![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt habe ich die Pumpe erhalten, so eine Scheiss Qualität habe ich noch nicht gesehen, habe diese gleich wieder eingepackt und zurück zu Amazon...habe nur ein Foto gemacht...seht selber....aber was soll man sich von so einem China Schmarrn erwarten....die Schraube haben die so schräg reingeschraubt, dass diese gar nicht mehr heraus geht.....
Zitat:
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#27
|
|||
|
|||
![]()
Qualität koste halt etwas mehr, wer billig Kauft, Kauft zweimal.
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
Ja da bin ich bei Dir, ist normal nicht so bei mir aber ich dachte das man zumindest die Pumpe gebrauchen kann, so a schei...... na nun sehe ich mich nach was brauchbaren um.!
.....aber was kaufe ich da am besten?
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- Geändert von chris1003 (17.10.2017 um 21:51 Uhr) |
#29
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich würde mal schauen ob es nicht bei dir in der Nähe eine Bootswerkstatt gibt, da würde ich es machen lassen, kann ja nicht so teuer sein. |
#30
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#31
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Super Beschreibung In der Praxis werden die wenigsten dies so machen, weil die Ausrüstung dazu fehlt. Ich habe stehts den Antrieb korreckt mit Oel befüllt. Dann habe ich bei meinem Druckluftkompressor das Druckreduzierventil auf 0,8 Bar eingestellt und dort am Oelmesstab-Anschluss die Druckluft angelegt. Dann mal die Schaltkulisse und die Propellewelle gedreht. Dann merkt man schnell wo es leckt. Ist etwas Hemdsärmelig und bestimmt antiquiert haber so habe ich noch jedes Mal die Undichtheit herausgefunden. Dabei habe ich auch erfahren, dass es wesentlich mühsamer ist den Simmerring bei der Schaltkulisse zu ersetzen als die Propellerwellendichtungen. Die Kulisse mit den Stifft ist schon eine echte Fummelei. Viele mchen oft auch den Fehler, dass die Oelmesstabschraube und Oelablassschraube zu fest angezogen wird und der Gumiring dabe zu fest gequetscht wird. |
#32
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Kannst Du mir erklären, wie Du die Propellerwellendichtungen gewechselt hast? Hast Du dafür die Wellen (bei mir Duoprop) demontiert oder hast Du nur die vordere Abdeckung entfernt und dann die Dichtringe irgendwie rausgezogen und die neuen reingedrückt? Das würde mich mal interessieren, da ich mich auch schon gefragt habe, ob das ohne Demontage der Wellen geht. Im Werkstatthandbuch ist nur der Wechsel der Dichtringe nämlich leider nicht separat beschrieben, nur die Komplettüberholung des unteren Getriebes und da wird natürlich alles demontiert.
__________________
Beste Grüße Michael ![]()
|
#33
|
|||
|
|||
![]()
Achso, um nochmal auf die eigentliche Frage zurückzukommen, als Druckprüfgerät habe ich mir eine BMX Dämpferpumpe besorgt. Funktioniert super, hat eine relativ gute Qualität und ist nicht übermäßig teuer:
https://www.bike24.de/p1131881.html (ungefähr so eine habe ich) Dazu braucht man allerdings ein Prüfventil, da die Pumpe für den Anschluss an Autoventile gedacht ist, sowas hier: https://www.amazon.de/Ventileinsatz-...ventil+adapter (PaidLink) Und dann muss man natürlich von diesem Prüfventil einen Übergang zum Gewinde der Öffnung im Antrieb herstellen.
__________________
Beste Grüße Michael ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eventuell besser wo anderst als hier. Wir wollen ja den Treat nicht verfälschen ![]() |
#35
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph-----
|
#36
|
||||
|
||||
![]()
Das habe ich im Netz gefunden zur Schaltkulisse...Video der Reparatur!
https://www.youtube.com/watch?v=m8aFA6mK-_o&t=1106s
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph-----
|
#37
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Umd die Simmeringe der Propellerwelle zu wechseln, gilt es zuerst mal das GEtriebeoel volständig abzulassen. Die Propeller werden komplett entfernt. Die Wellenanode wird entfernt. Danach entfernt man die zwei Imbusschrauben am unteren Getriebegehäuse wie im Bild. Ich schaue dann immer, dass ich den Antrieb senkrecht bis zur Nullstellung herunter trimmen kann. Eventuell muss man hall am Trailer die Deichselstütze entsprechend senken. Volvo Penta hat dann für das Abziehen des Lagergehäuses ein Spezialwerkzeug, das niemand hat. Also hehe ich jeweils anders vor. Geändert von Scandthomas (18.12.2020 um 19:52 Uhr)
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Man kann dann auch die Befestigungsmutter der äusseren Propellerwelle wieder aufschrauben. Dann lege ich jeweils eine Schlinge mit Spannset darum, damit ich odentlich ziehen kann.
Dann wie auf dem Bild, nehme ich ein Kantholz, dass ich am UWT-Gehäuse mit einem Schutzlappen auflege und gleichzeitig auf die Innere Welle anstütze. Jetzt kann ich am Kantholz hebeln und ziehen. Oder aber mit dem Spannset (Ratsche) Zug aufbauen auf auf die äussere Welle. Das Kantholz findet Gegenlager auf der Inneren Welle und am Gehäuse. Innerlich sind die Wellen so aufgebaut, dass man dieäussere Welle über die innere schiebt. Nach den ersten 2 cm wir es wohl bereits von Hand gehen. Die Innere Welle verbleibt im Gehäuse wo sie ist und wird nicht gezogen. So wird das Lagergehäuse nach vorne vollständig heraus gezogen Geändert von Scandthomas (18.12.2020 um 19:52 Uhr)
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Nun ist das Lagergehäuse frei. Und draussen. Die äussere Well kann man nun nach hinten aus dem Gehäuse ohne weiteren Anstrengungen herausziehen, sofern man die Propellermutter bereits wieder entfernt hat
![]() Jetzt geht es daran die Simmerringe vom Lagergehäuse zu entfernen und auch die Simmerringe der äusseren Propellerwelle. Meist verwende ich dazu eine langen Buchenholz rundstab, (Besenstiel). Diesen schneide ich auf ca 10 cm Länge schräg ab und erhalte somit ein Stemmwerkzeug, dass lediglich die alten simmerringe vin hinten her herausschkagen soll, ohne die Welle oder Gehäuse zu verletzen. Die Simmerringe dürfen dabei ruhig zerstört werden Nach der Entfernung muss dann mal ordentlich alles perfekt gesäubert werden Geändert von Scandthomas (18.12.2020 um 19:52 Uhr)
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Für das Einsetzen der neuen Simmerringe, werden diese sowie das Lagergehäuse und Propellerwelle an der bestreffenden Stelle mit Frischem Getriebeoel eingetauscht und getränkt. Flutscht dann besser.
Dann habe ich mir jeweils einen Schlagdorn gebastelt. Rohre, grosse Unterlegscheiben oder ein Stück Rundholz eignen sich dafür. Wichtig dabei ist, dass diese vollständig auf dem Simmerring aufliegen können. Wer Unterlegscheiben benützt, dann diese mit einer Gewindestange quasi von Hinten her dann auf Zug einziehen. Oder eben mit Schlagdorn gerade hinein schlagen. Dabei müssen die Unterlagen auf Kanntholz sein. Keinses Falls etwas zu hartes als Unterlage nutzen (Zahnrad, Welle wird es Danken) Wenn alles sitzt, kann das ganze wieder verbaut werden. Geändert von Scandthomas (18.12.2020 um 19:52 Uhr)
|
#41
|
||||
|
||||
![]()
Beim Verbauen bitte auf folgendes achten.
Zuerst wird die äussere Propellerwelle vorne gut eingehölt, damit dann beim Einschieben in das Kagergehäuse die Gewindegänge der welle nicht den neune Simmerring verletzen. Etwas Feingefühl ist gefragt. Trotzdem sind die Simmerringe ja enger als die Welle selbst, es braucht also trotzden etwas Wiederstand zu überwinden. Beim Lagergehäuse werden die Gummiringe gewechselt und die Alufläche ebenfalls gut geölt als Virbereitung Dann ölt man die innere Welle ebenso ein und schiebt das Lagergehäuse wieder über die Welle auf das UWT und stzt es vorsichtig und zentriert an. Es soll beim Einschieben nicht verkannten. Nun kann mann hier wiede ein Kantholz nehmen, dass einen Lochausschnitt der äusseren welle besitzt, so dass das Kantholz über die Well zum Lagergehäuse geschiben werden kann. Nun kann man mit Spannset um das UWT herum das lagergehäuse heranziehen. Den letzen Centimeter mache ich dann mit den Imbusschrauben die voeher auch eingeölt werden. So viel Soass mit der Anleitung. Leider habe ich bei meinen Arbeiten nicht immer Fortos gemacht. Vielleicht schfft es jemand von Euch bei Gegegenheit. Ichnhabe hier keinen Anspruch auf die perfekte Handhabung wie es eine Volvo Werkastt macht,mweil mir zum Teil dazu die Spezialwerzeuge fehlen. Aber wie Ihr seht funktioniert es und die Wellen sind danach wieder dicht und nicht krumm ![]() Hier nich bIlder von Meinen Antriebs Erfahrungen. Es sind mittlerweilen 10 erfolgreich revidierte Antriebe der Baureihen 270, 280, 290 SP und 290 DP Geändert von Scandthomas (18.12.2020 um 19:52 Uhr)
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
mit deinem "Werkzeug" hättest du dir an meinem DP-A sämtliche Zähne ausgebissen.
Ich habe mit einem ordendlichen Schlagabzieher unendlich geschlagen und es war nicht einmal ein Riss im Lack zu sehen. Erst nach vielen weiteren Schlägen hat sich was beweg und endlich ging das Teil ab.... Bild 1 Volvo Spezialwerkzeug https://www.boote-forum.de/attachmen...4&d=1256921281 Bild 2 - der von mir verwendete Schlagabziehen (windy0386) https://www.boote-forum.de/showthrea...1&#post2329881
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]()
|
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ja es gibt in der Tat Antriebe die bocken. Aber bis jetzt habe ich jeden geschafft. Der vorletzte DP war auch so ein Kandidat vorher Geändert von Scandthomas (18.12.2020 um 19:52 Uhr) |
#44
|
||||
|
||||
![]()
Danke für deine ausführliche Beschreibung Scandthomas, bei mir ist ja ein DPS-A verbaut also Duoprop. Wenn ich die äußere Welle ziehen muss um den Lagerträger abzubauen kann ich doch die Mutter für die große äußere Welle aufschrauben und mit einem Abzieher über die Kleine Welle abziehen. Foto - Handskizze
Wenn ich es richtig verstehe, muss ich beim wechseln der Dichtringe vom Lagergehäuse das Lager ausbauen um die Dichtringe ersetzten zu können. Bei den Dichtringen welche die kleine innere Welle zur äußeren großen Welle abdichtet muss das Lager nicht herausgenommen werden - stimmt das so oder übersehe ich da was?
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- Geändert von chris1003 (22.10.2017 um 17:10 Uhr) |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Do das muss trotzdem Raus.
Kannst ja die Simmerinnge zwischen den wellen nicht raus popeln. Das Lagergehäuse mus immer raus |
#46
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
....und das mit dem Abzieher...hast dir das angesehen?
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#47
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn Schlagen, dann eher mit Stechbeitel in den Spalt zwischen UWT un Lagergehäuse. Das mag einiges ab und da das Lagergehäuse innen imt dem UWT dichtet ist auch ein leichtes gehicke kein Problem Deine Zeichnung habe ich studiert, das geht. |
#48
|
||||
|
||||
![]()
Sorry Scandthomas, da habe ich eventuell was falsch geschrieben, ja das Lagergehäuse muss natürlich rauß das ist klar, aber müssen die Lager der wellen rauß um die Simmeringe zu wechseln oder bekommt mann die von vorne heraus, so wie du das beschreibst müssen die Lager der Wellen ja nicht entfernt werden? ich meine also ob die Dichtringe von vorne entfernt und eingebaut werden können, siehe Foto
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- Geändert von chris1003 (22.10.2017 um 21:38 Uhr) |
#49
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Man kan die Äussere Propellerwelle einfach aus dem Lagergehäuse hinten heraus ziehen |
#50
|
||||
|
||||
![]()
...ich dachte die Lager halten die Wellendichtringe in Position und deswegen müssen die Lager vorher heraus um die Wellendichtung zu wechseln, ok...passt erleichter die Sache natürlich enorm wenn die Lager drinnen bleiben können. Danke für die Infos!!!
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bravo Antrieb: Dichtung zwischen Bell-Housing und Antrieb? | hklingle | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 27.01.2013 00:19 |
Alpha One Z-Antrieb vom 2,5l past der Z-Antrieb vom 5,7l | MrIt | Motoren und Antriebstechnik | 2 | 22.04.2012 09:42 |
Z-Antrieb Volvo AQ240 A - Antrieb 280B - | Tobofan | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 23.06.2011 01:29 |
V-Antrieb bzw. Welle oder Z-Antrieb | Roadrunner | Allgemeines zum Boot | 7 | 23.11.2006 19:32 |
Z-Antrieb: Kein Vortrieb/Antrieb mehr ?!?!?! | Frech63 | Technik-Talk | 13 | 11.07.2006 08:38 |