#376
|
||||
|
||||
Zitat:
Das mit den 23,5% kann ich nur schwer nachvollziehen. Das wäre gemäß den Physikern der Uni Heidelberg ein Plus gegenüber 2019 von fast 20 %. Da lag die Deckung des Primärenergiebedarfs durch Windkraft gerade mal 3,8%. https://www.physi.uni-heidelberg.de/.../kap3/wind.htm Beim DFR denke ich ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Das wird die Zukunft zeigen. Auf jedenfall sind wir weder mit den bereits praktischen und realisierten Ansätzen zur Energiewende , noch mit den theoretischen „überm“ Berg. Danke für eure Ausführungen und das meine ich ehrlich.
__________________
Gruß Patrick |
#377
|
||||
|
||||
Die 23% beziehen sich auf den Strombedarf, die 3,8% auf den gesamten Energie Bedarf, das ist dann auch Öl, Gas, Kohle für Hochöfen usw. dabei.
__________________
Gruß Jörg
|
#378
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Weiter unten ist die nationale Leistung aufgeführt die etwas über 20% liegt (im Jahr 2017). Gruß, Jörg
|
#379
|
||||
|
||||
Mit Verlaub, Hochöfen werden mit Koks (Kohleprodukt) aus einer Kokerei befeuert und nicht mit Kohle.
In DE haben wir noch 9 Tendenz fallend. Gruß, Udo |
#380
|
||||
|
||||
Zitat:
https://de.statista.com/statistik/da...n-deutschland/
__________________
Gruß Patrick |
#381
|
||||
|
||||
In 2020 sind um die 4 % Deckung gewesen. Wenn man sich jetzt die dafür benötigte Landfläche anschaut (nehmen wir mal annähernd 2% an, wie in Niedersachsen), dann müssten wir für eine 100% Strombedarfsdeckung Stand heute durch Windkraft um die 50% Landfläche mit solchen Riesenpropellermasten bestücken. Bei der propagierten Mobilitätswende steigt der Strombedarf um den Faktor zehn.
Ich denke, da gibt es noch eine ganze Menge zu klären.
__________________
Gruß Patrick |
#382
|
||||
|
||||
Du hast es immer noch nicht verstanden.
Wir erzeugen zur Zeit ca ein viertel (25% !) des Ernergiebedarfs Deutschlands durch Windenergie. Mehr als aus jeder anderen Energiequelle. https://www.tagesschau.de/wirtschaft...uelle-101.html Gruß, Jörg |
#383
|
||||
|
||||
Zitat:
Du setzt Stromerzeugung mit Strombedarf gleich. Leider nicht stimmig.
__________________
Gruß Patrick |
#384
|
|||
|
|||
Zitat:
47.614 km² und es standen 2020 6.352 Anlagen im Land. Also entsprechen 2% 952 km² bzw. 95200 Hektar also belegt eine Anlage nun fast 15 Hektar? Ist das die Fläche, auf der wir Teile finden, wenn wir in hundert Meter Höhe die Kanzel sprengen? Wie kommst du auf die Zahlen? Kann dir nicht folgen. Geändert von ferenc (22.07.2021 um 22:01 Uhr) |
#385
|
||||
|
||||
Ich geb’s auf. Schönen Abend noch.
Grüße, Jörg Edit: Aber mir ist klar geworden, warum AFD usw. so leichtes Spiel hat. Geändert von L0B0 (22.07.2021 um 22:02 Uhr) |
#386
|
||||
|
||||
Zitat:
https://www.landundforst.de/niedersa...doppeln-561464
__________________
Gruß Patrick |
#387
|
|||
|
|||
Alleine das Wort „Strombedarf“ ist kompletter Unsinn in dieser Diskussion. Strom wird in Ampere gemessen, ich behaupte jetzt einfach mal für die gesamte Versorgung Deutschlands reicht ein Ampere!
Über die Spannung dabei können wir ja noch reden
__________________
Gruß Jörg |
#388
|
|||
|
|||
Zitat:
Und erneuerbare Energien werden nicht nur mit Wind erzeugt. |
#389
|
||||
|
||||
Wir brauchen einfach höhere Effizienz bei deutlich weniger Flächenbedarf.
__________________
Gruß Patrick |
#390
|
|||
|
|||
Ja, man könnte rund um die Windkraftanlagen auch PV-Anlagen errichten, es gibt vertikale PV Anlagen, die wichtigste Energiequelle wird jedoch der sparsamere Umgang damit sein.
|
#391
|
||||
|
||||
Zitat:
Ich wäre für kleine Windkraftanlagen auf jedem bestehendem Strommast
__________________
Gruß Patrick |
#392
|
|||
|
|||
Zitat:
Insgesamt wird Energieerzeugung internationaler vernetzt im Verbund und gleichzeitig dezentraler werden. |
#393
|
|||
|
|||
Zitat:
https://www.youtube.com/watch?v=gcSnwW5v3f8 |
#394
|
|||
|
|||
An den meisten Standorten bringen vertikale Anlagen auch nichts, man kann die Fläche daneben ja trotzdem nicht nutzen die PV braucht ja Licht und darf daher ja von den Seiten nicht beschattet werden. Der beste Platz für die ist wohl als Lärmschutzwand an Straßen und Bahnlinien.
__________________
Gruß Jörg |
#395
|
||||
|
||||
Es gibt von ICCT (hauptsächlich von gemeinnützigen Stiftungen finanziert; sie deckten auch den VW-Skandal auf) eine neue Untersuchung bezüglich der Sauberkeit von E-Autos.
Das eindeutige Ergebnis: Ohne jeden Zweifel sei das E-Auto deutlich sauberer als der Verbrenner – und zwar über die gesamte Lebensdauer der Autos hinweg. Also inklusive Fertigung.
__________________
Grüssla Andre |
#396
|
|||||
|
|||||
Zitat:
Die gesamte Lebensdauer ist hier nicht ersichtlich bzw definiert. Die Hersteller rechnen eine Lebensdauer von 7 Jahren. 125.000-175.000Km bei nem Verbrenner. 150.000Km bei nem E Rescyling ist auch nicht mit drin. Ok, der Trööt geht über Autos, ein Hersteller nach dem anderen gibt bekannt in den nächsten paar Jahren keine Verbrenner mehr zu produzieren, das glaub ich ja mal zu 100%. Die Märkte in Südamerika, Afrika, Asien lassen die also dann sausen, denn dort wird in 5 Jahren sicher kein flächendeckendes E-Ladenetz vorhanden sein. Die Absatzzahlen der einzelnen Märkte sprechen nicht dafür und Aktionäre möchten Dividenden sehen. Die kommen vom Gewinn, denen ist es auch scheiß Egal ob irgendwo ein Kind im Dreck wühlt, oder ob in Südamerika das Trinkwasser ausgeht weil es für Edelmetalle/seltene Erden verschwendet wird. Co2 ist ein Thema, allerdings für mich (noch) nicht im Bereich PKW der tragende Faktor. Jeder Müll der produziert wird hat Co2 bei der Herstellung verursacht und verursacht es wieder beim Recycling. Hier muss man in meinen Augen ansetzen. 6 PET Flaschen werden wegen Bequemlichkeit in ne Folie eingeschweißt Duschgel wird zu 250ml abhefüllt Geschirrspültabs einzeln in Folie verpackt Kaffe in Kapseln Wurst zu 80 Gramm abgepackt ..... soll ich weiter machen? Hier ist Co2 und Müll kein Thema, fällt ja auch nix an. Lauft mal mit offenen Augen durchs tägliche Leben. Das läuft doch so nicht ganz richtig. Ich mag fast meinen Arsch drauf verwetten das jeder für den ganzen Kleinscheiß auf die gerechnete Lebensdauer eines Autos(Jahre/Laufleistung egal ob Verbrdnner oder E) mehr Co2 u. Müll für Dinge verschwendet die so nicht ganz richtig "laufen". Ich fahr Verbrenner, bin somit ein Weltvernichter. Ich kaufe aber keine Dinge die ich in "Luxusverpackung" erwerben muss/darf. Meine 6,1L Diesel /100Km sind hoffentlich umweltfreundlicher, wenn nicht dann kauf ich zukünftig gern wöchentlich nen Strauß Tulpen aus Holland die 1000Km zu mir ranngekart werden.
|
#397
|
||||||
|
||||||
Zitat:
Die Dauer von 150.000 km bei E wird aktuell bereits weit überboten, viele der ersten Tesla S Modelle der 1. Generation fahren noch heute - mit knapp 10 Jahre Lebensdauer. Sollte die Leistungsfähigkeit des Akkus nicht mehr fürs Auto ausreichen kann dieser noch Jahre oder Jahrzente als stationärer Enegiespeicher genutzt werden. Die Batteriekapazität beträgt dann evtl immernoch 60 - 70 %. In Zukunft muss auch kein ganzer Akku sondern nur noch einzelne Zellen gewechselt werden, Stichwort Degradation. Recycling wird ein gutes Geschäft. Tesla will von dort einen grossen Teil der Ressourcen gewinnen und baut bereits entsprechende Anlagen. Zitat:
__________________
Grüssla Andre
|
#398
|
|||
|
|||
Zitat:
Leider ist es ja doch all zu oft der Fall, dass gravierende Fehltritte oder auch Entgleisungen keinerlei Berücksichtigung mehr finden "der Wähler vergisst nämlich doch" auch wenn immer Gegenteiliges behauptet wird. Grüße Daniel |
#399
|
|||
|
|||
Zitat:
|
#400
|
|||||
|
|||||
Zitat:
was die Kinderarbeit angeht.... es ist schlimm... aber es ist nur ein Teil der Wahrheit.... schau dir an wo wirklich und in großen Mengen Kobald gefördert wird... 75000 Tonnen (2017) Jahresproduktion schaffen keine Kinder... das wird in großen Tagebauminen gefördert... in denen Hauptsächlich Kupfer gefördert wird... Die Menge die die Kinder fördern ist verschwindend gering und man kann dies gleichsetzen mit Blutdiamanten.. jeder weiß wie die Kinder für diese Diamanten gequält werden... aber trotzdem kauft jeder seit Jahrhunderten Diamanten.... Teppiche aus Indien werden zu Hauf in Deutschland gekauft... T-Shirts aus Bangladesch.. liegen in den Auslagen.... keiner stört die Kinderarbeit... die dort in größerem Stil gemacht wird... Keiner Verteufelt sein Handy oder Laptop... wegen der Akkus... keiner Verzichtet auf Kobalt in Fenstern oder Metalllegierungen. z.b. Zum härten von Zylindern... bei den E-Autos wird an Kobaltfreien Batterien geforscht... der Verbrenner darf weiter mit Kobalt im Motor fahren da es keine Alternative gibt... ich möchte sicher nicht gut heißen was passiert ... Kinderarbeit muss verboten werden.... dass sollte jedem klar sein... aber mit dem Finger auf ein Produkt zu zeigen wo es schlecht ist und gleichzeitig alle Produkte zu nutzen wo es ebenfalls gemacht wird...ist krank... Viele Firmen verpflichten ihre Lieferanten, dass keine Rohstoffe aus Kinderarbeit kommen.... dies ist kaum zu kontrollieren und daher eventuell nur ein frommer Wunsch... hier finden wir keine Lösung... die Lösung muss vor Ort gemacht werden...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map Geändert von billi (23.07.2021 um 07:54 Uhr)
|
|
|
Ähnliche Themen | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Euro 7 - das Ende von Verbrennen und das Ende unseres Hobbies? | Charlie | Kein Boot | 378 | 12.12.2020 13:03 |
Was bedeutet das "R" bei der Angabe der Untersetzung eines Bravo Oberteils | Kreiseltaucher | Technik-Talk | 3 | 08.03.2020 16:07 |
In Zukunft nur noch SuperPlus?? Was bedeutet das für meinen VP?? | ThomasM | Allgemeines zum Boot | 4 | 01.02.2008 12:20 |
Ladegerät 15 A - bedeutet das bei 2 Ausgängen 2 x 7,5 A ? | cranium | Technik-Talk | 9 | 12.04.2006 23:35 |