![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Daher würden wir gerne die Messergebnisse wissen. Ansonsten ist alles reine Spekulation und verwirrt den TO nur.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#27
|
|||
|
|||
![]()
@billi, ja das ist so. Trotzdem ist es immens wichtig die LSS zu kennen.
Wenn der dauerhaft auf verkehrter LSS lädt geht die Batterie darnieder. So kann es dann sein das diese Bat nur noch eben 11 V hat. |
#28
|
|||
|
|||
![]()
@billi right.
|
#29
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn sie defekt sind, dann ist das so. Dann müssen die Ursachen erforscht werden. Wenn sie tatsächlich 11v haben und das Ladegerät aus irgend einem Grund nicht lädt, dann muss da die Ursache gesucht werden. Die Einstellungen sind dann natürlich zu überprüfen. Aber bevor man nicht weiß ob das Ladegerät überhaupt lädt, kann man nichts dazu sagen. Daher der Auftrag zu Messung an den TO. Immer einen Schritt nach dem anderen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#30
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
11V sind bei aktivem Ladegerät ein Fehler! Wenn dessen Ursache gefunden ist und somit klar ist, dass das Ladegerät die Batterie überhaupt lädt, kannst du gerne mit den Feinheiten zur exakten Höhe der Ladeschlussspannung und zur exakten Länge der Absorptionszeit unter Beachtung parallel geschalteter Verbraucher kommen. Das ist auch wichtig, aber nicht annähernd so wichtig, wie die Frage, ob die E-Anlage überhaupt funktioniert... Wie du vielleicht gemerkt hast, ist der TE vermutlich kein Elektrik-Experte und da ist es wenig hilfreich, ihn mit momentan völlig uninteressanten Fragen, zusätzlich zu verwirren.
|
#31
|
|||
|
|||
![]()
@billi, ist iO.
Um den "Zustand" der Batterien beurteilen zu können müssen diese VOLL geladen sein. Das wird mit diesen Batterien wahrscheinlich nicht mehr zu erreichen sein. Daher mein Tip sich die Einstellungen im und am Gerät anzuschauen, die Kabelwege, -Verlegung, Anschlüsse gehören nat. dazu. Ich gebe dir auch Recht das hierzu ein MM von vorteil ist. Wenn die Batterie defekt ist, wird wahrschau nicht mehr geladen. Weiss ich bei dem Gerät aber auch nicht genau. Asche auf mein Haupt. Muss mich jetzt ausloggen, bin gespannt was es sein mag. Bis dahin. |
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
Fällt mir im übrigen eben auch noch so ein, Starterbatterien eignen sich für Dauerverbraucher zwecke nicht. Die Architektur ist anders.
Da kann auf dauer gesehen nur defekt gehen. Aber das nur so am Rande. Ausserdem, stellt sich mir die Frage ob es sich bei den 3 Kanälen um "Selektive Ladung" handelt? Wenn da nur eine Spannung für alle Kanäle rauskommt, wird mit sicherheit eine Batterie nicht Richtig geladen. Wozu das führt ist wohl bekannt. Das war auch der Grund warum ich so eingehend auf die Problematik mit der LSS eingehe. Bei einem "Minus" Anschluss für alle Ausgänge scheint das nicht Selektiv zu sein. Aus den Unterlagen aber auch nicht ersichtlich. Hersteller habe ich aus neugierde auch kontaktiert, werden sich irgendwann bei mir melden. Ich such nämlich auch noch eine Lösung, aber eben eine selektiver Art. Aber erstmal "Messen" Gruss @all |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Schlimmer ist es wenn man eine Verbraucher als Starter benutzt. Da geht nicht auf dauer gut. Da Ladegerät kann schon Selektiv sein, da die Massen von Batterien egal ob Verbraucher oder Starter in der Regel immer verbunden sind und ich kein mehrpoliges Ladegerät kenne welches je Ladeausgang einen Minus-Anschluss hat. WEnn du dem TO helfen willst, mach für dein Problem einen eigenen Thröth auf.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Die Anzeige im Cockpit ist ein reines Schätzeisen und für ernsthafte Messungen absolut nicht zu gebrauchen!!
Nimm ein externes Voltmeter (auch nicht gerade eines für 5€ bitte) und messe die Batterie direkt an den Polen. Nur dann ist eine gesicherte Aussage möglich. |
#36
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hast du den thröth überhaupt gelesen ? ![]() ![]() ICH HABE KEINE PROBLEME !!! DER TO hat einen GPS Bordcomputer der ihm Unterspannung (die besagten 11V) anzeigt und somit geht es nicht um das, wie du richtig sagst, Schätzeisen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Klar hab' ich das gelesen! Aber was glaubst du, zeigt mir mein GPS und Log (beide mit Betriebsspannungmessung) denn als Bordspannung an? Einen Schätzwert, aber nicht das, was mein geeichtes Meßgerät an der Batterie anzeigt. |
#38
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und ein 5€ Messgerät kann dies genauso wie ein 150€ Messgerät. Ich hab davon 2 Stück und eins davon im Geschäft im Labor gemessen. Du kannst mir glauben dass ich als Energieelelktroniker davon ein klein bischen Ahnung habe. WEnn dein Digitalmessgerät nicht das anzeigt was die Batterie hat, dann leigt dies zu 99% nicht am Megerät sondern an Verlusten auf der Strecke (Übergangwiederstände an Klemmen...)
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#39
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und dann sind die dadurch ermittelten Werte auch wenig aussagekräftig. Gerade Du müsstest doch wissen, daß Messwerte aussagekräftig und belastbar sein müssen. Ez' komm' mal wieder runter vom Baum, dann passieren dir auch solche Schreibfehler, die einem "Energieanlagenelektroniker" eher unwürdig sind, nimmer. ![]() ![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
2. Habe ich schon ziemlich am Anfang geschrieben, dass die 11V Nichts aussagen und nur eine Messung an den Polen mit einem Multimeter gewissheit bringt. Aber sowas scheint du ja zu Überlesen. Das ich das Forum von 5 Verschiedenen Rechnern aus verfolge und bei meinem Laptop einige Tasten kaputt sind ( vor alle auf das S muss ich draufhauen dass dies auch angezeigt wird. Der ganze Bereich halt der zum COD zocken wichtig ist) ist dabei nebensächlich. Wer Rechtchreibfehler findet darf diese gerne Behalten. ich brauch bestimmt nicht von irgendwo rutenrzusteigen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#41
|
||||
|
||||
![]()
ich denke mal, der TE sollte erst einmal messen, was an den Batterien direkt anliegt.
Dann wird sich ja u.a. herausstellen, ob das, was die Spannungsüberprüfung seines GPS liefert, ernst zu nehmen ist oder nicht. Wenn sich dann herausstellen sollte, dass die GPS-Spannungsanzeige sehr deutlich von dem abweicht, was direkt an der Batterie gemessen wird, kann er ja in einem zweiten Schritt mal direkt am GPS-Spannungseingang überprüfen, ob es nur am GPS oder an einem (m.E. übermässig) großen Spannungsabfall innerhalb der Installation liegt. Alles weitere ergibt sich dann und auch ein sehr günstiges Multimeter reicht i.d.R. für solche Messungen völlig aus. (Meine günstigste LED-Spannungsanzeige für die 12V-Zigarettenanzünderdose kostet inkl. Versand 2,49€ un ist auf 0,1V genau....) Wenn das alles geklärt ist (und kein wirkliches Problem mehr vorhanden ist...) kann der TE sich dann ja nochmal zusätzlich zum Thema selektive Ladeausgänge usw. usw. berieseln lassen. Damit ließe sich dann dieser Thread mit Sicherheit quasi noch unendlich verlängern. Bis dahin wäre es m.E. aber erst einmal wichtiger, das Problem des TE zu lösen. Geändert von tritonnavi (27.01.2016 um 18:15 Uhr)
|
#42
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn du jetzt schlichtweg mal genauer gelesen hättest, anstatt nur zu philosophieren, wüstest du, dass der TE zwei identische Batterien hat und es daher völlig schnurz ist, ob das Ladegerät selektive Ausgänge hat oder nicht. Frage: Welches Ladegerät hat denn mehrere Ausgänge, für die man jeweils unterschiedliche LSS, Absorptionszeiten und Erhaltungsspannungen einstellen kann? Bei der Beurteilung der Batterien stimme ich dir allerdings zu, denn die Exide Excell sind m.E. eher reine 08/15 Starterbatterien und daher für Versorgungszwecke eher weniger geeignet. Geändert von tritonnavi (27.01.2016 um 18:19 Uhr) |
#43
|
|||
|
|||
![]()
"Wenn du jetzt schlichtweg mal genauer gelesen hättest, anstatt nur zu philosophieren, wüstest du, dass der TE zwei identische Batterien hat und es daher völlig schnurz ist, ob das Ladegerät selektive Ausgänge hat oder nicht."
Ich philosophiere nicht, ich kann auch lesen. Diese aussage zeigt mir das du dich noch nicht so sehr mit Batterien und der Ladetechnik beschäftigt zu haben scheinst. Ist mir aber auch Latte. Da ich aus dem Kfz Bereich komme, und mich häufiger mal mit problemen der Batterien und des dazu gehörenden Ladegeschirs beschäftigen muss, wollte ich nur einige Problemzonen beleuchten, die hier unter anderen auftreten können. Der gute Mann wendet sich doch mit einem Problem an euch/uns, und da sind ALLE Informationen wichtig, zumindest von interesse zu hören. Und es ist beileibe nicht "völlig schnurz", das die Batterien gleich sind, bzw auch nicht das das LG selektiv lädt oder eben nicht. Ich verabschiede mich somit aus dieser Fragerunde, da hier wie immer Leute sind die es bestens wissen wie es geht. Da bin ich dann ja überflüssig. Ich gehe dann mal philosophieren. |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Ich liebe die Texte um die gute alte Batterie , nur wenn es um eine Batterie geht , gibt's immer gut Zoff ..... Weiter so Jungs .....
Mit ein wenig Plan und ein 5 Euro Messgerät sollte der Fehler in 10 Min zufinden sein .
|
#45
|
|||
|
|||
![]()
Mess doch mal bitte die Spannung an den Batteriern, und mach dann mal die Anschlüsse los. Ggf. kann auch das Ladegerät einen wech haben und die Batterien trotz Anzeige nicht mehr laden.
Ein gutes Multimeter gehört in jeden Werkzeugkosten, wobei gut ab etwa 5 € losgeht!
__________________
Von 40 auf 0 in 2m...SBS -> Sandbank-Brake-System ![]() |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde sagen wir warten mal bis der TO die Messungen gemacht hat und berichtet hat.
vorher sollten wir nicht mehr spekulieren. Er muss ja erst mal ein Messgerät besorgen und dies kann schon ein paar Tage in Anspruch nehmen. Das Boot läuft ja nicht weg.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Vielen Dank Leute,
ich werde heute so ein Gerät kaufen und bin am Samstag oder Sonntag wieder an Bord Dann messe ich und berichte am Montag Bis dahin WAFFENSTILLSTAND ![]() Dennoch an ALLE VIELEN DANK FÜR EURE UNTERSTÜTZUNG Bis Montag TIMO
|
#48
|
|||
|
|||
![]()
SO GEHT WEITER;
da hier jeder so bemüht ist, bin ich heute in meiner Mittagspause mal los und habe ein Prüfgerät gekauft! ERGEBNIS: vorab BEIDE BATTERIEN SIND HEIL und IN ORDNUNG die beiden Batterien habe ich Sonntag bekanntlich ausgebaut und mit nach Hause genommen, dann an mein altes CETEK Ladegerät geklemmt Wurde auch geladen, nach ca. 24 Std. Anzeige BATTERIE VOLL Dann habe ich da Batterien zu meiner Werkstatt gebracht zum prüfen Beide Blöcke angeschlossen; 12,7 V-12,9 V und 109-112% Kapazität Lt. Werkstatt sollte ich die Batterien dort lassen; 3 Tage NICHT laden und dann erneut prüfen, sollten Sie einen Schaden genommen haben, würde bereits nach 3 Tagen ein Leistungsverlust vorliegen! Batterien heute wieder angeschlossen und selbiges Ergebnis von Montag Daher kann man zu 90% davon ausgehen, dass die Dinger in Ordnung sind! NUN ZUR PRÜFUNG: Prüfgerät hat 3 Prüf LED´s im Ruhestand leuchtet O unter 10V O über 10 V-11 V O 12 V, sollten bei guter Batterie alle leuchten, tut es bei BEIDEN Blöcken! Bei laufendem Motor ODER bei Anschluss an ein Ladegerät weitere 3 Prüf LED´s O 13 V O 13,5V und O 14V, sollte mind. 2 Leuchten , besser 3! Somit habe ich EINE Batterie eingebaut und im Ruhestand alles OK 3 LED an ( KEIN LADEGERÄT AKTIVIERT ), dann Verbraucher angeschaltet RADIO / GPS und LICHT in der Kabine von den 3 LED´s leuchten 2, da Verbraucher geschaltet sind und nicht nachgeladen wird auch OK. BORDCOMPUTER MELDET KEINE UNTERSPANNUNGSWARNUNG MEHR! JETZT Ladegerät dazu geschaltet und KEINE Veränderung nur 2 LED´s leuchten, hätte jetzt aber mind. 12-13-13.5 V anzeigen müssen! FAZIT ES KOMMT VOM LADGERÄT KEIN STROM AN MODI: normal 14,4 V und ABS leuchtet ( bedeutet ABSORPTION / KONSTANTLADUNG ) Bedeutet für mich; ENTWEDER GERÄT KAPUTT ODER FALSCH ANGESCHLOSSEN Bei dieser ganzen Aktion mit der einen angeschlossen Batterie ist mir dann zusätzlich aufgefallen, dass obwohl nur EINE Batterie angeschlossen war, ALLE Verbraucher in Betrieb bleiben, egal ob man den Batteriehauptschalter auf Batterie I oder II dreht!?? Eigentlich sollten die Batterien doch getrennt voneinander am Hauptschalter liegen, folglich Schalter I zum STARTEN und II für Verbraucher beim ANKERN oder FESTMACHEN So orgel ich doch immer auf BEIDEN Batterien z.B. vor Anker! Ich werde jetzt einen Termin in der WERKSTATT machen und mich dem Verlauf des "langen" Wartens hingeben. Vermutlich werde ich dann in 6-8 Wochen mein Boot zurück haben. Ich halte Euch auf dem Laufenden TIMO |
#49
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da du kein Fachmann bist, ist die Entscheidung das Boot in eine Werkstatt zu bringen die da drüber schauen sehr gut. gerade in Hinsicht auf die Komische Verdrahtung mit dem Hauptschalter. Das kommt mir sehr komisch vor. Entweder ist dieser außer betrieb genommen worden und Verbraucher und Starter sind komplett getrennt oder da war ein richtiger Fachmann dran. Auf jeden fall klären lassen. warum immer alles an ist. Dies ist definitiv nicht in Ordnung. Man mus ja irgendwie den Strom abstellen können.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Es gibt nur wenige Verbraucher die noch vor dem Hauptschalter sitzen können.
z.B. die Bilgenpumpen sollten direkt angeschlossen sein. Aber alles andere sollte Abschaltbar sein entweder über den vorhandenen Batteriewahlschalter, oder einen Batterietrennschalter.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Frage an die Fachleute für GFK arbeiten | Bastard | Selbstbauer | 2 | 16.07.2013 21:54 |
Frage an die Fachleute des Malerhandwerkes | Peter. | Kein Boot | 14 | 17.12.2012 08:53 |
Frage an die Fachleute hinsichtlich des Spritverbrauchs bei kleinem Segler | SY Tramp | Allgemeines zum Boot | 20 | 19.09.2012 21:13 |
Frage an die Fachleute zu Bravo III | azura | Motoren und Antriebstechnik | 32 | 08.04.2012 19:54 |
Frage an die Fachleute für Temperatur | Karlsson | Kein Boot | 17 | 01.07.2007 16:53 |