schiffbare Verbindung zwischen Berlin/Ostdeutschland und dem nahen Seehafen Stettin dar. Ob das in Zukunft so bleibt wird man sehen, denn mit der Abschaltung der Kohlekraftwerke in Berlin wird zumindest dieser auf hohe Abladetiefe angewiesene Verkehr abnehmen. Unterhalb von Spandau ist vor allem die Fahrgastschifffahrt betroffenen. Die Transportwege für die Güterschifffahrt sollten ausreichend tief sein, insbesondere im Potsdamer Raum und der Wannsee-Seenkette/unterer Teltowkanal könnten niedrige Wasserstände für diese Schiffe schnell kritisch werden. Wir hatten bei der WSV nachgefragt, weil bei uns der Betrieb der Slipanlage gefährdet ist und ich meine, dass diese Erklärung der Behörden recht plausibel ist. Ich bin mir auch recht sicher, dass das Thema Wasserwirtschaft recht komplex ist und sich die Leute dort schon ihre Gedanken machen. Die haben auch viele Wünsche zu erfüllen und ja, auch Wassersportler, z.B. auf den Ruppiner Gewässern, spielen in ihren Überlegungen eine Rolle. Hier sollte aber keiner traurig sein, wenn er eben nicht der Wichtigste ist! Daneben gibt es oberhalb von Berlin noch das Thema Kremmen, wo große Feuchtgebiete nicht trockenfallen dürfen und alles Wasser, was für alles das hier gebraucht wird, letztlich fast ausschließlich aus den Mecklenburger Oberseen kommt (das eigentliche Thema hier). Dort ist leider kaum noch Wasser und wenn man sich den Pegel Waren der letzten Wochen anschaut, ändert sich dort nur sehr zögerlich was, während bei uns (für mich sind auch die Pegel Borgsdorf/Spandau OP entscheidend) reichlich Wasser dazu gekommen ist. Gruß Kapitaenwalli
|
#310
|
||||
|
||||
![]()
Nachtrag:
Ich versuche mal das Schreiben der WSV bezüglich der Wasserstände zu finden und setze es dann hier ins Forum. Wir hatten seits unserer Vereine nachgefragt und der Inhalt ist sicher öffentlich Kapitaenwalli
|
#311
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Heute war in Borgsdorf übrigens schon 2,48 m, + 42 cm in ~14 Tagen. Alleine durch den Regen ist das auch nicht erklärbar. Wenigstens ist der Aufsliptermin Ende Oktober diesmal nicht gefährdet. ![]()
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#312
|
|||
|
|||
![]()
Moin
deswegen habe ich Dir ja die Grafik mitgeschickt und versucht zu erklären, dass es unterschiedliche Stauziele gibt. Natürlich ist in regulierten Gewässern die Schifffahrt primär der Grund dafür, liest Du den Text, gibt es darüber hinaus auch noch andere Gründe. Auf was möchtest Du hinaus? Die Aufgabe der WSV ist nun mal die Aufrechterhaltung der Verkehrsfähigkeit der Wasserstraßen. Der jetzige starke Anstieg ist sicher die Tendenz, das Stauziel zu erreichen. Vielleicht fehlt mir jetzt was in Deiner Argumentation, aber auf was willst Du mit der Frage "was nun?" hinaus? Die machen doch nur ihren Job! Kapitaenwalli |
#313
|
||||
|
||||
![]()
Ich meinte, der WSV ist primär am Laufen der Berufsschifffahrt interessiert. Du schreibst es vom Prinzip her ja auch. Die interessiert einfach nicht wirklich, ob zwischen Lehnitz und Spandau einige Sportschiffer wegen Niedrigwasser nicht mal aus dem Hafen kommen. Dass die ihren Job machen stelle ich nicht in Frage.
Bin nur mal gespannt, wie es aussieht wenn die Schleuse Friedenthal denn mal eröffnet wird. Das Ganze wird ja nicht zuletzt wegen Initiativen von WIN gemacht, die sich primär dem Charterbetrieb verschrieben haben. In solchen Sommern wie diesem kommt aber niemand in Richtung Neuruppin mit einem Meter Tiefgang, sprich kein Charterer.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh |
#314
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Doch die mit den "BUNBO Ziegenställen" kommen da dann immer noch gut durch.
__________________
Gruß und Handbreit. Otto |
#315
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Wie versprochen der Text der Antwort des WSA zur Anfrage über Wasserstände der Berliner Oberhavel Sehrgeehrter Herr xxxxxx, dieHavel ist ein staugeregeltes Gewässer und wird durch die Stauanlage BerlinSpandau beeinflusst. AmOberpegel der Stauanlage Berlin Spandau gibt es seit mehr als 100 Jahren einSommerstauziel und ein Winterstauziel, die sich um 20 cm Wasserstandshöhevoneinander unterscheiden. Injedem Jahr wird zum Frühjahr der Wasserstand bis Anfang Mai auf dasSommerstauziel abgesenkt und im Oktober wieder angestaut. Denniedrigeren Sommerwasserstand benötigt u.a. insbesondere dieFahrgastschifffahrt um die Brücken sicher zu durchfahren. Ichhoffe Ihre Frage damit beantwortet zu haben. Mitfreundlichen Grüßen ImAuftrag xxxxxxxx Sachbereich3 Gewässerkunde Telefon+49 (0)30 69532 337 Telefax +49 (0)30 69532 201 xxxxxxx@wsv.bund.de Wasser-und Schifffahrtsamt Berlin Mehringdamm129 10965Berlin www.wsa-b.wsv.de Ende des Zitats. Daneben gibt es auch jede Menge Literatur über die Rolle der Mecklenburger Oberseen bei der Versorgung der Brandenburger Feuchtgebiete, z.B. Kremmener Luch. Kann man selbst googeln. Zwischenzeitlich haben die Pegel in Berlin erheblich zugenommen, so dass das Stauziel für den Winter erreicht werden könnte: https://www.tegeler-segel-club.de/ak...sserstand.html Voraussetzung ist natürlich ausreichend Regen. Auch wenn im Norden da mal ab und zu was fällt, liegt der Pegel Waren immer noch weit unter dem Rekordtief: https://www.pegelonline.wsv.de/webse...lnummer=596030 Da muss wohl noch viel Regen fallen.... Gruß Kapitaenwalli
|
#316
|
||||
|
||||
![]()
Da frage ich mich, wie es bei einer Begegnung von zwei solcher Bockwurstbuden aussieht, aber das ist ein anderes Thema.
@kapitaenwalli Danke. 20 cm sind ja irgendwie ein frommes Ziel. Bei uns ist der Wasserstand in 14 Tagen nun über 40 cm gestiegen. Letzten Oktober konnten 2 Boote gar nicht aufgeslippt werden, weil der Wasserstand nicht ausreichte um auf den Gleiswagen zu kommen. Waren liegt aktuell 9 cm unter dem historischen Tief von 2003.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
#317
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ist ja auch völlig klar, dass sich die Pegelstände zu letzt auf den Oberseen "normalisieren".... Aber, je schneller sich die Pegelstände um Berlin, etc. normalisieren, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir auch auf den Mecklenburger Oberseen wieder akzeptable Pegelstände bekommen... ![]()
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
#318
|
||||
|
||||
![]()
War heute mal wieder im Hafen, hat in den letzten Wochen doch was gebracht, ich schätze so um die 7cm mehr
![]() ![]() Anbei ein Foto von heute und zum Vergleich von vor 3 Wochen...
__________________
![]() Gruß Berni ![]()
|
#319
|
||||
|
||||
![]()
Kommt man den jetzt schon wieder in den Jabelschen See?
__________________
Sorry, ich muss los, die Plicht ruft! Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe! |
#320
|
|||
|
|||
![]()
Womit? Mit meiner Searay geht’s schon das ganze Jahr! Da fahren selbst 40 Fuß Boote rein und raus .
|
#321
|
||||
|
||||
![]()
Tiefgang?
__________________
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam |
#322
|
||||
|
||||
![]()
Das ist doch egal, mit einem 312m Tanker ist die Einfahrt eher zu schmal.
![]() Mit einem Sportboot ging das jedenfalls Anfang Oktober problemlos.
__________________
Gruß Wolfgang ---------------------------------- Schaun wir mal, dann seh ich schon Tipfehler sind damit zu erklären das mein Tastatur nicht wusste was ich schreiben wollte ... ![]() |
#323
|
||||
|
||||
![]()
...freut mich!
__________________
Sorry, ich muss los, die Plicht ruft! Für mich ist das übrigens kein Ruhestand, das sind die ewigen Yachtgründe! |
#324
|
|||
|
|||
![]()
War vorgestern nochmal zwei Tage auf der Seenplatte. Es ist nicht ein cm mehr Wasser gekommen.! Habe am Steg eine Markierung gemacht und nachgemessen.
Für diese Saison ist jetzt aber wirklich Schluß ! Hoffen wir auf einen regenreichen Winter , sonst wird es da bald ein Kanurevier. ![]() |
#325
|
||||
|
||||
![]()
Ich war gestern in Sietow-Dorf am Hafen. Da fehlt aber auch richtig viel Wasser. Momentan müsste man zum slippen ein ganzes Stück in den Schlick fahren.
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
2010 - Langzeittörn Maasplaassen (Roermond) ---> Berlin und Meckpomm | Rob | Deutschland | 69 | 27.11.2013 22:19 |
Fünfjähriger stirbt bei Bootsunfall in Meckpomm. | nagel254 | Allgemeines zum Boot | 2 | 16.07.2013 14:26 |
Gerüchteküche: Schleusen in MeckPomm.... | Dirk | Deutschland | 57 | 07.05.2013 16:15 |
Glückwunsch Meckpomm ! | capitano02 | Deutschland | 24 | 05.02.2008 19:18 |
Suche Tipps für Ostseeküste Meckpomm | Ray | Deutschland | 4 | 08.07.2003 21:42 |