![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn dann muss man alles vergleichen. Natürlich wächst ein Akku nicht auf den Bäumen und muss hergestellt werden ... aber so ist dass mit allem was hergestellt wird... man kann auch alles schlecht reden..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#27
|
||||
|
||||
![]()
Ich staune und verabschiede mich aus diesem Zwiegespräch mit folgendem Link: Alternativkonzept Brennstoffzelle
Gruß Peter |
#28
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist kein Argument. Das Gegenteil kann ich dir auch mit zig Berichten "beweisen", was natürlich auch kein Argument ist. ![]() |
#29
|
||||
|
||||
![]()
mit 7200 kw/h 34 Stunden fahren würde doch bedeuten, dass er mit 211kw unterwegs ist.
Kann man so einen Pott mit so wenig PS überhaupt bewegen? |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Wenn er erst mal in Bewegung (nicht schnell) ist. Daher: Für den Rhein zu Berg wäre das wohl nichts...
__________________
gregor ![]() |
#31
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Die Produktion von Wasserstoff aus Strom ist extrem ineffizient. Die Brennstoffzelle ist ebenfalls relativ ineffizient (60% gegenüber über 90% bei einem E-Motor mit Akku, wenn ich micht recht erinnere). Man braucht also 2-3 mal so viel Strom, um ein Auto dann mit der Brennstoffzelle zu betreiben, als wenn man Akkus verwendet. Und zumindest Tesla will den gesammten Strom seiner Akkuproduktion mit Solarzellen erzeugen, was in Arizona sicher kein grosses Problem ist. Da wird zwar etwas geschummelt, weil ein Teil der Vorprodukte nicht aus der Fabrik kommen, aber der Trend ist klar. Gruss Axel
|
#32
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
"Das erste Schiff wird voraussichtlich im August 2018 fertiggestellt sein. Der erste SCHIP wird für den Türlogistikdienstleister GVT in Tilburg getestet. Im Jahr 2019 werden 10 andere Schafe arbeiten. Er werden 5 Binnenschiffe gebaut 52 Meter lang und 6 Binnenschiffe 110 Meter lang. Der kleinen Schiffe werden zwischen Budel (an der belgisch-niederländischen Grenze) und dem Antwerpener Hafen und dem Verkehr zwischen den Häfen von Rotterdam, Amsterdam, Antwerpen und Duisburg eingesetzt." Das ist glaub ich Rhein zu Berge oder?
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde |
#33
|
||||
|
||||
![]()
Die Schafe haben mich bei der der ersten Übersetzung schon gestört.
![]() ![]() ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
... trotzdem darf ich das persönlich doch als "ungeeignet" ansehen, oder? ![]() Mit der o.a. kW-Zahl zu Berg bei ~6km/h Strömung ist doch kaum drin. Es braucht schon eine gewisse Leistung ein beladenens Schiff gegen die Strömung zu drücken, auch wenn die Masse erst mal in Schwung ist. Aber, da kann man noch ein paar "Reservecontainer" draufpacken, Platz hat so ein Schiff dafür ja wohl...
__________________
gregor ![]() |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Solange hier jeder mit mindestens einem Smartphone rumläuft, wo bei den meisten der Akku gar nicht mehr auswechselbar ist, darf sich wohl niemand über die "Umweltsau" Lithium-Akku beschweren.
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#36
|
|||
|
|||
![]()
Man darf die Gefährlichkeit der Akkus aber auch nicht unterschätzen, siehe Explosion im Mindener Hafen.
Mir hat mal ein Mercedeshändler erzählt, das ein Hybrid GLC 350 E einen leichten Auffahrunfall hinten hatte, da es ein relativ neuer Wagen war mußte die "kleine Beule" raus, jetzt kommts Kostenvoranschlag 25000 Euro, weil hinten sitzen die ganzen Elektroteile, die aus Sicherheitsgründen alle ausgetauscht werden müssen. Diese Gefahr die von den Akkus ausgeht wird komplett vernachlässigt. Außerdem soll es gar nicht so viel Silizium weltweit geben um nur alle deutschen Autos damit auszurüsten Gruß Eckhard |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Silizium gibt es in Massen.... wird ja aus Sand gewonnen..
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Und die heile Welt des Akkus wird spätestens dann zum Bumerang, wenn mehr als 1 Mio Fahrzeuge laufen und die Stromsäulen bzw. das Netz in die Knie gehen.
Im direkten Vergleich gewinnt der Akku, auch weil kein Produzent die echten bzw. kompletten Werte und Kosten für die Herstellung angibt (siehe die Links vorher). Es sind also nur Schätzungen. Ein gesamtheitliche Betrachtung ist somit nur eingeschränkt möglich. Was die Zukunft angeht, hier werden ja von der Lobby Loblieder auf die Möglichkeiten in der Akkutechnik gesungen, steht Wasserstoff auch nicht schlecht da. Wenn der Drucktank kostengünstig und verlässlich über 1250bar angehoben werden kann, dann vervielfacht sich die Ladungsmöglichkeit im Vergleich mit der jetzigen 700bar- Technik. Mindestens im gewerblichen Güterverkehr (auch Schiffe) wird das ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Zwangsweise wird da der PKW mitziehen (meine ich). Ja, es kostet ~ doppelt so viel Strom im Betrieb, dagegen wird bei der Herstellung reichlich CO2 und Strom eingespart, seltene Erden weniger stark verbraucht (Platin/Palladium) und das Recycling ist deutlich weniger komplex und kostenintensiv. Was der Wasserdampf langfristig anrichtet kann ich allerdings nicht beurteilen. Gruß Peter |
#39
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wasserstoff wird mit Strom erzeugt dabei braucht man natürlich mehr Strom zur Erzeugung als man dann als Wasserstoff wieder erzeugen kann... der Strom für die Wasserstofferzeugung wird auch nicht Klimaneutral erzeugt.... Auch hier muss man den Strommix nehmen wenn man dies beim Elektroauto macht... An die Mods: da die beiden Themen Elektroauto und Elektroschiff irgendwie zusammengehören und scheinbar die gleichen Argumente kommen, sollten die Themen vielleicht zusammengelegt werden....
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#40
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Platin/Palladium oder ähnliches wird doch bei der Brennstoffzelle verbraucht und nicht beim Akku. Außerdem ist das im Gegensatz zu manchen "Seltene Erden" wirklich selten. |
#41
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und es ist selten ja, aber die Menge ist auch gering und verbraucht sich nicht. Zitat:
Peter |
#42
|
|||
|
|||
![]()
Platin und Palladium wird übrigens auch in Katalysatoren gebraucht.
Davon gibt es wohl jede Menge, und das Zeug ist immer noch verfügbar.
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM |
#43
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hier unterliegst du einem kleinen Irrtum, Wasserstoff wird nicht zwangsläufig mit Strom erzeugt, da gibt es einige andere Möglichkeiten, vor allem im industriellen Maßstab. Schau mal unter Dampfreformierung, thermische Dissoziation, und unzählige thermochemische Prozesse können zur Wasserstofferzeugung genutzt werden . War aber eigentlich nicht mein Thema, mich hat nur verwundert, dass man damit ein Containerschiff so lange betreiben kann. |
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ein Bericht aus 2012. Gruß Peter |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nur Verdränger mit 2 Dieselmotoren ! Vergleich, Fahrt mit einer u. beiden Motoren . | T-Technik | Yachten und Festlieger | 79 | 03.05.2018 09:15 |
Frage zu in Fahrt / Fahrt durchs Wasser | mjelsvig | Allgemeines zum Boot | 18 | 20.12.2011 13:39 |
N24 Stick mit 99c/Std. Alternative zu Fonic??? | OceanixTS | Kein Boot | 15 | 08.07.2009 20:02 |
in Fahrt - mit Fahrt durchs Wasser | Schmitzi | Allgemeines zum Boot | 15 | 11.04.2005 10:37 |