![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Und weil es so schön ist.
Auf Booten, Jachten, Wohnwagen und Wohnmobilen gilt: -Die Eingangsteckdose muß eine spritzwassergeschütze und geprüfte CEE Eingangssteckdose sein. - Sämtliche 220 V-Leitungen im Fahrzeug müssen dreiadrig ausgeführt, also mit Schutzleiter sein. - Der Schutzleiter muß gelbgrün markiert sein und über alle Anschlüsse wie Steckdosen etc. mitgeführt werden. - Alle Steckdosen und Geräte im Fahrzeug müssen einen Schutzkontakt haben, der auch angeschlossen werden muß. - Direkt hinter der Eingangsdose soll eine Potentialausgleichsleitung geschaffen werden. Diese muß aus feinadrigem Kupfer, gelbgrün markiert und mindesten 4 mm² sein. Der Fachmann meint damit, dass der Schutzleiteranschlußpin in der Eingangssteckdose (ist meistens mit PE oder dem Massesymbol gekennzeichnet, also auf keinen Fall N oder L) direkt mit dem Blech der Karosserie verbunden wird. Die Verbindung muß wirklich gut sein, das Metall richtig blank machen und mit der Leitung fest verschrauben. - Nur Leitungen des Typs HO7V-K1,5 (feinadrige PVC-Leitung)) oder H=7RN-F3 G1,5 (eine Gummischlauchleitung) oder höherwertige dürfen im Fahrzeug verwendet werden. - Der Leitungsquerschnitt muß mindestens 1,5 mm² sein. - Die Leitungen sind so zu legen, dass diese vor Beschädigungen geschützt sind.In Schutzrohren oder Kabelkanälen. - Schutzrohre, Isolierrohre müssen mit BCF oder ACF gekennzeichnet sein. - Die Leitungen müssen getrennt vom Kleinspannungsleitungen (12 V etc.) verlegt werden. - Eigene Schutzrohre - Eigene Verteilerdosen, Klemmdosen - Bei der Verwendung von Kombileuchten (Kleinspannung , 220V) muß die Unverwechselbarkeit der Lampen sichergestellt sein, unterschiedliche Fassungen müssen verwendet werden. - Die gesamte 220-240 Voltanlage ist mit einem Fehlerstromschutzschalter ( Wikipedia Fehlerstrom-Schutzschalter ) abzusichern. Den FI-Schalter unbedingt nach den Angaben des Herstellers anschließen, nur dann kann dieser vor den ggf. lebensbedrohenden Spannungen bei einem Kurzschluß schützen. Das alles muss den Normen DIN 57100 Teil 721 / VDE 57100 Teil 721 entsprechen. ![]()
__________________
Grüße Daniel
|
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Alerdings muss der FI nicht an Bord eines Bootes sein sondern ist nur im Landanschluss vorgeschrieben. (VDE 129 Teil 507 "Elektrische Anlegen auf Schiffen" und VDE 0100 Teil 709 "ERrichtung von Niederspannungsanlagen... Marinas und...")
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() Geändert von billi (28.01.2017 um 19:58 Uhr)
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
aber wenn es nur einem hilft ist es doch auch schon etwas.
Außerdem ist Winter und das Eis ist noch 1m vom Boot entfernt da hat man halt die Zeit um so etwas zusammen zu schreiben! ![]()
__________________
Grüße Daniel
|
#29
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab meine FIs einer bestimmten Firma revers angeschlossen damit sie mir nicht abbrennen.
Aber nicht nach machen. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#30
|
|||
|
|||
![]() |
#31
|
||||
|
||||
![]()
ne da kamen noch ein Paar danach. aber da du alles nochmal wiederholst scheinst dir dein Beitragszähler wichtig zu sein.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kann den mal ein Mod. zur Sachlichkeit aufrufen?!? |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Wo hab ich dich wiederholt du wiederholst doch in diesem Thröth was schon lange geschrieben wurde. oder willsst du das Abstreiten ?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#34
|
|||||
![]() Zitat:
Nicht ganz so Daniel, sonst tust Du einigen Fachleuten Unrecht . Die blauen 6h 2-poligen CEE Steckverbindungen waren zu Beginn nicht auf exakte N-P Belegung genormt . Im Gegenteil, 2 x P waren möglich, wenn auch nur für Spezialanwendungen sinnvoll . Eine Phase mit Neutralleiter durften auch beliebig geklemmt werden . Deshalb, immer vorher nachprüfen ! Nicht alle Anlagen wurden nachgebessert . Denn diese P-N Belegung wurde nachträglich EU-weit eingeführt . Wir hatten es damals mit im Ausschuss angestoßen und unerwartet schnell durchsetzen können . In dieser Zeit nutzten noch Campingplätze u. Häfen den Schuko . Irgendwo im BF schrieb ich auch mal darüber . Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
|
#35
|
|||
|
|||
![]()
So liebe Leute,
ich möchte mich für die vielen sehr informativen Beiträge von Euch bedanken. Ich werde eine Verpolungsanzeige einbauen, aber ich werde diese selber machen. Ich habe hier entsprechende Kontrolllampen für 230V liegen. Der Aufbau ist ja klar und sehr einfach. Sollte ich dann in einem Hafen liegen, wo eine Verpolung vorliegt, wir der Hafenmeister informiert und ich werde mir ein entsprechendes Kabel mit blauem CEE-Stecker und einer blauen CEE- Kupplungssteckdose anfertigen, bei dem dann L und N getauscht sind, um die Verpolung wieder aufzuheben. Das Kabel wird entsprechend markiert und kommt dann zum Einsatz, wenn eine Verpolung vorliegt. Nochmals vielen Dank an Euch.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() |
#36
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Glimlampen sind da meist in der Verwendung
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#37
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Danke für den Hinweis wegen des FI.
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]() |
#38
|
||||
|
||||
![]()
Glimmlampen haben in der Regel einen Strom von 0,5-1 mA also alles im grünen Bereich.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#39
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Genauso.. Zusätzlich noch ne zweite: von L auf PE. (Die: ggf. „grün“ kennzeichnen; ) Die von N und PE: (ggf. „rot“ kennzeichnen;) Grund: Anzeige; ob Strom vorhanden. Das ist dann völlig eindeutig. Wenn nur die „N“ Glimmlampe: könnte sein: das z.B. Kabel an Land nicht eingesteckt ist; später dann „verpolt“ eingesteckt wird; und ggf. übersehen.
__________________
Grüße von Herbert
|
#40
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#41
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Ralf ![]() ![]()
|
#42
|
|||
|
|||
![]()
Servus Zusammen,
habs mir durchgelesen. Gute Idee,einfach und gut. Werde ich auch so nachrüsten. Habe sonst immer vor Anstecken geprüft, weil allen Landanschlüssen kann man wirklich nicht trauen. Gr Richy |
#43
|
|||
|
|||
![]()
Gibts einen Link zu wasserdichten rot-grün Kontrollleuchten mit LED/Glimmlampen zur Selbstbeschriftung- ggf mit Summer bei Falschpolung?
Philippi ist mir mittlerweile zu teuer und ohne Summer |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Summer ist Überflüssig und die Lampen kann man selbst günstig bauen...
Einfach rote Glimmlampe zwischen Neutralleiter und PE und wenn diese leuchtet ist verpolt .. Grüne zwischen L1 und PE und schon sieht man wenn der Strom richtig gepolt und vorhanden ist Eine Glimmlampe zieht 0,5 mA das der FI nicht auslöst https://www.reichelt.de/de/de/signal...SEALw_wcB&&r=1
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() Geändert von billi (10.08.2023 um 11:27 Uhr) |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bitte zur Mitzeichnung einer Petition zur Inkontinenzversorgung | Stoertebeker2010 | Kein Boot | 1 | 29.10.2015 13:11 |
Eilige Frage zur Rettungsinsel | Tamino | Allgemeines zum Boot | 5 | 30.10.2006 21:54 |
Frage zur Sprayhoodmontage | Gismo | Allgemeines zum Boot | 3 | 20.04.2004 14:48 |
Frage zur Doppelmotorisierung | roberto | Motoren und Antriebstechnik | 8 | 06.02.2004 21:17 |
Frage zur galvanischen Korrosion | Andrée | Technik-Talk | 4 | 16.02.2002 21:39 |